Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- trennb. part. mit verb.
ser gebrauch auf. Den altn. dichtern stehen also zwei
kleine, wohllautende wörter zu gebot, deren sie sich,
statt der ihnen abgehenden ahd. ar-, ga-, pi- (s. 866. 868.)
mit gleichem erfolg zur ausfüllung und schmeidigung des
metrums bedienen können. Ja sie fügen sich, wie das ahd.
ga-, zwischen verba nnd andere partikeln, z. b. inn of
cominn 64b inn um geck 136a fram um ser 175a aut um
cominn 184b upp um tok 238a. Als untrennbare altn.
partikeln durfte ich sie oben nicht aufführen, weil sie in
lebendiger bedeutung wirklich trennbar, sogar praeposi-
tionen sind und selbst in der gelinden zuweilen, obgleich
selten, den verbis nachgesetzt werden, vgl. die vorhin
s. 910. unter 4. mitgetheilten belege. Ob sich of und um
in allen fällen einander ersetzen können? bezweifle ich,
denn hin und wieder scheint of noch den begriff von
über, um den von um oder bei leise zu enthalten. Eini-
gemahl folgen mehrere of oder um schnell und in einem
athem aufeinander, z. b. 195b um vindr, um vefr, um
setr; of red, of reist, of hugdi. Im ganzen wird um
häufiger gebraucht als of.

(or-) ex, ich finde in der Edda kein beispiel, daß
diese part. vor verbis stünde, wohl aber steht sie zuwei-
len als adv. nach und wird dann in or, aur verstärkt,
während die praeposition or, ur kurzen vocal behält
(vgl. das hochd. in und ein, ein): skulo ther sleita sionir
or 111b; skar aur spiotit Yngl. cap. 30. vgl. Biörn skera
aur thraetum (dirimere lites). Alle composita, die Biörn
unter ör- angibt, scheinen derivata aus nominibus: ör-
endaz (mori) ör-megnaz (fatiscere) ör-qvisaz (animo
frangi) ör-vilnaz (desperare) ör-vaenta (idem) aus ör-
endr, ör-megna, ör-qvisi, ör-vili, ör-vaeni; dagegen kann
das starke aur-rada (expedire) nicht abgeleitet sein.

(saman-) con-: saman-briota (complicare); -draga
(contrahere); -fella (contabulare); -hrauga (contumulare);
-naua (confricare); -raka (corradere); fioda (concoquere).
Das gleichbedeutige sam- ist formell ganz verschieden
(s. 671.) und untrennbar.

(sundr-) dis-: sundr-dreifa (dissipare); -knosa (conte-
rere).

(til-) ad-,: til-bidja (adorare); til-baua (parare); til-
greina (distinguere); til-leida (persuadere); til-segja (ju-
bere); til-skicka (ordinare); til-skilja (conditionem ad-
dere); til-stofna (procurare); til-tegja (allicere); til-vinna
(merere).

M m m

III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
ſer gebrauch auf. Den altn. dichtern ſtehen alſo zwei
kleine, wohllautende wörter zu gebot, deren ſie ſich,
ſtatt der ihnen abgehenden ahd. ar-, ga-, pi- (ſ. 866. 868.)
mit gleichem erfolg zur ausfüllung und ſchmeidigung des
metrums bedienen können. Ja ſie fügen ſich, wie das ahd.
ga-, zwiſchen verba nnd andere partikeln, z. b. inn of
cominn 64b inn um gêck 136a fram um ſêr 175a ût um
cominn 184b upp um tôk 238a. Als untrennbare altn.
partikeln durfte ich ſie oben nicht aufführen, weil ſie in
lebendiger bedeutung wirklich trennbar, ſogar praepoſi-
tionen ſind und ſelbſt in der gelinden zuweilen, obgleich
ſelten, den verbis nachgeſetzt werden, vgl. die vorhin
ſ. 910. unter 4. mitgetheilten belege. Ob ſich of und um
in allen fällen einander erſetzen können? bezweifle ich,
denn hin und wieder ſcheint of noch den begriff von
über, um den von um oder bei leiſe zu enthalten. Eini-
gemahl folgen mehrere of oder um ſchnell und in einem
athem aufeinander, z. b. 195b um vindr, um vëfr, um
ſëtr; of rêð, of reiſt, of hugði. Im ganzen wird um
häufiger gebraucht als of.

