Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite
swie dike ich also maz, so was ie daz ende guot;
da höret ouch geloube zuo.

Und der Misenere (Alt Meister Ges. Buch S. 43.):

weiz aber ein man, ob ich noch rechte milte muge irwecken?
ich tuon, ich entuon! ich tuon, ich entuon! (trostet baz ir werden recken!)
ich tuon, ich entuon! ich mezze ein halm zuo lange:*)
waz geschen ist, daz weiz man wol, was ez offenbare gemeine,
waz noch geschen sol, wer weiz daz? nieman wenne Got alters eine.

Vielleicht hangt, damit zusammen das noch heute übliche kurz oder lang ziehen, wer das kurze Stück bekommt, hat verloren. (Daher sich auch die Redensart: den kürzern ziehen, erklärt). Gewöhnlich werden zwei ungleiche Stückchen von einem Halm dazu von den Kindern genommen, weshalb man auch wohl bloß sagt: den Halm ziehen, wie schon unter den Spielen bei Fischart Garg. S. 169. "das Hälmlein ziehen." -- Einen Kranz knüpfen. Eins hält eine Anzahl, meist fünf, Stiele oder Binsen in der Mitte zusammen, das andere verknüpft sie oben und unten nach Gutdünken; zeigt sich zuletzt, daß gerade ein Kranz daraus geworden, so trifft ein, was man sich in den Sinn genommen hat. -- Bekannt ist das Zupfen der weißen Sternblume, es werden fünf Blätter nach einander ausgezogen, dabei folgende Worte gesprochen: "du liebst mich, von Herzen, mit Schmerzen, ein wenig,

*) Der Dichter sagt: ich beschäftige mich zu lange mit der vergeblichen Arbeit. Nur Gott allein weiß die Zukunft.
swie dike ich also maz, so was ie daz ende guot;
da hoͤret ouch geloube zuo.

Und der Misenere (Alt Meister Ges. Buch S. 43.):

weiz aber ein man, ob ich noch rechte milte muge irwecken?
ich tuon, ich entuon! ich tuon, ich entuon! (trostet baz ir werden recken!)
ich tuon, ich entuon! ich mezze ein halm zuo lange:*)
waz geschen ist, daz weiz man wol, was ez offenbare gemeine,
waz noch geschen sol, wer weiz daz? nieman wenne Got alters eine.

Vielleicht hangt, damit zusammen das noch heute uͤbliche kurz oder lang ziehen, wer das kurze Stuͤck bekommt, hat verloren. (Daher sich auch die Redensart: den kuͤrzern ziehen, erklaͤrt). Gewoͤhnlich werden zwei ungleiche Stuͤckchen von einem Halm dazu von den Kindern genommen, weshalb man auch wohl bloß sagt: den Halm ziehen, wie schon unter den Spielen bei Fischart Garg. S. 169. „das Haͤlmlein ziehen.“ — Einen Kranz knuͤpfen. Eins haͤlt eine Anzahl, meist fuͤnf, Stiele oder Binsen in der Mitte zusammen, das andere verknuͤpft sie oben und unten nach Gutduͤnken; zeigt sich zuletzt, daß gerade ein Kranz daraus geworden, so trifft ein, was man sich in den Sinn genommen hat. — Bekannt ist das Zupfen der weißen Sternblume, es werden fuͤnf Blaͤtter nach einander ausgezogen, dabei folgende Worte gesprochen: „du liebst mich, von Herzen, mit Schmerzen, ein wenig,

