German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. und seinen Gästen mehr Lust zu machen/ er sahe wol/daß die Musicanten nichts galten/ so lang man mich unterhanden haben würde/ denn ich bedünckte mit meinen närrischen Einfällen jederman über 17. Lau- ten zu seyn. Er fragte/ warumb ich die Thür an dem Gänsstall zerschnitten hätte? Jch antwortet/ das mag jemand anders gethan haben; Er fragte/ wer dann? Jch sagte/ vielleicht der so zu mir kommen; Wer ist denn zu dir kommen? Jch antwortet/ das darff ich niemand sagen; Mein Herr war ein ge- schwinder Kopff/ und sahe wol wie man mir lausen muste/ derowegen übereylt er mich/ und fragte/ wer mir solches dann verbotten hätte? Jch antwortet gleich/ der dolle Fähnrich; und demnach ich an je- dermans Gelächter merckete/ daß ich mich gewaltig verhauen haben müste/ der dolle Fähnrich/ so mit am Tisch sasse/ auch so roth wurde/ wie ein glühende Kohl; als wolte ich nichts mehr schwätzen/ es wür- de mir denn von demselben erlaubt. Es war aber nur umb einen Wunck zu thun/ den mein Herr dem dollen Fähnrich an statt eines Befehls gab/ da dorfft ich reden was ich wuste. Darauff fragte mich mein Herr/ was der dolle Fähnrich bey mir im Gäns-Stall zu thun gehabt? ich antwortet/ er brachte eine Jungfer zu mir hinein: Was thät er aber weiters? sagte mein Herr/ Jch antwortet/ mich deuchte/ er wolte im Stall sein Wasser abgeschlagen haben. Mein Herr fragte/ was thät aber die Jungfer darbey/ schämte sie sich nicht? Ja wol nein Herr! sagte ich/ sie hub den Rock auff/ und wolte darzu (mein hoch- geehrter/ Zucht- Ehr- und Tugendliebender Leser verzeyhe meiner unhöflichen Feder/ daß sie alles so grob F vij
Zweytes Buch. und ſeinen Gaͤſten mehr Luſt zu machen/ er ſahe wol/daß die Muſicanten nichts galten/ ſo lang man mich unterhanden haben wuͤrde/ denn ich beduͤnckte mit meinen naͤrꝛiſchen Einfaͤllen jederman uͤber 17. Lau- ten zu ſeyn. Er fragte/ warumb ich die Thuͤr an dem Gaͤnsſtall zerſchnitten haͤtte? Jch antwortet/ das mag jemand anders gethan haben; Er fragte/ wer dann? Jch ſagte/ vielleicht der ſo zu mir kommen; Wer iſt denn zu dir kommen? Jch antwortet/ das darff ich niemand ſagen; Mein Herꝛ war ein ge- ſchwinder Kopff/ und ſahe wol wie man mir lauſen muſte/ derowegen uͤbereylt er mich/ und fragte/ wer mir ſolches dann verbotten haͤtte? Jch antwortet gleich/ der dolle Faͤhnrich; und demnach ich an je- dermans Gelaͤchter merckete/ daß ich mich gewaltig verhauen haben muͤſte/ der dolle Faͤhnrich/ ſo mit am Tiſch ſaſſe/ auch ſo roth wurde/ wie ein gluͤhende Kohl; als wolte ich nichts mehr ſchwaͤtzen/ es wuͤr- de mir denn von demſelben erlaubt. Es war aber nur umb einen Wunck zu thun/ den mein Herꝛ dem dollen Faͤhnrich an ſtatt eines Befehls gab/ da dorfft ich reden was ich wuſte. Darauff fragte mich mein Herꝛ/ was der dolle Faͤhnrich bey mir im Gaͤns-Stall zu thun gehabt? ich antwortet/ er brachte eine Jungfer zu mir hinein: Was thaͤt er aber weiters? ſagte mein Herꝛ/ Jch antwortet/ mich deuchte/ er wolte im Stall ſein Waſſer abgeſchlagen haben. Mein Herꝛ fragte/ was thaͤt aber die Jungfer darbey/ ſchaͤmte ſie ſich nicht? Ja wol nein Herꝛ! ſagte ich/ ſie hub den Rock auff/ und wolte darzu (mein hoch- geehrter/ Zucht- Ehr- und Tugendliebender Leſer verzeyhe meiner unhoͤflichen Feder/ daß ſie alles ſo grob F vij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> und ſeinen Gaͤſten mehr Luſt zu machen/ er ſahe wol/<lb/> daß die <hi rendition="#aq">Muſicant</hi>en nichts galten/ ſo lang man mich<lb/> unterhanden haben wuͤrde/ denn ich beduͤnckte