Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- trennb. part. mit verb.
13, 25. at-iddja Joh. 19, 4. etc. und im imperativ, z. b.
af-mait! Matth. 5, 30. af-let! at-bair! in-saihvith! Matth.
6, 26. etc. (ahd. meiß apa! laß apa!). Belege auf allen
blättern des Ulf. in menge.

2) die part. praet. haben kein ga- eingeschoben, es
heißt z. b. ana-habaiths Luc. 4, 38. at-gibans Marc. 1, 14.
af-dauiths Marc. 9, 36. in-rauhtiths Joh. 11, 38. mith-kau-
riths Philipp. 3, 11. und so durchgängig. Was also im
ahd. nur theilweise, geschieht hier immer.

3) du bei infinitiven steht vor der partikel, nicht zwi-
schen ihr und dem verbo, z. b. du af-airzjan Marc. 13
22. du af-drausjan Luc. 4, 29. (statt des ahd. apa za ir-
ranne, apa zi troranne, wenn es solche verba gab).

4) desgleichen findet ni seinen platz vor der partikel,
z. b. ni af-lithi Luc. 4, 42. (ahd. apa ni liti) ni at-tau-
huth Joh. 7, 32. ni at-iddja Joh. 7, 30. ni af-iddja Luc.
2, 37. ei ni af-marzjaindau Joh. 16, 1. etc.

5) es treten, wie bei den untrennbaren partikeln,
leicht decomposita ein, wovon der folgende §.

Alle diese goth. partikeln verhalten sich wie die ahd.
mhd. und nhd. durch, hinter, über, um, unter, wider,
ja sie unterscheiden sich nicht von den untrennbaren,
(als praepos. noch trennbaren) goth. and, bi und us.
Und so gut sich dem ga-, us-, dis- ein u, uh, uhthan
anhieng (ga-u-laubeis, uz-uh-hof Joh. 11, 41. 17, 1. diz-
uhthan-sat) kann es auch andern partikeln eingeschoben
werden, z. b. at-uhthan-gaf Marc. 14, 44, wodurch die
ursprüngliche abtrennung und freie stellung, wie sie jeder
uneigentl. comp. zu grund liegt, gerechtfertigt wird. Drei
partikeln zeigen sich überdem in ahd. weise trennbar d.
h. sowohl vor als nachstehend, nämlich die den ahd. in,
auf und auß entsprechenden goth. inn, iup, ut, für welche
daher keine vollständige componierbarkeit zu behaupten
ist, vgl. saei inn ni atgaggith Joh. 10, 1. jabai inn gaggith
jah ut gaggith Joh. 10, 9. uzuhhof augona iup Joh. 11, 41.
hiri ut! (exi foras) Joh. 11, 43. thata inn vaurthano Joh.
12, 6. usvairpada ut Joh. 12, 31. 15, 6. galaith ut Joh. 13,
30, 31. 18, 38. usgaggands ut Joh. 18, 4. attauh inn (eis-
egage
) Joh. 18, 16. atiddja ut Joh. 18, 29. 19, 4. attiuha
ut Joh. 19, 4. usiddja ut Joh. 19, 4. galeithands inn (eis-
elthon
) Luc. 1, 28. inn attauhun Luc. 2, 27. insaihvands
iup Luc. 19, 5. etc. Es sind adverbia (intro, sursum, fo-
ras), die den schon in verbo selbst liegenden oder durch
eine andere, damit verbundne partikel ausgedrückten be-
griff in, auf, aus bloß verstärken, z. b. us-hafjan, us-

L l l 2

III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
13, 25. at-ïddja Joh. 19, 4. etc. und im imperativ, z. b.
af-máit! Matth. 5, 30. af-lêt! at-baír! ïn-ſaíhviþ! Matth.
6, 26. etc. (ahd. meiƷ apa! lâƷ apa!). Belege auf allen
blättern des Ulf. in menge.

2) die part. praet. haben kein ga- eingeſchoben, es
heißt z. b. ana-habáiþs Luc. 4, 38. at-gibans Marc. 1, 14.
af-dáuïþs Marc. 9, 36. ïn-ráuhtiþs Joh. 11, 38. miþ-kaú-
riþs Philipp. 3, 11. und ſo durchgängig. Was alſo im
ahd. nur theilweiſe, geſchieht hier immer.

3) du bei infinitiven ſteht vor der partikel, nicht zwi-
ſchen ihr und dem verbo, z. b. du af-aírzjan Marc. 13
22. du af-dráuſjan Luc. 4, 29. (ſtatt des ahd. apa za ir-
ranne, apa zi trôranne, wenn es ſolche verba gab).

4) desgleichen findet ni ſeinen platz vor der partikel,
z. b. ni af-liþi Luc. 4, 42. (ahd. apa ni liti) ni at-taú-
huþ Joh. 7, 32. ni at-ïddja Joh. 7, 30. ni af-ïddja Luc.
2, 37. ei ni af-marzjáindáu Joh. 16, 1. etc.

5) es treten, wie bei den untrennbaren partikeln,
leicht decompoſita ein, wovon der folgende §.

Alle dieſe goth. partikeln verhalten ſich wie die ahd.
mhd. und nhd. durch, hinter, über, um, unter, wider,
ja ſie unterſcheiden ſich nicht von den untrennbaren,
(als praepoſ. noch trennbaren) goth. and, bï und us.
Und ſo gut ſich dem ga-, us-, dis- ein u, uh, uhþan
anhieng (ga-u-láubeis, uz-uh-hôf Joh. 11, 41. 17, 1. diz-
uhþan-ſat) kann es auch andern partikeln eingeſchoben
werden, z. b. at-uhþan-gaf Marc. 14, 44, wodurch die
urſprüngliche abtrennung und freie ſtellung, wie ſie jeder
uneigentl. comp. zu grund liegt, gerechtfertigt wird. Drei
partikeln zeigen ſich überdem in ahd. weiſe trennbar d.
h. ſowohl vor als nachſtehend, nämlich die den ahd. in,
ûf und ûƷ entſprechenden goth. ïnn, ïup, ut, für welche
daher keine vollſtändige componierbarkeit zu behaupten
iſt, vgl. ſaei inn ni atgaggiþ Joh. 10, 1. jabái ïnn gaggiþ
jah ut gaggiþ Joh. 10, 9. uzuhhôf áugôna ïup Joh. 11, 41.
hiri ut! (exi foras) Joh. 11, 43. þata ïnn vaúrþanô Joh.
12, 6. usvaírpada ut Joh. 12, 31. 15, 6. galáiþ ut Joh. 13,
30, 31. 18, 38. usgaggands ut Joh. 18, 4. attáuh ïnn (εἰς-
ήγαγε
) Joh. 18, 16. atiddja ut Joh. 18, 29. 19, 4. attiuha
ut Joh. 19, 4. usiddja ut Joh. 19, 4. galeiþands ïnn (εἰς-
ελθών
) Luc. 1, 28. ïnn attaúhun Luc. 2, 27. ïnſaíhvands
ïup Luc. 19, 5. etc. Es ſind adverbia (intro, ſurſum, fo-
ras), die den ſchon in verbo ſelbſt liegenden oder durch
eine andere, damit verbundne partikel ausgedrückten be-
griff in, auf, aus bloß verſtärken, z. b. us-hafjan, us-

L l l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0917" n="899"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; trennb. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
13, 25. at-ïddja Joh. 19, 4. etc. und im imperativ, z. b.<lb/>
af-máit! Matth. 5, 30. af-lêt! at-baír! ïn-&#x017F;aíhviþ! Matth.<lb/>
6, 26. etc. (ahd. mei&#x01B7; apa! lâ&#x01B7; apa!). Belege auf allen<lb/>
blättern des Ulf. in menge.</p><lb/>
                <p>2) die part. praet. haben kein ga- einge&#x017F;choben, es<lb/>
heißt z. b. ana-habáiþs Luc. 4, 38. at-gibans Marc. 1, 14.<lb/>
af-dáuïþs Marc. 9, 36. ïn-ráuhtiþs Joh. 11, 38. miþ-kaú-<lb/>
riþs Philipp. 3, 11. und &#x017F;o durchgängig. Was al&#x017F;o im<lb/>
ahd. nur theilwei&#x017F;e, ge&#x017F;chieht hier immer.</p><lb/>
                <p>3) <hi rendition="#i">du</hi> bei infinitiven &#x017F;teht vor der partikel, nicht zwi-<lb/>
&#x017F;chen ihr und dem verbo, z. b. du af-aírzjan Marc. 13<lb/>
22. du af-dráu&#x017F;jan Luc. 4, 29. (&#x017F;tatt des ahd. apa za ir-<lb/>
ranne, apa zi trôranne, wenn es &#x017F;olche verba gab).</p><lb/>
                <p>4) desgleichen findet <hi rendition="#i">ni</hi> &#x017F;einen platz vor der partikel,<lb/>
z. b. ni af-liþi Luc. 4, 42. (ahd. apa ni liti) ni at-taú-<lb/>
huþ Joh. 7, 32. ni at-ïddja Joh. 7, 30. ni af-ïddja Luc.<lb/>
2, 37. ei ni af-marzjáindáu Joh. 16, 1. etc.</p><lb/>
                <p>5) es treten, wie bei den untrennbaren partikeln,<lb/>
leicht decompo&#x017F;ita ein, wovon der folgende §.</p><lb/>
                <p>Alle die&#x017F;e goth. partikeln verhalten &#x017F;ich wie die ahd.<lb/>
mhd. und nhd. durch, hinter, über, um, unter, wider,<lb/>
ja &#x017F;ie unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich nicht von den untrennbaren,<lb/>
(als praepo&#x017F;. noch trennbaren) goth. and, bï und us.<lb/>
Und &#x017F;o gut &#x017F;ich dem ga-, us-, dis- ein <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">uh</hi>, <hi rendition="#i">uhþan</hi><lb/>
anhieng (ga-u-láubeis, uz-uh-hôf Joh. 11, 41. 17, 1. diz-<lb/>
uhþan-&#x017F;at) kann es auch andern partikeln einge&#x017F;choben<lb/>
werden, z. b. at-uhþan-gaf Marc. 14, 44, wodurch die<lb/>
ur&#x017F;prüngliche abtrennung und freie &#x017F;tellung, wie &#x017F;ie jeder<lb/>
uneigentl. comp. zu grund liegt, gerechtfertigt wird. Drei<lb/>
partikeln zeigen &#x017F;ich überdem in ahd. wei&#x017F;e trennbar d.<lb/>
h. &#x017F;owohl vor als nach&#x017F;tehend, nämlich die den ahd. in,<lb/>
ûf und û&#x01B7; ent&#x017F;prechenden goth. <hi rendition="#i">ïnn</hi>, <hi rendition="#i">ïup</hi>, <hi rendition="#i">ut</hi>, für welche<lb/>
daher keine voll&#x017F;tändige componierbarkeit zu behaupten<lb/>
i&#x017F;t, vgl. &#x017F;aei inn ni atgaggiþ Joh. 10, 1. jabái ïnn gaggiþ<lb/>
jah ut gaggiþ Joh. 10, 9. uzuhhôf áugôna ïup Joh. 11, 41.<lb/>
hiri ut! (exi foras) Joh. 11, 43. þata ïnn vaúrþanô Joh.<lb/>
12, 6. usvaírpada ut Joh. 12, 31. 15, 6. galáiþ ut Joh. 13,<lb/>
30, 31. 18, 38. usgaggands ut Joh. 18, 4. attáuh ïnn (<hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;-<lb/>
&#x03AE;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B5;</hi>) Joh. 18, 16. atiddja ut Joh. 18, 29. 19, 4. attiuha<lb/>
ut Joh. 19, 4. usiddja ut Joh. 19, 4. galeiþands ïnn (<hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;-<lb/>
