German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi neulich von sich selbst in Teutschland entsprungen/der gleichwol doch nur Süßwasser führe/ der Fürst oder Regent über das stille Meer und dessen Hülen/ antwortet/ solches würde in seines Königs Macht nicht stehen/ und wann es gleich bey ihm stünde/ und er mir gern gratificiren wolte/ so hätten jedoch der- gleichen Heilbrunnen in die Läng keinen Bestand/ etc. Jch bat ihn er wollte mir doch unbeschwert die Ur- sach erzehlen; da antwortet er/ es befinden sich hin und wieder in der Erden läre stätte/ die sich nach und nach mit allerhand Metallen außfüllen/ weil sie da- selbst auß einer exhalatione humida, viscosa & crassa, generirt werden/ in dem nun solche Generation ge- schihet/ schlägt sich zu zeiten durch die Spält der Marchasitae aureae vel argenteae auß dem centro, davon alle Quellen getriben werden/ Wasser darzu/ welches sich dann umb und zwischen den Metallis sich viel hundert Jahr enthält/ und der Metallen edle Art und heilsame Eigenschafften an sich nimbt/ wann sich dann das Wasser auß dem centro je länger je mehr vermehrt/ und durch seinen starcken Trieb/ einen Außlauff auff dem Erdboden sucht und findet/ so wird das Wasser/ welches so viel hundert oder tausend Jahr zwischen den Metallen verschlossen gewesen/ und dessen Kräffte an sich genommen/ zum allerersten außgestossen/ und thut alsdann an denen Menschli- chen Cörpern die jenige wunderbarliche Würckung/ die man an solchen neuen Heilbrunnen sihet/ so bald nun solches Wasser/ das sich so lang zwischen den Metallen enthalten/ verflossen/ so folgt gemein Was- ser hernach/ welches zwar auch durch dieselbige Gäng passirt/ in seinem schnellen Lauff aber keine Tugen-
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi neulich von ſich ſelbſt in Teutſchland entſprungen/der gleichwol doch nur Suͤßwaſſer fuͤhre/ der Fuͤrſt oder Regent uͤber das ſtille Meer und deſſen Huͤlen/ antwortet/ ſolches wuͤrde in ſeines Koͤnigs Macht nicht ſtehen/ und wann es gleich bey ihm ſtuͤnde/ und er mir gern gratificiren wolte/ ſo haͤtten jedoch der- gleichen Heilbrunnen in die Laͤng keinen Beſtand/ ꝛc. Jch bat ihn er wollte mir doch unbeſchwert die Ur- ſach erzehlen; da antwortet er/ es befinden ſich hin und wieder in der Erden laͤre ſtaͤtte/ die ſich nach und nach mit allerhand Metallen außfuͤllen/ weil ſie da- ſelbſt auß einer exhalatione humida, viſcoſa & craſſa, generirt werden/ in dem nun ſolche Generation ge- ſchihet/ ſchlaͤgt ſich zu zeiten durch die Spaͤlt der Marchaſitæ aureæ vel argenteæ auß dem centro, davon alle Quellen getriben werden/ Waſſer daꝛzu/ welches ſich dann umb und zwiſchen den Metallis ſich viel hundert Jahr enthaͤlt/ und der Metallen edle Art und heilſame Eigenſchafften an ſich nimbt/ wañ ſich dann das Waſſer auß dem centro je laͤnger je mehr vermehrt/ und durch ſeinen ſtarcken Trieb/ einen Außlauff auff dem Erdboden ſucht und findet/ ſo wiꝛd das Waſſer/ welches ſo viel hundert oder tauſend Jahr zwiſchen den Metallen verſchloſſen geweſen/ und deſſen Kraͤffte an ſich genommen/ zum allererſten außgeſtoſſen/ und thut alsdann an denen Menſchli- chen Coͤrpern die jenige wunderbarliche Wuͤrckung/ die man an ſolchen neuen Heilbrunnen ſihet/ ſo bald nun ſolches Waſſer/ das ſich ſo lang zwiſchen den Metallen enthalten/ verfloſſen/ ſo folgt gemein Waſ- ſer hernach/ welches zwar auch durch dieſelbige Gaͤng paſſirt/ in ſeinem ſchnellen Lauff aber keine Tugen-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0578" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> neulich von ſich ſelbſt in Teutſchland entſprungen/<lb/> der gleichwol doch nur Suͤßwaſſer fuͤhre/ der Fuͤrſt<lb/> oder Regent uͤber das ſtille Meer und deſſen Huͤlen/<lb/> antwortet/ ſolches wuͤrde in ſeines Koͤnigs Macht<lb/> nicht ſtehen/ und wann es gleich bey ihm ſtuͤnde/ und<lb/> er mir gern <hi rendition="#aq">gratific</hi>iren wolte/ ſo haͤtten jedoch der-<lb/> gleichen Heilbrunnen in die Laͤng keinen Beſtand/ ꝛc.