Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das II. Cap. ne a parte Fortification befestigen/ und nach Gele-genheit mit an die Festung anhängen. Am sicher- sten ists aber/ daß man lieber die Festung anfangs etwas erweitere/ und die Leute/ so in denen Vor- Städten gewohnet/ an gewisse Plätze anweise/ daselbst aufzubauen/ und ihre vorige Häuser und Stellen in den Vor-Städten gäntzlich zu quitti- ren/ oder aber/ daß man die Vor-Städte von ei- ner Festung auf 1000. gemeiner Schritte abbaue/ und solche gantz unfortificiret/ zumahl gegen die Festung zu stehen lasse. (3.) Frage. Wie soll man eine neue oder alte Stadt/ so an einem morastigen Ort gelegen/ fortificiren und er- bauen? Man muß alhier einen Unterschied machen gän-
Das II. Cap. ne à parte Fortification befeſtigen/ und nach Gele-genheit mit an die Feſtung anhaͤngen. Am ſicher- ſten iſts aber/ daß man lieber die Feſtung anfangs etwas erweitere/ und die Leute/ ſo in denen Vor- Staͤdten gewohnet/ an gewiſſe Plaͤtze anweiſe/ daſelbſt aufzubauen/ und ihre vorige Haͤuſer und Stellen in den Vor-Staͤdten gaͤntzlich zu quitti- ren/ oder aber/ daß man die Vor-Staͤdte von ei- ner Feſtung auf 1000. gemeiner Schritte abbaue/ und ſolche gantz unfortificiret/ zumahl gegen die Feſtung zu ſtehen laſſe. (3.) Frage. Wie ſoll man eine neue oder alte Stadt/ ſo an einem moraſtigen Ort gelegen/ fortificiren und er- bauen? Man muß alhier einen Unterſchied machen gaͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0446" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> ne <hi rendition="#aq">à part</hi>e <hi rendition="#aq">Fortification</hi> befeſtigen/ und nach Gele-<lb/> genheit mit an die Feſtung anhaͤngen. Am ſicher-<lb/> ſten iſts aber/ daß man lieber die Feſtung anfangs<lb/> etwas erweitere/ und die Leute/ ſo in denen Vor-<lb/> Staͤdten gewohnet/ an gewiſſe Plaͤtze anweiſe/<lb/> daſelbſt aufzubauen/ und ihre vorige Haͤuſer und<lb/> Stellen in den Vor-Staͤdten gaͤntzlich zu <hi rendition="#aq">quitti-<lb/> r</hi>en/ oder aber/ daß man die Vor-Staͤdte von ei-<lb/> ner Feſtung auf 1000. gemeiner Schritte abbaue/<lb/> und ſolche gantz un<hi rendition="#aq">fortificir</hi>et/ zumahl gegen die<lb/> Feſtung zu ſtehen laſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">(3.) Frage.<lb/> Wie ſoll man eine neue oder alte<lb/> Stadt/ ſo an einem moraſtigen Ort<lb/> gelegen/ <hi rendition="#aq">fortificir</hi>en und er-<lb/> bauen?</hi> </head><lb/> <p>Man muß alhier einen Unterſchied machen<lb/> unter einem Ort/ welcher entweder gantz mit ei-<lb/> nem Moraſt umbgeben iſt/ und einen andern/ ſo<lb/> nur auf einer Seiten von Natur damit bedecket<lb/> worden. Wenn ein Ort mit einen ziemlichen<lb/> weitlaͤufftigen Moraſt gantz umb ſchloſſen iſt/<lb/> hat man nicht noͤthig groſſe und hohe Waͤlle da-<lb/> ſelbſt aufzufuͤheren/ iedoch muß man bey derglei-<lb/> chen Oertern nothwendiger weiſe die <hi rendition="#aq">Fundamen-<lb/> ta</hi> mit Roͤſten/ Pfaͤhlen und Qvater-Steinen<lb/> wohl verwahren/ damit die darauf gefuͤhrten<lb/> Wercke einigen Beſtand haben koͤnnen: So<lb/> hat man auch nicht nothig viel Thore und Zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gaͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0446]
Das II. Cap.
ne à parte Fortification befeſtigen/ und nach Gele-
genheit mit an die Feſtung anhaͤngen. Am ſicher-
ſten iſts aber/ daß man lieber die Feſtung anfangs
etwas erweitere/ und die Leute/ ſo in denen Vor-
Staͤdten gewohnet/ an gewiſſe Plaͤtze anweiſe/
daſelbſt aufzubauen/ und ihre vorige Haͤuſer und
Stellen in den Vor-Staͤdten gaͤntzlich zu quitti-
ren/ oder aber/ daß man die Vor-Staͤdte von ei-
ner Feſtung auf 1000. gemeiner Schritte abbaue/
und ſolche gantz unfortificiret/ zumahl gegen die
Feſtung zu ſtehen laſſe.
(3.) Frage.
Wie ſoll man eine neue oder alte
Stadt/ ſo an einem moraſtigen Ort
gelegen/ fortificiren und er-
bauen?
Man muß alhier einen Unterſchied machen
unter einem Ort/ welcher entweder gantz mit ei-
nem Moraſt umbgeben iſt/ und einen andern/ ſo
nur auf einer Seiten von Natur damit bedecket
worden. Wenn ein Ort mit einen ziemlichen
weitlaͤufftigen Moraſt gantz umb ſchloſſen iſt/
hat man nicht noͤthig groſſe und hohe Waͤlle da-
ſelbſt aufzufuͤheren/ iedoch muß man bey derglei-
chen Oertern nothwendiger weiſe die Fundamen-
ta mit Roͤſten/ Pfaͤhlen und Qvater-Steinen
wohl verwahren/ damit die darauf gefuͤhrten
Wercke einigen Beſtand haben koͤnnen: So
hat man auch nicht nothig viel Thore und Zu-
gaͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |