Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. zahlwörtercomposita.
beidr (optabilis); ein-beittr (intrepidus); eein-faer (sibi
sufficiens); ein-hardr (perdurus); ein-hverfr (pertinax,
absurdus); ein-hugadr (animosus); ein-muna (praeter
omnes memorandus); ein-radr (pertinax); ein-roenn (per-
vicax, absurdus) vgl. roenn oben s. 181; ein-sinna (per-
tinax); ein-saer (perspicuus); ein-saetr (aptus, tutus); ein-
virdulegr (exquisitus); ein-thyckr (sibi sapiens). Mhd.
und nhd. adj. dieser bedeutung gibt es nicht. -- 6) subst.
mit ein-: ahd. eina-chorno (far) doc. 209a eine art dinkel,
bemerklich ist der compositionsvocal, oder wäre ein-
achorno zu lesen, mit rücksicht aufs goth. akran?
obgleich das nhd. ein-korn dagegen spricht; ein-herodi
(monarchia) ker. 199; ein-oti (solitudo) O. I. 10, 56. II.
4, 2, 59 etc. scheint hierher ungehörig, da es eher ab-
leitung ist, als zusammensetzung (vgl. oben s. 257.); ein-
par (situla) cass. 854b eim-beri N. f. ein-beri, waßerge-
fäß mit einem griff, einträgiges, gegensatz von zuber,
schwerlich von amphora, mons. 397. stehet aimbre (hy-
dria) und 338. eimpri (hydrias); ein-fleißtei? (sagina)
emm. 412. (vielleicht ein-feißtei, einzelne mästung? beßers
zu rathen weiß ich nicht); ein-werches (cooperationis)
J. 361. von ein-werch oder-werchi?; ein-weig (certamen
singulare, monomachia) doc. 209a mons. 326. emm. 403.
404. 405. 413. O. IV. 12, 123 (wo ein-weige zu lesen?).
Ags. an-däge (terminus?) vgl. s. 489; an-färeld (iter so-
litarium); an-genga (viator solitarius) Beov. 36; an-gild
(compolitio simplex); an-haga (solitarius) Beov. 177; an-
medla (superbia); an-päd (femita angusta, wo nur einer
gehen kann, einpfad) Cädm. 64. Beov. 107; an-teid (tem-
pus fixum?) Beov. 19; an-veald (monarchia); an-vig
(cert. sing.); an-veite (mulcta simplex). Andere ags. an-
sind mir zweifelhaft, weil die unaccentuirte schreibung
auch an- für on- (ahd. ana-) möglich macht, wiewohl
allein stehend kein on für an (unus) steht, [kann ombor
(amphora) aus am-bor werden? vgl. oben s. 589.]; so
dürste an-timber (materies) auserwähltes bauholz ahd.
ein-zimpar und an-timber, on-t. ahd. ana-zimpar sein
(vgl. s. 712.); ja beide formen mit verwandter bedeu-
tung sind recht in an-veald (ahd. ein-walt) und on-veald
(ahd. ana-walt). Altn. ein-bani (percussor insignis); ein-
birni (unica proles); ein-baui (solitarius); ein-dagi (dies
oculata); ein-doemi (unius arbitrium, unicum exemplum);
ein-eidi (unius juramentum); ein-fari (solitarius viator)
ein-ferdir (solitariae evagationes); ein-ganga (idem); ein-
girni (filum simplex); ein-hama (simplici sorma humana

III. zahlwörtercompoſita.
beidr (optabilis); ein-beittr (intrepidus); eîn-fær (ſibi
ſufficiens); ein-hardr (perdurus); ein-hvërfr (pertinax,
abſurdus); ein-hugadr (animoſus); ein-muna (praeter
omnes memorandus); ein-râdr (pertinax); ein-rœnn (per-
vicax, abſurdus) vgl. rœnn oben ſ. 181; ein-ſinna (per-
tinax); ein-ſær (perſpicuus); ein-ſætr (aptus, tutus); ein-
virdulëgr (exquiſitus); eìn-þyckr (ſibi ſapiens). Mhd.
und nhd. adj. dieſer bedeutung gibt es nicht. — 6) ſubſt.
mit ein-: ahd. eina-chorno (far) doc. 209a eine art dinkel,
bemerklich iſt der compoſitionsvocal, oder wäre ein-
achorno zu leſen, mit rückſicht aufs goth. akran?
obgleich das nhd. ein-korn dagegen ſpricht; ein-hêrôdi
(monarchia) ker. 199; ein-ôti (ſolitudo) O. I. 10, 56. II.
