German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Fünfftes Buch. auß der Geißhaut kommen liesse/ der durch seinenDieb dergestalt tribulirte/ daß er das gesiolene Cut wieder in eigener Person an seine Gehörde liefern muste/ deßwegen der Hexenmeister dann 10. Reichs- thaler zur Verehrung bekam. Diesen Schwartzkünstler hätte ich gern gesehen/ Diese närrische Possen hörte ich an/ und verwun- Feind
Fuͤnfftes Buch. auß der Geißhaut kommen lieſſe/ der durch ſeinenDieb dergeſtalt tribulirte/ daß er das geſiolene Cut wieder in eigener Perſon an ſeine Gehoͤrde liefern muſte/ deßwegen der Hexenmeiſter dann 10. Reichs- thaler zur Verehrung bekam. Dieſen Schwartzkuͤnſtler haͤtte ich gern geſehen/ Dieſe naͤrꝛiſche Poſſen hoͤrte ich an/ und verwun- Feind
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0527" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi></fw><lb/> auß der Geißhaut kommen lieſſe/ der durch ſeinen<lb/> Dieb dergeſtalt tribulirte/ daß er das geſiolene Cut<lb/> wieder in eigener Perſon an ſeine Gehoͤrde liefern<lb/> muſte/ deßwegen der Hexenmeiſter dann 10. Reichs-<lb/> thaler zur Verehrung bekam.</p><lb/> <p>Dieſen Schwartzkuͤnſtler haͤtte ich gern geſehen/<lb/> und mit ihm <hi rendition="#aq">conferi</hi>rt/ es mochte aber/ wie ich dar-<lb/> vor hielte/ ohne Schmaͤlerung meines Anſehens<lb/> (dann ich duͤnckte mich damals keine Sau ſeyn) nit<lb/> geſchehen/ derhalben ſtellte ich meinen Knecht an/<lb/> mit ihm denſelben Abend zu ſauffen/ weil ich vernom-<lb/> men/ daß er ein Außbund eines Weinbeiſſers ſeyn<lb/> ſolte/ umb zu ſehen/ ob ich vielleicht hierdurch mit ihm<lb/> in Kundſchafft kommen moͤchte/ dann es wurden mir<lb/> ſo viel ſeltzame Sachen von ihm erzehlt/ die ich nit<lb/> glauben konte/ ich haͤtte ſie dann ſelbſt von ihm ver-<lb/> nommen; ich verkleidete mich wie ein Landfahrer/<lb/> der Salben feil hat/ ſetzte mich zu ihm an Tiſch/ und<lb/> wolte vernehmen/ ob er erꝛathen/ oder ihm der Teuf-<lb/> fel eingeben wurde/ wer ich waͤre? aber ich konte nit<lb/> das geringſte an ihm ſpuͤren/ dann er ſoff immer hin/<lb/> und hielte mich vor einen/ wie me<supplied>i</supplied>ne Kleider anzeig-<lb/> ten/ alſo daß er mir auch etliche Glaͤſer zubrachte/<lb/> und doch meinen Knecht hoͤher als mich <hi rendition="#aq">reſpecti</hi>rte/<lb/> demſelben erzehlte er vertraulich/ wann der jenige ſo<lb/> den Schweitzer beſtolen/ nur das geringſte darvon<lb/> in ein flieſſend Waſſer geworffen/ und alſo dem ley-<lb/> digen Teuffel auch <hi rendition="#aq">Partem</hi> geben haͤtte/ ſo waͤre un-<lb/> muͤglich geweſen/ weder den Dieb zu nennen/ nvch<lb/> das verlorne wieder zur Hand zu bringen.</p><lb/> <p>Dieſe naͤrꝛiſche Poſſen hoͤrte ich an/ und verwun-<lb/> dert mich/ daß der heimtuͤckiſche und tauſendliſtige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feind</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [521/0527]
Fuͤnfftes Buch.
auß der Geißhaut kommen lieſſe/ der durch ſeinen
Dieb dergeſtalt tribulirte/ daß er das geſiolene Cut
wieder in eigener Perſon an ſeine Gehoͤrde liefern
muſte/ deßwegen der Hexenmeiſter dann 10. Reichs-
thaler zur Verehrung bekam.
Dieſen Schwartzkuͤnſtler haͤtte ich gern geſehen/
und mit ihm conferirt/ es mochte aber/ wie ich dar-
vor hielte/ ohne Schmaͤlerung meines Anſehens
(dann ich duͤnckte mich damals keine Sau ſeyn) nit
geſchehen/ derhalben ſtellte ich meinen Knecht an/
mit ihm denſelben Abend zu ſauffen/ weil ich vernom-
men/ daß er ein Außbund eines Weinbeiſſers ſeyn
ſolte/ umb zu ſehen/ ob ich vielleicht hierdurch mit ihm
in Kundſchafft kommen moͤchte/ dann es wurden mir
ſo viel ſeltzame Sachen von ihm erzehlt/ die ich nit
glauben konte/ ich haͤtte ſie dann ſelbſt von ihm ver-
nommen; ich verkleidete mich wie ein Landfahrer/
der Salben feil hat/ ſetzte mich zu ihm an Tiſch/ und
wolte vernehmen/ ob er erꝛathen/ oder ihm der Teuf-
fel eingeben wurde/ wer ich waͤre? aber ich konte nit
das geringſte an ihm ſpuͤren/ dann er ſoff immer hin/
und hielte mich vor einen/ wie meine Kleider anzeig-
ten/ alſo daß er mir auch etliche Glaͤſer zubrachte/
und doch meinen Knecht hoͤher als mich reſpectirte/
demſelben erzehlte er vertraulich/ wann der jenige ſo
den Schweitzer beſtolen/ nur das geringſte darvon
in ein flieſſend Waſſer geworffen/ und alſo dem ley-
digen Teuffel auch Partem geben haͤtte/ ſo waͤre un-
muͤglich geweſen/ weder den Dieb zu nennen/ nvch
das verlorne wieder zur Hand zu bringen.
Dieſe naͤrꝛiſche Poſſen hoͤrte ich an/ und verwun-
dert mich/ daß der heimtuͤckiſche und tauſendliſtige
Feind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/527 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/527>, abgerufen am 17.02.2025. |