German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. und zuckte mein Aextlein/ damit ich den Trog auffge-macht/ und hatte doch das Hertz nicht/ ihm solches in Kopff zu hauen; er aber knyete nider/ bud die Händ auff/ und sagte: Min leve Heer/ ick bitte ju doer Gott/ schinckt mi min Levent! Da hö- rete ich erst/ daß es kein Teuffel war/ weil er von Gott redet/ und umb sein Leben bat; sagte demnach/ er solte sich auß dem Trog geheyen/ das thät er/ und gieng mit mir so nackend/ wie ihn GOtt erschaffen hatte. Jch schnitte ein Stück von meinem Wachs/ und gabs ihm mir zu leuchten/ das thät er gehorsam- lich/ und führet mich in ein Stüblein/ da ich den Haußvatter fande/ der sampt seinem Gesind diß lu- stige Spectacul ansahe/ und mit Zittern umb Gnad bate! Diese erhielte er leicht/ weil wir den Burgern ohne das nichts thun dorfften/ und er mir deß Ritt- meisters Bagage, darunter ein zimlich wolgespickt verschlossen Felleisen war/ einhändigte/ mit Bericht/ daß der Rittmeister und seine Leut/ biß auff einen Knecht und gegenwärtigen Mohren/ sich zu wehren auff ihre Posten gangen wären; indessen hatte der Spring-ins feld besagten Knecht auch mit sechs ge- sattelten schönen Pferden auch im Stall erwischt/ die stellten wir ins Hauß/ verrigelten solches/ und liessen den Mohren sich anziehen/ den Wirth aber aufftragen/ was er vor seinen Rittmeister zurichten müssen. Als aber die Thor geöffnet/ die Posten be- setzt/ und unser General Feldzeugmeister Herr Graf von der Wahl eingelassen wurde/ nam er sein Logi- ment in eben demselben Hauß darinn wir uns befan- den/ darumb musten wir bey finsterer Nacht wieder ein ander Quartier suchen. Das fanden wir bey un- sern N vij
Drittes Buch. und zuckte mein Aextlein/ damit ich den Trog auffge-macht/ und hatte doch das Hertz nicht/ ihm ſolches in Kopff zu hauen; er aber knyete nider/ bud die Haͤnd auff/ und ſagte: Min leve Heer/ ick bitte ju doer Gott/ ſchinckt mi min Levent! Da hoͤ- rete ich erſt/ daß es kein Teuffel war/ weil er von Gott redet/ und umb ſein Leben bat; ſagte demnach/ er ſolte ſich auß dem Trog geheyen/ das thaͤt er/ und gieng mit mir ſo nackend/ wie ihn GOtt erſchaffen hatte. Jch ſchnitte ein Stuͤck von meinem Wachs/ und gabs ihm mir zu leuchten/ das thaͤt er gehorſam- lich/ und fuͤhret mich in ein Stuͤblein/ da ich den Haußvatter fande/ der ſampt ſeinem Geſind diß lu- ſtige Spectacul anſahe/ und mit Zittern umb Gnad bate! Dieſe erhielte er leicht/ weil wir den Burgern ohne das nichts thun dorfften/ und er mir deß Ritt- meiſters Bagage, darunter ein zimlich wolgeſpickt verſchloſſen Felleiſen war/ einhaͤndigte/ mit Bericht/ daß der Rittmeiſter und ſeine Leut/ biß auff einen Knecht und gegenwaͤrtigen Mohren/ ſich zu wehren auff ihre Poſten gangen waͤren; indeſſen hatte der Spring-ins feld beſagten Knecht auch mit ſechs ge- ſattelten ſchoͤnen Pferden auch im Stall erwiſcht/ die ſtellten wir ins Hauß/ verꝛigelten ſolches/ und lieſſen den Mohren ſich anziehen/ den Wirth aber aufftragen/ was er vor ſeinen Rittmeiſter zurichten muͤſſen. Als aber die Thor geoͤffnet/ die Poſten be- ſetzt/ und unſer General Feldzeugmeiſter Herꝛ Graf von der Wahl eingelaſſen wurde/ nam er ſein Logi- ment in eben demſelben Hauß darinn wir uns befan- den/ darumb muſten wir bey finſterer Nacht wieder ein ander Quartier ſuchen. Das fanden wir bey un- ſern N vij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0305" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> und zuckte mein Aextlein/ damit ich den Trog auffge-<lb/> macht/ und hatte doch das Hertz nicht/ ihm ſolches<lb/> in Kopff zu hauen; er aber knyete nider/ bud die<lb/> Haͤnd auff/ und ſagte: <hi rendition="#fr">Min leve Heer/ ick bitte<lb/> ju doer Gott/ ſchinckt mi min Levent!