Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. composition. schlußbemerkungen.
der organische bindungsvocal erscheint, z. b. in leipo-gamos,
leipo-thumos, philo-teknos, philo-strophos, miso-pais,
miso-xenos, leipso-thrix, seiso-pugis, seiso-phullos
und
ähnlichen, statt leipe-gamos, leipsi-thrix. Allein diese
fälle stellen sich doch im ganzen als ausnahme dar und
stürzen die regel nicht über den haufen. Sie sind unbe-
denklich aus einer späteren, nahe liegenden verwechse-
lung zu erklären. Wie oresi-trophos und oro-trophos
schwankten, bildete man neben seisi-phullos ein abnor-
mes seiso-phullos, worin der compositionsvocal wider
seine natur gebraucht wird. Denn er soll die abhängig-
keit des ersten vom zweiten wort begründen und in
seiso- ist, wie in allen hier verhandelten zus. setzungen,
das zweite abhängig vom ersten. Aus diesem grund
laßen sich auch die unorganischen seiso-, leipo-, miso-,
philo-
keineswegs mit unsern deutschen verbalcompositis
s. 680-683. vergleichen, nämlich reib-eisen, brech-zange
ist nicht soviel als reib-das-eisen, brech-die-zange, son-
dern eisen zum reiben, zange zum brechen, der haupt-
begriff in eisen, zange gelegen.

b) der zweite fall (a. s. 976.) tritt ein, wenn in sol-
chen zusammensetzungen das erste wort kein verbum,
vielmehr auch nomen ist. Die bindung geschieht freilich
wieder durch den compositionsvocal. Es kommen aber
nur sparsame beispiele vor: kluto-karpos (fruchtbe-
rühmt) kluto-toxos (bogenberühmt) ippo-geranos (kra-
nichpferd, kranichreiter) ippo-potamos (flußpferd) und
dergleichen, deren sinn wirklich erst aus dem sprachge-
brauch zu lernen ist. Dem gesetz aller eigentlichen com-
position zufolge sollte ippo-potamos bedeuten pferde-fluß,
ippo-geranos pferdkranich, kluto-karpos preiswürdige
frucht, kluto-toxos berühmt-pfeilig, für jene begriffe
wäre ein potamo-ippos, karpo-klutos, toxo-klutos
(arci-potens) zu gewarten. Der sprachgeist spottet in
diesen compositis aller gewöhnlichen verbindungsweise;
ich halte sie für ausnahmen, wozu die häufigkeit der
unter a. verhandelten zusammensetzungen verleitete, zu-
mahl bei dem zuletzt erörterten misbrauch des composi-
tionsvocals (leipo-thumos). Wäre sie etwas anders als
unorganische ausnahme, so würde dadurch die bedeutung
zahlloser eigentlicher zusammensetzungen untergraben
werden.

8) nähere forschung läßt im latein einzelne zusam-
mensetzungen wahrnehmen, die den griechischen (7, a.)
gleichen. Varro 4, 11. Plinius 37, 10. gebrauchen mota-

III. compoſition. ſchlußbemerkungen.
der organiſche bindungsvocal erſcheint, z. b. in λειπό-γαμος,
λειπό-θυμος, φιλό-τεκνος, φιλό-στροφος, μισό-παις,
μισό-ξενος, λειψό-θριξ, σεισο-πυγίς, σεισό-φυλλος
und
ähnlichen, ſtatt λειπέ-γαμος, λειψί-θριξ. Allein dieſe
fälle ſtellen ſich doch im ganzen als ausnahme dar und
ſtürzen die regel nicht über den haufen. Sie ſind unbe-
denklich aus einer ſpäteren, nahe liegenden verwechſe-
lung zu erklären. Wie ὀρεσί-τροφος und ὀρό-τροφος
ſchwankten, bildete man neben σεισί-φυλλος ein abnor-
mes σεισό-φυλλος, worin der compoſitionsvocal wider
ſeine natur gebraucht wird. Denn er ſoll die abhängig-
keit des erſten vom zweiten wort begründen und in
σείσο- iſt, wie in allen hier verhandelten zuſ. ſetzungen,
das zweite abhängig vom erſten. Aus dieſem grund
laßen ſich auch die unorganiſchen σείσο-, λείπο-, μίσο-,
φίλο-
keineswegs mit unſern deutſchen verbalcompoſitis
ſ. 680-683. vergleichen, nämlich reib-eiſen, brech-zange
iſt nicht ſoviel als reib-das-eiſen, brech-die-zange, ſon-
dern eiſen zum reiben, zange zum brechen, der haupt-
begriff in eiſen, zange gelegen.

