Jw. 10a; wider-schaffen Trist.; wider-sein Wig. 10.; wi- der-sitzen (timere) Mar. 29. Parc. 96c Wh. 2, 74a vgl. ent-sitzen, ent-setzen, er-komen etc.; wider-stan Mar. 58. 86. Nib. Barl. troj. 88a g. schm. 574; wider-streiten (repugnare) Wig. MS. 1, 154a; wider-stürzen (convertere, reparare); wider-treiben (rependere) troj. 97a; wider-tuon (rependere, reparare, ulcisci) Karl 73a MS. 1, 121b a. w. 3, 69; wider-wegen (rependere) Mar. 214. Parc. 3c 5a; wider-wellen (revolvere) Wh. 1, 137b. -- 3) von re-, wenn es, wie das nhd. zurück in zurückhalten, zurück- bringen, ab- (abhalten, abbringen) ausdrückt: wider-bie- ten (renuntiare) Wig.; wider-bringen (reducere, aver- tere) Karl 73b; wider-keren (reducere) Mar. 64. Trist.; wider-sagen (renuntiare, bellum indicere) Nib. Wig. Bon. 26, 4. MS. 1, 111b troj. 93a; wider-vahen (retinere) Wh. 2, 2a; wider-werfen (mutare) Trist. -- 4) hingegen com- poniert es sich nicht, wenn es rursus, iterum, nhd. wie- der oder retro, nhd. zurück bedeutet. -- Die meisten comp. sind intransitiva, einige auch transitiva.
Von den übrigen mhd. partikeln, namentlich abe, an, bei, dar, für, heim, her, hin, ein, mite, nach, nider, obe, auf, auß, vor, vür, zuo; desgleichen durch, hinder (?), über, umbe, under, wider, so oft sie die nachdrücklichere bedeutung hindurch, dahinter (?), hinüber, herum, dar- unter, wieder haben, gelten folgende regeln, deren nä- here begründung erst in der syntax zu erwarten ist:
1) in directer, von conjunction und relation unab- hängiger rede des imp. ind. oder conj. stehen sie
a) gewöhnlich dem verbo nach: hevet iuch dar! Mar. 57; grifet zuo! Parc. 2c; louf umbe loterholz! fragm. 15c; sta bei! MS. 1, 6b; get ir alten haut mit sumerlaten an! MS. 1, 124b; sliuß auf MS. 1, 119a; wis mir bei! Wig. 215. Barl. 4; gie wider (retrogressa est) Parc. 42c; leite in mit zühten abe Parc. 194c; viel sie nider Wh. 2, 52b; steige ich auf und niender abe Parc. 3a; daß mer warf in dar Parc. 4c; got schiubet auf Mar. 52; wonet im bei Mar. 209; huop er sich auß Mar. 100; swungen sich auf Mar. 201; im sahen nach Parc. 109b; warf er hin g. schm. 1387; zorn brichet für Bon. 35, 25; huob er auf a. w. 3, 14, 15; stuont auf Parc. 47b; wont er gerne mite troj. 34a; sleich si wider Parc. 47b; get mit toren umbe MS. 1, 120a; tet sich under MS. 4, 120a; kapfen an MS. 1, 116a; gebaere wider (denuo peperisti) g. schm. 1074; blicte nach Parc. 57c und so in zahllosen beispielen.
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
Jw. 10a; wider-ſchaffen Triſt.; wider-ſîn Wig. 10.; wi- der-ſitzen (timere) Mar. 29. Parc. 96c Wh. 2, 74a vgl. ent-ſitzen, ent-ſetzen, er-komen etc.; wider-ſtân Mar. 58. 86. Nib. Barl. troj. 88a g. ſchm. 574; wider-ſtrîten (repugnare) Wig. MS. 1, 154a; wider-ſtürzen (convertere, reparare); wider-trîben (rependere) troj. 97a; wider-tuon (rependere, reparare, ulciſci) Karl 73a MS. 1, 121b a. w. 3, 69; wider-wëgen (rependere) Mar. 214. Parc. 3c 5a; wider-wëllen (revolvere) Wh. 1, 137b. — 3) von re-, wenn es, wie das nhd. zurück in zurückhalten, zurück- bringen, ab- (abhalten, abbringen) ausdrückt: wider-bie- ten (renuntiare) Wig.; wider-bringen (reducere, aver- tere) Karl 73b; wider-kêren (reducere) Mar. 64. Triſt.; wider-ſagen (renuntiare, bellum indicere) Nib. Wig. Bon. 26, 4. MS. 1, 111b troj. 93a; wider-vâhen (retinere) Wh. 2, 2a; wider-wërfen (mutare) Triſt. — 4) hingegen com- poniert es ſich nicht, wenn es rurſus, iterum, nhd. wie- der oder retro, nhd. zurück bedeutet. — Die meiſten comp. ſind intranſitiva, einige auch tranſitiva.
