Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch.
er/ daß sie nicht mehr als eine Sprach könten/ die
aber alle Völcker auff dem gantzen Umbkreiß der Er-
den in ihrer Sprache verstünden/ und sie hingegen
dieselbe hinwiderumb: welches daher komme/ die-
weil ihr Geschlecht mit der Thorheit so bey dem Ba-
bylonischen Thun vorgangen/ nichts zu schaffen
hätte.

Als sich nun meine Convoy genugsam proviantirt
hatte/ kehrten wir widerumb durch ein andere Höle
auß dem Meer in das Centrum terrae, unterwegs er-
zehlte ich ihrer etlichen/ daß ich vermeint bette/ das
Centrum der Erden wäre inwendig hol/ in welchem
holen Theil die Pigmei wie in einem Kran Rad her-
umb lieffen/ und also die gantze Erdkugel herum trill-
ten/ damit sie überal von der Sonnen/ welche nach
Aristarchi und Copernici Meynung mitten am Him-
mel unbeweglich still stünde/ beschienen würde; Wel-
cher Einfalt wegen ich schröcklich außgelacht wur-
de/ mit Bericht/ ich solte mir so wol obiger beyden
Gelehrten Meynung/ als meine gehabte Einbildung
mir ein eitlen Traum seyn lassen; Jch sollte mich/
sagten sie/ an statt dieser Gedancken besinnen/ was ich
von ihrem König vor eine Gab begehren wolte/ da-
mit ich nicht mit lehrer Hand wiederumb auff den
Erdboden dörffte; Jch antwortete/ die Wunder die
ich seithero gesehen/ hetten mich so gar auß mir selbst
gebracht/ daß ich mich auff nichts bedencken könte/
mit Bitt/ sie wolten mir doch rathen/ was ich von
dem König begehren sollte; Meine Meynung wäre
(sintemal er alle Brunnenquellen in der Welt zu di-
rig
iren hätte) von ihm einen Gesund-Brunnen auff
meinen Hof zu begehren/ wie der jenige wäre/ der

neulich

Fuͤnfftes Buch.
er/ daß ſie nicht mehr als eine Sprach koͤnten/ die
aber alle Voͤlcker auff dem gantzen Umbkreiß der Er-
den in ihrer Sprache verſtuͤnden/ und ſie hingegen
dieſelbe hinwiderumb: welches daher komme/ die-
weil ihr Geſchlecht mit der Thorheit ſo bey dem Ba-
byloniſchen Thun vorgangen/ nichts zu ſchaffen
haͤtte.

Als ſich nun meine Convoy genugſam proviantirt
hatte/ kehrten wir widerumb durch ein andere Hoͤle
auß dem Meer in das Centrum terræ, unterwegs er-
zehlte ich ihrer etlichen/ daß ich vermeint bette/ das
Centrum der Erden waͤre inwendig hol/ in welchem
holen Theil die Pigmei wie in einem Kran Rad her-
umb lieffen/ und alſo die gantze Erdkugel herum trill-
ten/ damit ſie uͤberal von der Sonnen/ welche nach
Ariſtarchi und Copernici Meynung mitten am Him-
mel unbeweglich ſtill ſtuͤnde/ beſchienen wuͤrde; Wel-
cher Einfalt wegen ich ſchroͤcklich außgelacht wur-
de/ mit Bericht/ ich ſolte mir ſo wol obiger beyden
Gelehrten Meynung/ als meine gehabte Einbildũg
mir ein eitlen Traum ſeyn laſſen; Jch ſollte mich/
ſagten ſie/ an ſtatt dieſer Gedancken beſinnen/ was ich
von ihrem Koͤnig vor eine Gab begehren wolte/ da-
mit ich nicht mit lehrer Hand wiederumb auff den
Erdboden doͤrffte; Jch antwortete/ die Wunder die
ich ſeithero geſehen/ hetten mich ſo gar auß mir ſelbſt
gebracht/ daß ich mich auff nichts bedencken koͤnte/
mit Bitt/ ſie wolten mir doch rathen/ was ich von
dem Koͤnig begehren ſollte; Meine Meynung waͤre
(ſintemal er alle Brunnenquellen in der Welt zu di-
rig
iren haͤtte) von ihm einen Geſund-Brunnen auff
meinen Hof zu begehren/ wie der jenige waͤre/ der

