Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

herabzuziehen und seinen Platz zu erhalten, dagegen wehrt er sich. Dabei wird gesungen:

"O Barg (Berg) min!"
"Wo lange is he din?"
"Hüt oder morgen."
"Scheer heraf, lat der mi vör sorgen!"

Jm Holsteinischen (Schütze III. 101.) doch auch anderwärts üblich. -- Erbsenspiel. "Gib mir eine Erbse." -- "Jch hab keine." -- "Geh zum Müller und hol dir eine." -- "Er gibt mir keine." -- "So such dir eine." -- "Jch finde keine." -- "So blas ich dich." -- "So wehr ich mich." -- Nun blasen sich die Kinder ins Gesicht, wer es am längsten, ohne zu lachen aushält, bekommt von dem andern eine Erbse. -- Ringelreihe. (plattd. Kringelkranz). Die Kinder fassen sich bei den Händen und tanzen im Kreis, dabei wird ein Lied gesungen, und wenn die Worte. "sitzt nieder!" vorkommen, so setzen sie sich plötzlich und stehen wieder auf. Das Lied ist:

Ringel, Ringel, Reihe!
Sind der Kinder dreie,
sitzen auf dem Holderbusch,
schreien alle: musch! musch! musch!
Sitzt nieder!
Es sitzt'ne Frau im Ringelein,
mit sieben kleinen Kinderlein.
Was essens gern? "Fischelein,"

herabzuziehen und seinen Platz zu erhalten, dagegen wehrt er sich. Dabei wird gesungen:

„O Barg (Berg) min!“
„Wo lange is he din?“
„Huͤt oder morgen.“
„Scheer heraf, lat der mi voͤr sorgen!“

Jm Holsteinischen (Schuͤtze III. 101.) doch auch anderwaͤrts uͤblich. — Erbsenspiel. „Gib mir eine Erbse.“ — „Jch hab keine.“ — „Geh zum Muͤller und hol dir eine.“ — „Er gibt mir keine.“ — „So such dir eine.“ — „Jch finde keine.“ — „So blas ich dich.“ — „So wehr ich mich.“ — Nun blasen sich die Kinder ins Gesicht, wer es am laͤngsten, ohne zu lachen aushaͤlt, bekommt von dem andern eine Erbse. — Ringelreihe. (plattd. Kringelkranz). Die Kinder fassen sich bei den Haͤnden und tanzen im Kreis, dabei wird ein Lied gesungen, und wenn die Worte. „sitzt nieder!“ vorkommen, so setzen sie sich ploͤtzlich und stehen wieder auf. Das Lied ist:

Ringel, Ringel, Reihe!
Sind der Kinder dreie,
sitzen auf dem Holderbusch,
schreien alle: musch! musch! musch!
Sitzt nieder!
Es sitzt’ne Frau im Ringelein,
mit sieben kleinen Kinderlein.
Was essens gern? „Fischelein,“
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0021" n="XV"/>
herabzuziehen und seinen Platz zu erhalten, dagegen wehrt er sich. Dabei wird gesungen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;O Barg (Berg) min!&#x201C;</l><lb/>
          <l>&#x201E;Wo lange is he din?&#x201C;</l><lb/>
          <l>&#x201E;Hu&#x0364;t oder morgen.&#x201C;</l><lb/>
          <l>&#x201E;Scheer heraf, lat der mi vo&#x0364;r sorgen!&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
        <p>Jm Holsteinischen (Schu&#x0364;tze <hi rendition="#aq">III.</hi> 101.) doch auch anderwa&#x0364;rts u&#x0364;blich. &#x2014; <hi rendition="#g">Erbsenspiel</hi>. &#x201E;Gib mir eine Erbse.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Jch hab keine.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Geh zum Mu&#x0364;ller und hol dir eine.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Er gibt mir keine.&#x201C; &#x2014; &#x201E;So such dir eine.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Jch finde keine.&#x201C; &#x2014; &#x201E;So blas ich dich.&#x201C; &#x2014; &#x201E;So wehr ich mich.&#x201C; &#x2014; Nun blasen sich die Kinder ins Gesicht, wer es am la&#x0364;ngsten, ohne zu lachen ausha&#x0364;lt, bekommt von dem andern eine Erbse. &#x2014; <hi rendition="#g">Ringelreihe</hi>. (plattd. <hi rendition="#g">Kringelkranz</hi>). Die Kinder fassen sich bei den Ha&#x0364;nden und tanzen im Kreis, dabei wird ein Lied gesungen, und wenn die Worte. &#x201E;sitzt nieder!&#x201C; vorkommen, so setzen sie sich plo&#x0364;tzlich und stehen wieder auf. Das Lied ist:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Ringel, Ringel, Reihe!</l><lb/>
          <l>Sind der Kinder dreie,</l><lb/>
          <l>sitzen auf dem Holderbusch,</l><lb/>
          <l>schreien alle: musch! musch! musch!</l><lb/>
          <l>Sitzt nieder!</l><lb/>
          <l>Es sitzt&#x2019;ne Frau im Ringelein,</l><lb/>
          <l>mit sieben kleinen Kinderlein.</l><lb/>
          <l>Was essens gern? &#x201E;Fischelein,&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XV/0021] herabzuziehen und seinen Platz zu erhalten, dagegen wehrt er sich. Dabei wird gesungen: „O Barg (Berg) min!“ „Wo lange is he din?“ „Huͤt oder morgen.“ „Scheer heraf, lat der mi voͤr sorgen!“ Jm Holsteinischen (Schuͤtze III. 101.) doch auch anderwaͤrts uͤblich. — Erbsenspiel. „Gib mir eine Erbse.“ — „Jch hab keine.“ — „Geh zum Muͤller und hol dir eine.“ — „Er gibt mir keine.“ — „So such dir eine.“ — „Jch finde keine.“ — „So blas ich dich.“ — „So wehr ich mich.“ — Nun blasen sich die Kinder ins Gesicht, wer es am laͤngsten, ohne zu lachen aushaͤlt, bekommt von dem andern eine Erbse. — Ringelreihe. (plattd. Kringelkranz). Die Kinder fassen sich bei den Haͤnden und tanzen im Kreis, dabei wird ein Lied gesungen, und wenn die Worte. „sitzt nieder!“ vorkommen, so setzen sie sich ploͤtzlich und stehen wieder auf. Das Lied ist: Ringel, Ringel, Reihe! Sind der Kinder dreie, sitzen auf dem Holderbusch, schreien alle: musch! musch! musch! Sitzt nieder! Es sitzt’ne Frau im Ringelein, mit sieben kleinen Kinderlein. Was essens gern? „Fischelein,“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/21
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/21>, abgerufen am 24.11.2024.