German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi grob schreibt/ als ichs damals vorbrachte) scheissen.Hierüber erhub sich bey allen Anwesenden ein solch Gelächter/ daß mich mein Herr nicht mehr hören/ geschweige etwas weiters fragen konte/ und zwar war es auch nicht weiters vonnöten/ man hätte dann die ehrliche fromme Jungfer scil. auch in Spott brin- gen wollen. Hierauff erzehlte der Hofmeister vor der Tafel/ Das IV. Capitel. WJe man nun also schlampamte/ und wieder wie Gou-
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi grob ſchreibt/ als ichs damals vorbrachte) ſcheiſſen.Hieruͤber erhub ſich bey allen Anweſenden ein ſolch Gelaͤchter/ daß mich mein Herꝛ nicht mehr hoͤren/ geſchweige etwas weiters fragen konte/ und zwar war es auch nicht weiters vonnoͤten/ man haͤtte dann die ehrliche fromme Jungfer ſcil. auch in Spott brin- gen wollen. Hierauff erzehlte der Hofmeiſter vor der Tafel/ Das IV. Capitel. WJe man nun alſo ſchlampamte/ und wieder wie Gou-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> grob ſchreibt/ als ichs damals vorbrachte) ſcheiſſen.<lb/> Hieruͤber erhub ſich bey allen Anweſenden ein ſolch<lb/> Gelaͤchter/ daß mich mein Herꝛ nicht mehr hoͤren/<lb/> geſchweige etwas weiters fragen konte/ und zwar<lb/> war es auch nicht weiters vonnoͤten/ man haͤtte dann<lb/> die ehrliche fromme Jungfer <hi rendition="#aq">ſcil.</hi> auch in Spott brin-<lb/> gen wollen.</p><lb/> <p>Hierauff erzehlte der Hofmeiſter vor der Tafel/<lb/> daß ich neulich vom Bollwerck oder Wall heim kom-<lb/> men/ und geſagt: Jch wuͤſte wo der Donner und<lb/> Blitz herkaͤme/ ich haͤtte groſſe Ploͤcher auff halben<lb/> Waͤgen geſehen/ die inwendig hol geweſen/ in die-<lb/> ſelbe haͤtte man Zwibelſaamen ſampt einer eiſernen<lb/> weiſſen Ruͤben/ deren der Schwantz abgeſchnitten/<lb/> geſtopfft/ hernach die Ploͤcher hinden her ein wenig<lb/> mit einem zinckigten Spieß gekuͤtzelt/ darvon waͤre<lb/> vornen herauß Dampff/ Donner und hoͤlliſch Feuer<lb/> geſchlagen. Sie brachten noch mehr dergleichen<lb/> Poſten auff die Bahn/ alſo daß man ſchier denſelben<lb/> gantzen Jmbiß von ſonſt nichts/ als nur von mir zu<lb/> reden und zu lachen hatte. Solches verurſachte ei-<lb/> nen allgemeinen Schluß zu meinem Untergang/ wel-<lb/> cher war/ daß man mich dapffer <hi rendition="#aq">agi</hi>ren ſolte/ ſo wuͤr-<lb/> de ich mit der Zeit einen raren Tiſchrath abgeben/<lb/> mit dem man auch den groͤſten Potentaten von der<lb/> Welt verehren/ und die Sterbende zu lachen machen<lb/> koͤnte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">IV.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je man nun alſo ſchlampamte/ und wieder wie<lb/> geſter gut Geſchirꝛ machen wolte/ meldet die<lb/> Wacht mit Einhaͤndigung eines Schreibens an den<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Gou-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [132/0138]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
grob ſchreibt/ als ichs damals vorbrachte) ſcheiſſen.
Hieruͤber erhub ſich bey allen Anweſenden ein ſolch
Gelaͤchter/ daß mich mein Herꝛ nicht mehr hoͤren/
geſchweige etwas weiters fragen konte/ und zwar
war es auch nicht weiters vonnoͤten/ man haͤtte dann
die ehrliche fromme Jungfer ſcil. auch in Spott brin-
gen wollen.
Hierauff erzehlte der Hofmeiſter vor der Tafel/
daß ich neulich vom Bollwerck oder Wall heim kom-
men/ und geſagt: Jch wuͤſte wo der Donner und
Blitz herkaͤme/ ich haͤtte groſſe Ploͤcher auff halben
Waͤgen geſehen/ die inwendig hol geweſen/ in die-
ſelbe haͤtte man Zwibelſaamen ſampt einer eiſernen
weiſſen Ruͤben/ deren der Schwantz abgeſchnitten/
geſtopfft/ hernach die Ploͤcher hinden her ein wenig
mit einem zinckigten Spieß gekuͤtzelt/ darvon waͤre
vornen herauß Dampff/ Donner und hoͤlliſch Feuer
geſchlagen. Sie brachten noch mehr dergleichen
Poſten auff die Bahn/ alſo daß man ſchier denſelben
gantzen Jmbiß von ſonſt nichts/ als nur von mir zu
reden und zu lachen hatte. Solches verurſachte ei-
nen allgemeinen Schluß zu meinem Untergang/ wel-
cher war/ daß man mich dapffer agiren ſolte/ ſo wuͤr-
de ich mit der Zeit einen raren Tiſchrath abgeben/
mit dem man auch den groͤſten Potentaten von der
Welt verehren/ und die Sterbende zu lachen machen
koͤnte.
Das IV. Capitel.
WJe man nun alſo ſchlampamte/ und wieder wie
geſter gut Geſchirꝛ machen wolte/ meldet die
Wacht mit Einhaͤndigung eines Schreibens an den
Gou-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/138 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/138>, abgerufen am 16.02.2025. |