mochte ihn zu heilen, bis er einstmals hörte (oder es ihm träumte), daß weit davon der Vogel Phö- nix wäre, durch dessen Pfeifen (oder Gesang) er allein genesen könne. Nun machen sich die Söh- ne nach einander auf, und nur in der Menge der verschiedenen Aufgaben, die der dritte Sohn zu bestehen hat, weichen die verschiedenen Recensio- nen ab. Das nothwendige Pfeifen des Phönix ist hier allerdings besser begründet. Einmal wird auch erzählt, daß der Fuchs, nachdem er den Schuß zuletzt empfangen, ganz verschwindet und nicht zu einem Menschen wird. Das Stürzen in den Brunnen (wofür auch ein Steinbruch vor- kommt) ist mit der Sage von Joseph, der ja auch sonst selbst der Phönix, (d. h. der Goldvogel) ist, die Befreiung daraus durch den Fuchs mit der von Aristomenes (nach Pausanias), von Sindbad (nach 1001 Nacht), und Gog und Magog (nach Montevilla) merkwürdig verwandt. --
In den Kindermärchen aus mündlichen Erzäh- lungen gesammelt, Erfurt bei Keyser 1787. wird unser Märchen S. 94 -- 150. in falschem Ton er- zählt; im Norden ist es aber schon früh bekannt gewesen, und ohne Zweifel auch in andern Thei- len Europas.
Peringskiold in seinem für Hickes gemachten Catalog p. 315. führt die Saga af Artus Fa- gra an, und beschreibt ihren Inhalt folgender- maßen: hist. de tribus fratribus Carolo, Vil- hialmo atque Arturo, cogn. fägra, regis angliae filiis, qui ad inquirendum Phönicem, ut ea ou- raretur morbus immedicabilis patris illorum, in ultimas usque Indiae oras missi sunt. (Viel- leicht ist auch in einem angelsächs. Codex, den Wanley p. 281. angiebt: Liber VI. septem con- stans capitulis, descriptionem tractat felicissi- mae cujusdam regionis orientalis et de Phöni- ce, quae ibi invenitur, etwas davon berührt). Eine spätere dänische Bearbeitung in sechszeiligen Strophen ist zum Volksbuch geworden, aber ohne poetischen Werth. Nyerup handelt davon unter Num. 15. Von dem daselbst angeführten Titel ist eine vor uns liegende Ausgabe etwas abwei-
mochte ihn zu heilen, bis er einſtmals hoͤrte (oder es ihm traͤumte), daß weit davon der Vogel Phoͤ- nix waͤre, durch deſſen Pfeifen (oder Geſang) er allein geneſen koͤnne. Nun machen ſich die Soͤh- ne nach einander auf, und nur in der Menge der verſchiedenen Aufgaben, die der dritte Sohn zu beſtehen hat, weichen die verſchiedenen Recenſio- nen ab. Das nothwendige Pfeifen des Phoͤnix iſt hier allerdings beſſer begruͤndet. Einmal wird auch erzaͤhlt, daß der Fuchs, nachdem er den Schuß zuletzt empfangen, ganz verſchwindet und nicht zu einem Menſchen wird. Das Stuͤrzen in den Brunnen (wofuͤr auch ein Steinbruch vor- kommt) iſt mit der Sage von Joſeph, der ja auch ſonſt ſelbſt der Phoͤnix, (d. h. der Goldvogel) iſt, die Befreiung daraus durch den Fuchs mit der von Ariſtomenes (nach Pauſanias), von Sindbad (nach 1001 Nacht), und Gog und Magog (nach Montevilla) merkwuͤrdig verwandt. —
In den Kindermaͤrchen aus muͤndlichen Erzaͤh- lungen geſammelt, Erfurt bei Keyſer 1787. wird unſer Maͤrchen S. 94 — 150. in falſchem Ton er- zaͤhlt; im Norden iſt es aber ſchon fruͤh bekannt geweſen, und ohne Zweifel auch in andern Thei- len Europas.
Peringſkiold in ſeinem fuͤr Hickes gemachten Catalog p. 315. fuͤhrt die Saga af Artus Fa- gra an, und beſchreibt ihren Inhalt folgender- maßen: hist. de tribus fratribus Carolo, Vil- hialmo atque Arturo, cogn. fägra, regis angliae filiis, qui ad inquirendum Phoͤnicem, ut ea ou- raretur morbus immedicabilis patris illorum, in ultimas usque Indiae oras missi sunt. (Viel- leicht iſt auch in einem angelſaͤchſ. Codex, den Wanley p. 281. angiebt: Liber VI. septem con- stans capitulis, descriptionem tractat felicissi- mae cujusdam regionis orientalis et de Phoͤni- ce, quae ibi invenitur, etwas davon beruͤhrt). Eine ſpaͤtere daͤniſche Bearbeitung in ſechszeiligen Strophen iſt zum Volksbuch geworden, aber ohne poetiſchen Werth. Nyerup handelt davon unter Num. 15. Von dem daſelbſt angefuͤhrten Titel iſt eine vor uns liegende Ausgabe etwas abwei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0458"n="XXXVI"/>
mochte ihn zu heilen, bis er einſtmals hoͤrte (oder<lb/>
es ihm traͤumte), daß weit davon der Vogel Phoͤ-<lb/>
nix waͤre, durch deſſen Pfeifen (oder Geſang) er<lb/>
allein geneſen koͤnne. Nun machen ſich die Soͤh-<lb/>