b) der zweite fall (a. ſ. 976.) tritt ein, wenn in ſol-
chen zuſammenſetzungen das erſte wort kein verbum,
vielmehr auch nomen iſt. Die bindung geſchieht freilich
wieder durch den compoſitionsvocal. Es kommen aber
nur ſparſame beiſpiele vor: κλυτό-καρπος (fruchtbe-
rühmt) κλυτό-τοξος (bogenberühmt) ἱππο-γέρανος (kra-
nichpferd, kranichreiter) ἱππο-πόταμος (flußpferd) und
dergleichen, deren ſinn wirklich erſt aus dem ſprachge-
brauch zu lernen iſt. Dem geſetz aller eigentlichen com-
poſition zufolge ſollte ἱππο-πόταμος bedeuten pferde-fluß,
ἱππο-γέρανος pferdkranich, κλυτό-καρπος preiswürdige
frucht, κλυτό-τοξος berühmt-pfeilig, für jene begriffe
wäre ein ποταμό-ιππος, καρπό-κλυτος, τοξό-κλυτος
(arci-potens) zu gewarten. Der ſprachgeiſt ſpottet in
dieſen compoſitis aller gewöhnlichen verbindungsweiſe;
ich halte ſie für ausnahmen, wozu die häufigkeit der
unter a. verhandelten zuſammenſetzungen verleitete, zu-
mahl bei dem zuletzt erörterten misbrauch des compoſi-
tionsvocals (λειπό-θυμος). Wäre ſie etwas anders als
unorganiſche ausnahme, ſo würde dadurch die bedeutung
zahlloſer eigentlicher zuſammenſetzungen untergraben
werden.

8) nähere forſchung läßt im latein einzelne zuſam-
menſetzungen wahrnehmen, die den griechiſchen (7, a.)
gleichen. Varro 4, 11. Plinius 37, 10. gebrauchen mota-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0998" n="980"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">compo&#x017F;ition. &#x017F;chlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
der organi&#x017F;che bindungsvocal er&#x017F;cheint, z. b. in <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C0;&#x03CC;-&#x03B3;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/>
&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C0;&#x03CC;-&#x03B8;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03CC;-&#x03C4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03CC;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BC;&#x03B9;&#x03C3;&#x03CC;-&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;,<lb/>
&#x03BC;&#x03B9;&#x03C3;&#x03CC;-&#x03BE;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C8;&#x03CC;-&#x03B8;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BE;, &#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BF;-&#x03C0;&#x03C5;&#x03B3;&#x03AF;&#x03C2;, &#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03CC;-&#x03C6;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi> und<lb/>
ähnlichen, &#x017F;tatt <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C0;&#x03AD;-&#x03B3;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C8;&#x03AF;-&#x03B8;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BE;</hi>. Allein die&#x017F;e<lb/>
fälle &#x017F;tellen &#x017F;ich doch im ganzen als ausnahme dar und<lb/>
&#x017F;türzen die regel nicht über den haufen. Sie &#x017F;ind unbe-<lb/>
denklich aus einer &#x017F;päteren, nahe liegenden verwech&#x017F;e-<lb/>
lung zu erklären. Wie <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03AF;-&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C1;&#x03CC;-&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;</hi><lb/>
&#x017F;chwankten, bildete man neben <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03AF;-&#x03C6;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi> ein abnor-<lb/>
mes <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03CC;-&#x03C6;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;,</hi> worin der compo&#x017F;itionsvocal wider<lb/>
