vindan (effugere); od-veitan (exprobrare) Beov. 222; od- yrnan (aufugere). Diese composita fallen dem sinne nach beinahe zusammen mit denen auf ät-, z. b. ät-veitan, ät- yvan, ät-berstan, ät-don sind was od-veitan, od-yvan, od-berstan, od-don; wozu auch die privativwerdung bei- der (die ursprünglich ad bedeuten) stimmt. Wohin sind die analogen ahd. zus. setzungen gerathen? unz steht vor keinem verbo, die frühere sorm unt könnte angetroffen werden in unt-ratan (subtrahere) K. 49b vielleicht in unt-kenkeo (naufragus) ker. 107. wenn daraus ein unt- kankan (elabi) zu folgern ist? das ahd. ant-, int- (nnl. ont-), wiewohl dem goth. and-, ags. on- entsprechend, könnte sich damit beruhren, zumahl wegen der privati- ven bedeutung (s. 814, 3.). Uebrigens ist schon mehr bemerkt worden, daß das ags. od auf ein goth. unth führt (tunthus, tod) weshalb od geschrieben werden sollte; ein ahd. und? and? (vgl. zand, zan) scheint daher dem unt vorausgegangen.
(to-) lat. ad-, goth. du-, zus. fallend mit dem s. 862- 864. verhandelten to- = goth. dis-. Hierher gehören: to-bädjan (adorare); to-beran (afferre); to-blavan (affla- re); to-bodjan (annuntiare); to-bringan (afferre); to-ciif- jan (adhaerere); to-cuman (advenire); to-cvedan (allo- qui); to-deman (adjudicare); to-don (adhibere); to-eacan (addere); to-fealdan (applicare); to-findan (invenire); to- healdan (inclinare); to-helpan (adjuvare); to-hyran (obe- dire, pertinere ad); to-laedan (adducere); to-ligan (adja- cere); to-locjan (adspicere) Beov. 125; to-niman (adhi- bere); to-settan (apponere); to-sprecan (alloqui); to-teon (attrahere); to-venan (sperare); to-yrnan (accurrere) u. a. m. Man muß lernen, vor welchen verbis to- ad-, vor welchen dis- bedeutet, nicht selten kann es bei- des, z. b. to-daelan (attribuere und disjungere) to-veor- pan (adjicere und disjicere); wiesen nicht die übrigen sprachen für to- = dis- eine eigene form aus, so könnte die positive und beraubende bedeutung des to- grade wie die doppelte des ät- und od- verstanden werden.
vindan (effugere); oð-vîtan (exprobrare) Beov. 222; oð- yrnan (aufugere). Dieſe compoſita fallen dem ſinne nach beinahe zuſammen mit denen auf ät-, z. b. ät-vîtan, ät- ŷvan, ät-bërſtan, ät-dôn ſind was oð-vîtan, oð-ŷvan, oð-bërſtan, oð-dôn; wozu auch die privativwerdung bei- der (die urſprünglich ad bedeuten) ſtimmt. Wohin ſind die analogen ahd. zuſ. ſetzungen gerathen? unz ſteht vor keinem verbo, die frühere ſorm unt könnte angetroffen werden in unt-râtan (ſubtrahere) K. 49b vielleicht in unt-kenkëo (naufragus) ker. 107. wenn daraus ein unt- kankan (elabi) zu folgern iſt? das ahd. ant-, int- (nnl. ont-), wiewohl dem goth. and-, agſ. on- entſprechend, könnte ſich damit beruhren, zumahl wegen der privati- ven bedeutung (ſ. 814, 3.). Uebrigens iſt ſchon mehr bemerkt worden, daß das agſ. oð auf ein goth. unþ führt (tunþus, tôð) weshalb ôð geſchrieben werden ſollte; ein ahd. und? and? (vgl. zand, zan) ſcheint daher dem unt vorausgegangen.
