Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. zahlwörtercomposita. (bidens); tvei-tindadr (bifidus); tvei-toli (hermaphroditus);tvei-vedraungr (anceps coelum) und die abgeleiteten verba: tvei-henda (ambabus manibus arripere); tvei-klifa (iterare); tvei-nora (bis rodere); unabgeleitet ist das starke tvei-taka (iterare). Warum stehet tvö-faldr (duplex) für tvei-faldr? Mhd. zwi-, aber die composita sind zum verwundern sel- ten, ich weiß nur das häufige adj. zwi-valt (duplus) und davon zwi-valden (duplicare) MS. 2, 29a. Nhd. zwie-. neben zwei-; die alte form zwie- haben nur folgende: zwie-back; zwie-sach; zwie-licht; zwie-mark; zwie-spalt; zwie-tracht; zwie-wuchs. Dagegen: zwei-blatt; -deutig; -drähtig; -falter; -fach; -händig; -herrig; -jährig; -kampf; -männisch; -pfündig; -schattig; -schneidig; -seitig; -sitzig; -stämmig; -stimmig; -silbig; -tägig; -theilig; -zackig; -zahn (nom. plantae); -züngig u. a. m. -- Anm. diese composita sind uneigentlich, nämlich nicht mit der cardinalzahl, welche auf kein zui-, tvi- führt, ohnehin als bloß pluralisch eigentlicher comp. unfähig scheint (vgl. s. 538.), sondern mit dem contrahierten adv. verbunden. Das bestätigt 1) die ahd. nebenform, zuiro- heiwid = zui-heiwid, folglich zui-falt aus zuiro-falt, zuir- falt, wie a- aus ar- (s. 705.) hier aber ohne vocalverlän- gerung, vgl. zuiro-zehanzug (bis centum) O. II. 8. 65. Alleinstehend dauert das adv. zwir im mhd. und zwier bei Luther fort (nähere angaben cap IV.); ich muth- maße ein goth. adv. tvizva, nach analogie des altn. tvisvar *); ags. lautet es tviva, tveova (oder tveiva, tveova?) verkürzt tuva, tva, ungefähr wie sich izvis zu eov verhält, es hätte auch ein ahd. zuiwo, zuiuwo dar- aus werden können (wie iuwih, iu = izvis), allein die ahd. mundart hielt sich hier mit vernachläßigung des v an das s (vgl. ubizva, opasa) und wandelte dieses mit der zeit in r. 2) die lat. und griech., grade so mit den adverbien bis, dis, und neben ähnlicher kürzung in bi-, di- bewirkte zusammensetzung. Einzelne werden auch mit lat am-, an- (vgl. ambo) und gr amphi- gemacht, z. b. an-ceps = bi-ceps, amphi-kephalos = di-kephalos; am- phora stammt aus am-phoreus = amphi-phoreus, = di- phoreus, = ahd. zui-par. [drei-] wiederum gebrechen goth. beispiele, nach *) oder läßt sich tvi-svar, thri-svar für componiert mit svar
(responsum, loquela) nehmen, aualog dem hochd. zwei-, drei- mahl? III. zahlwörtercompoſita. (bidens); tvî-tindadr (bifidus); tvî-tôli (hermaphroditus);tvî-vëdrûngr (anceps coelum) und die abgeleiteten verba: tvî-henda (ambabus manibus arripere); tvî-klifa (iterare); tvî-nôra (bis rodere); unabgeleitet iſt das ſtarke tvî-taka (iterare). Warum ſtehet tvö-faldr (duplex) für tvî-faldr? Mhd. zwi-, aber die compoſita ſind zum verwundern ſel- ten, ich weiß nur das häufige adj. zwi-valt (duplus) und davon zwi-valden (duplicare) MS. 2, 29a. Nhd. zwie-. neben zwei-; die alte form zwie- haben nur folgende: zwie-back; zwie-ſach; zwie-licht; zwie-mark; zwie-ſpalt; zwie-tracht; zwie-wuchs. Dagegen: zwei-blatt; -deutig; -drähtig; -falter; -fach; -händig; -herrig; -jährig; -kampf; -männiſch; -pfündig; -ſchattig; -ſchneidig; -ſeitig; -ſitzig; -ſtämmig; -ſtimmig; -ſilbig; -tägig; -theilig; -zackig; -zahn (nom. plantae); -züngig u. a. m. — Anm. dieſe compoſita ſind uneigentlich, nämlich nicht mit der cardinalzahl, welche auf kein zui-, tvi- führt, ohnehin als bloß pluraliſch eigentlicher comp. unfähig ſcheint (vgl. ſ. 538.), ſondern mit dem contrahierten adv. verbunden. Das beſtätigt 1) die ahd. nebenform, zuiro- hîwid = zui-hîwid, folglich zui-falt aus zuiro-falt, zuir- falt, wie â- aus ar- (ſ. 705.) hier aber ohne vocalverlän- gerung, vgl. zuiro-zëhanzug (bis centum) O. II. 8. 