(or-) ex, ich finde in der Edda kein beiſpiel, daß
dieſe part. vor verbis ſtünde, wohl aber ſteht ſie zuwei-
len als adv. nach und wird dann in ôr, ûr verſtärkt,
während die praepoſition or, ur kurzen vocal behält
(vgl. das hochd. in und în, ein): ſkulo þër ſlîta ſionir
ôr 111b; ſkar ûr ſpiotit Yngl. cap. 30. vgl. Biörn ſkëra
ûr þrætum (dirimere lites). Alle compoſita, die Biörn
unter ör- angibt, ſcheinen derivata aus nominibus: ör-
endaz (mori) ör-megnaz (fatiſcere) ör-qviſaz (animo
frangi) ör-vilnaz (deſperare) ör-vænta (idem) aus ör-
endr, ör-megna, ör-qviſi, ör-vili, ör-væni; dagegen kann
das ſtarke ûr-râda (expedire) nicht abgeleitet ſein.

(ſaman-) con-: ſaman-briota (complicare); -draga
(contrahere); -fella (contabulare); -hrûga (contumulare);
-nûa (confricare); -raka (corradere); fioða (concoquere).
Das gleichbedeutige ſam- iſt formell ganz verſchieden
(ſ. 671.) und untrennbar.

(ſundr-) dis-: ſundr-dreifa (diſſipare); -knoſa (conte-
rere).

(til-) ad-,: til-bidja (adorare); til-bûa (parare); til-
greina (diſtinguere); til-leida (perſuadere); til-ſegja (ju-
bere); til-ſkicka (ordinare); til-ſkilja (conditionem ad-
dere); til-ſtofna (procurare); til-tegja (allicere); til-vinna
(merere).