ne nach einander auf, und nur in der Menge der<lb/>
verſchiedenen Aufgaben, die der dritte Sohn zu<lb/>
beſtehen hat, weichen die verſchiedenen Recenſio-<lb/>
nen ab. Das nothwendige Pfeifen des Phoͤnix<lb/>
iſt hier allerdings beſſer begruͤndet. Einmal wird<lb/>
auch erzaͤhlt, daß der Fuchs, nachdem er den<lb/>
Schuß zuletzt empfangen, ganz verſchwindet und<lb/>
nicht zu einem Menſchen wird. Das Stuͤrzen in<lb/>
den Brunnen (wofuͤr auch ein Steinbruch vor-<lb/>
kommt) iſt mit der Sage von Joſeph, der ja auch<lb/>ſonſt ſelbſt der Phoͤnix, (d. h. der Goldvogel) iſt,<lb/>
die Befreiung daraus durch den Fuchs mit der<lb/>
von Ariſtomenes (nach Pauſanias), von Sindbad<lb/>
(nach 1001 Nacht), und Gog und Magog (nach<lb/>
Montevilla) merkwuͤrdig verwandt. —</p><lb/><p>In den Kindermaͤrchen aus muͤndlichen Erzaͤh-<lb/>
lungen geſammelt, Erfurt bei Keyſer 1787. wird<lb/>
unſer Maͤrchen S. 94 — 150. in falſchem Ton er-<lb/>
zaͤhlt; im Norden iſt es aber ſchon fruͤh bekannt<lb/>
geweſen, und ohne Zweifel auch in andern Thei-<lb/>
len Europas.</p><lb/><p>Peringſkiold in ſeinem fuͤr Hickes gemachten<lb/>
Catalog p. 315. fuͤhrt die <hirendition="#g">Saga af Artus Fa-<lb/>
gra</hi> an, und beſchreibt ihren Inhalt folgender-<lb/>
maßen: <hirendition="#aq">hist. de tribus fratribus Carolo, Vil-<lb/>
hialmo atque Arturo, cogn. fägra, regis angliae<lb/>
filiis, qui ad inquirendum Phoͤnicem, ut ea ou-<lb/>
raretur morbus immedicabilis patris illorum, in<lb/>
ultimas usque Indiae oras missi sunt.</hi> (Viel-<lb/>
leicht iſt auch in einem angelſaͤchſ. Codex, den<lb/>
Wanley p. 281. angiebt: <hirendition="#aq">Liber VI. septem con-<lb/>
stans capitulis, descriptionem tractat felicissi-<lb/>
mae cujusdam regionis orientalis et de Phoͤni-<lb/>
ce, quae ibi invenitur,</hi> etwas davon beruͤhrt).<lb/>
Eine ſpaͤtere daͤniſche Bearbeitung in ſechszeiligen<lb/>
Strophen iſt zum Volksbuch geworden, aber ohne<lb/>
poetiſchen Werth. Nyerup handelt davon unter<lb/>
Num. 15. Von dem daſelbſt angefuͤhrten Titel<lb/>
iſt eine vor uns liegende Ausgabe etwas abwei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XXXVI/0458]
mochte ihn zu heilen, bis er einſtmals hoͤrte (oder
es ihm traͤumte), daß weit davon der Vogel Phoͤ-
nix waͤre, durch deſſen Pfeifen (oder Geſang) er
allein geneſen koͤnne. Nun machen ſich die Soͤh-
ne nach einander auf, und nur in der Menge der
verſchiedenen Aufgaben, die der dritte Sohn zu
beſtehen hat, weichen die verſchiedenen Recenſio-
nen ab. Das nothwendige Pfeifen des Phoͤnix
iſt hier allerdings beſſer begruͤndet. Einmal wird
auch erzaͤhlt, daß der Fuchs, nachdem er den
Schuß zuletzt empfangen, ganz verſchwindet und
nicht zu einem Menſchen wird. Das Stuͤrzen in
den Brunnen (wofuͤr auch ein Steinbruch vor-
kommt) iſt mit der Sage von Joſeph, der ja auch
ſonſt ſelbſt der Phoͤnix, (d. h. der Goldvogel) iſt,
die Befreiung daraus durch den Fuchs mit der
von Ariſtomenes (nach Pauſanias), von Sindbad
(nach 1001 Nacht), und Gog und Magog (nach
Montevilla) merkwuͤrdig verwandt. —
In den Kindermaͤrchen aus muͤndlichen Erzaͤh-
lungen geſammelt, Erfurt bei Keyſer 1787. wird
unſer Maͤrchen S. 94 — 150. in falſchem Ton er-
zaͤhlt; im Norden iſt es aber ſchon fruͤh bekannt
geweſen, und ohne Zweifel auch in andern Thei-
len Europas.
Peringſkiold in ſeinem fuͤr Hickes gemachten
Catalog p. 315. fuͤhrt die Saga af Artus Fa-
gra an, und beſchreibt ihren Inhalt folgender-
maßen: hist. de tribus fratribus Carolo, Vil-
hialmo atque Arturo, cogn. fägra, regis angliae
filiis, qui ad inquirendum Phoͤnicem, ut ea ou-
raretur morbus immedicabilis patris illorum, in
ultimas usque Indiae oras missi sunt. (Viel-
leicht iſt auch in einem angelſaͤchſ. Codex, den
Wanley p. 281. angiebt: Liber VI. septem con-
stans capitulis, descriptionem tractat felicissi-
mae cujusdam regionis orientalis et de Phoͤni-
ce, quae ibi invenitur, etwas davon beruͤhrt).
Eine ſpaͤtere daͤniſche Bearbeitung in ſechszeiligen
Strophen iſt zum Volksbuch geworden, aber ohne
poetiſchen Werth. Nyerup handelt davon unter
Num. 15. Von dem daſelbſt angefuͤhrten Titel
iſt eine vor uns liegende Ausgabe etwas abwei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XXXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/458>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.