4, 2, 59 etc. ſcheint hierher ungehörig, da es eher ab-
leitung iſt, als zuſammenſetzung (vgl. oben ſ. 257.); ein-
par (ſitula) caſſ. 854b eim-beri N. f. ein-beri, waßerge-
fäß mit einem griff, einträgiges, gegenſatz von zuber,
ſchwerlich von amphora, monſ. 397. ſtehet aimbre (hy-
dria) und 338. eimpri (hydrias); ein-fleiƷtî? (ſagina)
emm. 412. (vielleicht ein-feiƷtî, einzelne mäſtung? beßers
zu rathen weiß ich nicht); ein-wërches (cooperationis)
J. 361. von ein-wërch oder-wërchi?; ein-wîg (certamen
ſingulare, monomachia) doc. 209a monſ. 326. emm. 403.
404. 405. 413. O. IV. 12, 123 (wo ein-wîge zu leſen?).
Agſ. ân-däge (terminus?) vgl. ſ. 489; ân-färeld (iter ſo-
litarium); ân-genga (viator ſolitarius) Beov. 36; ân-gild
(compolitio ſimplex); ân-haga (ſolitarius) Beov. 177; ân-
mêdla (ſuperbia); ân-päð (femita anguſta, wo nur einer
gehen kann, einpfad) Cädm. 64. Beov. 107; ân-tîd (tem-
pus fixum?) Beov. 19; ân-vëald (monarchia); ân-vìg
(cert. ſing.); ân-vîte (mulcta ſimplex). Andere agſ. ân-
ſind mir zweifelhaft, weil die unaccentuirte ſchreibung
auch an- für on- (ahd. ana-) möglich macht, wiewohl
allein ſtehend kein on für ân (unus) ſteht, [kann ombor
(amphora) aus âm-bor werden? vgl. oben ſ. 589.]; ſo
dürſte ân-timber (materies) auserwähltes bauholz ahd.
ein-zimpar und an-timber, on-t. ahd. ana-zimpar ſein
(vgl. ſ. 712.); ja beide formen mit verwandter bedeu-
tung ſind recht in ân-vëald (ahd. ein-walt) und on-vëald
(ahd. ana-walt). Altn. ein-bani (percuſſor inſignis); ein-
birni (unica proles); ein-bûi (ſolitarius); ein-dagi (dies
oculata); ein-dœmi (unius arbitrium, unicum exemplum);
ein-eiði (unius juramentum); ein-fari (ſolitarius viator)
ein-ferdir (ſolitariae evagationes); ein-gânga (idem); ein-
girni (filum ſimplex); ein-hama (ſimplici ſorma humana

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0972" n="954"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">zahlwörtercompo&#x017F;ita.</hi></hi></fw><lb/>
beidr (optabilis); ein-beittr (intrepidus); eîn-fær (&#x017F;ibi<lb/>
&#x017F;ufficiens); ein-hardr (perdurus); ein-hvërfr (pertinax,<lb/>
ab&#x017F;urdus); ein-hugadr (animo&#x017F;us); ein-muna (praeter<lb/>
omnes memorandus); ein-râdr (pertinax); ein-r&#x0153;nn (per-<lb/>
vicax, ab&#x017F;urdus) vgl. r&#x0153;nn oben &#x017F;. 181; ein-&#x017F;inna (per-<lb/>
tinax); ein-&#x017F;ær (per&#x017F;picuus); ein-&#x017F;ætr (aptus, tutus); ein-<lb/>
virdulëgr (exqui&#x017F;itus); eìn-þyckr (&#x017F;ibi &#x017F;apiens). Mhd.<lb/>
und nhd. adj. die&#x017F;er bedeutung gibt es nicht. &#x2014; 6) <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t.</hi><lb/>
mit ein-: ahd. eina-chorno (far) doc. 209<hi rendition="#sup">a</hi> eine art dinkel,<lb/>
bemerklich i&#x017F;t der compo&#x017F;itionsvocal, oder wäre ein-<lb/>
achorno zu le&#x017F;en, mit rück&#x017F;icht aufs goth. akran?<lb/>
obgleich das nhd. ein-korn dagegen &#x017F;pricht; ein-hêrôdi<lb/>
(monarchia) ker. 199; ein-ôti (&#x017F;olitudo) O. I. 10, 56. II.<lb/>
4, 2, 59 etc. &#x017F;cheint hierher ungehörig, da es eher ab-<lb/>
leitung i&#x017F;t, als zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung (vgl. oben &#x017F;. 257.); ein-<lb/>
par (&#x017F;itula) ca&#x017F;&#x017F;. 854<hi rendition="#sup">b</hi> eim-beri N. f. ein-beri, waßerge-<lb/>
fäß mit einem griff, einträgiges, gegen&#x017F;atz von zuber,<lb/>
&#x017F;chwerlich von amphora, mon&#x017F;. 397. &#x017F;tehet aimbre (hy-<lb/>
dria) und 338. eimpri (hydrias); ein-flei&#x01B7;tî? (&#x017F;agina)<lb/>
emm. 412. (vielleicht ein-fei&#x01B7;tî, einzelne mä&#x017F;tung? beßers<lb/>
zu rathen weiß ich nicht); ein-wërches (cooperationis)<lb/>
J. 361. von ein-wërch oder-wërchi?; ein-wîg (certamen<lb/>
&#x017F;ingulare, monomachia) doc. 209<hi rendition="#sup">a</hi> mon&#x017F;. 326. emm. 403.<lb/>
404. 405. 413. O. IV. 12, 123 (wo ein-wîge zu le&#x017F;en?).<lb/>
Ag&#x017F;. ân-däge (terminus?) vgl. &#x017F;. 489; ân-färeld (iter &#x017F;o-<lb/>
litarium); ân-genga (viator &#x017F;olitarius) Beov. 36; ân-gild<lb/>
(compolitio &#x017F;implex); ân-haga (&#x017F;olitarius) Beov. 177; ân-<lb/>
mêdla (&#x017F;uperbia); ân-päð (femita angu&#x017F;ta, wo nur einer<lb/>
gehen kann, einpfad) Cädm. 64. Beov. 107; ân-tîd (tem-<lb/>
pus fixum?) Beov. 19; ân-vëald (monarchia); ân-vìg<lb/>
(cert. &#x017F;ing.); ân-vîte (mulcta &#x017F;implex). Andere ag&#x017F;. ân-<lb/>
&#x017F;ind mir zweifelhaft, weil die unaccentuirte &#x017F;chreibung<lb/>
auch an- für on- (ahd. ana-) möglich macht, wiewohl<lb/>
allein &#x017F;tehend kein on für ân (unus) &#x017F;teht, [kann ombor<lb/>
(amphora) aus âm-bor werden? vgl. oben &#x017F;. 589.]; &#x017F;o<lb/>
dür&#x017F;te ân-timber (materies) auserwähltes bauholz ahd.<lb/>
ein-zimpar und an-timber, on-t. ahd. ana-zimpar &#x017F;ein<lb/>
(vgl. &#x017F;. 712.); ja beide formen mit verwandter bedeu-<lb/>
tung &#x017F;ind recht in ân-vëald (ahd. ein-walt) und on-vëald<lb/>
(ahd. ana-walt). Altn. ein-bani (percu&#x017F;&#x017F;or in&#x017F;ignis); ein-<lb/>
birni (unica proles); ein-bûi (&#x017F;olitarius); ein-dagi (dies<lb/>
oculata); ein-d&#x0153;mi (unius arbitrium, unicum exemplum);<lb/>
ein-eiði (unius juramentum); ein-fari (&#x017F;olitarius viator)<lb/>
ein-ferdir (&#x017F;olitariae evagationes); ein-gânga (idem); ein-<lb/>
girni (filum &#x017F;implex); ein-hama (&#x017F;implici &#x017F;orma humana<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[954/0972] III. zahlwörtercompoſita. beidr (optabilis); ein-beittr (intrepidus); eîn-fær (ſibi ſufficiens); ein-hardr (perdurus); ein-hvërfr (pertinax, abſurdus); ein-hugadr (animoſus); ein-muna (praeter omnes memorandus); ein-râdr (pertinax); ein-rœnn (per- vicax, abſurdus) vgl. rœnn oben ſ. 181; ein-ſinna (per- tinax); ein-ſær (perſpicuus); ein-ſætr (aptus, tutus); ein- virdulëgr (exquiſitus); eìn-þyckr (ſibi ſapiens). Mhd. und nhd. adj. dieſer bedeutung gibt es nicht. — 6) ſubſt. mit ein-: ahd. eina-chorno (far) doc. 209a eine art dinkel, bemerklich iſt der compoſitionsvocal, oder wäre ein- achorno zu leſen, mit rückſicht aufs goth. akran? obgleich das nhd. ein-korn dagegen ſpricht; ein-hêrôdi (monarchia) ker. 199; ein-ôti (ſolitudo) O. I. 10, 56. II. 4, 2, 59 etc. ſcheint hierher ungehörig, da es eher ab- leitung iſt, als zuſammenſetzung (vgl. oben ſ. 257.); ein- par (ſitula) caſſ. 854b eim-beri N. f. ein-beri, waßerge- fäß mit einem griff, einträgiges, gegenſatz von zuber, ſchwerlich von amphora, monſ. 397. ſtehet aimbre (hy- dria) und 338. eimpri (hydrias); ein-fleiƷtî? (ſagina) emm. 412. (vielleicht ein-feiƷtî, einzelne mäſtung? beßers zu rathen weiß ich nicht); ein-wërches (cooperationis) J. 361. von ein-wërch oder-wërchi?; ein-wîg (certamen ſingulare, monomachia) doc. 209a monſ. 326. emm. 403. 404. 405. 413. O. IV. 12, 123 (wo ein-wîge zu leſen?). Agſ. ân-däge (terminus?) vgl. ſ. 489; ân-färeld (iter ſo- litarium); ân-genga (viator ſolitarius) Beov. 36; ân-gild (compolitio ſimplex); ân-haga (ſolitarius) Beov. 177; ân- mêdla (ſuperbia); ân-päð (femita anguſta, wo nur einer gehen kann, einpfad) Cädm. 64. Beov. 107; ân-tîd (tem- pus fixum?) Beov. 19; ân-vëald (monarchia); ân-vìg (cert. ſing.); ân-vîte (mulcta ſimplex). Andere agſ. ân- ſind mir zweifelhaft, weil die unaccentuirte ſchreibung auch an- für on- (ahd. ana-) möglich macht, wiewohl allein ſtehend kein on für ân (unus) ſteht, [kann ombor (amphora) aus âm-bor werden? vgl. oben ſ. 589.]; ſo dürſte ân-timber (materies) auserwähltes bauholz ahd. ein-zimpar und an-timber, on-t. ahd. ana-zimpar ſein (vgl. ſ. 712.); ja beide formen mit verwandter bedeu- tung ſind recht in ân-vëald (ahd. ein-walt) und on-vëald (ahd. ana-walt). Altn. ein-bani (percuſſor inſignis); ein- birni (unica proles); ein-bûi (ſolitarius); ein-dagi (dies oculata); ein-dœmi (unius arbitrium, unicum exemplum); ein-eiði (unius juramentum); ein-fari (ſolitarius viator) ein-ferdir (ſolitariae evagationes); ein-gânga (idem); ein- girni (filum ſimplex); ein-hama (ſimplici ſorma humana

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/972
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 954. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/972>, abgerufen am 19.05.2024.