65. Alleinſtehend dauert das adv. zwir im mhd. und zwier bei Luther fort (nähere angaben cap IV.); ich muth- maße ein goth. adv. tvizva, nach analogie des altn. tviſvar *); agſ. lautet es tviva, tvëova (oder tvîva, tvëóva?) verkürzt tuva, tva, ungefähr wie ſich ïzvis zu ëóv verhält, es hätte auch ein ahd. zuiwo, zuiuwo dar- aus werden können (wie iuwih, iu = ïzvis), allein die ahd. mundart hielt ſich hier mit vernachläßigung des v an das s (vgl. ubizva, opaſa) und wandelte dieſes mit der zeit in r. 2) die lat. und griech., grade ſo mit den adverbien bis, δίς, und neben ähnlicher kürzung in bi-, δί- bewirkte zuſammenſetzung. Einzelne werden auch mit lat am-, an- (vgl. ambo) und gr ἀμφι- gemacht, z. b. an-ceps = bi-ceps, ἀμφι-κέφαλος = δι-κέφαλος; am- phora ſtammt aus ἀμ-φορεύς = ἀμφι-φορεύς, = δι- φορεύς, = ahd. zui-par. [drei-] wiederum gebrechen goth. beiſpiele, nach *) oder läßt ſich tvi-ſvar, þri-ſvar für componiert mit ſvar
(reſponſum, loquela) nehmen, aualog dem hochd. zwei-, drei- mahl? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0975" n="957"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">zahlwörtercompoſita.</hi></hi></fw><lb/> (bidens); tvî-tindadr (bifidus); tvî-tôli (hermaphroditus);<lb/> tvî-vëdrûngr (anceps coelum) und die abgeleiteten verba:<lb/> tvî-henda (ambabus manibus arripere); tvî-klifa (iterare);<lb/> tvî-nôra (bis rodere); unabgeleitet iſt das ſtarke tvî-taka<lb/> (iterare). Warum ſtehet tvö-faldr (duplex) für tvî-faldr?<lb/> Mhd. <hi rendition="#i">zwi-</hi>, aber die compoſita ſind zum verwundern ſel-<lb/> ten, ich weiß nur das häufige adj. zwi-valt (duplus) und<lb/> davon zwi-valden (duplicare) MS. 2, 29<hi rendition="#sup">a</hi>. Nhd. <hi rendition="#i">zwie-.</hi><lb/> neben <hi rendition="#i">zwei-</hi>; die alte form zwie- haben nur folgende:<lb/> zwie-back; zwie-ſach; zwie-licht; zwie-mark; zwie-ſpalt;<lb/> zwie-tracht; zwie-wuchs. Dagegen: zwei-blatt; -deutig;<lb/> -drähtig; -falter; -fach; -händig; -herrig; -jährig;<lb/> -kampf; -männiſch; -pfündig; -ſchattig; -ſchneidig;<lb/> -ſeitig; -ſitzig; -ſtämmig; -ſtimmig; -ſilbig; -tägig;<lb/> -theilig; -zackig; -zahn (nom. plantae); -züngig u. a. m. —<lb/><hi rendition="#i">Anm.</hi> dieſe compoſita ſind uneigentlich, nämlich nicht<lb/> mit der cardinalzahl, welche auf kein zui-, tvi- führt,<lb/> ohnehin als bloß pluraliſch eigentlicher comp. unfähig<lb/> ſcheint (vgl. ſ. 538.), ſondern mit dem contrahierten adv.<lb/> verbunden. Das beſtätigt 1) die ahd. nebenform, zuiro-<lb/> hîwid = zui-hîwid, folglich zui-falt aus zuiro-falt, zuir-<lb/> falt, wie â- aus ar- (ſ. 705.) hier aber ohne vocalverlän-<lb/> gerung, vgl. zuiro-zëhanzug (bis centum) O. II. 8. 65.<lb/> Alleinſtehend dauert das adv. zwir im mhd. und zwier<lb/> bei Luther fort (nähere angaben cap IV.); ich muth-<lb/> maße ein goth. adv. tvizva, nach analogie des altn.<lb/> tviſvar <note place="foot" n="*)">oder läßt ſich tvi-ſvar, þri-ſvar für componiert mit ſvar<lb/> (reſponſum, loquela) nehmen, aualog dem hochd. zwei-, drei-<lb/> mahl?</note>; agſ. lautet es tviva, tvëova (oder tvîva,<lb/> tvëóva?) verkürzt tuva, tva, ungefähr wie ſich ïzvis zu<lb/> ëóv verhält, es hätte auch ein ahd. zuiwo, zuiuwo dar-<lb/> aus werden können (wie iuwih, iu = ïzvis), allein die<lb/> ahd. mundart hielt ſich hier mit vernachläßigung des<lb/> v an das s (vgl. ubizva, opaſa) und wandelte dieſes mit<lb/> der zeit in r. 2) die lat. und griech., grade ſo mit den<lb/> adverbien bis, <hi rendition="#i">δίς</hi>, und neben ähnlicher kürzung in bi-,<lb/><hi rendition="#i">δί-</hi> bewirkte zuſammenſetzung. Einzelne werden auch<lb/> mit lat am-, an- (vgl. ambo) und gr <hi rendition="#i">ἀμφι-</hi> gemacht,<lb/> z. b. an-ceps = bi-ceps, <hi rendition="#i">ἀμφι-κέφαλος</hi> = <hi rendition="#i">δι-κέφαλος</hi>; am-<lb/> phora ſtammt aus <hi rendition="#i">ἀμ-φορεύς</hi> = <hi rendition="#i">ἀμφι-φορεύς</hi>, = <hi rendition="#i">δι-<lb/> φορεύς,</hi> = ahd. zui-par.</p><lb/> <p>[<hi rendition="#i">drei-</hi>] wiederum gebrechen goth. beiſpiele, nach<lb/> dem vorigen wäre þri-falþs, þrizva-falþs (triplex) zu<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [957/0975]