Von den übrigen mhd. partikeln, namentlich abe, an, bî, dar, für, heim, her, hin, în, mite, nâch, nider, obe, ûf, ûƷ, vor, vür, zuo; desgleichen durch, hinder (?), über, umbe, under, wider, ſo oft ſie die nachdrücklichere bedeutung hindurch, dahinter (?), hinüber, herum, dar- unter, wieder haben, gelten folgende regeln, deren nä- here begründung erſt in der ſyntax zu erwarten iſt:
1) in directer, von conjunction und relation unab- hängiger rede des imp. ind. oder conj. ſtehen ſie
α) gewöhnlich dem verbo nach: hevet iuch dar! Mar. 57; grifet zuo! Parc. 2c; louf umbe loterholz! fragm. 15c; ſtâ bî! MS. 1, 6b; gêt ir alten hût mit ſumerlaten an! MS. 1, 124b; ſliuƷ ûf MS. 1, 119a; wis mir bî! Wig. 215. Barl. 4; gie wider (retrogreſſa eſt) Parc. 42c; leite in mit zühten abe Parc. 194c; viel ſie nider Wh. 2, 52b; ſtîge ich ûf und niender abe Parc. 3a; daƷ mer warf in dar Parc. 4c; got ſchiubet ûf Mar. 52; wonet im bî Mar. 209; huop er ſich ûƷ Mar. 100; ſwungen ſich ûf Mar. 201; im ſâhen nâch Parc. 109b; warf er hin g. ſchm. 1387; zorn brichet für Bon. 35, 25; huob er ûf a. w. 3, 14, 15; ſtuont ûf Parc. 47b; wont er gërne mite troj. 34a; ſleich ſi wider Parc. 47b; gêt mit tôren umbe MS. 1, 120a; têt ſich under MS. 4, 120a; kapfen an MS. 1, 116a; gebære wider (denuo peperiſti) g. ſchm. 1074; blicte nâch Parc. 57c und ſo in zahlloſen beiſpielen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0897"n="879"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcomp. — trennb. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
Jw. 10<hirendition="#sup">a</hi>; wider-ſchaffen Triſt.; wider-ſîn Wig. 10.; wi-<lb/>
der-ſitzen (timere) Mar. 29. Parc. 96<hirendition="#sup">c</hi> Wh. 2, 74<hirendition="#sup">a</hi> vgl.<lb/>
ent-ſitzen, ent-ſetzen, er-komen etc.; wider-ſtân Mar.<lb/>
58. 86. Nib. Barl. troj. 88<hirendition="#sup">a</hi> g. ſchm. 574; wider-ſtrîten<lb/>
(repugnare) Wig. MS. 1, 154<hirendition="#sup">a</hi>; wider-ſtürzen (convertere,<lb/>
reparare); wider-trîben (rependere) troj. 97<hirendition="#sup">a</hi>; wider-tuon<lb/>
(rependere, reparare, ulciſci) Karl 73<hirendition="#sup">a</hi> MS. 1, 121<hirendition="#sup">b</hi> a. w.<lb/>
3, 69; wider-wëgen (rependere) Mar. 214. Parc. 3<hirendition="#sup">c</hi> 5<hirendition="#sup">a</hi>;<lb/>
wider-wëllen (revolvere) Wh. 1, 137<hirendition="#sup">b</hi>. — 3) von <hirendition="#i">re-</hi>,<lb/>
wenn es, wie das nhd. zurück in zurückhalten, zurück-<lb/>
bringen, ab- (abhalten, abbringen) ausdrückt: wider-bie-<lb/>
ten (renuntiare) Wig.; wider-bringen (reducere, aver-<lb/>
tere) Karl 73<hirendition="#sup">b</hi>; wider-kêren (reducere) Mar. 64. Triſt.;<lb/>
wider-ſagen (renuntiare, bellum indicere) Nib. Wig. Bon.<lb/>
26, 4. MS. 1, 111<hirendition="#sup">b</hi> troj. 93<hirendition="#sup">a</hi>; wider-vâhen (retinere) Wh.<lb/>
2, 2<hirendition="#sup">a</hi>; wider-wërfen (mutare) Triſt. — 4) hingegen com-<lb/>
poniert es ſich nicht, wenn es <hirendition="#i">rurſus</hi>, iterum, nhd. wie-<lb/>
der oder <hirendition="#i">retro</hi>, nhd. zurück bedeutet. — Die meiſten<lb/>
comp. ſind intranſitiva, einige auch tranſitiva.</p><lb/><p>Von den übrigen mhd. partikeln, namentlich <hirendition="#i">abe</hi>, <hirendition="#i">an</hi>,<lb/><hirendition="#i">bî</hi>, <hirendition="#i">dar</hi>, <hirendition="#i">für</hi>, <hirendition="#i">heim</hi>, <hirendition="#i">her</hi>, <hirendition="#i">hin</hi>, <hirendition="#i">în</hi>, <hirendition="#i">mite</hi>, <hirendition="#i">nâch</hi>, <hirendition="#i">nider</hi>,<lb/><hirendition="#i">obe</hi>, <hirendition="#i">ûf</hi>, <hirendition="#i">ûƷ</hi>, <hirendition="#i">vor</hi>, <hirendition="#i">vür</hi>, <hirendition="#i">zuo;</hi> desgleichen <hirendition="#i">durch</hi>, <hirendition="#i">hinder</hi> (<hirendition="#i">?</hi>),<lb/><hirendition="#i">über</hi>, <hirendition="#i">umbe</hi>, <hirendition="#i">under</hi>, <hirendition="#i">wider</hi>, ſo oft ſie die nachdrücklichere<lb/>
bedeutung hindurch, dahinter (?), hinüber, herum, dar-<lb/>
unter, wieder haben, gelten folgende regeln, deren nä-<lb/>
here begründung erſt in der ſyntax zu erwarten iſt:</p><lb/><p>1) in <hirendition="#i">directer</hi>, von conjunction und relation unab-<lb/>
hängiger rede des imp. ind. oder conj. ſtehen ſie</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) gewöhnlich dem verbo nach: hevet iuch dar! Mar.<lb/>
57; grifet zuo! Parc. 2<hirendition="#sup">c</hi>; louf umbe loterholz! fragm. 15<hirendition="#sup">c</hi>;<lb/>ſtâ bî! MS. 1, 6<hirendition="#sup">b</hi>; gêt ir alten hût mit ſumerlaten an!<lb/>
MS. 1, 124<hirendition="#sup">b</hi>; ſliuƷ ûf MS. 1, 119<hirendition="#sup">a</hi>; wis mir bî! Wig.<lb/>
215. Barl. 4; gie wider (retrogreſſa eſt) Parc. 42<hirendition="#sup">c</hi>; leite<lb/>
in mit zühten abe Parc. 194<hirendition="#sup">c</hi>; viel ſie nider Wh. 2, 52<hirendition="#sup">b</hi>;<lb/>ſtîge ich ûf und niender abe Parc. 3<hirendition="#sup">a</hi>; daƷ mer warf in<lb/>
dar Parc. 4<hirendition="#sup">c</hi>; got ſchiubet ûf Mar. 52; wonet im bî Mar.<lb/>
209; huop er ſich ûƷ Mar. 100; ſwungen ſich ûf Mar.<lb/>
201; im ſâhen nâch Parc. 109<hirendition="#sup">b</hi>; warf er hin g. ſchm.<lb/>
1387; zorn brichet für Bon. 35, 25; huob er ûf a. w.<lb/>
3, 14, 15; ſtuont ûf Parc. 47<hirendition="#sup">b</hi>; wont er gërne mite troj.<lb/>
34<hirendition="#sup">a</hi>; ſleich ſi wider Parc. 47<hirendition="#sup">b</hi>; gêt mit tôren umbe MS.<lb/>
1, 120<hirendition="#sup">a</hi>; têt ſich under MS. 4, 120<hirendition="#sup">a</hi>; kapfen an MS. 1,<lb/>
116<hirendition="#sup">a</hi>; gebære wider (denuo peperiſti) g. ſchm. 1074; blicte<lb/>
nâch Parc. 57<hirendition="#sup">c</hi> und ſo in zahlloſen beiſpielen.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[879/0897]
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
Jw. 10a; wider-ſchaffen Triſt.; wider-ſîn Wig. 10.; wi-
der-ſitzen (timere) Mar. 29. Parc. 96c Wh. 2, 74a vgl.