<lb/> Jch bat ihn er wollte mir doch unbeſchwert die Ur-<lb/> ſach erzehlen; da antwortet er/ es befinden ſich hin<lb/> und wieder in der Erden laͤre ſtaͤtte/ die ſich nach und<lb/> nach mit allerhand Metallen außfuͤllen/ weil ſie da-<lb/> ſelbſt auß einer <hi rendition="#aq">exhalatione humida, viſcoſa & craſſa,<lb/> gener</hi>irt werden/ in dem nun ſolche <hi rendition="#aq">Generation</hi> ge-<lb/> ſchihet/ ſchlaͤgt ſich zu zeiten durch die Spaͤlt der<lb/><hi rendition="#aq">Marchaſitæ aureæ vel argenteæ</hi> auß dem <hi rendition="#aq">centro,</hi> davon<lb/> alle Quellen getriben werden/ Waſſer daꝛzu/ welches<lb/> ſich dann umb und zwiſchen den <hi rendition="#aq">Metallis</hi> ſich viel<lb/> hundert Jahr enthaͤlt/ und der Metallen edle Art<lb/> und heilſame Eigenſchafften an ſich nimbt/ wañ ſich<lb/> dann das Waſſer auß dem <hi rendition="#aq">centro</hi> je laͤnger je mehr<lb/> vermehrt/ und durch ſeinen ſtarcken Trieb/ einen<lb/> Außlauff auff dem Erdboden ſucht und findet/ ſo wiꝛd<lb/> das Waſſer/ welches ſo viel hundert oder tauſend<lb/> Jahr zwiſchen den Metallen verſchloſſen geweſen/<lb/> und deſſen Kraͤffte an ſich genommen/ zum allererſten<lb/> außgeſtoſſen/ und thut alsdann an denen Menſchli-<lb/> chen Coͤrpern die jenige wunderbarliche Wuͤrckung/<lb/> die man an ſolchen neuen Heilbrunnen ſihet/ ſo bald<lb/> nun ſolches Waſſer/ das ſich ſo lang zwiſchen den<lb/> Metallen enthalten/ verfloſſen/ ſo folgt gemein Waſ-<lb/> ſer hernach/ welches zwar auch durch dieſelbige<lb/> Gaͤng <hi rendition="#aq">paſſi</hi>rt/ in ſeinem ſchnellen Lauff aber keine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tugen-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [572/0578]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
neulich von ſich ſelbſt in Teutſchland entſprungen/
der gleichwol doch nur Suͤßwaſſer fuͤhre/ der Fuͤrſt
oder Regent uͤber das ſtille Meer und deſſen Huͤlen/
antwortet/ ſolches wuͤrde in ſeines Koͤnigs Macht
nicht ſtehen/ und wann es gleich bey ihm ſtuͤnde/ und
er mir gern gratificiren wolte/ ſo haͤtten jedoch der-
gleichen Heilbrunnen in die Laͤng keinen Beſtand/ ꝛc.
Jch bat ihn er wollte mir doch unbeſchwert die Ur-
ſach erzehlen; da antwortet er/ es befinden ſich hin
und wieder in der Erden laͤre ſtaͤtte/ die ſich nach und
nach mit allerhand Metallen außfuͤllen/ weil ſie da-
ſelbſt auß einer exhalatione humida, viſcoſa & craſſa,
generirt werden/ in dem nun ſolche Generation ge-
ſchihet/ ſchlaͤgt ſich zu zeiten durch die Spaͤlt der
Marchaſitæ aureæ vel argenteæ auß dem centro, davon
alle Quellen getriben werden/ Waſſer daꝛzu/ welches
ſich dann umb und zwiſchen den Metallis ſich viel
hundert Jahr enthaͤlt/ und der Metallen edle Art
und heilſame Eigenſchafften an ſich nimbt/ wañ ſich
dann das Waſſer auß dem centro je laͤnger je mehr
vermehrt/ und durch ſeinen ſtarcken Trieb/ einen
Außlauff auff dem Erdboden ſucht und findet/ ſo wiꝛd
das Waſſer/ welches ſo viel hundert oder tauſend
Jahr zwiſchen den Metallen verſchloſſen geweſen/
und deſſen Kraͤffte an ſich genommen/ zum allererſten
außgeſtoſſen/ und thut alsdann an denen Menſchli-
chen Coͤrpern die jenige wunderbarliche Wuͤrckung/
die man an ſolchen neuen Heilbrunnen ſihet/ ſo bald
nun ſolches Waſſer/ das ſich ſo lang zwiſchen den
Metallen enthalten/ verfloſſen/ ſo folgt gemein Waſ-
ſer hernach/ welches zwar auch durch dieſelbige
Gaͤng paſſirt/ in ſeinem ſchnellen Lauff aber keine
Tugen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/578 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/578>, abgerufen am 16.02.2025. |