die Königin den Hund, und erhält dieselbe Ant- wort. Sie geht nun mit einem giftigen Apfel hinaus, und so sehr Sneewittchen von den Zwer- gen gewarnt ist, wird es doch von ihren Klagen gerührt, macht auf und ißt von dem Apfel, da ist es todt, und wie die Zwerge kommen, können sie nicht helfen, und der Spiegel unter der Bank sagt der Königin sie sey die schönste. Die sieben Zwer- ge aber machen einen silbernen Sarg, legen das Sneewittchen hinein und setzen es auf einen Baum vor ihrer Höhle. Ein Prinz kommt vorbei und bittet die Zwerge, ihm den Sarg zu geben, nimmt ihn mit und daheim läßt er es auf ein Bett le- gen und putzen, als wär es lebendig, und liebt es über alle Maßen, ein Diener muß ihm auch be- ständig aufwarten. Der wird einmal bös darü- ber: "da soll man dem todten Mädchen thun, als wenn es lebte!" giebt ihn einen Schlag in den Rücken, da fährt der Apfelbissen aus dem Mund, und Sneewittchen ist wieder lebendig.
Zu Hans Dumm. No. 54.
Ausführlicher in Pentamerone I, 3. und bei Straparola auch recht gut III, 1.
Zum Rumpelstilzchen. No. 55.
Schon Fischart kann das Alter dieses Märchens bezeugen, im Gargantua, wo die Spiele verzeich- net werden, steht unter Num 363. ein Spiel- "Rumpele stilt oder der Poppart." Man sagt auch Rumpenstinzchen. Die Erzählung selbst wird auch folgendermaßen anders angefangen: einem kleinen Mädchen dem wurde eine Kaute Flachs gegeben, daraus sollte es Flachs spinnen, aber was es spann, war immer Goldfaden und kein einziger Faden Flachs konnte aus ihrem Rädchen kommen. Da wurde es traurig, setzte sich aufs Dach und spann und spann drei Tage lang, aber immer nichts als Gold. Da kam ein klein Männchen ge- gangen: ich will dir helfen aus aller deiner Noth, ein junger Königssohn soll da vorbei kommen,
die Koͤnigin den Hund, und erhaͤlt dieſelbe Ant- wort. Sie geht nun mit einem giftigen Apfel hinaus, und ſo ſehr Sneewittchen von den Zwer- gen gewarnt iſt, wird es doch von ihren Klagen geruͤhrt, macht auf und ißt von dem Apfel, da iſt es todt, und wie die Zwerge kommen, koͤnnen ſie nicht helfen, und der Spiegel unter der Bank ſagt der Koͤnigin ſie ſey die ſchoͤnſte. Die ſieben Zwer- ge aber machen einen ſilbernen Sarg, legen das Sneewittchen hinein und ſetzen es auf einen Baum vor ihrer Hoͤhle. Ein Prinz kommt vorbei und bittet die Zwerge, ihm den Sarg zu geben, nimmt ihn mit und daheim laͤßt er es auf ein Bett le- gen und putzen, als waͤr es lebendig, und liebt es uͤber alle Maßen, ein Diener muß ihm auch be- ſtaͤndig aufwarten. Der wird einmal boͤs daruͤ- ber: „da ſoll man dem todten Maͤdchen thun, als wenn es lebte!“ giebt ihn einen Schlag in den Ruͤcken, da faͤhrt der Apfelbiſſen aus dem Mund, und Sneewittchen iſt wieder lebendig.
Zu Hans Dumm. No. 54.
Ausfuͤhrlicher in Pentamerone I, 3. und bei Straparola auch recht gut III, 1.
Zum Rumpelſtilzchen. No. 55.