(tô-) lat. ad-, goth. du-, zuſ. fallend mit dem ſ. 862- 864. verhandelten tô- = goth. dis-. Hierher gehören: tô-bädjan (adorare); tô-bëran (afferre); tô-blâvan (affla- re); tô-bodjan (annuntiare); tô-bringan (afferre); tô-ciif- jan (adhaerere); tô-cuman (advenire); tô-cvëðan (allo- qui); tô-dêman (adjudicare); tô-dôn (adhibere); tô-eácan (addere); tô-fëaldan (applicare); tô-findan (invenire); tô- hëaldan (inclinare); tô-hëlpan (adjuvare); tô-hŷran (obe- dire, pertinere ad); tô-lædan (adducere); tô-ligan (adja- cere); tô-locjan (adſpicere) Beov. 125; tô-niman (adhi- bere); tô-ſettan (apponere); tô-ſprëcan (alloqui); tô-tëón (attrahere); tô-vênan (ſperare); tô-yrnan (accurrere) u. a. m. Man muß lernen, vor welchen verbis tô- ad-, vor welchen dis- bedeutet, nicht ſelten kann es bei- des, z. b. tô-dælan (attribuere und disjungere) tô-vëor- pan (adjicere und disjicere); wieſen nicht die übrigen ſprachen für tô- = dis- eine eigene form aus, ſo könnte die poſitive und beraubende bedeutung des tô- grade wie die doppelte des ät- und oð- verſtanden werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0925"n="907"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcomp. — trennb. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
vindan (effugere); oð-vîtan (exprobrare) Beov. 222; oð-<lb/>
yrnan (aufugere). Dieſe compoſita fallen dem ſinne nach<lb/>
beinahe zuſammen mit denen auf ät-, z. b. ät-vîtan, ät-<lb/>ŷvan, ät-bërſtan, ät-dôn ſind was oð-vîtan, oð-ŷvan,<lb/>
oð-bërſtan, oð-dôn; wozu auch die privativwerdung bei-<lb/>
der (die urſprünglich ad bedeuten) ſtimmt. Wohin ſind<lb/>
die analogen ahd. zuſ. ſetzungen gerathen? <hirendition="#i">unz</hi>ſteht vor<lb/>
keinem verbo, die frühere ſorm <hirendition="#i">unt</hi> könnte angetroffen<lb/>
werden in unt-râtan (ſubtrahere) K. 49<hirendition="#sup">b</hi> vielleicht in<lb/>
unt-kenkëo (naufragus) ker. 107. wenn daraus ein unt-<lb/>
kankan (elabi) zu folgern iſt? das ahd. ant-, int- (nnl.<lb/>
ont-), wiewohl dem goth. and-, agſ. on- entſprechend,<lb/>
könnte ſich damit beruhren, zumahl wegen der privati-<lb/>
ven bedeutung (ſ. 814, 3.). Uebrigens iſt ſchon mehr<lb/>
bemerkt worden, daß das agſ. oð auf ein goth. unþ führt<lb/>
(tunþus, tôð) weshalb ôð geſchrieben werden ſollte; ein<lb/>
ahd. und? and? (vgl. zand, zan) ſcheint daher dem unt<lb/>
vorausgegangen.</p><lb/><p>(<hirendition="#i">tô-</hi>) lat. ad-, goth. du-, zuſ. fallend mit dem ſ. 862-<lb/>
864. verhandelten tô- = goth. dis-. Hierher gehören:<lb/>
tô-bädjan (adorare); tô-bëran (afferre); tô-blâvan (affla-<lb/>
re); tô-bodjan (annuntiare); tô-bringan (afferre); tô-ciif-<lb/>
jan (adhaerere); tô-cuman (advenire); tô-cvëðan (allo-<lb/>
qui); tô-dêman (adjudicare); tô-dôn (adhibere); tô-eácan<lb/>
(addere); tô-fëaldan (applicare); tô-findan (invenire); tô-<lb/>
hëaldan (inclinare); tô-hëlpan (adjuvare); tô-hŷran (obe-<lb/>
dire, pertinere ad); tô-lædan (adducere); tô-ligan (adja-<lb/>
cere); tô-locjan (adſpicere) Beov. 125; tô-niman (adhi-<lb/>
bere); tô-ſettan (apponere); tô-ſprëcan (alloqui); tô-tëón<lb/>
(attrahere); tô-vênan (ſperare); tô-yrnan (accurrere) u.<lb/>
a. m. Man muß lernen, vor welchen verbis tô- ad-,<lb/>
vor welchen dis- bedeutet, nicht ſelten kann es bei-<lb/>
des, z. b. tô-dælan (attribuere und disjungere) tô-vëor-<lb/>
pan (adjicere und disjicere); wieſen nicht die übrigen<lb/>ſprachen für tô- = dis- eine eigene form aus, ſo könnte<lb/>