mit<lb/> meinen naͤrꝛiſchen Einfaͤllen jederman uͤber 17. Lau-<lb/> ten zu ſeyn. Er fragte/ warumb ich die Thuͤr an dem<lb/> Gaͤnsſtall zerſchnitten haͤtte? Jch antwortet/ das<lb/> mag jemand anders gethan haben; Er fragte/ wer<lb/> dann? Jch ſagte/ vielleicht der ſo zu mir kommen;<lb/> Wer iſt denn zu dir kommen? Jch antwortet/ das<lb/> darff ich niemand ſagen; Mein Herꝛ war ein ge-<lb/> ſchwinder Kopff/ und ſahe wol wie man mir lauſen<lb/> muſte/ derowegen uͤbereylt er mich/ und fragte/ wer<lb/> mir ſolches dann verbotten haͤtte? Jch antwortet<lb/> gleich/ der dolle Faͤhnrich; und demnach ich an je-<lb/> dermans Gelaͤchter merckete/ daß ich mich gewaltig<lb/> verhauen haben muͤſte/ der dolle Faͤhnrich/ ſo mit am<lb/> Tiſch ſaſſe/ auch ſo roth wurde/ wie ein gluͤhende<lb/> Kohl; als wolte ich nichts mehr ſchwaͤtzen/ es wuͤr-<lb/> de mir denn von demſelben erlaubt. Es war aber nur<lb/> umb einen Wunck zu thun/ den mein Herꝛ dem dollen<lb/> Faͤhnrich an ſtatt eines Befehls gab/ da dorfft ich<lb/> reden was ich wuſte. Darauff fragte mich mein Herꝛ/<lb/> was der dolle Faͤhnrich bey mir im Gaͤns-Stall zu<lb/> thun gehabt? ich antwortet/ er brachte eine Jungfer<lb/> zu mir hinein: Was thaͤt er aber weiters? ſagte<lb/> mein Herꝛ/ Jch antwortet/ mich deuchte/ er wolte<lb/> im Stall ſein Waſſer abgeſchlagen haben. Mein<lb/> Herꝛ fragte/ was thaͤt aber die Jungfer darbey/<lb/> ſchaͤmte ſie ſich nicht? Ja wol nein Herꝛ! ſagte ich/<lb/> ſie hub den Rock auff/ und wolte darzu (mein hoch-<lb/> geehrter/ Zucht- Ehr- und Tugendliebender Leſer<lb/> verzeyhe meiner unhoͤflichen Feder/ daß ſie alles ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F vij</fw><fw place="bottom" type="catch">grob</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [131/0137]
Zweytes Buch.
und ſeinen Gaͤſten mehr Luſt zu machen/ er ſahe wol/
daß die Muſicanten nichts galten/ ſo lang man mich
unterhanden haben wuͤrde/ denn ich beduͤnckte mit
meinen naͤrꝛiſchen Einfaͤllen jederman uͤber 17. Lau-
ten zu ſeyn. Er fragte/ warumb ich die Thuͤr an dem
Gaͤnsſtall zerſchnitten haͤtte? Jch antwortet/ das
mag jemand anders gethan haben; Er fragte/ wer
dann? Jch ſagte/ vielleicht der ſo zu mir kommen;
Wer iſt denn zu dir kommen? Jch antwortet/ das
darff ich niemand ſagen; Mein Herꝛ war ein ge-
ſchwinder Kopff/ und ſahe wol wie man mir lauſen
muſte/ derowegen uͤbereylt er mich/ und fragte/ wer
mir ſolches dann verbotten haͤtte? Jch antwortet
gleich/ der dolle Faͤhnrich; und demnach ich an je-
dermans Gelaͤchter merckete/ daß ich mich gewaltig
verhauen haben muͤſte/ der dolle Faͤhnrich/ ſo mit am
Tiſch ſaſſe/ auch ſo roth wurde/ wie ein gluͤhende
Kohl; als wolte ich nichts mehr ſchwaͤtzen/ es wuͤr-
de mir denn von demſelben erlaubt. Es war aber nur
umb einen Wunck zu thun/ den mein Herꝛ dem dollen
Faͤhnrich an ſtatt eines Befehls gab/ da dorfft ich
reden was ich wuſte. Darauff fragte mich mein Herꝛ/
was der dolle Faͤhnrich bey mir im Gaͤns-Stall zu
thun gehabt? ich antwortet/ er brachte eine Jungfer
zu mir hinein: Was thaͤt er aber weiters? ſagte
mein Herꝛ/ Jch antwortet/ mich deuchte/ er wolte
im Stall ſein Waſſer abgeſchlagen haben. Mein
Herꝛ fragte/ was thaͤt aber die Jungfer darbey/
ſchaͤmte ſie ſich nicht? Ja wol nein Herꝛ! ſagte ich/
ſie hub den Rock auff/ und wolte darzu (mein hoch-
geehrter/ Zucht- Ehr- und Tugendliebender Leſer
verzeyhe meiner unhoͤflichen Feder/ daß ſie alles ſo
grob
F vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/137 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/137>, abgerufen am 16.02.2025. |