Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. zahlwörtercomposita.
vor part. pract; ahd. ein-boran (unigenitus, monogenes)
O. II. 12, 171. N. 68, 36. mhd. ein-born Barl. nhd. ein-
geborn; ein-choran K. 19a scheint spielende übersetzung
von anachoreta; ags. an-cenned (unigenitus) an-steled
(unicaulis); altn. ein-dyradr (unicas fores habens); ein-
getinn (monogenitus); ein-maeltr (dictu communis); ein-
radinn (conclusus); ein-valinn (unus ex omnibus electus).
-- 4) vor verschiednen adj. gibt ein- nicht sowohl den
begriff der einheit, als des vereinzelten, einsamen: ahd.
ein-hlußi (singularis, coelebs, ferus, agrestis) von der wur-
zel hlioßan nr. 224, vgl. ein-lußiu (agrestis) ker. 99. ein-
luße (solitarii) O. III. 14, 192. ein-lußo (adv.) O. I. 5,
79. ein-lußer N. 101, 7. 71, 14. ein-lußei (monogamia)
ker. 199. ein-lußleih K. 33b 41a ein-lußeg-heit N. Bth.
214; ein-feri? (uno latere?) ker. 200. ein-fara maged
(coelebs) N. Cap. 49. Ags. an-hlepe (solitarius, singula-
ris) wofür ich nur an-lepe, an-lype, an-lypig (ein-läufig)
finde; an-haga (solitarius); an-laga (idem) schwache for-
men, welche an-häge, an-läge voraussetzen? Altn. ein-
hleypr (coelebs); ein-hlytr (idem); ein-saman (solus,
unicus); ein-stadr (familiae expers) fem. ein-stöd edd.
saem. 269b; ein-stakr (idem). Mhd. kein beispiel und nhd.
nur ein-sam, das im ahd. und mhd. fehlt, im altn, mit dem
adv. saman (conjunctim) gebildet seheint; dürste man es aus
der s. 951. erläuterten altsächs. construction erklären? --
5) vor gewissen adj. geht der begriff der singularität
in den von trefflichkeit, aber auch von unbiegsamkeit
und starrheit über, einige der schon unter 2. angeführ-
ten fallen gleichfalls hierher: ahd. ein-chnuadil (insignis,
egregius) jun. 210. ein-chnuoleih (insignis) N. Bth. 222.
ein-chnosli (cognitus) ker. 209; ein-herti (constans) jun.
222; ein-her oder ein-heri (excellens?) ich habe nur
ein-herosto (monarcha) ker. 199; ein-khirpi (obstinatus)
ker. 222. dunkel, hängt es mit kerbe, einschnitt zusam-
men? ein-kerbig?; ein-khimpi (funestus) ker. 127. gleich-
falls dunkel, auf derselben seite stehet pi-khimpot (funera)
pi-kimpot (funestus) bi-kimbitha (funesta); ein-leih (anxius)
doc. 209a; ein-rihtig (rigidus) N. Bth. 102; ein-sneller
(zelotypus) K. 58b; ein-streiti (pervicax, contumax) jun.
222. K. 58b ein-streitei (contumacia) K. 56b ein-streiteic mons.
386. 397. 413. doc. 209a; ein-willeih (pertinax) jun. 222.
Ags. an-hydig (arrogans) Cädm. 88.; an-mod (obstinatus);
an-raede (vehemens), doch Beov. 116. 119. stehet an-
raed; an-villa (pertinax) engl. one-will. Altn. ein-ardr
(audax, confidens) für ein-verdr oder ein-hardr? ein-

III. zahlwörtercompoſita.
vor part. pract; ahd. ein-boran (unigenitus, μονογενής)
O. II. 12, 171. N. 68, 36. mhd. ein-born Barl. nhd. ein-
geborn; ein-choran K. 19a ſcheint ſpielende überſetzung
von anachoreta; agſ. ân-cenned (unigenitus) ân-ſtëled
(unicaulis); altn. ein-dyradr (unicas fores habens); ein-
gëtinn (monogenitus); ein-mæltr (dictu communis); ein-
râdinn (concluſus); ein-valinn (unus ex omnibus electus).