&#x017F;eine natur gebraucht wird. Denn er &#x017F;oll die abhängig-<lb/>
keit des er&#x017F;ten vom zweiten wort begründen und in<lb/><hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BF;-</hi> i&#x017F;t, wie in allen hier verhandelten zu&#x017F;. &#x017F;etzungen,<lb/>
das zweite abhängig vom er&#x017F;ten. Aus die&#x017F;em grund<lb/>
laßen &#x017F;ich auch die unorgani&#x017F;chen <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BF;-, &#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C0;&#x03BF;-, &#x03BC;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BF;-,<lb/>
&#x03C6;&#x03AF;&#x03BB;&#x03BF;-</hi> keineswegs mit un&#x017F;ern deut&#x017F;chen verbalcompo&#x017F;itis<lb/>
&#x017F;. 680-683. vergleichen, nämlich reib-ei&#x017F;en, brech-zange<lb/>
i&#x017F;t nicht &#x017F;oviel als reib-das-ei&#x017F;en, brech-die-zange, &#x017F;on-<lb/>
dern ei&#x017F;en zum reiben, zange zum brechen, der haupt-<lb/>
begriff in ei&#x017F;en, zange gelegen.</p><lb/>
            <p>b) der zweite fall (a. &#x017F;. 976.) tritt ein, wenn in &#x017F;ol-<lb/>
chen zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen das er&#x017F;te wort kein verbum,<lb/>
vielmehr <hi rendition="#i">auch nomen</hi> i&#x017F;t. Die bindung ge&#x017F;chieht freilich<lb/>
wieder durch den compo&#x017F;itionsvocal. Es kommen aber<lb/>
nur &#x017F;par&#x017F;ame bei&#x017F;piele vor: <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C4;&#x03CC;-&#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (fruchtbe-<lb/>
rühmt) <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C4;&#x03CC;-&#x03C4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (bogenberühmt) <hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;-&#x03B3;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (kra-<lb/>
nichpferd, kranichreiter) <hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;-&#x03C0;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (flußpferd) und<lb/>
dergleichen, deren &#x017F;inn wirklich er&#x017F;t aus dem &#x017F;prachge-<lb/>
brauch zu lernen i&#x017F;t. Dem ge&#x017F;etz aller eigentlichen com-<lb/>
po&#x017F;ition zufolge &#x017F;ollte <hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;-&#x03C0;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</hi> bedeuten pferde-fluß,<lb/><hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;-&#x03B3;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> pferdkranich, <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C4;&#x03CC;-&#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</hi> preiswürdige<lb/>
frucht, <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C4;&#x03CC;-&#x03C4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C2;</hi> berühmt-pfeilig, für jene begriffe<lb/>
wäre ein <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03CC;-&#x03B9;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C0;&#x03CC;-&#x03BA;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03CC;-&#x03BA;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi><lb/>
(arci-potens) zu gewarten. Der &#x017F;prachgei&#x017F;t &#x017F;pottet in<lb/>
die&#x017F;en compo&#x017F;itis aller gewöhnlichen verbindungswei&#x017F;e;<lb/>
ich halte &#x017F;ie für ausnahmen, wozu die häufigkeit der<lb/>
unter a. verhandelten zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen verleitete, zu-<lb/>