</hi> Da hoͤ-<lb/> rete ich erſt/ daß es kein Teuffel war/ weil er von Gott<lb/> redet/ und umb ſein Leben bat; ſagte demnach/ er<lb/> ſolte ſich auß dem Trog geheyen/ das thaͤt er/ und<lb/> gieng mit mir ſo nackend/ wie ihn GOtt erſchaffen<lb/> hatte. Jch ſchnitte ein Stuͤck von meinem Wachs/<lb/> und gabs ihm mir zu leuchten/ das thaͤt er gehorſam-<lb/> lich/ und fuͤhret mich in ein Stuͤblein/ da ich den<lb/> Haußvatter fande/ der ſampt ſeinem Geſind diß lu-<lb/> ſtige <hi rendition="#aq">Spectacul</hi> anſahe/ und mit Zittern umb Gnad<lb/> bate! Dieſe erhielte er leicht/ weil wir den Burgern<lb/> ohne das nichts thun dorfften/ und er mir deß Ritt-<lb/> meiſters <hi rendition="#aq">Bagage,</hi> darunter ein zimlich wolgeſpickt<lb/> verſchloſſen Felleiſen war/ einhaͤndigte/ mit Bericht/<lb/> daß der Rittmeiſter und ſeine Leut/ biß auff einen<lb/> Knecht und gegenwaͤrtigen Mohren/ ſich zu wehren<lb/> auff ihre Poſten gangen waͤren; indeſſen hatte der<lb/> Spring-ins feld beſagten Knecht auch mit ſechs ge-<lb/> ſattelten ſchoͤnen Pferden auch im Stall erwiſcht/<lb/> die ſtellten wir ins Hauß/ verꝛigelten ſolches/ und<lb/> lieſſen den Mohren ſich anziehen/ den Wirth aber<lb/> aufftragen/ was er vor ſeinen Rittmeiſter zurichten<lb/> muͤſſen. Als aber die Thor geoͤffnet/ die Poſten be-<lb/> ſetzt/ und unſer General Feldzeugmeiſter Herꝛ Graf<lb/> von der Wahl eingelaſſen wurde/ nam er ſein <hi rendition="#aq">Logi-<lb/> ment</hi> in eben demſelben Hauß darinn wir uns befan-<lb/> den/ darumb muſten wir bey finſterer Nacht wieder<lb/> ein ander <hi rendition="#aq">Quartier</hi> ſuchen. Das fanden wir bey un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N vij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſern</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [299/0305]
Drittes Buch.
und zuckte mein Aextlein/ damit ich den Trog auffge-
macht/ und hatte doch das Hertz nicht/ ihm ſolches
in Kopff zu hauen; er aber knyete nider/ bud die
Haͤnd auff/ und ſagte: Min leve Heer/ ick bitte
ju doer Gott/ ſchinckt mi min Levent! Da hoͤ-
rete ich erſt/ daß es kein Teuffel war/ weil er von Gott
redet/ und umb ſein Leben bat; ſagte demnach/ er
ſolte ſich auß dem Trog geheyen/ das thaͤt er/ und
gieng mit mir ſo nackend/ wie ihn GOtt erſchaffen
hatte. Jch ſchnitte ein Stuͤck von meinem Wachs/
und gabs ihm mir zu leuchten/ das thaͤt er gehorſam-
lich/ und fuͤhret mich in ein Stuͤblein/ da ich den
Haußvatter fande/ der ſampt ſeinem Geſind diß lu-
ſtige Spectacul anſahe/ und mit Zittern umb Gnad
bate! Dieſe erhielte er leicht/ weil wir den Burgern
ohne das nichts thun dorfften/ und er mir deß Ritt-
meiſters Bagage, darunter ein zimlich wolgeſpickt
verſchloſſen Felleiſen war/ einhaͤndigte/ mit Bericht/
daß der Rittmeiſter und ſeine Leut/ biß auff einen
Knecht und gegenwaͤrtigen Mohren/ ſich zu wehren
auff ihre Poſten gangen waͤren; indeſſen hatte der
Spring-ins feld beſagten Knecht auch mit ſechs ge-
ſattelten ſchoͤnen Pferden auch im Stall erwiſcht/
die ſtellten wir ins Hauß/ verꝛigelten ſolches/ und
lieſſen den Mohren ſich anziehen/ den Wirth aber
aufftragen/ was er vor ſeinen Rittmeiſter zurichten
muͤſſen. Als aber die Thor geoͤffnet/ die Poſten be-
ſetzt/ und unſer General Feldzeugmeiſter Herꝛ Graf
von der Wahl eingelaſſen wurde/ nam er ſein Logi-
ment in eben demſelben Hauß darinn wir uns befan-
den/ darumb muſten wir bey finſterer Nacht wieder
ein ander Quartier ſuchen. Das fanden wir bey un-
ſern
N vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/305 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/305>, abgerufen am 16.02.2025. |