Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Fortificirung alter erbauter etc.
gänge in eine solche Festung zu machen/ weil
man gemeiniglich an einem Ort allein einen ziem-
lichen Damm nicht ohne sonder grosse Unko-
sten mit einigen verpallisadirten Abschnitten pfle-
get anzulegen/ und sich dessen insgemein bey dem
Aus- und Eingehen zu bedienen. Ob nun wohl
die Wälle bey morastigen Festungen/ wo der Ho-
rizont
eben ist/ nicht dürfften hoch geführet wer-
den/ so müssen doch hingegen die Gräben um so
viel weiter/ auch so viel es möglich/ tieffer werden
als die anderen/ damit ein Feind zur Zeit einer
Ataqve solche nicht so leicht ausfüllen und passi-
ren könne. Jm Winter/ wenn Kriegs-Gefahr
vorhanden/ soll man alle Wasser-Gräben fleißig
lassen eissen/ und in der Mitte darinnen starcke
Bäume lassen hin und wieder ziehen/ damit sie
nicht zusammen frieren und dem Feinde eine Ge-
legenheit geben mögen/ die Festung unvermuth-
licher weise zu überrumpeln man soll auch an
Statt der Aussen-Wercke/ und zu mahl wenn
man keinen bedeckten Weg um dergleichen Fe-
stung führen kan/ einige Block-Häuser von Hol-
tze hin nnd wieder in dem Morast also aufrich-
ten/ daß sie eine gute Bestreichung so wohl von
groben eissern Geschütz/ als von Hand-Gewehre
unter sich selbst und auf das Land haben mögen.
Kein Schilff Rohr und ander Buschwerck soll
man bey denen Festungen in den Gräben leiden/
weil solches dem Feinde nur einige Bedeckung
geben kan/ und muß man nicht allein dergleichen

Grä-

Von Fortificirung alter erbauter ꝛc.
gaͤnge in eine ſolche Feſtung zu machen/ weil
man gemeiniglich an einem Ort allein einen ziem-
lichen Damm nicht ohne ſonder groſſe Unko-
ſten mit einigen verpalliſadirten Abſchnitten pfle-
get anzulegen/ und ſich deſſen insgemein bey dem
Aus- und Eingehen zu bedienen. Ob nun wohl
die Waͤlle bey moraſtigen Feſtungen/ wo der Ho-
rizont
eben iſt/ nicht duͤrfften hoch gefuͤhret wer-
den/ ſo muͤſſen doch hingegen die Graͤben um ſo
viel weiter/ auch ſo viel es moͤglich/ tieffer werden
als die anderen/ damit ein Feind zur Zeit einer
Ataqve ſolche nicht ſo leicht ausfuͤllen und pasſi-
ren koͤnne. Jm Winter/ wenn Kriegs-Gefahr
vorhanden/ ſoll man alle Waſſer-Graͤben fleißig
laſſen eiſſen/ und in der Mitte darinnen ſtarcke
Baͤume laſſen hin und wieder ziehen/ damit ſie
nicht zuſammen frieren und dem Feinde eine Ge-
legenheit geben moͤgen/ die Feſtung unvermuth-
licher weiſe zu uͤberrumpeln man ſoll auch an
Statt der Auſſen-Wercke/ und zu mahl wenn
man keinen bedeckten Weg um dergleichen Fe-
ſtung fuͤhren kan/ einige Block-Haͤuſer von Hol-
tze hin nnd wieder in dem Moraſt alſo aufrich-
ten/ daß ſie eine gute Beſtreichung ſo wohl von
groben eiſſern Geſchuͤtz/ als von Hand-Gewehre
unter ſich ſelbſt und auf das Land haben moͤgen.
Kein Schilff Rohr und ander Buſchwerck ſoll
man bey denen Feſtungen in den Graͤben leiden/
weil ſolches dem Feinde nur einige Bedeckung
geben kan/ und muß man nicht allein dergleichen

Graͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0447" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Fortifici</hi>rung alter erbauter &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ga&#x0364;nge in eine &#x017F;olche Fe&#x017F;tung zu machen/ weil<lb/>
man gemeiniglich an einem Ort allein einen ziem-<lb/>
lichen Damm nicht ohne &#x017F;onder gro&#x017F;&#x017F;e Unko-<lb/>
&#x017F;ten mit einigen ver<hi rendition="#aq">palli&#x017F;adirt</hi>en Ab&#x017F;chnitten pfle-<lb/>
get anzulegen/ und &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en insgemein bey dem<lb/>
Aus- und Eingehen zu bedienen. Ob nun wohl<lb/>
die Wa&#x0364;lle bey mora&#x017F;tigen Fe&#x017F;tungen/ wo der <hi rendition="#aq">Ho-<lb/>
rizont</hi> eben i&#x017F;t/ nicht du&#x0364;rfften hoch gefu&#x0364;hret wer-<lb/>
den/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en doch hingegen die Gra&#x0364;ben um &#x017F;o<lb/>
viel weiter/ auch &#x017F;o viel es mo&#x0364;glich/ tieffer werden<lb/>
als die anderen/ damit ein Feind zur Zeit einer<lb/><hi rendition="#aq">Ataqve</hi> &#x017F;olche nicht &#x017F;o leicht ausfu&#x0364;llen und <hi rendition="#aq">pas&#x017F;i-</hi><lb/>
ren ko&#x0364;nne. Jm Winter/ wenn Kriegs-Gefahr<lb/>
vorhanden/ &#x017F;oll man alle Wa&#x017F;&#x017F;er-Gra&#x0364;ben fleißig<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ei&#x017F;&#x017F;en/ und in der Mitte darinnen &#x017F;tarcke<lb/>
Ba&#x0364;ume la&#x017F;&#x017F;en hin und wieder ziehen/ damit &#x017F;ie<lb/>
nicht zu&#x017F;ammen frieren und dem Feinde eine Ge-<lb/>
legenheit geben mo&#x0364;gen/ die Fe&#x017F;tung unvermuth-<lb/>
licher wei&#x017F;e zu u&#x0364;berrumpeln man &#x017F;oll auch an<lb/>
Statt der Au&#x017F;&#x017F;en-Wercke/ und zu mahl wenn<lb/>
man keinen bedeckten Weg um dergleichen Fe-<lb/>
&#x017F;tung fu&#x0364;hren kan/ einige Block-Ha&#x0364;u&#x017F;er von Hol-<lb/>
tze hin nnd wieder in dem Mora&#x017F;t al&#x017F;o aufrich-<lb/>
ten/ daß &#x017F;ie eine gute Be&#x017F;treichung &#x017F;o wohl von<lb/>
groben ei&#x017F;&#x017F;ern Ge&#x017F;chu&#x0364;tz/ als von Hand-Gewehre<lb/>
unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und auf das Land haben mo&#x0364;gen.<lb/>
Kein Schilff Rohr und ander Bu&#x017F;chwerck &#x017F;oll<lb/>
man bey denen Fe&#x017F;tungen in den Gra&#x0364;ben leiden/<lb/>
weil &#x017F;olches dem Feinde nur einige Bedeckung<lb/>
geben kan/ und muß man nicht allein dergleichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gra&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0447] Von Fortificirung alter erbauter ꝛc. gaͤnge in eine ſolche Feſtung zu machen/ weil man gemeiniglich an einem Ort allein einen ziem- lichen Damm nicht ohne ſonder groſſe Unko- ſten mit einigen verpalliſadirten Abſchnitten pfle- get anzulegen/ und ſich deſſen insgemein bey dem Aus- und Eingehen zu bedienen. Ob nun wohl die Waͤlle bey moraſtigen Feſtungen/ wo der Ho- rizont eben iſt/ nicht duͤrfften hoch gefuͤhret wer- den/ ſo muͤſſen doch hingegen die Graͤben um ſo viel weiter/ auch ſo viel es moͤglich/ tieffer werden als die anderen/ damit ein Feind zur Zeit einer Ataqve ſolche nicht ſo leicht ausfuͤllen und pasſi- ren koͤnne. Jm Winter/ wenn Kriegs-Gefahr vorhanden/ ſoll man alle Waſſer-Graͤben fleißig laſſen eiſſen/ und in der Mitte darinnen ſtarcke Baͤume laſſen hin und wieder ziehen/ damit ſie nicht zuſammen frieren und dem Feinde eine Ge- legenheit geben moͤgen/ die Feſtung unvermuth- licher weiſe zu uͤberrumpeln man ſoll auch an Statt der Auſſen-Wercke/ und zu mahl wenn man keinen bedeckten Weg um dergleichen Fe- ſtung fuͤhren kan/ einige Block-Haͤuſer von Hol- tze hin nnd wieder in dem Moraſt alſo aufrich- ten/ daß ſie eine gute Beſtreichung ſo wohl von groben eiſſern Geſchuͤtz/ als von Hand-Gewehre unter ſich ſelbſt und auf das Land haben moͤgen. Kein Schilff Rohr und ander Buſchwerck ſoll man bey denen Feſtungen in den Graͤben leiden/ weil ſolches dem Feinde nur einige Bedeckung geben kan/ und muß man nicht allein dergleichen Graͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/447
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/447>, abgerufen am 26.06.2024.