vairpan bedeutet schon elevare, ejicere, so wie im ahd. ar-hefan, ar-werfan ältere, auf-hefan, auß-werfan neuere formen sind; dieselben goth. partikeln versagen sich auch der composition mit nominibus und es läßt sich über- haupt hier mehr von der einen composition auf die an- dere schließen, als im ahd.; nur nicht völlig (z. b. die goth. tus- und un- setzen sich nicht mit nom. zusammen). In- wiefern die stellung der partikel vor und nicht hinter das verbum der goth. syntax überhaupt angemeßen ist, un- tersucht das vierte buch.
Die hier in betracht kommenden goth. partikeln sind: af, afar, ana, at, du, faura, in, mith, thairh, uf, ufar, und, vithra, da ich and, bi, dis-, fair-, ga-, us schon oben abgehandelt habe. Ihre aufzählung ist noch uner- läßlicher, als im ahd.
vaírpan bedeutet ſchon elevare, ejicere, ſo wie im ahd. ar-hefan, ar-wërfan ältere, ûf-hefan, ûƷ-wërfan neuere formen ſind; dieſelben goth. partikeln verſagen ſich auch der compoſition mit nominibus und es läßt ſich über- haupt hier mehr von der einen compoſition auf die an- dere ſchließen, als im ahd.; nur nicht völlig (z. b. die goth. tus- und un- ſetzen ſich nicht mit nom. zuſammen). In- wiefern die ſtellung der partikel vor und nicht hinter das verbum der goth. ſyntax überhaupt angemeßen iſt, un- terſucht das vierte buch.
Die hier in betracht kommenden goth. partikeln ſind: af, afar, ana, at, du, faúra, ïn, miþ, þaírh, uf, ufar, und, viþra, da ich and, bi, dis-, faír-, ga-, us ſchon oben abgehandelt habe. Ihre aufzählung iſt noch uner- läßlicher, als im ahd.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0918"n="900"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcomp. — trennb. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
vaírpan bedeutet ſchon elevare, ejicere, ſo wie im ahd.<lb/>
ar-hefan, ar-wërfan ältere, ûf-hefan, ûƷ-wërfan neuere<lb/>
formen ſind; dieſelben goth. partikeln verſagen ſich auch<lb/>
der compoſition mit nominibus und es läßt ſich über-<lb/>
haupt hier mehr von der einen compoſition auf die an-<lb/>
dere ſchließen, als im ahd.; nur nicht völlig (z. b. die goth.<lb/>
tus- und un- ſetzen ſich nicht mit nom. zuſammen). In-<lb/>
wiefern die ſtellung der partikel vor und nicht hinter das<lb/>
verbum der goth. ſyntax überhaupt angemeßen iſt, un-<lb/>
terſucht das vierte buch.</p><lb/><p>Die hier in betracht kommenden goth. partikeln ſind:<lb/><hirendition="#i">af</hi>, <hirendition="#i">afar</hi>, <hirendition="#i">ana</hi>, <hirendition="#i">at</hi>, <hirendition="#i">du</hi>, <hirendition="#i">faúra</hi>, <hirendition="#i">ïn</hi>, <hirendition="#i">miþ</hi>, <hirendition="#i">þaírh</hi>, <hirendition="#i">uf</hi>, <hirendition="#i">ufar</hi>,<lb/><hirendition="#i">und</hi>, <hirendition="#i">viþra</hi>, da ich <hirendition="#i">and</hi>, <hirendition="#i">bi</hi>, <hirendition="#i">dis-</hi>, <hirendition="#i">faír-</hi>, <hirendition="#i">ga-</hi>, <hirendition="#i">us</hi>ſchon<lb/>
oben abgehandelt habe. Ihre aufzählung iſt noch uner-<lb/>
läßlicher, als im ahd.</p><lb/><p>(<hirendition="#i">af-</hi>) lat. de-, ab-: af-áikan (negare); af-aírzjan (ſe-<lb/>
ducere); af-dáiljan (ſeponere); af-dáujan (mori) af-dauïþs<lb/>
(abgeſtorben) af-dáuþjan (occidere) af-dáuþnan (mori);<lb/>
af-dôbnan (obmuteſcere); af-dômjan (condemnare); af-<lb/>
dráuſjan (dejicere); af-dumbnan (obmuteſcere); af-filhan<lb/>
(abſcondere); af-gaggan (abire); af-hôlôn (defraudare);<lb/>
af-hriſjan (excutere); af-hvapjan (exſtinguere) af-hvapnan<lb/>
(exſtingui); af-lagjan (deponere); af-lêtan (dimittere);<lb/>
af-leiþan (diſcedere); af-lifnan (ſupereſſe); af-linnan (de-<lb/>ſinere); af-máitan (abſcindere); af-marzjan (offendere);<lb/>
af-niman (auferre); af-qviþan (abnegare); af-ſatjan (re-<lb/>
movere); af-ſkáidan (diſcedere); af-ſlahan (occidere, ab-<lb/>ſcindere); af-ſláuþnan (obſtupeſcere); af-ſneiþan (mac-<lb/>
tare) Luc. 15, 27, wofern nicht uf-ſn. zu leſen iſt; af-<lb/>ſtandan (recedere); af-taúrnan (ſcindi); af-tiuhan (dedu-<lb/>
cere); af-þaúrſiþs (ſitibundus) Matth. 25, 44; af-þliuhan<lb/>
(aufugere); af-þvahan (abluere); af-vaírþan (abjicere);<lb/>
af-valvjan (devolvere); af-vandjan (avertere) Tit. 1, 14.</p><lb/><p>(<hirendition="#i">afar-</hi>) lat. poſt-: afar-gaggan (ſequi); afar-láiſtjan<lb/>
(ſequi).</p><lb/><p>(<hirendition="#i">ana-</hi>) lat. in-: ana-áukan (adjicere); ana-biudan (man-<lb/>
dare); ana-filhan (tradere); ana-haban (occupare, vexare)<lb/>
es kommt bloß das part. ana-habáiþs (detentus, occupa-<lb/>
tus) vor, vgl. dis-haban ſ. 865; ana-hneivan (inclinare<lb/>ſe) ana-hnáivjan (adclinare, tranſitiv); ana-kumbjan (cc-<lb/>
cumbere); ana-lagjan (imponere); ana-mahtjan (vi occu-<lb/>
pare); ana-mêljan (adſcribere); ana-nanþjan (compellere,<lb/>
adgredi); ana-qviman (ingredi, incedere, einen ankom-<lb/>
men); ana-ſilan (requieſcere); ana-ſlavan (ceſſare); ana-<lb/>ſlêpan (obdormire); ana-ſtôdjan (incipere); ana-trimpan<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[900/0918]
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
vaírpan bedeutet ſchon elevare, ejicere, ſo wie im ahd.
ar-hefan, ar-wërfan ältere, ûf-hefan, ûƷ-wërfan neuere
formen ſind; dieſelben goth. partikeln verſagen ſich auch
der compoſition mit nominibus und es läßt ſich über-
haupt hier mehr von der einen compoſition auf die an-
dere ſchließen, als im ahd.; nur nicht völlig (z. b. die goth.
tus- und un- ſetzen ſich nicht mit nom. zuſammen). In-
wiefern die ſtellung der partikel vor und nicht hinter das
verbum der goth. ſyntax überhaupt angemeßen iſt, un-
terſucht das vierte buch.
Die hier in betracht kommenden goth. partikeln ſind:
af, afar, ana, at, du, faúra, ïn, miþ, þaírh, uf, ufar,
und, viþra, da ich and, bi, dis-, faír-, ga-, us ſchon
oben abgehandelt habe. Ihre aufzählung iſt noch uner-
läßlicher, als im ahd.
(af-) lat. de-, ab-: af-áikan (negare); af-aírzjan (ſe-
ducere); af-dáiljan (ſeponere); af-dáujan (mori) af-dauïþs
(abgeſtorben) af-dáuþjan (occidere) af-dáuþnan (mori);
af-dôbnan (obmuteſcere); af-dômjan (condemnare); af-
dráuſjan (dejicere); af-dumbnan (obmuteſcere); af-filhan
(abſcondere); af-gaggan (abire); af-hôlôn (defraudare);
af-hriſjan (excutere); af-hvapjan (exſtinguere) af-hvapnan
(exſtingui); af-lagjan (deponere); af-lêtan (dimittere);
af-leiþan (diſcedere); af-lifnan (ſupereſſe); af-linnan (de-
ſinere); af-máitan (abſcindere); af-marzjan (offendere);
af-niman (auferre); af-qviþan (abnegare); af-ſatjan (re-
movere); af-ſkáidan (diſcedere); af-ſlahan (occidere, ab-
ſcindere); af-ſláuþnan (obſtupeſcere); af-ſneiþan (mac-
tare) Luc. 15, 27, wofern nicht uf-ſn. zu leſen iſt; af-
ſtandan (recedere); af-taúrnan (ſcindi); af-tiuhan (dedu-
cere); af-þaúrſiþs (ſitibundus) Matth. 25, 44; af-þliuhan
(aufugere); af-þvahan (abluere); af-vaírþan (abjicere);
af-valvjan (devolvere); af-vandjan (avertere) Tit. 1, 14.
(afar-) lat. poſt-: afar-gaggan (ſequi); afar-láiſtjan
(ſequi).
(ana-) lat. in-: ana-áukan (adjicere); ana-biudan (man-
dare); ana-filhan (tradere); ana-haban (occupare, vexare)
es kommt bloß das part. ana-habáiþs (detentus, occupa-
tus) vor, vgl. dis-haban ſ. 865; ana-hneivan (inclinare
ſe) ana-hnáivjan (adclinare, tranſitiv); ana-kumbjan (cc-
cumbere); ana-lagjan (imponere); ana-mahtjan (vi occu-
pare); ana-mêljan (adſcribere); ana-nanþjan (compellere,
adgredi); ana-qviman (ingredi, incedere, einen ankom-
men); ana-ſilan (requieſcere); ana-ſlavan (ceſſare); ana-
ſlêpan (obdormire); ana-ſtôdjan (incipere); ana-trimpan
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 900. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/918>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.