*) Der Dichter sagt: ich beschaͤftige mich zu lange mit der vergeblichen Arbeit. Nur Gott allein weiß die Zukunft.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0035" n="XXIX"/>
        <lg type="poem">
          <l>swie dike ich also maz, so was ie daz ende guot;</l><lb/>
          <l>da ho&#x0364;ret ouch geloube zuo.</l><lb/>
        </lg>
        <p>Und der Misenere (Alt Meister Ges. Buch S. 43.):</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>weiz aber ein man, ob ich noch rechte milte muge irwecken?</l><lb/>
          <l>ich tuon, ich entuon! ich tuon, ich entuon! (trostet baz ir werden recken!)</l><lb/>
          <l>ich tuon, ich entuon! ich mezze ein halm zuo lange:<note place="foot" n="*)">Der Dichter sagt: ich bescha&#x0364;ftige mich zu lange mit der vergeblichen Arbeit. Nur Gott allein weiß die Zukunft.</note></l><lb/>
          <l>waz geschen ist, daz weiz man wol, was ez offenbare gemeine,</l><lb/>
          <l>waz noch geschen sol, wer weiz daz? nieman wenne Got alters eine.</l><lb/>
        </lg>
        <p>Vielleicht hangt, damit zusammen das noch heute u&#x0364;bliche <hi rendition="#g">kurz oder lang ziehen</hi>, wer das kurze Stu&#x0364;ck bekommt, hat verloren. (Daher sich auch die Redensart: den ku&#x0364;rzern ziehen, erkla&#x0364;rt). Gewo&#x0364;hnlich werden zwei ungleiche Stu&#x0364;ckchen von einem Halm dazu von den Kindern genommen, weshalb man auch wohl bloß sagt: <hi rendition="#g">den Halm ziehen</hi>, wie schon unter den Spielen bei Fischart Garg. S. 169. &#x201E;das Ha&#x0364;lmlein ziehen.&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#g">Einen Kranz knu&#x0364;pfen</hi>. Eins ha&#x0364;lt eine Anzahl, meist fu&#x0364;nf, Stiele oder Binsen in der Mitte zusammen, das andere verknu&#x0364;pft sie oben und unten nach Gutdu&#x0364;nken; zeigt sich zuletzt, daß gerade ein Kranz daraus geworden, so trifft ein, was man sich in den Sinn genommen hat. &#x2014; Bekannt ist das <hi rendition="#g">Zupfen der weißen Sternblume</hi>, es werden fu&#x0364;nf Bla&#x0364;tter nach einander ausgezogen, dabei folgende Worte gesprochen: &#x201E;du liebst mich, von Herzen, mit Schmerzen, ein wenig,
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXIX/0035] swie dike ich also maz, so was ie daz ende guot; da hoͤret ouch geloube zuo. Und der Misenere (Alt Meister Ges. Buch S. 43.): weiz aber ein man, ob ich noch rechte milte muge irwecken? ich tuon, ich entuon! ich tuon, ich entuon! (trostet baz ir werden recken!) ich tuon, ich entuon! ich mezze ein halm zuo lange: *) waz geschen ist, daz weiz man wol, was ez offenbare gemeine, waz noch geschen sol, wer weiz daz? nieman wenne Got alters eine. Vielleicht hangt, damit zusammen das noch heute uͤbliche kurz oder lang ziehen, wer das kurze Stuͤck bekommt, hat verloren. (Daher sich auch die Redensart: den kuͤrzern ziehen, erklaͤrt). Gewoͤhnlich werden zwei ungleiche Stuͤckchen von einem Halm dazu von den Kindern genommen, weshalb man auch wohl bloß sagt: den Halm ziehen, wie schon unter den Spielen bei Fischart Garg. S. 169. „das Haͤlmlein ziehen.“ — Einen Kranz knuͤpfen. Eins haͤlt eine Anzahl, meist fuͤnf, Stiele oder Binsen in der Mitte zusammen, das andere verknuͤpft sie oben und unten nach Gutduͤnken; zeigt sich zuletzt, daß gerade ein Kranz daraus geworden, so trifft ein, was man sich in den Sinn genommen hat. — Bekannt ist das Zupfen der weißen Sternblume, es werden fuͤnf Blaͤtter nach einander ausgezogen, dabei folgende Worte gesprochen: „du liebst mich, von Herzen, mit Schmerzen, ein wenig, *) Der Dichter sagt: ich beschaͤftige mich zu lange mit der vergeblichen Arbeit. Nur Gott allein weiß die Zukunft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/35
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. XXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/35>, abgerufen am 26.04.2024.