— 4) vor verſchiednen adj. gibt ein- nicht ſowohl den
begriff der einheit, als des vereinzelten, einſamen: ahd.
ein-hluƷi (ſingularis, coelebs, ferus, agreſtis) von der wur-
zel hlioƷan nr. 224, vgl. ein-luƷƷiu (agreſtis) ker. 99. ein-
luƷƷê (ſolitarii) O. III. 14, 192. ein-luƷƷo (adv.) O. I. 5,
79. ein-luƷƷêr N. 101, 7. 71, 14. ein-luƷƷî (monogamia)
ker. 199. ein-luƷlîh K. 33b 41a ein-luƷƷeg-heit N. Bth.
214; ein-feri? (uno latere?) ker. 200. ein-fara maged
(coelebs) N. Cap. 49. Agſ. ân-hlêpe (ſolitarius, ſingula-
ris) wofür ich nur ân-lêpe, ân-lŷpe, ân-lŷpig (ein-läufig)
finde; ân-haga (ſolitarius); ân-laga (idem) ſchwache for-
men, welche ân-häge, ân-läge vorausſetzen? Altn. ein-
hleypr (coelebs); ein-hlytr (idem); ein-ſaman (ſolus,
unicus); ein-ſtadr (familiae expers) fem. ein-ſtöd edd.
ſæm. 269b; ein-ſtakr (idem). Mhd. kein beiſpiel und nhd.
nur ein-ſam, das im ahd. und mhd. fehlt, im altn, mit dem
adv. ſaman (conjunctim) gebildet ſeheint; dürſte man es aus
der ſ. 951. erläuterten altſächſ. conſtruction erklären? —
5) vor gewiſſen adj. geht der begriff der ſingularität
in den von trefflichkeit, aber auch von unbiegſamkeit
und ſtarrheit über, einige der ſchon unter 2. angeführ-
ten fallen gleichfalls hierher: ahd. ein-chnuadil (inſignis,
egregius) jun. 210. ein-chnuolîh (inſignis) N. Bth. 222.
ein-chnôſli (cognitus) ker. 209; ein-herti (conſtans) jun.
222; ein-hêr oder ein-hêri (excellens?) ich habe nur
ein-hêrôſto (monarcha) ker. 199; ein-khirpi (obſtinatus)
ker. 222. dunkel, hängt es mit kerbe, einſchnitt zuſam-
men? ein-kerbig?; ein-khimpi (funeſtus) ker. 127. gleich-
falls dunkel, auf derſelben ſeite ſtehet pi-khimpôt (funera)
pi-kimpôt (funeſtus) bi-kimbitha (funeſta); ein-lîh (anxius)
doc. 209a; ein-rihtig (rigidus) N. Bth. 102; ein-ſnëllêr
(zelotypus) K. 58b; ein-ſtrîti (pervicax, contumax) jun.
222. K. 58b ein-ſtrîtî (contumacia) K. 56b ein-ſtrîtîc monſ.
386. 397. 413. doc. 209a; ein-willîh (pertinax) jun. 222.
Agſ. ân-hydig (arrogans) Cädm. 88.; ân-môd (obſtinatus);
ân-ræde (vehemens), doch Beov. 116. 119. ſtehet ân-
ræd; ân-villa (pertinax) engl. one-will. Altn. ein-ardr
(audax, confidens) für ein-verdr oder ein-hardr? ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0971" n="953"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">zahlwörtercompo&#x017F;ita.</hi></hi></fw><lb/>
vor <hi rendition="#i">part. pract;</hi> ahd. ein-boran (unigenitus, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C2;</hi>)<lb/>
O. II. 12, 171. N. 68, 36. mhd. ein-born Barl. nhd. ein-<lb/>
geborn; ein-choran K. 19<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;cheint &#x017F;pielende über&#x017F;etzung<lb/>
von anachoreta; ag&#x017F;. ân-cenned (unigenitus) ân-&#x017F;tëled<lb/>
(unicaulis); altn. ein-dyradr (unicas fores habens); ein-<lb/>
gëtinn (monogenitus); ein-mæltr (dictu communis); ein-<lb/>
râdinn (conclu&#x017F;us); ein-valinn (unus ex omnibus electus).<lb/>
&#x2014; 4) vor ver&#x017F;chiednen <hi rendition="#i">adj.</hi> gibt ein- nicht &#x017F;owohl den<lb/>
