Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

ihren Spielen nehmen dürfe, der schon ein lebendes Thier umgebracht." Thorgil, mißvergnügt darüber, sticht in der Nacht ein Pferd todt, um die Bedingung zu erfüllen. Man vergleiche des Tacitus bekannte Stelle von dem eisernen Ring, den die jungen Chatten tragen mußten und nicht eher ablegen durften, bis sie einen Feind erlegt.

12. Einzelne Spiele.

Der Wolf und die Schaafe. Eins macht den Schäfer, eins den Wolf und mehrere die Schaafe. Der Schäfer spricht: "Schaap, Schaap kamt to Huus." -- Die Schaafe antworten: "wi drövt (wir dürfen) nig!" -- "Worum nig?" -- "Dar steit en grooten Wulf vor de Dör." -- "Wat deit he?" -- "Slippt Messen." -- "Wat will he damit doon?" -- "He will uns all de Keel afsnieden." Der Schäfer sucht die Schaafe zu schützen, aber der Wolf fängt doch endlich eins, welches hernach an die Stelle des Wolfs tritt. (Schütze holst. Jdiot. I. 261. IV. 17.) -- Kätzchen und Mäuschen. Jst jenem ähnlich. Die Katze steht in einem Kreis, die Maus haußen, die Katze will immer heraus, der Kreis aber hält fest zusammen und singt:

"Mäuschen, laß dich nicht erwischen,
spring über Bänk und Tische:
husch! Mäuschen, husch!"

Bricht die Katze doch durch den Kreis, so wird das Mäuschen hereingelassen, und der Katze der Zugang versperrt, bis ihr endlich gelingt, das Mäuschen zu fangen. -- Vom Berg ziehen. Einer steht oben auf dem Hügel die andern unten suchen ihn

ihren Spielen nehmen duͤrfe, der schon ein lebendes Thier umgebracht.“ Thorgil, mißvergnuͤgt daruͤber, sticht in der Nacht ein Pferd todt, um die Bedingung zu erfuͤllen. Man vergleiche des Tacitus bekannte Stelle von dem eisernen Ring, den die jungen Chatten tragen mußten und nicht eher ablegen durften, bis sie einen Feind erlegt.

12. Einzelne Spiele.

Der Wolf und die Schaafe. Eins macht den Schaͤfer, eins den Wolf und mehrere die Schaafe. Der Schaͤfer spricht: „Schaap, Schaap kamt to Huus.“ — Die Schaafe antworten: „wi droͤvt (wir duͤrfen) nig!“ — „Worum nig?“ — „Dar steit en grooten Wulf vor de Doͤr.“ — „Wat deit he?“ — „Slippt Messen.“ — „Wat will he damit doon?“ — „He will uns all de Keel afsnieden.“ Der Schaͤfer sucht die Schaafe zu schuͤtzen, aber der Wolf faͤngt doch endlich eins, welches hernach an die Stelle des Wolfs tritt. (Schuͤtze holst. Jdiot. I. 261. IV. 17.) — Kaͤtzchen und Maͤuschen. Jst jenem aͤhnlich. Die Katze steht in einem Kreis, die Maus haußen, die Katze will immer heraus, der Kreis aber haͤlt fest zusammen und singt:

„Maͤuschen, laß dich nicht erwischen,
spring uͤber Baͤnk und Tische:
husch! Maͤuschen, husch!“

Bricht die Katze doch durch den Kreis, so wird das Maͤuschen hereingelassen, und der Katze der Zugang versperrt, bis ihr endlich gelingt, das Maͤuschen zu fangen. — Vom Berg ziehen. Einer steht oben auf dem Huͤgel die andern unten suchen ihn

