German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi sahe beydes mit Kleidern und Geberden einem Sici-lianer so ähnlich/ daß einer tausend Ayd geschworen hätte/ er wäre noch niemalen auß Sicilia kommen/ und könte kein Teutsches Wort; Also sahe ich auch/ wie in einem Trachten-Buch/ die Gestalten der Perser/ Japonier/ Moscowiter/ Finnen/ Lappen/ und aller andern Nationen in der gantzen Welt. Jch bedorffte nit viel Complimenteu zu machen/ Aber
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi ſahe beydes mit Kleidern und Geberden einem Sici-lianer ſo aͤhnlich/ daß einer tauſend Ayd geſchworen haͤtte/ er waͤre noch niemalen auß Sicilia kommen/ und koͤnte kein Teutſches Wort; Alſo ſahe ich auch/ wie in einem Trachten-Buch/ die Geſtalten der Perſer/ Japonier/ Moſcowiter/ Finnen/ Lappen/ und aller andern Nationen in der gantzen Welt. Jch bedorffte nit viel Complimenteu zu machen/ Aber
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0570" n="564"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> ſahe beydes mit Kleidern und Geberden einem <hi rendition="#aq">Sici-<lb/> lianer</hi> ſo aͤhnlich/ daß einer tauſend Ayd geſchworen<lb/> haͤtte/ er waͤre noch niemalen auß <hi rendition="#aq">Sicilia</hi> kommen/ und<lb/> koͤnte kein Teutſches Wort; Alſo ſahe ich auch/ wie<lb/> in einem Trachten-Buch/ die Geſtalten der Perſer/<lb/> Japonier/ Moſcowiter/ Finnen/ Lappen/ und aller<lb/> andern <hi rendition="#aq">Nation</hi>en in der gantzen Welt.</p><lb/> <p>Jch bedorffte nit viel <hi rendition="#aq">Compliment</hi>eu zu machen/<lb/> dann der Koͤnig fienge ſelbſt an ſein gut Teutſch mit<lb/> mir zu reden/ in dem ſein erſtes Wort war/ daß er<lb/> fragte: Auß was Urſach haſtu dich unterfangen/ uns<lb/> gleichſam gantz muthwilliger Weis ſo einen Hauffen<lb/> Stein zuzuſchicken? Jch antwortet kurtz/ weil bey<lb/> uns einem jeden erlaubt iſt/ an einer verſchloſſenen<lb/> Thuͤr anzuklopffen; Darauff ſagte er: Wie/ wenn<lb/> du aber den Lohn deiner fuͤrwitzigen <hi rendition="#aq">Importunit</hi>aͤt<lb/> empfingeſt? Jch antwortet/ ich kan mit keiner groͤſ-<lb/> ſern Straff belegt werden/ als daß ich ſterbe/ ſinte-<lb/> mal ich aber ſeithero ſo viel Wunder erfahren und<lb/> geſehen/ die unter ſo viel Millionen Menſchen keiner<lb/> das Gluͤck nit hat/ wuͤrde mir mein Sterben ein ge-<lb/> ringes/ und mein Todt vor gar keine Straff zu rech-<lb/> nen ſeyn; Ach elende Blindheit! ſagte hierauff der<lb/> Koͤnig/ und hub damit die Augen auff/ gleich wie ei-<lb/> ner der auß Verwunderung gen Himmel ſchauet/<lb/> ferner ſagend: Jhr Menſchen koͤnt nur einmal ſter-<lb/> den/ und ihr Chriſten ſoltet den Todt nit eher getroſt<lb/> zu uͤberſtehen wiſſen/ ihr waͤret dann vermittelſt eures<lb/> Glaubens und Liebe gegen Gott durch eine unzweif-<lb/> felhaffte Hoffnung verſichert/ daß eure Seelen das<lb/> Angeſicht deß Hoͤchſten eigentlich anſchauen wuͤr-<lb/> den/ ſo bald der ſterbende Leib die Augen zuthaͤte:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [564/0570]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
ſahe beydes mit Kleidern und Geberden einem Sici-
lianer ſo aͤhnlich/ daß einer tauſend Ayd geſchworen
haͤtte/ er waͤre noch niemalen auß Sicilia kommen/ und
koͤnte kein Teutſches Wort; Alſo ſahe ich auch/ wie
in einem Trachten-Buch/ die Geſtalten der Perſer/
Japonier/ Moſcowiter/ Finnen/ Lappen/ und aller
andern Nationen in der gantzen Welt.
Jch bedorffte nit viel Complimenteu zu machen/
dann der Koͤnig fienge ſelbſt an ſein gut Teutſch mit
mir zu reden/ in dem ſein erſtes Wort war/ daß er
fragte: Auß was Urſach haſtu dich unterfangen/ uns
gleichſam gantz muthwilliger Weis ſo einen Hauffen
Stein zuzuſchicken? Jch antwortet kurtz/ weil bey
uns einem jeden erlaubt iſt/ an einer verſchloſſenen
Thuͤr anzuklopffen; Darauff ſagte er: Wie/ wenn
du aber den Lohn deiner fuͤrwitzigen Importunitaͤt
empfingeſt? Jch antwortet/ ich kan mit keiner groͤſ-
ſern Straff belegt werden/ als daß ich ſterbe/ ſinte-
mal ich aber ſeithero ſo viel Wunder erfahren und
geſehen/ die unter ſo viel Millionen Menſchen keiner
das Gluͤck nit hat/ wuͤrde mir mein Sterben ein ge-
ringes/ und mein Todt vor gar keine Straff zu rech-
nen ſeyn; Ach elende Blindheit! ſagte hierauff der
Koͤnig/ und hub damit die Augen auff/ gleich wie ei-
ner der auß Verwunderung gen Himmel ſchauet/
ferner ſagend: Jhr Menſchen koͤnt nur einmal ſter-
den/ und ihr Chriſten ſoltet den Todt nit eher getroſt
zu uͤberſtehen wiſſen/ ihr waͤret dann vermittelſt eures
Glaubens und Liebe gegen Gott durch eine unzweif-
felhaffte Hoffnung verſichert/ daß eure Seelen das
Angeſicht deß Hoͤchſten eigentlich anſchauen wuͤr-
den/ ſo bald der ſterbende Leib die Augen zuthaͤte:
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/570 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/570>, abgerufen am 16.02.2025. |