ent-ſitzen, ent-ſetzen, er-komen etc.; wider-ſtân Mar.
58. 86. Nib. Barl. troj. 88a g. ſchm. 574; wider-ſtrîten
(repugnare) Wig. MS. 1, 154a; wider-ſtürzen (convertere,
reparare); wider-trîben (rependere) troj. 97a; wider-tuon
(rependere, reparare, ulciſci) Karl 73a MS. 1, 121b a. w.
3, 69; wider-wëgen (rependere) Mar. 214. Parc. 3c 5a;
wider-wëllen (revolvere) Wh. 1, 137b. — 3) von re-,
wenn es, wie das nhd. zurück in zurückhalten, zurück-
bringen, ab- (abhalten, abbringen) ausdrückt: wider-bie-
ten (renuntiare) Wig.; wider-bringen (reducere, aver-
tere) Karl 73b; wider-kêren (reducere) Mar. 64. Triſt.;
wider-ſagen (renuntiare, bellum indicere) Nib. Wig. Bon.
26, 4. MS. 1, 111b troj. 93a; wider-vâhen (retinere) Wh.
2, 2a; wider-wërfen (mutare) Triſt. — 4) hingegen com-
poniert es ſich nicht, wenn es rurſus, iterum, nhd. wie-
der oder retro, nhd. zurück bedeutet. — Die meiſten
comp. ſind intranſitiva, einige auch tranſitiva.
Von den übrigen mhd. partikeln, namentlich abe, an,
bî, dar, für, heim, her, hin, în, mite, nâch, nider,
obe, ûf, ûƷ, vor, vür, zuo; desgleichen durch, hinder (?),
über, umbe, under, wider, ſo oft ſie die nachdrücklichere
bedeutung hindurch, dahinter (?), hinüber, herum, dar-
unter, wieder haben, gelten folgende regeln, deren nä-
here begründung erſt in der ſyntax zu erwarten iſt:
1) in directer, von conjunction und relation unab-
hängiger rede des imp. ind. oder conj. ſtehen ſie
α) gewöhnlich dem verbo nach: hevet iuch dar! Mar.
57; grifet zuo! Parc. 2c; louf umbe loterholz! fragm. 15c;
ſtâ bî! MS. 1, 6b; gêt ir alten hût mit ſumerlaten an!
MS. 1, 124b; ſliuƷ ûf MS. 1, 119a; wis mir bî! Wig.
215. Barl. 4; gie wider (retrogreſſa eſt) Parc. 42c; leite
in mit zühten abe Parc. 194c; viel ſie nider Wh. 2, 52b;
ſtîge ich ûf und niender abe Parc. 3a; daƷ mer warf in
dar Parc. 4c; got ſchiubet ûf Mar. 52; wonet im bî Mar.
209; huop er ſich ûƷ Mar. 100; ſwungen ſich ûf Mar.
201; im ſâhen nâch Parc. 109b; warf er hin g. ſchm.
1387; zorn brichet für Bon. 35, 25; huob er ûf a. w.
3, 14, 15; ſtuont ûf Parc. 47b; wont er gërne mite troj.
34a; ſleich ſi wider Parc. 47b; gêt mit tôren umbe MS.
1, 120a; têt ſich under MS. 4, 120a; kapfen an MS. 1,
116a; gebære wider (denuo peperiſti) g. ſchm. 1074; blicte
nâch Parc. 57c und ſo in zahlloſen beiſpielen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 879. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/897>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.