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0020" n="XIV"/>
ihren Spielen nehmen du&#x0364;rfe, der schon ein lebendes Thier umgebracht.&#x201C; Thorgil, mißvergnu&#x0364;gt daru&#x0364;ber, sticht in der Nacht ein Pferd todt, um die Bedingung zu erfu&#x0364;llen. Man vergleiche des Tacitus bekannte Stelle von dem eisernen Ring, den die jungen Chatten tragen mußten und nicht eher ablegen durften, bis sie einen Feind erlegt.</p><lb/>
        <p>12. <hi rendition="#g">Einzelne Spiele</hi>.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Der Wolf und die Schaafe</hi>. Eins macht den Scha&#x0364;fer, eins den Wolf und mehrere die Schaafe. Der Scha&#x0364;fer spricht: &#x201E;Schaap, Schaap kamt to Huus.&#x201C; &#x2014; Die Schaafe antworten: &#x201E;wi dro&#x0364;vt (wir du&#x0364;rfen) nig!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Worum nig?&#x201C; &#x2014; &#x201E;Dar steit en grooten Wulf vor de Do&#x0364;r.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Wat deit he?&#x201C; &#x2014; &#x201E;Slippt Messen.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Wat will he damit doon?&#x201C; &#x2014; &#x201E;He will uns all de Keel afsnieden.&#x201C; Der Scha&#x0364;fer sucht die Schaafe zu schu&#x0364;tzen, aber der Wolf fa&#x0364;ngt doch endlich eins, welches hernach an die Stelle des Wolfs tritt. (Schu&#x0364;tze holst. Jdiot. <hi rendition="#aq">I.</hi> 261. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 17.) &#x2014; <hi rendition="#g">Ka&#x0364;tzchen und Ma&#x0364;uschen</hi>. Jst jenem a&#x0364;hnlich. Die Katze steht in einem Kreis, die Maus haußen, die Katze will immer heraus, der Kreis aber ha&#x0364;lt fest zusammen und singt:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Ma&#x0364;uschen, laß dich nicht erwischen,</l><lb/>
          <l>spring u&#x0364;ber Ba&#x0364;nk und Tische:</l><lb/>
          <l>husch! Ma&#x0364;uschen, husch!&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
        <p>Bricht die Katze doch durch den Kreis, so wird das Ma&#x0364;uschen hereingelassen, und der Katze der Zugang versperrt, bis ihr endlich gelingt, das Ma&#x0364;uschen zu fangen. &#x2014; <hi rendition="#g">Vom Berg ziehen</hi>. Einer steht oben auf dem Hu&#x0364;gel die andern unten suchen ihn
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIV/0020] ihren Spielen nehmen duͤrfe, der schon ein lebendes Thier umgebracht.“ Thorgil, mißvergnuͤgt daruͤber, sticht in der Nacht ein Pferd todt, um die Bedingung zu erfuͤllen. Man vergleiche des Tacitus bekannte Stelle von dem eisernen Ring, den die jungen Chatten tragen mußten und nicht eher ablegen durften, bis sie einen Feind erlegt. 12. Einzelne Spiele. Der Wolf und die Schaafe. Eins macht den Schaͤfer, eins den Wolf und mehrere die Schaafe. Der Schaͤfer spricht: „Schaap, Schaap kamt to Huus.“ — Die Schaafe antworten: „wi droͤvt (wir duͤrfen) nig!“ — „Worum nig?“ — „Dar steit en grooten Wulf vor de Doͤr.“ — „Wat deit he?“ — „Slippt Messen.“ — „Wat will he damit doon?“ — „He will uns all de Keel afsnieden.“ Der Schaͤfer sucht die Schaafe zu schuͤtzen, aber der Wolf faͤngt doch endlich eins, welches hernach an die Stelle des Wolfs tritt. (Schuͤtze holst. Jdiot. I. 261. IV. 17.) — Kaͤtzchen und Maͤuschen. Jst jenem aͤhnlich. Die Katze steht in einem Kreis, die Maus haußen, die Katze will immer heraus, der Kreis aber haͤlt fest zusammen und singt: „Maͤuschen, laß dich nicht erwischen, spring uͤber Baͤnk und Tische: husch! Maͤuschen, husch!“ Bricht die Katze doch durch den Kreis, so wird das Maͤuschen hereingelassen, und der Katze der Zugang versperrt, bis ihr endlich gelingt, das Maͤuschen zu fangen. — Vom Berg ziehen. Einer steht oben auf dem Huͤgel die andern unten suchen ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/20
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/20>, abgerufen am 26.04.2024.