German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. auch auff deß Apostels Wort offenbertzig schliessendörffen/ daß auch nicht jederman seelig werde. Nächst der Hoffart und dem Geitz/ sampt deren Wort
Erſtes Buch. auch auff deß Apoſtels Wort offenbertzig ſchlieſſendoͤrffen/ daß auch nicht jederman ſeelig werde. Naͤchſt der Hoffart und dem Geitz/ ſampt deren Wort
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0091" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> auch auff deß Apoſtels Wort offenbertzig ſchlieſſen<lb/> doͤrffen/ daß auch nicht jederman ſeelig werde.</p><lb/> <p>Naͤchſt der Hoffart und dem Geitz/ ſampt deren<lb/> erbaren Anhaͤngen/ waren Freſſen und Sauffen/<lb/> Huren und Buben/ bey den Vermoͤglichen ein taͤgli-<lb/> che Ubung; was mir aber am aller-erſchroͤcklichſten<lb/> vorkam/ war dieſer Greuel/ daß etliche/ ſonderlich<lb/> Soldaten-Burſch/ bey welchen man die Laſter nicht<lb/> am ernſtlichſten zu ſtraffen pflegt/ beydes auß ihrer<lb/> Gottloſigkeit und dem beiligen Willen GOttes ſeld-<lb/> ſten/ nur einen Schertz machten. Zum Exempel/<lb/> ich hoͤrete einsmals einen Ehebrecher/ welcher we-<lb/> gen vollbrachter That noch geruͤhmt ſeyn wolte/ die-<lb/> ſe gottloſe Wort ſagen: Es thuts dem gedultigen<lb/> Hanrey genug/ daß er meinetwegen ein paar Hoͤrner<lb/> traͤgt/ und wenn ich die Warheit bekennen ſoll/ ſo<lb/> hab ichs mehr dem Mann zu Leyd/ als der Frauen zu<lb/> Lieb gethan/ damit ich mich an ihm raͤchen moͤge.<lb/> O kahle Rach! antwortet ein ehrbar Gemuͤt/ ſo da-<lb/> bey ſtunde/ dardurch man ſein eigen Gewiſſen befle-<lb/> cket/ und den ſchaͤndlichen Nahmen eines Ehebre-<lb/> chers uͤberkompt! was Ehebrecher? antwortet er<lb/> ihm mit einem boͤniſchen Gelaͤchter/ ich bin darumb<lb/> kein Ehebrecher/ wenn ich ſchon dieſe Ehe ein wenig<lb/> gebogen habe; diß ſeynd Ehebrecher/ worvon das<lb/> ſechſte Gebot ſagt/ allwo es verdeut/ daß keiner einem<lb/> andern in Garten ſteigen/ und die Kirſchen ehe bre-<lb/> chen ſolle/ als der Eigenthums-Herꝛ! Und daß ſol-<lb/> ches alſo zu verſteben ſeye/ erklaͤrte er gleich darauff/<lb/> nach ſeinem Teuffels-Catechiſmo/ das ſiebende Ge-<lb/> bot/ welches dieſe Meynung deutlicher vorbringe/<lb/> in dem es ſagt: Du ſolt nicht ſtelen/ ꝛc. Solcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wort</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0091]
Erſtes Buch.
auch auff deß Apoſtels Wort offenbertzig ſchlieſſen
doͤrffen/ daß auch nicht jederman ſeelig werde.
Naͤchſt der Hoffart und dem Geitz/ ſampt deren
erbaren Anhaͤngen/ waren Freſſen und Sauffen/
Huren und Buben/ bey den Vermoͤglichen ein taͤgli-
che Ubung; was mir aber am aller-erſchroͤcklichſten
vorkam/ war dieſer Greuel/ daß etliche/ ſonderlich
Soldaten-Burſch/ bey welchen man die Laſter nicht
am ernſtlichſten zu ſtraffen pflegt/ beydes auß ihrer
Gottloſigkeit und dem beiligen Willen GOttes ſeld-
ſten/ nur einen Schertz machten. Zum Exempel/
ich hoͤrete einsmals einen Ehebrecher/ welcher we-
gen vollbrachter That noch geruͤhmt ſeyn wolte/ die-
ſe gottloſe Wort ſagen: Es thuts dem gedultigen
Hanrey genug/ daß er meinetwegen ein paar Hoͤrner
traͤgt/ und wenn ich die Warheit bekennen ſoll/ ſo
hab ichs mehr dem Mann zu Leyd/ als der Frauen zu
Lieb gethan/ damit ich mich an ihm raͤchen moͤge.
O kahle Rach! antwortet ein ehrbar Gemuͤt/ ſo da-
bey ſtunde/ dardurch man ſein eigen Gewiſſen befle-
cket/ und den ſchaͤndlichen Nahmen eines Ehebre-
chers uͤberkompt! was Ehebrecher? antwortet er
ihm mit einem boͤniſchen Gelaͤchter/ ich bin darumb
kein Ehebrecher/ wenn ich ſchon dieſe Ehe ein wenig
gebogen habe; diß ſeynd Ehebrecher/ worvon das
ſechſte Gebot ſagt/ allwo es verdeut/ daß keiner einem
andern in Garten ſteigen/ und die Kirſchen ehe bre-
chen ſolle/ als der Eigenthums-Herꝛ! Und daß ſol-
ches alſo zu verſteben ſeye/ erklaͤrte er gleich darauff/
nach ſeinem Teuffels-Catechiſmo/ das ſiebende Ge-
bot/ welches dieſe Meynung deutlicher vorbringe/
in dem es ſagt: Du ſolt nicht ſtelen/ ꝛc. Solcher
Wort
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/91 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/91>, abgerufen am 16.02.2025. |