German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abenth. Simplicissimi Frend/ wo ich solche zu finden vermeynte/ doch sol-cher gestalt/ daß meinem Hertzbruder an seiner Pfleg nichts manglete. Und weil ich mich einen Witwer zu seyn wuste/ reitzten mich die gute Täg und meine Jugend wiederum zur Bulerey/ deren ich dann treff- lich nach hienge/ weil mir der zu Einfidlen eingenom- mene Schrecken wieder allerdings vergessen war. Es befand sich im Sauerbrunnen eine schöne Dame/ die sich vor eine von Adel außgab/ und meines Erachtens doch mehr mobilis als nobilis war/ derselben Manns- sallen wartet ich trefflich auff den Dienst/ weil sie zimlich glatthärig zu seyn schiene/ erhielte auch in kurtzer Zeit nicht allein einen freyen Zutritt/ sondern auch alle Vergnügung/ die ich hätte wünschen und degehren mögen/ aber ich hatte gleich ein Abscheuen ab ihrer Leichtfertigkeit/ trachtet derhalben/ wie ich ihrer wieder mit Manier loß werden könte/ dann wie mich dünckte/ so gieng sie mehr darauff umb/ meinen Seckel zu scheren/ als mich zur Ehe zu bekommen/ zu dem übertrieb sie mich mit liebreitzenden feurigen Blicken und andern Bezeugungen ihrer brennenden Affection, wo ich gieng und stunde/ daß ich mich bey- des vor mich und sie schämen muste. Neben dem befand sich auch ein vornehmer reicher auß
Deß Abenth. Simpliciſſimi Frend/ wo ich ſolche zu finden vermeynte/ doch ſol-cher geſtalt/ daß meinem Hertzbruder an ſeiner Pfleg nichts manglete. Und weil ich mich einen Witwer zu ſeyn wuſte/ reitzten mich die gute Taͤg und meine Jugend wiederum zur Bulerey/ deren ich dann treff- lich nach hienge/ weil mir der zu Einfidlen eingenom- mene Schrecken wieder allerdings vergeſſen war. Es befand ſich im Sauerbrunnen eine ſchoͤne Dame/ die ſich vor eine von Adel außgab/ und meines Erachtens doch mehr mobilis als nobilis war/ derſelben Mañs- ſallen wartet ich trefflich auff den Dienſt/ weil ſie zimlich glatthaͤrig zu ſeyn ſchiene/ erhielte auch in kurtzer Zeit nicht allein einen freyen Zutritt/ ſondern auch alle Vergnuͤgung/ die ich haͤtte wuͤnſchen und degehren moͤgen/ aber ich hatte gleich ein Abſcheuen ab ihrer Leichtfertigkeit/ trachtet derhalben/ wie ich ihrer wieder mit Manier loß werden koͤnte/ dann wie mich duͤnckte/ ſo gieng ſie mehr darauff umb/ meinen Seckel zu ſcheren/ als mich zur Ehe zu bekommen/ zu dem uͤbertrieb ſie mich mit liebreitzenden feurigen Blicken und andern Bezeugungen ihrer brennenden Affection, wo ich gieng und ſtunde/ daß ich mich bey- des vor mich und ſie ſchaͤmen muſte. Neben dem befand ſich auch ein vornehmer reicher auß
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0526" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abenth. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> Frend/ wo ich ſolche zu finden vermeynte/ doch ſol-<lb/> cher geſtalt/ daß meinem Hertzbruder an ſeiner Pfleg<lb/> nichts manglete. Und weil ich mich einen Witwer<lb/> zu ſeyn wuſte/ reitzten mich die gute Taͤg und meine<lb/> Jugend wiederum zur Bulerey/ deren ich dann treff-<lb/> lich nach hienge/ weil mir der zu Einfidlen eingenom-<lb/> mene Schrecken wieder allerdings vergeſſen war. Es<lb/> befand ſich im Sauerbrunnen eine ſchoͤne Dame/ die<lb/> ſich vor eine von Adel außgab/ und meines Erachtens<lb/> doch