M m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0931" n="913"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; trennb. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;er gebrauch auf. Den altn. dichtern &#x017F;tehen al&#x017F;o zwei<lb/>
kleine, wohllautende wörter zu gebot, deren &#x017F;ie &#x017F;ich,<lb/>
&#x017F;tatt der ihnen abgehenden ahd. ar-, ga-, pi- (&#x017F;. 866. 868.)<lb/>
mit gleichem erfolg zur ausfüllung und &#x017F;chmeidigung des<lb/>
metrums bedienen können. Ja &#x017F;ie fügen &#x017F;ich, wie das ahd.<lb/>
ga-, zwi&#x017F;chen verba nnd andere partikeln, z. b. inn of<lb/>
cominn 64<hi rendition="#sup">b</hi> inn um gêck 136<hi rendition="#sup">a</hi> fram um &#x017F;êr 175<hi rendition="#sup">a</hi> ût um<lb/>
cominn 184<hi rendition="#sup">b</hi> upp um tôk 238<hi rendition="#sup">a</hi>. Als untrennbare altn.<lb/>
partikeln durfte ich &#x017F;ie oben nicht aufführen, weil &#x017F;ie in<lb/>
lebendiger bedeutung wirklich trennbar, &#x017F;ogar praepo&#x017F;i-<lb/>
tionen &#x017F;ind und &#x017F;elb&#x017F;t in der gelinden zuweilen, obgleich<lb/>
&#x017F;elten, den verbis nachge&#x017F;etzt werden, vgl. die vorhin<lb/>
&#x017F;. 910. unter 4. mitgetheilten belege. Ob &#x017F;ich <hi rendition="#i">of</hi> und <hi rendition="#i">um</hi><lb/>
in allen fällen einander er&#x017F;etzen können? bezweifle ich,<lb/>
denn hin und wieder &#x017F;cheint <hi rendition="#i">of</hi> noch den begriff von<lb/>
über, <hi rendition="#i">um</hi> den von um oder bei lei&#x017F;e zu enthalten. Eini-<lb/>
gemahl folgen mehrere of oder um &#x017F;chnell und in einem<lb/>
athem aufeinander, z. b. 195<hi rendition="#sup">b</hi> um vindr, um vëfr, um<lb/>
&#x017F;ëtr; of rêð, of rei&#x017F;t, of hugði. Im ganzen wird um<lb/>
häufiger gebraucht als of.</p><lb/>
                <p>(<hi rendition="#i">or-</hi>) ex, ich finde in der Edda kein bei&#x017F;piel, daß<lb/>
die&#x017F;e part. vor verbis &#x017F;tünde, wohl aber &#x017F;teht &#x017F;ie zuwei-<lb/>
len als adv. nach und wird dann in <hi rendition="#i">ôr</hi>, <hi rendition="#i">ûr</hi> ver&#x017F;tärkt,<lb/>
während die praepo&#x017F;ition <hi rendition="#i">or</hi>, <hi rendition="#i">ur</hi> kurzen vocal behält<lb/>
(vgl. das hochd. in und în, ein): &#x017F;kulo þër &#x017F;lîta &#x017F;ionir<lb/>
ôr 111<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x017F;kar ûr &#x017F;piotit Yngl. cap. 30. vgl. Biörn &#x017F;këra<lb/>
ûr þrætum (dirimere lites). Alle compo&#x017F;ita, die Biörn<lb/>
unter ör- angibt, &#x017F;cheinen derivata aus nominibus: ör-<lb/>
endaz (mori) ör-megnaz (fati&#x017F;cere) ör-qvi&#x017F;az (animo<lb/>
frangi) ör-vilnaz (de&#x017F;perare) ör-vænta (idem) aus ör-<lb/>
endr, ör-megna, ör-qvi&#x017F;i, ör-vili, ör-væni; dagegen kann<lb/>
das &#x017F;tarke ûr-râda (expedire) nicht abgeleitet &#x017F;ein.</p><lb/>
                <p>(<hi rendition="#i">&#x017F;aman-</hi>) con-: &#x017F;aman-briota (complicare); -draga<lb/>
(contrahere); -fella (contabulare); -hrûga (contumulare);<lb/>
-nûa (confricare); -raka (corradere); fioða (concoquere).<lb/>
Das gleichbedeutige &#x017F;am- i&#x017F;t formell ganz ver&#x017F;chieden<lb/>
(&#x017F;. 671.) und untrennbar.</p><lb/>
                <p>(<hi rendition="#i">&#x017F;undr-</hi>) dis-: &#x017F;undr-dreifa (di&#x017F;&#x017F;ipare); -kno&#x017F;a (conte-<lb/>
rere).</p><lb/>
                <p>(<hi rendition="#i">til-</hi>) ad-,: til-bidja (adorare); til-bûa (parare); til-<lb/>
greina (di&#x017F;tinguere); til-leida (per&#x017F;uadere); til-&#x017F;egja (ju-<lb/>
bere); til-&#x017F;kicka (ordinare); til-&#x017F;kilja (conditionem ad-<lb/>
dere); til-&#x017F;tofna (procurare); til-tegja (allicere); til-vinna<lb/>
(merere).</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">M m m</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[913/0931] III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb. ſer gebrauch auf. Den altn. dichtern ſtehen alſo zwei kleine, wohllautende wörter zu gebot, deren ſie ſich, ſtatt der ihnen abgehenden ahd. ar-, ga-, pi- (ſ. 866. 868.) mit gleichem erfolg zur ausfüllung und ſchmeidigung des metrums bedienen können. Ja ſie fügen ſich, wie das ahd. ga-, zwiſchen verba nnd andere partikeln, z. b. inn of cominn 64b inn um gêck 136a fram um ſêr 175a ût um cominn 184b upp um tôk 238a. Als untrennbare altn. partikeln durfte ich ſie oben nicht aufführen, weil ſie in lebendiger bedeutung wirklich trennbar, ſogar praepoſi- tionen ſind und ſelbſt in der gelinden zuweilen, obgleich ſelten, den verbis nachgeſetzt werden, vgl. die vorhin ſ. 910. unter 4. mitgetheilten belege. Ob ſich of und um in allen fällen einander erſetzen können? bezweifle ich, denn hin und wieder ſcheint of noch den begriff von über, um den von um oder bei leiſe zu enthalten. Eini- gemahl folgen mehrere of oder um ſchnell und in einem athem aufeinander, z. b. 195b um vindr, um vëfr, um ſëtr; of rêð, of reiſt, of hugði. Im ganzen wird um häufiger gebraucht als of. (or-) ex, ich finde in der Edda kein beiſpiel, daß dieſe part. vor verbis ſtünde, wohl aber ſteht ſie zuwei- len als adv. nach und wird dann in ôr, ûr verſtärkt, während die praepoſition or, ur kurzen vocal behält (vgl. das hochd. in und în, ein): ſkulo þër ſlîta ſionir ôr 111b; ſkar ûr ſpiotit Yngl. cap. 30. vgl. Biörn ſkëra ûr þrætum (dirimere lites). Alle compoſita, die Biörn unter ör- angibt, ſcheinen derivata aus nominibus: ör- endaz (mori) ör-megnaz (fatiſcere) ör-qviſaz (animo frangi) ör-vilnaz (deſperare) ör-vænta (idem) aus ör- endr, ör-megna, ör-qviſi, ör-vili, ör-væni; dagegen kann das ſtarke ûr-râda (expedire) nicht abgeleitet ſein. (ſaman-) con-: ſaman-briota (complicare); -draga (contrahere); -fella (contabulare); -hrûga (contumulare); -nûa (confricare); -raka (corradere); fioða (concoquere). Das gleichbedeutige ſam- iſt formell ganz verſchieden (ſ. 671.) und untrennbar. (ſundr-) dis-: ſundr-dreifa (diſſipare); -knoſa (conte- rere). (til-) ad-,: til-bidja (adorare); til-bûa (parare); til- greina (diſtinguere); til-leida (perſuadere); til-ſegja (ju- bere); til-ſkicka (ordinare); til-ſkilja (conditionem ad- dere); til-ſtofna (procurare); til-tegja (allicere); til-vinna (merere). M m m

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/931
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 913. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/931>, abgerufen am 19.05.2024.