German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi herumb vagirten; und gleich wie sich dieselbige mirje länger je mehr näherten/ also schienen sie auch in meinen Augen je länger je grösser/ und an ihrer Ge- stalt den Menschen desto ähnlicher; weßwegen mich dann erstlich eine grosse Verwunderung/ und endlich weil ich sie so nahe bey mir hatte/ ein Grausen und Entsetzen ankam: Ach! sagte ich damal vor Schre- cken und Verwunderung zu mir selber/ und doch so laut/ daß es mein Knan/ der jenseit dem See stunde/ wol hören konte (wiewol es schröcklich donnerte) wie seynd die Wunderwerck deß Schöpffers auch so gar im Bauch der Erden/ und in der Tieffe deß Was- sers so groß! Kaum hatte ich diese Wort recht auß- gesprochen/ da war schon eins von diesen Sylphis oben auff dem Wasser/ das antwortet/ Sihe: das be- kennest du/ ehe du etwas davon gesehen hast; was würdest du wol sagen/ wann du erst selbsten im cen- tro teriae wärest/ und unsere Wohnung/ die dein Für- witz beunruhiget/ beschautest? Unterdessen kamen noch mehr dergleichen Wasser-Männlein hier und dort/ gleichsamb wie die Tauch-Entlein hervor/ die mich alle ansahen/ und die Stein wieder herauff brachten/ die ich hinein geworffen/ worüber ich gantz erstaunte; Der erste und vornehmste aber unter ih- nen/ dessen Kleidung wie lauter Gold und Silber gläntzte/ warff mir einen leuchtenden Stein zu/ so groß als ein Dauben-Ey/ und so grün und durchsich- tig als ein Schmaragd/ mit diesen Worten: Nimm hin diß Cleinod/ damit du etwas von uns und diesem See zu sagen wissest! Jch hatte ihn aber kaum auff- gehoben und zu mir gesteckt/ da wurde mir nit anderst/ als ob mich die Lufft hätte ersticken oder ersäuffen wollen
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi herumb vagirten; und gleich wie ſich dieſelbige mirje laͤnger je mehr naͤherten/ alſo ſchienen ſie auch in meinen Augen je laͤnger je groͤſſer/ und an ihrer Ge- ſtalt den Menſchen deſto aͤhnlicher; weßwegen mich dann erſtlich eine groſſe Verwunderung/ und endlich weil ich ſie ſo nahe bey mir hatte/ ein Grauſen und Entſetzen ankam: Ach! ſagte ich damal vor Schre- cken und Verwunderung zu mir ſelber/ und doch ſo laut/ daß es mein Knan/ der jenſeit dem See ſtunde/ wol hoͤren konte (wiewol es ſchroͤcklich donnerte) wie ſeynd die Wunderwerck deß Schoͤpffers auch ſo gar im Bauch der Erden/ und in der Tieffe deß Waſ- ſers ſo groß! Kaum hatte ich dieſe Wort recht auß- geſprochen/ da war ſchon eins von dieſen Sylphis obẽ auff dem Waſſer/ das antwortet/ Sihe: das be- kenneſt du/ ehe du etwas davon geſehen haſt; was wuͤrdeſt du wol ſagen/ wann du erſt ſelbſten im cen- tro teriæ waͤreſt/ und unſere Wohnung/ die dein Fuͤꝛ- witz beunruhiget/ beſchauteſt? Unterdeſſen kamen noch mehr dergleichen Waſſer-Maͤnnlein hier und dort/ gleichſamb wie die Tauch-Entlein hervor/ die mich alle anſahen/ und die Stein wieder herauff brachten/ die ich hinein geworffen/ woruͤber ich gantz erſtaunte; Der erſte und vornehmſte aber unter ih- nen/ deſſen Kleidung wie lauter Gold und Silber glaͤntzte/ warff mir einen leuchtenden Stein zu/ ſo groß als ein Dauben-Ey/ und ſo gruͤn und durchſich- tig als ein Schmaragd/ mit dieſen Worten: Nimm hin diß Cleinod/ damit du etwas von uns und dieſem See zu ſagen wiſſeſt! Jch hatte ihn aber kaum auff- gehoben und zu mir geſteckt/ da wurde mir nit anderſt/ als ob mich die Lufft haͤtte erſticken oder erſaͤuffen wollen
