Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.hie diu geisel, dort der topf*)
laz kint in umbe triben, so lobt manz vor den wiben. Und ein Ausdruck bei Reimar dem Alten (Maness. I. 80 b.) ist wahrscheinlich darnach zu erklären: "so wenent topfknaben wislichen tuon," dumme Knaben, die mit dem Kreisel spielen, dünken sich weise, kluge Leute. -- Scherben auf dem Wasser tanzen lassen, welchem der abprallende Stein am meisten Sprünge thut, der ist der Sieger. Ein uraltes, weit verbreitetes Spiel. Die Griechen kannten es unter den Namen epostrakismos (s. Meursii Graecia ludibunda); engl. Shipping, dänisch: at slaae Pläder (Thorlac. antiq. boreal. sp. IV. 237.) französ. faire des ricochets. Die äußerst mannigfachen bildlichen Ausdrücke die in Deutschland üblich sind, verdienten einmal vollständig zusammengestellt zu werden (einen Theil findet man im Morgenblatt 1816 Nr. 16-19.), sie sind fast immer von der hüpfenden Bewegung des flachen Steins genommen, z. B. die Braut führen, die Braut, die Jungfrau schlagen (in Hessen), weil diese nämlich lustig tanzt und hüpft. So auch das Bäuerlein lösen; Ferner: im katholischen Schwaben: die liebe Frau lösen. Wasserjungfern, das Wassertäucherlein machen, Frösche werfen, oder: Brot schneiden, Butterbrot streichen, und die einzelnen Ausdrücke: pflinzern, plätschern, schiffeln, stelzeln u. s. w. -- Tatze, Dotze, heißt in der Schweiz das *) topf ist der Kreisel (noch gebräuchlich in Dilltopf); engl. top, franz. toupie.
hie diu geisel, dort der topf*)
laz kint in umbe triben, so lobt manz vor den wiben. Und ein Ausdruck bei Reimar dem Alten (Maness. I. 80 b.) ist wahrscheinlich darnach zu erklaͤren: „so wenent topfknaben wislichen tuon,“ dumme Knaben, die mit dem Kreisel spielen, duͤnken sich weise, kluge Leute. — Scherben auf dem Wasser tanzen lassen, welchem der abprallende Stein am meisten Spruͤnge thut, der ist der Sieger. Ein uraltes, weit verbreitetes Spiel. Die Griechen kannten es unter den Namen ἑποστρακισμός (s. Meursii Graecia ludibunda); engl. Shipping, daͤnisch: at slaae Plaͤder (Thorlac. antiq. boreal. sp. IV. 237.) franzoͤs. faire des ricochets. Die aͤußerst mannigfachen bildlichen Ausdruͤcke die in Deutschland uͤblich sind, verdienten einmal vollstaͤndig zusammengestellt zu werden (einen Theil findet man im Morgenblatt 1816 Nr. 16-19.), sie sind fast immer von der huͤpfenden Bewegung des flachen Steins genommen, z. B. die Braut fuͤhren, die Braut, die Jungfrau schlagen (in Hessen), weil diese naͤmlich lustig tanzt und huͤpft. So auch das Baͤuerlein loͤsen; Ferner: im katholischen Schwaben: die liebe Frau loͤsen. Wasserjungfern, das Wassertaͤucherlein machen, Froͤsche werfen, oder: Brot schneiden, Butterbrot streichen, und die einzelnen Ausdruͤcke: pflinzern, plaͤtschern, schiffeln, stelzeln u. s. w. — Tatze, Dotze, heißt in der Schweiz das *) topf ist der Kreisel (noch gebraͤuchlich in Dilltopf); engl. top, franz. toupie.