neulich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0577" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch.</hi></fw><lb/>
er/ daß &#x017F;ie nicht mehr als eine Sprach ko&#x0364;nten/ die<lb/>
aber alle Vo&#x0364;lcker auff dem gantzen Umbkreiß der Er-<lb/>
den in ihrer Sprache ver&#x017F;tu&#x0364;nden/ und &#x017F;ie hingegen<lb/>
die&#x017F;elbe hinwiderumb: welches daher komme/ die-<lb/>
weil ihr Ge&#x017F;chlecht mit der Thorheit &#x017F;o bey dem Ba-<lb/>
byloni&#x017F;chen Thun vorgangen/ nichts zu &#x017F;chaffen<lb/>
ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>Als &#x017F;ich nun meine <hi rendition="#aq">Convoy</hi> genug&#x017F;am proviantirt<lb/>
hatte/ kehrten wir widerumb durch ein andere Ho&#x0364;le<lb/>
auß dem Meer in das <hi rendition="#aq">Centrum terræ,</hi> unterwegs er-<lb/>
zehlte ich ihrer etlichen/ daß ich vermeint bette/ das<lb/><hi rendition="#aq">Centrum</hi> der Erden wa&#x0364;re inwendig hol/ in welchem<lb/>
holen Theil die <hi rendition="#aq">Pigmei</hi> wie in einem Kran Rad her-<lb/>
umb lieffen/ und al&#x017F;o die gantze Erdkugel herum trill-<lb/>
ten/ damit &#x017F;ie u&#x0364;beral von der Sonnen/ welche nach<lb/><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tarchi</hi> und <hi rendition="#aq">Copernici</hi> Meynung mitten am Him-<lb/>
mel unbeweglich &#x017F;till &#x017F;tu&#x0364;nde/ be&#x017F;chienen wu&#x0364;rde; Wel-<lb/>
cher Einfalt wegen ich &#x017F;chro&#x0364;cklich außgelacht wur-<lb/>
de/ mit Bericht/ ich &#x017F;olte mir &#x017F;o wol obiger beyden<lb/>
Gelehrten Meynung/ als meine gehabte Einbildu&#x0303;g<lb/>
mir ein eitlen Traum &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en; Jch &#x017F;ollte mich/<lb/>
&#x017F;agten &#x017F;ie/ an &#x017F;tatt die&#x017F;er Gedancken be&#x017F;innen/ was ich<lb/>
von ihrem Ko&#x0364;nig vor eine Gab begehren wolte/ da-<lb/>
mit ich nicht mit lehrer Hand wiederumb auff den<lb/>
Erdboden do&#x0364;rffte; Jch antwortete/ die Wunder die<lb/>
ich &#x017F;eithero ge&#x017F;ehen/ hetten mich &#x017F;o gar auß mir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gebracht/ daß ich mich auff nichts bedencken ko&#x0364;nte/<lb/>
mit Bitt/ &#x017F;ie wolten mir doch rathen/ was ich von<lb/>
dem Ko&#x0364;nig begehren &#x017F;ollte; Meine Meynung wa&#x0364;re<lb/>
(&#x017F;intemal er alle Brunnenquellen in der Welt zu <hi rendition="#aq">di-<lb/>
rig</hi>iren ha&#x0364;tte) von ihm einen Ge&#x017F;und-Brunnen auff<lb/>
meinen Hof zu begehren/ wie der jenige wa&#x0364;re/ der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">neulich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0577] Fuͤnfftes Buch. er/ daß ſie nicht mehr als eine Sprach koͤnten/ die aber alle Voͤlcker auff dem gantzen Umbkreiß der Er- den in ihrer Sprache verſtuͤnden/ und ſie hingegen dieſelbe hinwiderumb: welches daher komme/ die- weil ihr Geſchlecht mit der Thorheit ſo bey dem Ba- byloniſchen Thun vorgangen/ nichts zu ſchaffen haͤtte. Als ſich nun meine Convoy genugſam proviantirt hatte/ kehrten wir widerumb durch ein andere Hoͤle auß dem Meer in das Centrum terræ, unterwegs er- zehlte ich ihrer etlichen/ daß ich vermeint bette/ das Centrum der Erden waͤre inwendig hol/ in welchem holen Theil die Pigmei wie in einem Kran Rad her- umb lieffen/ und alſo die gantze Erdkugel herum trill- ten/ damit ſie uͤberal von der Sonnen/ welche nach Ariſtarchi und Copernici Meynung mitten am Him- mel unbeweglich ſtill ſtuͤnde/ beſchienen wuͤrde; Wel- cher Einfalt wegen ich ſchroͤcklich außgelacht wur- de/ mit Bericht/ ich ſolte mir ſo wol obiger beyden Gelehrten Meynung/ als meine gehabte Einbildũg mir ein eitlen Traum ſeyn laſſen; Jch ſollte mich/ ſagten ſie/ an ſtatt dieſer Gedancken beſinnen/ was ich von ihrem Koͤnig vor eine Gab begehren wolte/ da- mit ich nicht mit lehrer Hand wiederumb auff den Erdboden doͤrffte; Jch antwortete/ die Wunder die ich ſeithero geſehen/ hetten mich ſo gar auß mir ſelbſt gebracht/ daß ich mich auff nichts bedencken koͤnte/ mit Bitt/ ſie wolten mir doch rathen/ was ich von dem Koͤnig begehren ſollte; Meine Meynung waͤre (ſintemal er alle Brunnenquellen in der Welt zu di- rigiren haͤtte) von ihm einen Geſund-Brunnen auff meinen Hof zu begehren/ wie der jenige waͤre/ der neulich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der angegebene Verlag (Fillion) ist fiktiv. Die k… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/577
Zitationshilfe: German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/577>, abgerufen am 26.06.2024.