mahl bei dem zuletzt erörterten misbrauch des compo&#x017F;i-<lb/>
tionsvocals (<hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C0;&#x03CC;-&#x03B8;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</hi>). Wäre &#x017F;ie etwas anders als<lb/>
unorgani&#x017F;che ausnahme, &#x017F;o würde dadurch die bedeutung<lb/>
zahllo&#x017F;er eigentlicher zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen untergraben<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>8) nähere for&#x017F;chung läßt im <hi rendition="#i">latein</hi> einzelne zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;etzungen wahrnehmen, die den griechi&#x017F;chen (7, a.)<lb/>
gleichen. Varro 4, 11. Plinius 37, 10. gebrauchen mota-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[980/0998] III. compoſition. ſchlußbemerkungen. der organiſche bindungsvocal erſcheint, z. b. in λειπό-γαμος, λειπό-θυμος, φιλό-τεκνος, φιλό-στροφος, μισό-παις, μισό-ξενος, λειψό-θριξ, σεισο-πυγίς, σεισό-φυλλος und ähnlichen, ſtatt λειπέ-γαμος, λειψί-θριξ. Allein dieſe fälle ſtellen ſich doch im ganzen als ausnahme dar und ſtürzen die regel nicht über den haufen. Sie ſind unbe- denklich aus einer ſpäteren, nahe liegenden verwechſe- lung zu erklären. Wie ὀρεσί-τροφος und ὀρό-τροφος ſchwankten, bildete man neben σεισί-φυλλος ein abnor- mes σεισό-φυλλος, worin der compoſitionsvocal wider ſeine natur gebraucht wird. Denn er ſoll die abhängig- keit des erſten vom zweiten wort begründen und in σείσο- iſt, wie in allen hier verhandelten zuſ. ſetzungen, das zweite abhängig vom erſten. Aus dieſem grund laßen ſich auch die unorganiſchen σείσο-, λείπο-, μίσο-, φίλο- keineswegs mit unſern deutſchen verbalcompoſitis ſ. 680-683. vergleichen, nämlich reib-eiſen, brech-zange iſt nicht ſoviel als reib-das-eiſen, brech-die-zange, ſon- dern eiſen zum reiben, zange zum brechen, der haupt- begriff in eiſen, zange gelegen. b) der zweite fall (a. ſ. 976.) tritt ein, wenn in ſol- chen zuſammenſetzungen das erſte wort kein verbum, vielmehr auch nomen iſt. Die bindung geſchieht freilich wieder durch den compoſitionsvocal. Es kommen aber nur ſparſame beiſpiele vor: κλυτό-καρπος (fruchtbe- rühmt) κλυτό-τοξος (bogenberühmt) ἱππο-γέρανος (kra- nichpferd, kranichreiter) ἱππο-πόταμος (flußpferd) und dergleichen, deren ſinn wirklich erſt aus dem ſprachge- brauch zu lernen iſt. Dem geſetz aller eigentlichen com- poſition zufolge ſollte ἱππο-πόταμος bedeuten pferde-fluß, ἱππο-γέρανος pferdkranich, κλυτό-καρπος preiswürdige frucht, κλυτό-τοξος berühmt-pfeilig, für jene begriffe wäre ein ποταμό-ιππος, καρπό-κλυτος, τοξό-κλυτος (arci-potens) zu gewarten. Der ſprachgeiſt ſpottet in dieſen compoſitis aller gewöhnlichen verbindungsweiſe; ich halte ſie für ausnahmen, wozu die häufigkeit der unter a. verhandelten zuſammenſetzungen verleitete, zu- mahl bei dem zuletzt erörterten misbrauch des compoſi- tionsvocals (λειπό-θυμος). Wäre ſie etwas anders als unorganiſche ausnahme, ſo würde dadurch die bedeutung zahlloſer eigentlicher zuſammenſetzungen untergraben werden. 8) nähere forſchung läßt im latein einzelne zuſam- menſetzungen wahrnehmen, die den griechiſchen (7, a.) gleichen. Varro 4, 11. Plinius 37, 10. gebrauchen mota-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/998
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 980. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/998>, abgerufen am 19.05.2024.