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0554" n="548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> herumb <hi rendition="#aq">vagirt</hi>en; und gleich wie ſich dieſelbige mir<lb/> je laͤnger je mehr naͤherten/ alſo ſchienen ſie auch in<lb/> meinen Augen je laͤnger je groͤſſer/ und an ihrer Ge-<lb/> ſtalt den Menſchen deſto aͤhnlicher; weßwegen mich<lb/> dann erſtlich eine groſſe Verwunderung/ und endlich<lb/> weil ich ſie ſo nahe bey mir hatte/ ein Grauſen und<lb/> Entſetzen ankam: Ach! ſagte ich damal vor Schre-<lb/> cken und Verwunderung zu mir ſelber/ und doch ſo<lb/> laut/ daß es mein Knan/ der jenſeit dem See ſtunde/<lb/> wol hoͤren konte (wiewol es ſchroͤcklich donnerte)<lb/> wie ſeynd die Wunderwerck deß Schoͤpffers auch ſo<lb/> gar im Bauch der Erden/ und in der Tieffe deß Waſ-<lb/> ſers ſo groß! Kaum hatte ich dieſe Wort recht auß-<lb/> geſprochen/ da war ſchon eins von dieſen <hi rendition="#aq">Sylphis</hi> obẽ<lb/> auff dem Waſſer/ das antwortet/ Sihe: das be-<lb/> kenneſt du/ ehe du etwas davon geſehen haſt; was<lb/> wuͤrdeſt du wol ſagen/ wann du erſt ſelbſten im <hi rendition="#aq">cen-<lb/> tro teriæ</hi> waͤreſt/ und unſere Wohnung/ die dein Fuͤꝛ-<lb/> witz beunruhiget/ beſchauteſt? Unterdeſſen kamen<lb/> noch mehr dergleichen Waſſer-Maͤnnlein hier und<lb/> dort/ gleichſamb wie die Tauch-Entlein hervor/ die<lb/> mich alle anſahen/ und die Stein wieder herauff<lb/> brachten/ die ich hinein geworffen/ woruͤber ich gantz<lb/> erſtaunte; Der erſte und vornehmſte aber unter ih-<lb/> nen/ deſſen Kleidung wie lauter Gold und Silber<lb/> glaͤntzte/ warff mir einen leuchtenden Stein zu/ ſo<lb/> groß als ein Dauben-Ey/ und ſo gruͤn und durchſich-<lb/> tig als ein Schmaragd/ mit dieſen Worten: Nimm<lb/> hin diß Cleinod/ damit du etwas von uns und dieſem<lb/> See zu ſagen wiſſeſt! Jch hatte ihn aber kaum auff-<lb/> gehoben und zu mir geſteckt/ da wurde mir nit anderſt/<lb/> als ob mich die Lufft haͤtte erſticken oder erſaͤuffen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wollen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [548/0554]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
herumb vagirten; und gleich wie ſich dieſelbige mir
je laͤnger je mehr naͤherten/ alſo ſchienen ſie auch in
meinen Augen je laͤnger je groͤſſer/ und an ihrer Ge-
ſtalt den Menſchen deſto aͤhnlicher; weßwegen mich
dann erſtlich eine groſſe Verwunderung/ und endlich
weil ich ſie ſo nahe bey mir hatte/ ein Grauſen und
Entſetzen ankam: Ach! ſagte ich damal vor Schre-
cken und Verwunderung zu mir ſelber/ und doch ſo
laut/ daß es mein Knan/ der jenſeit dem See ſtunde/
wol hoͤren konte (wiewol es ſchroͤcklich donnerte)
wie ſeynd die Wunderwerck deß Schoͤpffers auch ſo
gar im Bauch der Erden/ und in der Tieffe deß Waſ-
ſers ſo groß! Kaum hatte ich dieſe Wort recht auß-
geſprochen/ da war ſchon eins von dieſen Sylphis obẽ
auff dem Waſſer/ das antwortet/ Sihe: das be-
kenneſt du/ ehe du etwas davon geſehen haſt; was
wuͤrdeſt du wol ſagen/ wann du erſt ſelbſten im cen-
tro teriæ waͤreſt/ und unſere Wohnung/ die dein Fuͤꝛ-
witz beunruhiget/ beſchauteſt? Unterdeſſen kamen
noch mehr dergleichen Waſſer-Maͤnnlein hier und
dort/ gleichſamb wie die Tauch-Entlein hervor/ die
mich alle anſahen/ und die Stein wieder herauff
brachten/ die ich hinein geworffen/ woruͤber ich gantz
erſtaunte; Der erſte und vornehmſte aber unter ih-
nen/ deſſen Kleidung wie lauter Gold und Silber
glaͤntzte/ warff mir einen leuchtenden Stein zu/ ſo
groß als ein Dauben-Ey/ und ſo gruͤn und durchſich-
tig als ein Schmaragd/ mit dieſen Worten: Nimm
hin diß Cleinod/ damit du etwas von uns und dieſem
See zu ſagen wiſſeſt! Jch hatte ihn aber kaum auff-
gehoben und zu mir geſteckt/ da wurde mir nit anderſt/
als ob mich die Lufft haͤtte erſticken oder erſaͤuffen
wollen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/554 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/554>, abgerufen am 16.02.2025. |