mehr <hi rendition="#aq">mobilis</hi> als <hi rendition="#aq">nobilis</hi> war/ derſelben Mañs-<lb/> ſallen wartet ich trefflich auff den Dienſt/ weil ſie<lb/> zimlich glatthaͤrig zu ſeyn ſchiene/ erhielte auch in<lb/> kurtzer Zeit nicht allein einen freyen Zutritt/ ſondern<lb/> auch alle Vergnuͤgung/ die ich haͤtte wuͤnſchen und<lb/> degehren moͤgen/ aber ich hatte gleich ein Abſcheuen<lb/> ab ihrer Leichtfertigkeit/ trachtet derhalben/ wie ich<lb/> ihrer wieder mit Manier loß werden koͤnte/ dann wie<lb/> mich duͤnckte/ ſo gieng ſie mehr darauff umb/ meinen<lb/> Seckel zu ſcheren/ als mich zur Ehe zu bekommen/<lb/> zu dem uͤbertrieb ſie mich mit liebreitzenden feurigen<lb/> Blicken und andern Bezeugungen ihrer brennenden<lb/><hi rendition="#aq">Affection,</hi> wo ich gieng und ſtunde/ daß ich mich bey-<lb/> des vor mich und ſie ſchaͤmen muſte.</p><lb/> <p>Neben dem befand ſich auch ein vornehmer reicher<lb/> Schweitzer im Bad/ dem wurde nicht nur ſein Geld/<lb/> ſondern auch ſeines Weibs Geſchmuck/ der in Gold/<lb/> Silber/ Perlen und Edelgeſteinen beſtunde/ entfrem-<lb/> det; Weil dann nun ſolche Sachen eben ſo ungerne<lb/> verloren werden/ als ſchwer ſie zu erobern ſeyn/ der-<lb/> halben ſuchte bemeldter Schweitzer allerhand Rath<lb/> und Mittel/ dadurch er ſelbige wieder zur Hand brin-<lb/> gen moͤchte/ maſſen er den beruͤhmten Teuffelsbanner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [520/0526]
Deß Abenth. Simpliciſſimi
Frend/ wo ich ſolche zu finden vermeynte/ doch ſol-
cher geſtalt/ daß meinem Hertzbruder an ſeiner Pfleg
nichts manglete. Und weil ich mich einen Witwer
zu ſeyn wuſte/ reitzten mich die gute Taͤg und meine
Jugend wiederum zur Bulerey/ deren ich dann treff-
lich nach hienge/ weil mir der zu Einfidlen eingenom-
mene Schrecken wieder allerdings vergeſſen war. Es
befand ſich im Sauerbrunnen eine ſchoͤne Dame/ die
ſich vor eine von Adel außgab/ und meines Erachtens
doch mehr mobilis als nobilis war/ derſelben Mañs-
ſallen wartet ich trefflich auff den Dienſt/ weil ſie
zimlich glatthaͤrig zu ſeyn ſchiene/ erhielte auch in
kurtzer Zeit nicht allein einen freyen Zutritt/ ſondern
auch alle Vergnuͤgung/ die ich haͤtte wuͤnſchen und
degehren moͤgen/ aber ich hatte gleich ein Abſcheuen
ab ihrer Leichtfertigkeit/ trachtet derhalben/ wie ich
ihrer wieder mit Manier loß werden koͤnte/ dann wie
mich duͤnckte/ ſo gieng ſie mehr darauff umb/ meinen
Seckel zu ſcheren/ als mich zur Ehe zu bekommen/
zu dem uͤbertrieb ſie mich mit liebreitzenden feurigen
Blicken und andern Bezeugungen ihrer brennenden
Affection, wo ich gieng und ſtunde/ daß ich mich bey-
des vor mich und ſie ſchaͤmen muſte.
Neben dem befand ſich auch ein vornehmer reicher
Schweitzer im Bad/ dem wurde nicht nur ſein Geld/
ſondern auch ſeines Weibs Geſchmuck/ der in Gold/
Silber/ Perlen und Edelgeſteinen beſtunde/ entfrem-
det; Weil dann nun ſolche Sachen eben ſo ungerne
verloren werden/ als ſchwer ſie zu erobern ſeyn/ der-
halben ſuchte bemeldter Schweitzer allerhand Rath
und Mittel/ dadurch er ſelbige wieder zur Hand brin-
gen moͤchte/ maſſen er den beruͤhmten Teuffelsbanner
auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/526 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/526>, abgerufen am 18.12.2024. |