die poſitive und beraubende bedeutung des tô- grade<lb/>
wie die doppelte des ät- und oð- verſtanden werden.</p><lb/><p>(<hirendition="#i">þurh-</hi>): blâvan (perflare); -brëcan (perfringere) Beov.<lb/>
207; -bringan (perducere); -crëópan (perrepere); -dëlfan<lb/>
(perfodere); -drîfan (perforare); -ëtan (exedere, corro-<lb/>
dere) Beov. 226; -faran (pertranſire) Beov. 114; -fôn<lb/>
Beov. 114; -gân (pervagari); -gëótan (perfundere); -glê-<lb/>
dan (penitus calefacere); -ſcëótan (transfigere); -ſêcan<lb/>
(perquirere); -ſëón (perſpicere); -ſlëan (percutere); -ſtin-<lb/>
gan (transfigere); -tëón (perficere); -vadan (pervadere);<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[907/0925]
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
vindan (effugere); oð-vîtan (exprobrare) Beov. 222; oð-
yrnan (aufugere). Dieſe compoſita fallen dem ſinne nach
beinahe zuſammen mit denen auf ät-, z. b. ät-vîtan, ät-
ŷvan, ät-bërſtan, ät-dôn ſind was oð-vîtan, oð-ŷvan,
oð-bërſtan, oð-dôn; wozu auch die privativwerdung bei-
der (die urſprünglich ad bedeuten) ſtimmt. Wohin ſind
die analogen ahd. zuſ. ſetzungen gerathen? unz ſteht vor
keinem verbo, die frühere ſorm unt könnte angetroffen
werden in unt-râtan (ſubtrahere) K. 49b vielleicht in
unt-kenkëo (naufragus) ker. 107. wenn daraus ein unt-
kankan (elabi) zu folgern iſt? das ahd. ant-, int- (nnl.
ont-), wiewohl dem goth. and-, agſ. on- entſprechend,
könnte ſich damit beruhren, zumahl wegen der privati-
ven bedeutung (ſ. 814, 3.). Uebrigens iſt ſchon mehr
bemerkt worden, daß das agſ. oð auf ein goth. unþ führt
(tunþus, tôð) weshalb ôð geſchrieben werden ſollte; ein
ahd. und? and? (vgl. zand, zan) ſcheint daher dem unt
vorausgegangen.
(tô-) lat. ad-, goth. du-, zuſ. fallend mit dem ſ. 862-
864. verhandelten tô- = goth. dis-. Hierher gehören:
tô-bädjan (adorare); tô-bëran (afferre); tô-blâvan (affla-
re); tô-bodjan (annuntiare); tô-bringan (afferre); tô-ciif-
jan (adhaerere); tô-cuman (advenire); tô-cvëðan (allo-
qui); tô-dêman (adjudicare); tô-dôn (adhibere); tô-eácan
(addere); tô-fëaldan (applicare); tô-findan (invenire); tô-
hëaldan (inclinare); tô-hëlpan (adjuvare); tô-hŷran (obe-
dire, pertinere ad); tô-lædan (adducere); tô-ligan (adja-
cere); tô-locjan (adſpicere) Beov. 125; tô-niman (adhi-
bere); tô-ſettan (apponere); tô-ſprëcan (alloqui); tô-tëón
(attrahere); tô-vênan (ſperare); tô-yrnan (accurrere) u.
a. m. Man muß lernen, vor welchen verbis tô- ad-,
vor welchen dis- bedeutet, nicht ſelten kann es bei-
des, z. b. tô-dælan (attribuere und disjungere) tô-vëor-
pan (adjicere und disjicere); wieſen nicht die übrigen
ſprachen für tô- = dis- eine eigene form aus, ſo könnte
die poſitive und beraubende bedeutung des tô- grade
wie die doppelte des ät- und oð- verſtanden werden.
(þurh-): blâvan (perflare); -brëcan (perfringere) Beov.
207; -bringan (perducere); -crëópan (perrepere); -dëlfan
(perfodere); -drîfan (perforare); -ëtan (exedere, corro-
dere) Beov. 226; -faran (pertranſire) Beov. 114; -fôn
Beov. 114; -gân (pervagari); -gëótan (perfundere); -glê-
dan (penitus calefacere); -ſcëótan (transfigere); -ſêcan
(perquirere); -ſëón (perſpicere); -ſlëan (percutere); -ſtin-
gan (transfigere); -tëón (perficere); -vadan (pervadere);
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 907. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/925>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.