Schon Fiſchart kann das Alter dieſes Maͤrchens bezeugen, im Gargantua, wo die Spiele verzeich- net werden, ſteht unter Num 363. ein Spiel- „Rumpele ſtilt oder der Poppart.“ Man ſagt auch Rumpenſtinzchen. Die Erzaͤhlung ſelbſt wird auch folgendermaßen anders angefangen: einem kleinen Maͤdchen dem wurde eine Kaute Flachs gegeben, daraus ſollte es Flachs ſpinnen, aber was es ſpann, war immer Goldfaden und kein einziger Faden Flachs konnte aus ihrem Raͤdchen kommen. Da wurde es traurig, ſetzte ſich aufs Dach und ſpann und ſpann drei Tage lang, aber immer nichts als Gold. Da kam ein klein Maͤnnchen ge- gangen: ich will dir helfen aus aller deiner Noth, ein junger Koͤnigsſohn ſoll da vorbei kommen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0456"n="XXXIV"/>
die Koͤnigin den Hund, und erhaͤlt dieſelbe Ant-<lb/>
wort. Sie geht nun mit einem giftigen Apfel<lb/>
hinaus, und ſo ſehr Sneewittchen von den Zwer-<lb/>
gen gewarnt iſt, wird es doch von ihren Klagen<lb/>
geruͤhrt, macht auf und ißt von dem Apfel, da iſt<lb/>
es todt, und wie die Zwerge kommen, koͤnnen ſie<lb/>
nicht helfen, und der Spiegel unter der Bank ſagt<lb/>
der Koͤnigin ſie ſey die ſchoͤnſte. Die ſieben Zwer-<lb/>
ge aber machen einen ſilbernen Sarg, legen das<lb/>
Sneewittchen hinein und ſetzen es auf einen Baum<lb/>
vor ihrer Hoͤhle. Ein Prinz kommt vorbei und<lb/>
bittet die Zwerge, ihm den Sarg zu geben, nimmt<lb/>
ihn mit und daheim laͤßt er es auf ein Bett le-<lb/>
gen und putzen, als waͤr es lebendig, und liebt es<lb/>
uͤber alle Maßen, ein Diener muß ihm auch be-<lb/>ſtaͤndig aufwarten. Der wird einmal boͤs daruͤ-<lb/>
ber: „da ſoll man dem todten Maͤdchen thun, als<lb/>
wenn es lebte!“ giebt ihn einen Schlag in den<lb/>
Ruͤcken, da faͤhrt der Apfelbiſſen aus dem Mund,<lb/>
und Sneewittchen iſt wieder lebendig.</p></div><lb/><divn="2"><head>Zu Hans Dumm. No. 54.</head><lb/><p>Ausfuͤhrlicher in Pentamerone <hirendition="#aq">I,</hi> 3. und bei<lb/><hirendition="#aq">Straparola</hi> auch recht gut <hirendition="#aq">III,</hi> 1.</p></div><lb/><divn="2"><head>Zum Rumpelſtilzchen. No. 55.</head><lb/><p>Schon Fiſchart kann das Alter dieſes Maͤrchens<lb/>
bezeugen, im Gargantua, wo die Spiele verzeich-<lb/>
net werden, ſteht unter Num 363. ein Spiel-<lb/>„Rumpele ſtilt oder der Poppart.“ Man ſagt<lb/>
auch Rumpenſtinzchen. Die Erzaͤhlung ſelbſt wird<lb/>
auch folgendermaßen anders angefangen: einem<lb/>
kleinen Maͤdchen dem wurde eine Kaute Flachs<lb/>
gegeben, daraus ſollte es Flachs ſpinnen, aber<lb/>
was es ſpann, war immer Goldfaden und kein<lb/>
einziger Faden Flachs konnte aus ihrem Raͤdchen<lb/>
kommen. Da wurde es traurig, ſetzte ſich aufs Dach<lb/>
und ſpann und ſpann drei Tage lang, aber immer<lb/>
nichts als Gold. Da kam ein klein Maͤnnchen ge-<lb/>
gangen: ich will dir helfen aus aller deiner Noth,<lb/>
ein junger Koͤnigsſohn ſoll da vorbei kommen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XXXIV/0456]
die Koͤnigin den Hund, und erhaͤlt dieſelbe Ant-
wort. Sie geht nun mit einem giftigen Apfel
hinaus, und ſo ſehr Sneewittchen von den Zwer-
gen gewarnt iſt, wird es doch von ihren Klagen
geruͤhrt, macht auf und ißt von dem Apfel, da iſt
es todt, und wie die Zwerge kommen, koͤnnen ſie
nicht helfen, und der Spiegel unter der Bank ſagt
der Koͤnigin ſie ſey die ſchoͤnſte. Die ſieben Zwer-
ge aber machen einen ſilbernen Sarg, legen das
Sneewittchen hinein und ſetzen es auf einen Baum
vor ihrer Hoͤhle. Ein Prinz kommt vorbei und
bittet die Zwerge, ihm den Sarg zu geben, nimmt
ihn mit und daheim laͤßt er es auf ein Bett le-
gen und putzen, als waͤr es lebendig, und liebt es
uͤber alle Maßen, ein Diener muß ihm auch be-
ſtaͤndig aufwarten. Der wird einmal boͤs daruͤ-
ber: „da ſoll man dem todten Maͤdchen thun, als
wenn es lebte!“ giebt ihn einen Schlag in den
Ruͤcken, da faͤhrt der Apfelbiſſen aus dem Mund,
und Sneewittchen iſt wieder lebendig.
Zu Hans Dumm. No. 54.
Ausfuͤhrlicher in Pentamerone I, 3. und bei
Straparola auch recht gut III, 1.
Zum Rumpelſtilzchen. No. 55.
Schon Fiſchart kann das Alter dieſes Maͤrchens
bezeugen, im Gargantua, wo die Spiele verzeich-
net werden, ſteht unter Num 363. ein Spiel-
„Rumpele ſtilt oder der Poppart.“ Man ſagt
auch Rumpenſtinzchen. Die Erzaͤhlung ſelbſt wird
auch folgendermaßen anders angefangen: einem
kleinen Maͤdchen dem wurde eine Kaute Flachs
gegeben, daraus ſollte es Flachs ſpinnen, aber
was es ſpann, war immer Goldfaden und kein
einziger Faden Flachs konnte aus ihrem Raͤdchen
kommen. Da wurde es traurig, ſetzte ſich aufs Dach
und ſpann und ſpann drei Tage lang, aber immer
nichts als Gold. Da kam ein klein Maͤnnchen ge-
gangen: ich will dir helfen aus aller deiner Noth,
ein junger Koͤnigsſohn ſoll da vorbei kommen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XXXIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/456>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.