begriff der einheit, als des vereinzelten, ein&#x017F;amen: ahd.<lb/>
ein-hlu&#x01B7;i (&#x017F;ingularis, coelebs, ferus, agre&#x017F;tis) von der wur-<lb/>
zel hlio&#x01B7;an nr. 224, vgl. ein-lu&#x01B7;&#x01B7;iu (agre&#x017F;tis) ker. 99. ein-<lb/>
lu&#x01B7;&#x01B7;ê (&#x017F;olitarii) O. III. 14, 192. ein-lu&#x01B7;&#x01B7;o (adv.) O. I. 5,<lb/>
79. ein-lu&#x01B7;&#x01B7;êr N. 101, 7. 71, 14. ein-lu&#x01B7;&#x01B7;î (monogamia)<lb/>
ker. 199. ein-lu&#x01B7;lîh K. 33<hi rendition="#sup">b</hi> 41<hi rendition="#sup">a</hi> ein-lu&#x01B7;&#x01B7;eg-heit N. Bth.<lb/>
214; ein-feri? (uno latere?) ker. 200. ein-fara maged<lb/>
(coelebs) N. Cap. 49. Ag&#x017F;. ân-hlêpe (&#x017F;olitarius<choice><sic>,,</sic><corr>,</corr></choice> &#x017F;ingula-<lb/>
ris) wofür ich nur ân-lêpe, ân-l&#x0177;pe, ân-l&#x0177;pig (ein-läufig)<lb/>
finde; ân-haga (&#x017F;olitarius); ân-laga (idem) &#x017F;chwache for-<lb/>
men, welche ân-häge, ân-läge voraus&#x017F;etzen? Altn. ein-<lb/>
hleypr (coelebs); ein-hlytr (idem); ein-&#x017F;aman (&#x017F;olus,<lb/>
unicus); ein-&#x017F;tadr (familiae expers) fem. ein-&#x017F;töd edd.<lb/>
&#x017F;æm. 269<hi rendition="#sup">b</hi>; ein-&#x017F;takr (idem). Mhd. kein bei&#x017F;piel und nhd.<lb/>
nur ein-&#x017F;am, das im ahd. und mhd. fehlt, im altn, mit dem<lb/>
adv. &#x017F;aman (conjunctim) gebildet &#x017F;eheint; dür&#x017F;te man es aus<lb/>
der &#x017F;. 951. erläuterten alt&#x017F;äch&#x017F;. con&#x017F;truction erklären? &#x2014;<lb/>
5) vor gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#i">adj.</hi> geht der begriff der &#x017F;ingularität<lb/>
in den von trefflichkeit, aber auch von unbieg&#x017F;amkeit<lb/>
und &#x017F;tarrheit über, einige der &#x017F;chon unter 2. angeführ-<lb/>
ten fallen gleichfalls hierher: ahd. ein-chnuadil (in&#x017F;ignis,<lb/>
egregius) jun. 210. ein-chnuolîh (in&#x017F;ignis) N. Bth. 222.<lb/>
ein-chnô&#x017F;li (cognitus) ker. 209; ein-herti (con&#x017F;tans) jun.<lb/>
222; ein-hêr oder ein-hêri (excellens?) ich habe nur<lb/>
ein-hêrô&#x017F;to (monarcha) ker. 199; ein-khirpi (ob&#x017F;tinatus)<lb/>
ker. 222. dunkel, hängt es mit kerbe, ein&#x017F;chnitt zu&#x017F;am-<lb/>
men? ein-kerbig?; ein-khimpi (fune&#x017F;tus) ker. 127. gleich-<lb/>
falls dunkel, auf der&#x017F;elben &#x017F;eite &#x017F;tehet pi-khimpôt (funera)<lb/>
pi-kimpôt (fune&#x017F;tus) bi-kimbitha (fune&#x017F;ta); ein-lîh (anxius)<lb/>
doc. 209<hi rendition="#sup">a</hi>; ein-rihtig (rigidus) N. Bth. 102; ein-&#x017F;nëllêr<lb/>
(zelotypus) K. 58<hi rendition="#sup">b</hi>; ein-&#x017F;trîti (pervicax, contumax) jun.<lb/>
222. K. 58<hi rendition="#sup">b</hi> ein-&#x017F;trîtî (contumacia) K. 56<hi rendition="#sup">b</hi> ein-&#x017F;trîtîc mon&#x017F;.<lb/>
386. 397. 413. doc. 209<hi rendition="#sup">a</hi>; ein-willîh (pertinax) jun. 222.<lb/>
Ag&#x017F;. ân-hydig (arrogans) Cädm. 88.; ân-môd (ob&#x017F;tinatus);<lb/>
ân-ræde (vehemens), doch Beov. 116. 119. &#x017F;tehet ân-<lb/>