&#x03B5;&#x03BB;&#x03B8;&#x03CE;&#x03BD;</hi>) Luc. 1, 28. ïnn attaúhun Luc. 2, 27. ïn&#x017F;aíhvands<lb/>
ïup Luc. 19, 5. etc. Es &#x017F;ind adverbia (intro, &#x017F;ur&#x017F;um, fo-<lb/>
ras), die den &#x017F;chon in verbo &#x017F;elb&#x017F;t liegenden oder durch<lb/>
eine andere, damit verbundne partikel ausgedrückten be-<lb/>
griff in, auf, aus bloß ver&#x017F;tärken, z. b. us-hafjan, us-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l 2</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[899/0917] III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb. 13, 25. at-ïddja Joh. 19, 4. etc. und im imperativ, z. b. af-máit! Matth. 5, 30. af-lêt! at-baír! ïn-ſaíhviþ! Matth. 6, 26. etc. (ahd. meiƷ apa! lâƷ apa!). Belege auf allen blättern des Ulf. in menge. 2) die part. praet. haben kein ga- eingeſchoben, es heißt z. b. ana-habáiþs Luc. 4, 38. at-gibans Marc. 1, 14. af-dáuïþs Marc. 9, 36. ïn-ráuhtiþs Joh. 11, 38. miþ-kaú- riþs Philipp. 3, 11. und ſo durchgängig. Was alſo im ahd. nur theilweiſe, geſchieht hier immer. 3) du bei infinitiven ſteht vor der partikel, nicht zwi- ſchen ihr und dem verbo, z. b. du af-aírzjan Marc. 13 22. du af-dráuſjan Luc. 4, 29. (ſtatt des ahd. apa za ir- ranne, apa zi trôranne, wenn es ſolche verba gab). 4) desgleichen findet ni ſeinen platz vor der partikel, z. b. ni af-liþi Luc. 4, 42. (ahd. apa ni liti) ni at-taú- huþ Joh. 7, 32. ni at-ïddja Joh. 7, 30. ni af-ïddja Luc. 2, 37. ei ni af-marzjáindáu Joh. 16, 1. etc. 5) es treten, wie bei den untrennbaren partikeln, leicht decompoſita ein, wovon der folgende §. Alle dieſe goth. partikeln verhalten ſich wie die ahd. mhd. und nhd. durch, hinter, über, um, unter, wider, ja ſie unterſcheiden ſich nicht von den untrennbaren, (als praepoſ. noch trennbaren) goth. and, bï und us. Und ſo gut ſich dem ga-, us-, dis- ein u, uh, uhþan anhieng (ga-u-láubeis, uz-uh-hôf Joh. 11, 41. 17, 1. diz- uhþan-ſat) kann es auch andern partikeln eingeſchoben werden, z. b. at-uhþan-gaf Marc. 14, 44, wodurch die urſprüngliche abtrennung und freie ſtellung, wie ſie jeder uneigentl. comp. zu grund liegt, gerechtfertigt wird. Drei partikeln zeigen ſich überdem in ahd. weiſe trennbar d. h. ſowohl vor als nachſtehend, nämlich die den ahd. in, ûf und ûƷ entſprechenden goth. ïnn, ïup, ut, für welche daher keine vollſtändige componierbarkeit zu behaupten iſt, vgl. ſaei inn ni atgaggiþ Joh. 10, 1. jabái ïnn gaggiþ jah ut gaggiþ Joh. 10, 9. uzuhhôf áugôna ïup Joh. 11, 41. hiri ut! (exi foras) Joh. 11, 43. þata ïnn vaúrþanô Joh. 12, 6. usvaírpada ut Joh. 12, 31. 15, 6. galáiþ ut Joh. 13, 30, 31. 18, 38. usgaggands ut Joh. 18, 4. attáuh ïnn (εἰς- ήγαγε) Joh. 18, 16. atiddja ut Joh. 18, 29. 19, 4. attiuha ut Joh. 19, 4. usiddja ut Joh. 19, 4. galeiþands ïnn (εἰς- ελθών) Luc. 1, 28. ïnn attaúhun Luc. 2, 27. ïnſaíhvands ïup Luc. 19, 5. etc. Es ſind adverbia (intro, ſurſum, fo- ras), die den ſchon in verbo ſelbſt liegenden oder durch eine andere, damit verbundne partikel ausgedrückten be- griff in, auf, aus bloß verſtärken, z. b. us-hafjan, us- L l l 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/917
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 899. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/917>, abgerufen am 23.11.2024.