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <pb facs="#f0033" n="XXVII"/> <lg type="poem"> <l>hie diu <hi rendition="#g">geisel</hi>, dort der <hi rendition="#g">topf</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">topf</hi> ist der Kreisel (noch gebraͤuchlich in Dilltopf); engl. <hi rendition="#aq">top</hi>, franz. <hi rendition="#aq">toupie</hi>.</note></l><lb/> <l>laz kint in umbe triben,</l><lb/> <l>so lobt manz vor den wiben.</l><lb/> </lg> <p>Und ein Ausdruck bei Reimar dem Alten (Maness. <hi rendition="#aq">I.</hi> 80 <hi rendition="#aq">b</hi>.) ist wahrscheinlich darnach zu erklaͤren: „so wenent <hi rendition="#g">topfknaben</hi> wislichen tuon,“ dumme Knaben, die mit dem Kreisel spielen, duͤnken sich weise, kluge Leute. — <hi rendition="#g">Scherben auf dem Wasser tanzen lassen</hi>, welchem der abprallende Stein am meisten Spruͤnge thut, der ist der Sieger. Ein uraltes, weit verbreitetes Spiel. Die Griechen kannten es unter den Namen <foreign xml:lang="grc">ἑποστρακισμός</foreign> (s. <hi rendition="#aq">Meursii Graecia ludibunda</hi>); engl. <hi rendition="#aq">Shipping</hi>, daͤnisch: at slaae Plaͤder (<hi rendition="#aq">Thorlac. antiq. boreal. sp. IV. 237</hi>.) franzoͤs. <hi rendition="#aq">faire des ricochets</hi>. Die aͤußerst mannigfachen bildlichen Ausdruͤcke die in Deutschland uͤblich sind, verdienten einmal vollstaͤndig zusammengestellt zu werden (einen Theil findet man im Morgenblatt 1816 Nr. 16-19.), sie sind fast immer von der huͤpfenden Bewegung des flachen Steins genommen, z. B. die Braut fuͤhren, die Braut, die Jungfrau schlagen (in Hessen), weil diese naͤmlich lustig tanzt und huͤpft. So auch das Baͤuerlein loͤsen; Ferner: im katholischen Schwaben: die liebe Frau loͤsen. Wasserjungfern, das Wassertaͤucherlein machen, Froͤsche werfen, oder: Brot schneiden, Butterbrot streichen, und die einzelnen Ausdruͤcke: pflinzern, plaͤtschern, schiffeln, stelzeln u. s. w. — <hi rendition="#g">Tatze, Dotze</hi>, heißt in der Schweiz das </p> </div> </front> </text> </TEI> [XXVII/0033]
hie diu geisel, dort der topf *)
laz kint in umbe triben,
so lobt manz vor den wiben.
Und ein Ausdruck bei Reimar dem Alten (Maness. I. 80 b.) ist wahrscheinlich darnach zu erklaͤren: „so wenent topfknaben wislichen tuon,“ dumme Knaben, die mit dem Kreisel spielen, duͤnken sich weise, kluge Leute. — Scherben auf dem Wasser tanzen lassen, welchem der abprallende Stein am meisten Spruͤnge thut, der ist der Sieger. Ein uraltes, weit verbreitetes Spiel. Die Griechen kannten es unter den Namen ἑποστρακισμός (s. Meursii Graecia ludibunda); engl. Shipping, daͤnisch: at slaae Plaͤder (Thorlac. antiq. boreal. sp. IV. 237.) franzoͤs. faire des ricochets. Die aͤußerst mannigfachen bildlichen Ausdruͤcke die in Deutschland uͤblich sind, verdienten einmal vollstaͤndig zusammengestellt zu werden (einen Theil findet man im Morgenblatt 1816 Nr. 16-19.), sie sind fast immer von der huͤpfenden Bewegung des flachen Steins genommen, z. B. die Braut fuͤhren, die Braut, die Jungfrau schlagen (in Hessen), weil diese naͤmlich lustig tanzt und huͤpft. So auch das Baͤuerlein loͤsen; Ferner: im katholischen Schwaben: die liebe Frau loͤsen. Wasserjungfern, das Wassertaͤucherlein machen, Froͤsche werfen, oder: Brot schneiden, Butterbrot streichen, und die einzelnen Ausdruͤcke: pflinzern, plaͤtschern, schiffeln, stelzeln u. s. w. — Tatze, Dotze, heißt in der Schweiz das
*) topf ist der Kreisel (noch gebraͤuchlich in Dilltopf); engl. top, franz. toupie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/33 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. XXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/33>, abgerufen am 16.02.2025. |