Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi Oder Der Schluß desselben. Nürnberg, 1669.Eben damal bekam Iulus von seinem Vatter Iulus wurde zwar darüber trefflich bestürtzt/ faste vielen
Eben damal bekam Iulus von ſeinem Vatter Iulus wurde zwar daruͤber trefflich beſtuͤrtzt/ faſte vielen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0045"/> <p>Eben damal bekam <hi rendition="#aq">Iulus</hi> von ſeinem Vatter<lb/> Briefe/ und in denſelbigen einen ſcharpffen Ver-<lb/> weiß/ daß er ſo aͤrgerlich lebe und ſo ſchrecklich viel<lb/> Gelds verſchwende; dann er hatte von dem Engli-<lb/> ſchen Kauffherꝛn die mit ihm <hi rendition="#aq">Correſpondir</hi>ten/ und<lb/> den <hi rendition="#aq">Iulo</hi> jeweils ſeine Wechſel entrichteten/ alles deß<lb/><hi rendition="#aq">Iuli</hi> und ſeines <hi rendition="#aq">Avari</hi> Thun erfahren/ ohne das die-<lb/> ſer ſeinen Herꝛn beſtohle/ jener aber ſolches nicht<lb/> merckte; weßwegẽ er ſich dann ſolcher Geſtalt bekuͤm-<lb/> merte/ daß er daruͤber in ein ſchwere Kranckheit fiel;<lb/> er ſchriebe bemeldten Kauffherꝛn daß ſie forthin ſei-<lb/> nem Sohn mehrers nicht geben ſolten/ als die bloſſe<lb/> Nothdurfft/ die ein gemeiner Edelmann haben muͤ-<lb/> ſte/ ſich in Paris zubehelffen; mit dem Anhang/ wo-<lb/> fern ſie ihm mehr reichen wuͤrden/ daß er ihnen ſol-<lb/> ches nicht wieder gut machen wolte: Den <hi rendition="#aq">Iulum</hi><lb/> aber betrohet er/ wofern er ſich nicht beſſern und ein<lb/> ander Leben anſtellen wuͤrde/ daß er ihn alsdann gar<lb/> enterben und nimmermehr vor keinen Sohn halten<lb/> wolte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Iulus</hi> wurde zwar daruͤber trefflich beſtuͤrtzt/ faſte<lb/> aber drumb keinen Vorſatz geſparſamer zuleben;<lb/> und wann er gleich ſeinem Vattern zubenuͤgen vor<lb/> den gewoͤhnlichẽ groſſen Ausgabẽ haͤtte ſeyn wollen/<lb/> ſo waͤre es ihm vor dismal doch ohnmuͤglich gewe-<lb/> ſen/ weil er ſchon allbereit viel zu tieff in den Schul-<lb/> den ſtacke; er haͤtte dann ſeinen <hi rendition="#aq">Credit</hi> erſtlich bey<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">Credito</hi>ren: und <hi rendition="#aq">conſequen</hi>ter auch bey je-<lb/> dermann verliehren wollen/ welches ihm aber die<lb/> Hoffart maͤchtig widerꝛiehte/ weil es wider ſein<lb/><hi rendition="#aq">Reputation</hi> war/ die er mit vielen ſpendiren erwor-<lb/> ben; derowegen redet er ſeine Lands-Leute an und<lb/> ſagte: Jhr Herꝛen wiſt/ daß mein Herꝛ Vatter an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vielen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
Eben damal bekam Iulus von ſeinem Vatter
Briefe/ und in denſelbigen einen ſcharpffen Ver-
weiß/ daß er ſo aͤrgerlich lebe und ſo ſchrecklich viel
Gelds verſchwende; dann er hatte von dem Engli-
ſchen Kauffherꝛn die mit ihm Correſpondirten/ und
den Iulo jeweils ſeine Wechſel entrichteten/ alles deß
Iuli und ſeines Avari Thun erfahren/ ohne das die-
ſer ſeinen Herꝛn beſtohle/ jener aber ſolches nicht
merckte; weßwegẽ er ſich dann ſolcher Geſtalt bekuͤm-
merte/ daß er daruͤber in ein ſchwere Kranckheit fiel;
er ſchriebe bemeldten Kauffherꝛn daß ſie forthin ſei-
nem Sohn mehrers nicht geben ſolten/ als die bloſſe
Nothdurfft/ die ein gemeiner Edelmann haben muͤ-
ſte/ ſich in Paris zubehelffen; mit dem Anhang/ wo-
fern ſie ihm mehr reichen wuͤrden/ daß er ihnen ſol-
ches nicht wieder gut machen wolte: Den Iulum
aber betrohet er/ wofern er ſich nicht beſſern und ein
ander Leben anſtellen wuͤrde/ daß er ihn alsdann gar
enterben und nimmermehr vor keinen Sohn halten
wolte.
Iulus wurde zwar daruͤber trefflich beſtuͤrtzt/ faſte
aber drumb keinen Vorſatz geſparſamer zuleben;
und wann er gleich ſeinem Vattern zubenuͤgen vor
den gewoͤhnlichẽ groſſen Ausgabẽ haͤtte ſeyn wollen/
ſo waͤre es ihm vor dismal doch ohnmuͤglich gewe-
ſen/ weil er ſchon allbereit viel zu tieff in den Schul-
den ſtacke; er haͤtte dann ſeinen Credit erſtlich bey
ſeinen Creditoren: und conſequenter auch bey je-
dermann verliehren wollen/ welches ihm aber die
Hoffart maͤchtig widerꝛiehte/ weil es wider ſein
Reputation war/ die er mit vielen ſpendiren erwor-
ben; derowegen redet er ſeine Lands-Leute an und
ſagte: Jhr Herꝛen wiſt/ daß mein Herꝛ Vatter an
vielen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_continuatio_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_continuatio_1669/45 |
Zitationshilfe: | Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi Oder Der Schluß desselben. Nürnberg, 1669, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_continuatio_1669/45>, abgerufen am 16.02.2025. |