Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.Gegen das dreizehnte Jahrhundert hin, bis wo man 26) Oder in kurzen einfachen Reimzeilen erzählt. Otfrieds Evan- gelia waren so wenig für den Gesang, als Werners Maria, allein Ludwigs Ehrenlied wurde doch gesungen, und nicht un- möglich auch König Rother in dessen abweichender Form das unvolksmäßige beigemischte Element vorzüglich anzuerkennen. 27) Es verdient besonders untersucht zu werden, ob sich nicht auch darin der Meistersang von dem Volkslied unterscheide, wie ich vermuthe, daß das natürliche allgemeine Moll dem letztern, das individuelle Dur dem erstern gemäß ist. 28) Ich begnüge mich hier an Gottfrieds von Straßburg be-
kannte Stelle zu erinnern, Tristan 4631 etc. Da er hier bloß von erzählenden Meistern reden will, so scheidet er ganz recht bloße Liederdichter, wie den von Hagenau und Walter von den vorgenannten Veldeck, Blicker, Hartmann u. s. w., ob gleich diese auch einige Lieder gemacht. Jene aber: "horent nicht zu dirre schar." An einen Unterschied zwischen Meistern Gegen das dreizehnte Jahrhundert hin, bis wo man 26) Oder in kurzen einfachen Reimzeilen erzaͤhlt. Otfrieds Evan- gelia waren ſo wenig fuͤr den Geſang, als Werners Maria, allein Ludwigs Ehrenlied wurde doch geſungen, und nicht un- moͤglich auch Koͤnig Rother in deſſen abweichender Form das unvolksmaͤßige beigemiſchte Element vorzuͤglich anzuerkennen. 27) Es verdient beſonders unterſucht zu werden, ob ſich nicht auch darin der Meiſterſang von dem Volkslied unterſcheide, wie ich vermuthe, daß das natuͤrliche allgemeine Moll dem letztern, das individuelle Dur dem erſtern gemaͤß iſt. 28) Ich begnuͤge mich hier an Gottfrieds von Straßburg be-
kannte Stelle zu erinnern, Triſtan 4631 ꝛc. Da er hier bloß von erzaͤhlenden Meiſtern reden will, ſo ſcheidet er ganz recht bloße Liederdichter, wie den von Hagenau und Walter von den vorgenannten Veldeck, Blicker, Hartmann u. ſ. w., ob gleich dieſe auch einige Lieder gemacht. Jene aber: „horent nicht zu dirre ſchar.“ An einen Unterſchied zwiſchen Meiſtern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0047" n="37"/> <p>Gegen das dreizehnte Jahrhundert hin, bis wo man<lb/> nichts als die lang gemeſſenen Laute alter Heldenlieder geſun-<lb/> gen und gehoͤrt <note place="foot" n="26)">Oder in kurzen einfachen Reimzeilen erzaͤhlt. <hi rendition="#g">Otfrieds</hi> Evan-<lb/> gelia waren ſo wenig fuͤr den Geſang, als <hi rendition="#g">Werners</hi> Maria,<lb/> allein <hi rendition="#g">Ludwigs</hi> Ehrenlied wurde doch geſungen, und nicht un-<lb/> moͤglich auch Koͤnig Rother in deſſen abweichender Form das<lb/> unvolksmaͤßige beigemiſchte Element vorzuͤglich anzuerkennen.</note>, erſchallt auf einmal, wie aus der Erde<lb/> geſtiegen, ein wunderbares Gewimmel von Toͤnen und Klaͤn-<lb/> gen. Von weitem meinen wir denſelben Grundton zu verneh-<lb/> men, treten wir aber naͤher, ſo will keine Weiſe der andern<lb/> gleich ſeyn. Es ſtrebt die eine ſich noch einmal hoͤher zu he-<lb/> ben, die andere, wieder herunter zu ſinken, und mildernd zu<lb/> maͤßigen, was die eine wiederhohlt, ſpricht die andere nur<lb/> halb aus. Denkt man dabei an die begleitende Muſik, ſo<lb/> kann dieſe ſchon wegen der Menge Stimmen, denen die In-<lb/> ſtrumente nicht genuͤgt haͤtten, nicht anders, als hoͤchſt einfach<lb/> geweſen ſeyn. Sie muß beinahe mit in den Reimen gelegen,<lb/> und zwar der Harmonie, nicht aber der Melodie entbehrt ha-<lb/> ben <note place="foot" n="27)">Es verdient beſonders unterſucht zu werden, ob ſich nicht auch<lb/> darin der Meiſterſang von dem Volkslied unterſcheide, wie ich<lb/> vermuthe, daß das natuͤrliche allgemeine Moll dem letztern,<lb/> das individuelle Dur dem erſtern gemaͤß iſt.</note>. Tauſend reine bunte Farben liegen dahin gebreitet,<lb/> grell froͤhlich an einander geſetzt, gar ſelten vermiſcht, daher<lb/> es kommt, daß alle Minnelieder ſelbſt die verſchiedenſten ſich<lb/> dennoch zu gleichen ſcheinen. Dieſe Dichter haben ſich ſelbſt<lb/> Nachtigallen genannt <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="28)">Ich begnuͤge mich hier an <hi rendition="#g">Gottfrieds</hi> von Straßburg be-<lb/> kannte Stelle zu erinnern, <hi rendition="#g">Triſtan</hi> 4631 ꝛc. Da er hier bloß<lb/> von erzaͤhlenden Meiſtern reden will, ſo ſcheidet er ganz recht<lb/> bloße Liederdichter, wie den von <hi rendition="#g">Hagenau</hi> und <hi rendition="#g">Walter</hi> von<lb/> den vorgenannten <hi rendition="#g">Veldeck, Blicker, Hartmann</hi> u. ſ. w.,<lb/> ob gleich dieſe auch einige Lieder gemacht. Jene aber: „horent<lb/> nicht zu dirre ſchar.“ An einen Unterſchied zwiſchen Meiſtern</note>, und gewißlich koͤnnte man auch durch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0047]
Gegen das dreizehnte Jahrhundert hin, bis wo man
nichts als die lang gemeſſenen Laute alter Heldenlieder geſun-
gen und gehoͤrt 26), erſchallt auf einmal, wie aus der Erde
geſtiegen, ein wunderbares Gewimmel von Toͤnen und Klaͤn-
gen. Von weitem meinen wir denſelben Grundton zu verneh-
men, treten wir aber naͤher, ſo will keine Weiſe der andern
gleich ſeyn. Es ſtrebt die eine ſich noch einmal hoͤher zu he-
ben, die andere, wieder herunter zu ſinken, und mildernd zu
maͤßigen, was die eine wiederhohlt, ſpricht die andere nur
halb aus. Denkt man dabei an die begleitende Muſik, ſo
kann dieſe ſchon wegen der Menge Stimmen, denen die In-
ſtrumente nicht genuͤgt haͤtten, nicht anders, als hoͤchſt einfach
geweſen ſeyn. Sie muß beinahe mit in den Reimen gelegen,
und zwar der Harmonie, nicht aber der Melodie entbehrt ha-
ben 27). Tauſend reine bunte Farben liegen dahin gebreitet,
grell froͤhlich an einander geſetzt, gar ſelten vermiſcht, daher
es kommt, daß alle Minnelieder ſelbſt die verſchiedenſten ſich
dennoch zu gleichen ſcheinen. Dieſe Dichter haben ſich ſelbſt
Nachtigallen genannt 28), und gewißlich koͤnnte man auch durch
26) Oder in kurzen einfachen Reimzeilen erzaͤhlt. Otfrieds Evan-
gelia waren ſo wenig fuͤr den Geſang, als Werners Maria,
allein Ludwigs Ehrenlied wurde doch geſungen, und nicht un-
moͤglich auch Koͤnig Rother in deſſen abweichender Form das
unvolksmaͤßige beigemiſchte Element vorzuͤglich anzuerkennen.
27) Es verdient beſonders unterſucht zu werden, ob ſich nicht auch
darin der Meiſterſang von dem Volkslied unterſcheide, wie ich
vermuthe, daß das natuͤrliche allgemeine Moll dem letztern,
das individuelle Dur dem erſtern gemaͤß iſt.
28) Ich begnuͤge mich hier an Gottfrieds von Straßburg be-
kannte Stelle zu erinnern, Triſtan 4631 ꝛc. Da er hier bloß
von erzaͤhlenden Meiſtern reden will, ſo ſcheidet er ganz recht
bloße Liederdichter, wie den von Hagenau und Walter von
den vorgenannten Veldeck, Blicker, Hartmann u. ſ. w.,
ob gleich dieſe auch einige Lieder gemacht. Jene aber: „horent
nicht zu dirre ſchar.“ An einen Unterſchied zwiſchen Meiſtern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |