Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.allgemein verbreitete Kinderspiel, wo wechselsweise einer mit den zwei ersten Fingern auf die nämlichen Finger des andern schlägt (Stalder). -- Jm Herbst, wenn die Winde beständig sind, und in den freien abgeerndeten Feldern, kommt die Reihe an die fliegenden Drachen; auch mit dem abgefallenen Laub gibts Belustigung, einer z. B. läßt sich von den übrigen hinein begraben und ganz verhüllen. Für den Winter bleiben die Schneeballen und Schneemänner, das Abdrükken der Gestalt in den Schnee (s. Bronners Leben I 118.). 15. Auch eigene Loose, sortes, haben die Kinder, um das zukünftige zu erfahren. Bei den alten Dichtern finden wir das Halm messen, die Art und Weise dabei ist nicht ganz deutlich, wahrscheinlich wurden die Knoten des Halms berücksichtigt, so daß der eine Zwischenraum bejahte, der andere verneinte. Walter von der Vogelweide (Maness. I. 140 b.)*) sagt: mich hat ein halm gemachet fro,
er giht, ich sule gnade vinden. ich maz daz selbe kleine stro, als ich hie vor gesach bi den kinden. höret unde merket, ob siz denne tuo: sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot! *) Dieselbe Strophe kommt auch jedoch nur sechszeilig und mit einigen Abweichungen, S. 122 b. vor, doch hat sie gerade die entscheidenden Worte "sie thuts nicht, sie thuts!" richtiger gestellt, und darnach ist die Zeile hier, die mit der Bejahung anfing, und der Verneinung schloß, verbessert.
allgemein verbreitete Kinderspiel, wo wechselsweise einer mit den zwei ersten Fingern auf die naͤmlichen Finger des andern schlaͤgt (Stalder). — Jm Herbst, wenn die Winde bestaͤndig sind, und in den freien abgeerndeten Feldern, kommt die Reihe an die fliegenden Drachen; auch mit dem abgefallenen Laub gibts Belustigung, einer z. B. laͤßt sich von den uͤbrigen hinein begraben und ganz verhuͤllen. Fuͤr den Winter bleiben die Schneeballen und Schneemaͤnner, das Abdruͤkken der Gestalt in den Schnee (s. Bronners Leben I 118.). 15. Auch eigene Loose, sortes, haben die Kinder, um das zukuͤnftige zu erfahren. Bei den alten Dichtern finden wir das Halm messen, die Art und Weise dabei ist nicht ganz deutlich, wahrscheinlich wurden die Knoten des Halms beruͤcksichtigt, so daß der eine Zwischenraum bejahte, der andere verneinte. Walter von der Vogelweide (Maness. I. 140 b.)*) sagt: mich hat ein halm gemachet fro,
er giht, ich sule gnade vinden. ich maz daz selbe kleine stro, als ich hie vor gesach bi den kinden. hoͤret unde merket, ob siz denne tuo: sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot! *) Dieselbe Strophe kommt auch jedoch nur sechszeilig und mit einigen Abweichungen, S. 122 b. vor, doch hat sie gerade die entscheidenden Worte „sie thuts nicht, sie thuts!“ richtiger gestellt, und darnach ist die Zeile hier, die mit der Bejahung anfing, und der Verneinung schloß, verbessert.
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0034" n="XXVIII"/> allgemein verbreitete Kinderspiel, wo wechselsweise einer mit den zwei ersten Fingern auf die naͤmlichen Finger des andern schlaͤgt (Stalder). — Jm Herbst, wenn die Winde bestaͤndig sind, und in den freien abgeerndeten Feldern, kommt die Reihe an die <hi rendition="#g">fliegenden Drachen</hi>; auch mit dem abgefallenen Laub gibts Belustigung, einer z. B. laͤßt sich von den uͤbrigen hinein begraben und ganz verhuͤllen. Fuͤr den Winter bleiben die <hi rendition="#g">Schneeballen</hi> und <hi rendition="#g">Schneemaͤnner</hi>, das <hi rendition="#g">Abdruͤkken</hi> der <hi rendition="#g">Gestalt</hi> in den <hi rendition="#g">Schnee</hi> (s. Bronners Leben <hi rendition="#aq">I</hi> 118.).</p><lb/> <p>15. Auch eigene Loose, <hi rendition="#aq">sortes</hi>, haben die Kinder, um das zukuͤnftige zu erfahren. Bei den alten Dichtern finden wir das <hi rendition="#g">Halm messen</hi>, die Art und Weise dabei ist nicht ganz deutlich, wahrscheinlich wurden die Knoten des Halms beruͤcksichtigt, so daß der eine Zwischenraum bejahte, der andere verneinte. Walter von der Vogelweide (Maness. <hi rendition="#aq">I.</hi> 140 <hi rendition="#aq">b</hi>.)<note place="foot" n="*)">Dieselbe Strophe kommt auch jedoch nur sechszeilig und mit einigen Abweichungen, S. 122 <hi rendition="#aq">b</hi>. vor, doch hat sie gerade die entscheidenden Worte „sie thuts nicht, sie thuts!“ richtiger gestellt, und darnach ist die Zeile hier, die mit der Bejahung anfing, und der Verneinung schloß, verbessert.</note> sagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>mich hat ein halm gemachet fro,</l><lb/> <l>er giht, ich sule gnade vinden.</l><lb/> <l>ich maz daz selbe kleine stro,</l><lb/> <l>als ich hie vor gesach bi den kinden.</l><lb/> <l>hoͤret unde merket, ob siz denne tuo:</l><lb/> <l>sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot!</l><lb/> </lg> </div> </front> </text> </TEI> [XXVIII/0034]
allgemein verbreitete Kinderspiel, wo wechselsweise einer mit den zwei ersten Fingern auf die naͤmlichen Finger des andern schlaͤgt (Stalder). — Jm Herbst, wenn die Winde bestaͤndig sind, und in den freien abgeerndeten Feldern, kommt die Reihe an die fliegenden Drachen; auch mit dem abgefallenen Laub gibts Belustigung, einer z. B. laͤßt sich von den uͤbrigen hinein begraben und ganz verhuͤllen. Fuͤr den Winter bleiben die Schneeballen und Schneemaͤnner, das Abdruͤkken der Gestalt in den Schnee (s. Bronners Leben I 118.).
15. Auch eigene Loose, sortes, haben die Kinder, um das zukuͤnftige zu erfahren. Bei den alten Dichtern finden wir das Halm messen, die Art und Weise dabei ist nicht ganz deutlich, wahrscheinlich wurden die Knoten des Halms beruͤcksichtigt, so daß der eine Zwischenraum bejahte, der andere verneinte. Walter von der Vogelweide (Maness. I. 140 b.) *) sagt:
mich hat ein halm gemachet fro,
er giht, ich sule gnade vinden.
ich maz daz selbe kleine stro,
als ich hie vor gesach bi den kinden.
hoͤret unde merket, ob siz denne tuo:
sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot! sine tuot, si tuot!
*) Dieselbe Strophe kommt auch jedoch nur sechszeilig und mit einigen Abweichungen, S. 122 b. vor, doch hat sie gerade die entscheidenden Worte „sie thuts nicht, sie thuts!“ richtiger gestellt, und darnach ist die Zeile hier, die mit der Bejahung anfing, und der Verneinung schloß, verbessert.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/34 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. XXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/34>, abgerufen am 16.02.2025. |