ræd; ân-villa (pertinax) engl. one-will. Altn. ein-ardr<lb/>
(audax, confidens) für ein-verdr oder ein-hardr? ein-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[953/0971] III. zahlwörtercompoſita. vor part. pract; ahd. ein-boran (unigenitus, μονογενής) O. II. 12, 171. N. 68, 36. mhd. ein-born Barl. nhd. ein- geborn; ein-choran K. 19a ſcheint ſpielende überſetzung von anachoreta; agſ. ân-cenned (unigenitus) ân-ſtëled (unicaulis); altn. ein-dyradr (unicas fores habens); ein- gëtinn (monogenitus); ein-mæltr (dictu communis); ein- râdinn (concluſus); ein-valinn (unus ex omnibus electus). — 4) vor verſchiednen adj. gibt ein- nicht ſowohl den begriff der einheit, als des vereinzelten, einſamen: ahd. ein-hluƷi (ſingularis, coelebs, ferus, agreſtis) von der wur- zel hlioƷan nr. 224, vgl. ein-luƷƷiu (agreſtis) ker. 99. ein- luƷƷê (ſolitarii) O. III. 14, 192. ein-luƷƷo (adv.) O. I. 5, 79. ein-luƷƷêr N. 101, 7. 71, 14. ein-luƷƷî (monogamia) ker. 199. ein-luƷlîh K. 33b 41a ein-luƷƷeg-heit N. Bth. 214; ein-feri? (uno latere?) ker. 200. ein-fara maged (coelebs) N. Cap. 49. Agſ. ân-hlêpe (ſolitarius, ſingula- ris) wofür ich nur ân-lêpe, ân-lŷpe, ân-lŷpig (ein-läufig) finde; ân-haga (ſolitarius); ân-laga (idem) ſchwache for- men, welche ân-häge, ân-läge vorausſetzen? Altn. ein- hleypr (coelebs); ein-hlytr (idem); ein-ſaman (ſolus, unicus); ein-ſtadr (familiae expers) fem. ein-ſtöd edd. ſæm. 269b; ein-ſtakr (idem). Mhd. kein beiſpiel und nhd. nur ein-ſam, das im ahd. und mhd. fehlt, im altn, mit dem adv. ſaman (conjunctim) gebildet ſeheint; dürſte man es aus der ſ. 951. erläuterten altſächſ. conſtruction erklären? — 5) vor gewiſſen adj. geht der begriff der ſingularität in den von trefflichkeit, aber auch von unbiegſamkeit und ſtarrheit über, einige der ſchon unter 2. angeführ- ten fallen gleichfalls hierher: ahd. ein-chnuadil (inſignis, egregius) jun. 210. ein-chnuolîh (inſignis) N. Bth. 222. ein-chnôſli (cognitus) ker. 209; ein-herti (conſtans) jun. 222; ein-hêr oder ein-hêri (excellens?) ich habe nur ein-hêrôſto (monarcha) ker. 199; ein-khirpi (obſtinatus) ker. 222. dunkel, hängt es mit kerbe, einſchnitt zuſam- men? ein-kerbig?; ein-khimpi (funeſtus) ker. 127. gleich- falls dunkel, auf derſelben ſeite ſtehet pi-khimpôt (funera) pi-kimpôt (funeſtus) bi-kimbitha (funeſta); ein-lîh (anxius) doc. 209a; ein-rihtig (rigidus) N. Bth. 102; ein-ſnëllêr (zelotypus) K. 58b; ein-ſtrîti (pervicax, contumax) jun. 222. K. 58b ein-ſtrîtî (contumacia) K. 56b ein-ſtrîtîc monſ. 386. 397. 413. doc. 209a; ein-willîh (pertinax) jun. 222. Agſ. ân-hydig (arrogans) Cädm. 88.; ân-môd (obſtinatus); ân-ræde (vehemens), doch Beov. 116. 119. ſtehet ân- ræd; ân-villa (pertinax) engl. one-will. Altn. ein-ardr (audax, confidens) für ein-verdr oder ein-hardr? ein-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/971
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 953. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/971>, abgerufen am 19.05.2024.