III. zahlwörtercompoſita.
(bidens); tvî-tindadr (bifidus); tvî-tôli (hermaphroditus);
tvî-vëdrûngr (anceps coelum) und die abgeleiteten verba:
tvî-henda (ambabus manibus arripere); tvî-klifa (iterare);
tvî-nôra (bis rodere); unabgeleitet iſt das ſtarke tvî-taka
(iterare). Warum ſtehet tvö-faldr (duplex) für tvî-faldr?
Mhd. zwi-, aber die compoſita ſind zum verwundern ſel-
ten, ich weiß nur das häufige adj. zwi-valt (duplus) und
davon zwi-valden (duplicare) MS. 2, 29a. Nhd. zwie-.
neben zwei-; die alte form zwie- haben nur folgende:
zwie-back; zwie-ſach; zwie-licht; zwie-mark; zwie-ſpalt;
zwie-tracht; zwie-wuchs. Dagegen: zwei-blatt; -deutig;
-drähtig; -falter; -fach; -händig; -herrig; -jährig;
-kampf; -männiſch; -pfündig; -ſchattig; -ſchneidig;
-ſeitig; -ſitzig; -ſtämmig; -ſtimmig; -ſilbig; -tägig;
-theilig; -zackig; -zahn (nom. plantae); -züngig u. a. m. —
Anm. dieſe compoſita ſind uneigentlich, nämlich nicht
mit der cardinalzahl, welche auf kein zui-, tvi- führt,
ohnehin als bloß pluraliſch eigentlicher comp. unfähig
ſcheint (vgl. ſ. 538.), ſondern mit dem contrahierten adv.
verbunden. Das beſtätigt 1) die ahd. nebenform, zuiro-
hîwid = zui-hîwid, folglich zui-falt aus zuiro-falt, zuir-
falt, wie â- aus ar- (ſ. 705.) hier aber ohne vocalverlän-
gerung, vgl. zuiro-zëhanzug (bis centum) O. II. 8. 65.
Alleinſtehend dauert das adv. zwir im mhd. und zwier
bei Luther fort (nähere angaben cap IV.); ich muth-
maße ein goth. adv. tvizva, nach analogie des altn.
tviſvar *); agſ. lautet es tviva, tvëova (oder tvîva,
tvëóva?) verkürzt tuva, tva, ungefähr wie ſich ïzvis zu
ëóv verhält, es hätte auch ein ahd. zuiwo, zuiuwo dar-
aus werden können (wie iuwih, iu = ïzvis), allein die
ahd. mundart hielt ſich hier mit vernachläßigung des
v an das s (vgl. ubizva, opaſa) und wandelte dieſes mit
der zeit in r. 2) die lat. und griech., grade ſo mit den
adverbien bis, δίς, und neben ähnlicher kürzung in bi-,
δί- bewirkte zuſammenſetzung. Einzelne werden auch
mit lat am-, an- (vgl. ambo) und gr ἀμφι- gemacht,
z. b. an-ceps = bi-ceps, ἀμφι-κέφαλος = δι-κέφαλος; am-
phora ſtammt aus ἀμ-φορεύς = ἀμφι-φορεύς, = δι-
φορεύς, = ahd. zui-par.
[drei-] wiederum gebrechen goth. beiſpiele, nach
dem vorigen wäre þri-falþs, þrizva-falþs (triplex) zu
*) oder läßt ſich tvi-ſvar, þri-ſvar für componiert mit ſvar
(reſponſum, loquela) nehmen, aualog dem hochd. zwei-, drei-
mahl?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |