Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb. legen); ver-leiten; ver-rathen; sich ver-rechnen; ver-reden; ver-rücken (falsch r.); ver-sagen; das part. ver- schroben (verdreht) auf ein verlornes ver-schrieben füh- rend; sich ver-sehen; sich ver-sprechen; sich ver-stellen (dissimulare); ver-schwören; ver-thun; ver-urtheilen; ver- wachsen (schlecht w.) ver-wesen (consumi); ver-wirken; ver-wöhnen; ver-wünschen; sich ver-zählen; ver-ziehen (falsch z.). -- 2) bisweilen gibt die part. den sinn von zu- viel oder zulange (über), ein goth. beispiel fehlt. Ahd. fir- alten (aetate consumi) firaltet (cariosus) ker. 73; fer-chro- nen (nimis garrire) ferchrondesta (maxime garrula) N. Cap. 77; sich fer-ligen (pigrescere) ferlegen (desidiosus) N. Bth. 199; sih fer-meßen (audere) N. Bth. 197; fer- ruomen (nimis celebrare) N. Bth. 100. Ags. for-ealdjan; for-veaxan (immoderate crescere). Mhd. ver-alten; sich ver-gahen (nimis festinare) Parc. 27c Wh. 2, 113a Barl.; sich ver-klagen (nimis lamentari) Wig. 82. Jw. 35b; ver- laden (nimis onerare) Wh. 2, 174a; sich ver-ligen (nimis longe quiescere, pigrescere) Jw. 21a. c.; ver-loben (nimis laudare) Parc. 21a; sich ver-meßen (audere) Wig. 107; ver-reiten (zu scharf reiten) Karl 86a; ver-salzen (persal- sus) Bert. 48; ver-schreien (nimis vociferari) ver-schreit Parc. 123a; hierher vielleicht das vorhin angeführte ver-sigelen (auf der see verschlagen werden?); sich ver-sitzen Parc. 1b; sich verslafen (nimis dormire) Flore 56a; sich ver-stan Barl. 240; sich ver-weinen Wig. 82. Nhd. ver-alten; sich ver-bauern; sich ver-beißen (zu fest b.); sich ver- heben (schaden thun durch heben; sich ver-laufen (zu weit l.); von ver-liegen bloß das part. ver-legen, was zu lange gelegen hat; sich ver-meßen; ver-salzen; ver- sauern; von ver-sitzen das part. ver-seßen, was zulange sitzt; sich ver-schlafen; sich ver-steigen; von ver-weinen das part. ver-weint, was zulange geweint hat. Eigent- lich ist es der begriff der consumption, den auch viele comp. unter 1 und 3 geben: sich ver-slafen, ver-weinen, dormiendo, plorando se consumere, daher auch activ, ohne sich: den preis, die zeit ver-slafen (somno laudem, tempus absumere) Parc. 138c MS. 1, 113b. -- 3) häufig wird ende, ausgang, vollbringung, volle verwendung dadurch bezeichnet, der begriff liegt schon im einfachen verbo und die part. hebt ihn bloß hervor (lat. per-, dis-): goth. fra-dailjan (distribuere); fra-qvistjan (perdere). Ahd. fir-damnon (condemnare) mons. 397; fir-dilon (pror- sus delere) O.; fir-thorren (contabescere) ker. 65; far- drescan (atterere) hrab. 953a ker. 23; fer-dosen (disper- III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. legen); ver-leíten; ver-rathen; ſich ver-rechnen; ver-reden; ver-rücken (falſch r.); ver-ſagen; das part. ver- ſchroben (verdreht) auf ein verlornes ver-ſchrieben füh- rend; ſich ver-ſehen; ſich ver-ſprechen; ſich ver-ſtellen (diſſimulare); ver-ſchwören; ver-thun; ver-urtheilen; ver- wachſen (ſchlecht w.) ver-weſen (conſumi); ver-wirken; ver-wöhnen; ver-wünſchen; ſich ver-zählen; ver-ziehen (falſch z.). — 2) bisweilen gibt die part. den ſinn von zu- viel oder zulange (über), ein goth. beiſpiel fehlt. Ahd. fir- altên (aetate conſumi) firaltêt (carioſus) ker. 73; fer-chrô- nen (nimis garrire) ferchrôndeſta (maxime garrula) N. Cap. 77; ſich fer-ligen (pigreſcere) ferlëgen (deſidioſus) N. Bth. 199; ſih fer-mëƷƷen (audere) N. Bth. 197; fer- ruomen (nimis celebrare) N. Bth. 100. Agſ. for-ëaldjan; for-vëaxan (immoderate creſcere). Mhd. ver-alten; ſich ver-gâhen (nimis feſtinare) Parc. 27c Wh. 2, 113a Barl.; ſich ver-klagen (nimis lamentari) Wig. 82. Jw. 35b; ver- laden (nimis onerare) Wh. 2, 174a; ſich ver-ligen (nimis longe quieſcere, pigreſcere) Jw. 21a. c.; ver-loben (nimis laudare) Parc. 21a; ſich ver-mëƷƷen (audere) Wig. 107; ver-rîten (zu ſcharf reiten) Karl 86a; ver-ſalzen (perſal- ſus) Bert. 48; ver-ſchrîen (nimis vociferari) ver-ſchrît Parc. 123a; hierher vielleicht das vorhin angeführte ver-ſigelen (auf der ſee verſchlagen werden?); ſich ver-ſitzen Parc. 1b; ſich verſlâfen (nimis dormire) Flore 56a; ſich ver-ſtân Barl. 240; ſich ver-weinen Wig. 82. Nhd. ver-alten; ſich ver-bauern; ſich ver-beißen (zu feſt b.); ſich ver- heben (ſchaden thun durch heben; ſich ver-laufen (zu weit l.); von ver-liegen bloß das part. ver-legen, was zu lange gelegen hat; ſich ver-meßen; ver-ſalzen; ver- ſauern; von ver-ſitzen das part. ver-ſeßen, was zulange ſitzt; ſich ver-ſchlafen; ſich ver-ſteigen; von ver-weinen das part. ver-weint, was zulange geweint hat. Eigent- lich iſt es der begriff der conſumption, den auch viele comp. unter 1 und 3 geben: ſich ver-ſlâfen, ver-weinen, dormiendo, plorando ſe conſumere, daher auch activ, ohne ſich: den prîs, die zît ver-ſlâfen (ſomno laudem, tempus abſumere) Parc. 138c MS. 1, 113b. — 3) häufig wird ende, ausgang, vollbringung, volle verwendung dadurch bezeichnet, der begriff liegt ſchon im einfachen verbo und die part. hebt ihn bloß hervor (lat. per-, dis-): goth. fra-dáiljan (diſtribuere); fra-qviſtjan (perdere). Ahd. fir-damnôn (condemnare) monſ. 397; fir-dilôn (pror- ſus delere) O.; fir-thorrên (contabeſcere) ker. 65; far- drëſcan (atterere) hrab. 953a ker. 23; fer-dôſen (diſper- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0872" n="854"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> legen); ver-leíten; ver-rathen; ſich ver-rechnen; ver-<lb/> reden; ver-rücken (falſch r.); ver-ſagen; das part. ver-<lb/> ſchroben (verdreht) auf ein verlornes ver-ſchrieben füh-<lb/> rend; ſich ver-ſehen; ſich ver-ſprechen; ſich ver-ſtellen<lb/> (diſſimulare); ver-ſchwören; ver-thun; ver-urtheilen; ver-<lb/> wachſen (ſchlecht w.) ver-weſen (conſumi); ver-wirken;<lb/> ver-wöhnen; ver-wünſchen; ſich ver-zählen; ver-ziehen<lb/> (falſch z.). — 2) bisweilen gibt die part. den ſinn von <hi rendition="#i">zu-<lb/> viel</hi> oder <hi rendition="#i">zulange</hi> (über), ein goth. beiſpiel fehlt. Ahd. fir-<lb/> altên (aetate conſumi) firaltêt (carioſus) ker. 73; fer-chrô-<lb/> nen (nimis garrire) ferchrôndeſta (maxime garrula) N.<lb/> Cap. 77; ſich fer-ligen (pigreſcere) ferlëgen (deſidioſus)<lb/> N. Bth. 199; ſih fer-mëƷƷen (audere) N. Bth. 197; fer-<lb/> ruomen (nimis celebrare) N. Bth. 100. Agſ. for-ëaldjan;<lb/> for-vëaxan (immoderate creſcere). Mhd. ver-alten; ſich<lb/> ver-gâhen (nimis feſtinare) Parc. 27<hi rendition="#sup">c</hi> Wh. 2, 113<hi rendition="#sup">a</hi> Barl.;<lb/> ſich ver-klagen (nimis lamentari) Wig. 82. Jw. 35<hi rendition="#sup">b</hi>; ver-<lb/> laden (nimis onerare) Wh. 2, 174<hi rendition="#sup">a</hi>; ſich ver-ligen (nimis<lb/> longe quieſcere, pigreſcere) Jw. 21<hi rendition="#sup">a. c.</hi>; ver-loben (nimis<lb/> laudare) Parc. 21<hi rendition="#sup">a</hi>; ſich ver-mëƷƷen (audere) Wig. 107;<lb/> ver-rîten (zu ſcharf reiten) Karl 86<hi rendition="#sup">a</hi>; ver-ſalzen (perſal-<lb/> ſus) Bert. 48; ver-ſchrîen (nimis vociferari) ver-ſchrît Parc.<lb/> 123<hi rendition="#sup">a</hi>; hierher vielleicht das vorhin angeführte ver-ſigelen<lb/> (auf der ſee verſchlagen werden?); ſich ver-ſitzen Parc. 1<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/> ſich verſlâfen (nimis dormire) Flore 56<hi rendition="#sup">a</hi>; ſich ver-ſtân<lb/> Barl. 240; ſich ver-weinen Wig. 82. Nhd. ver-alten;<lb/> ſich ver-bauern; ſich ver-beißen (zu feſt b.); ſich ver-<lb/> heben (ſchaden thun durch heben; ſich ver-laufen (zu<lb/> weit l.); von ver-liegen bloß das part. ver-legen, was<lb/> zu lange gelegen hat; ſich ver-meßen; ver-ſalzen; ver-<lb/> ſauern; von ver-ſitzen das part. ver-ſeßen, was zulange<lb/> ſitzt; ſich ver-ſchlafen; ſich ver-ſteigen; von ver-weinen<lb/> das part. ver-weint, was zulange geweint hat. Eigent-<lb/> lich iſt es der begriff der <hi rendition="#i">conſumption</hi>, den auch viele<lb/> comp. unter 1 und 3 geben: ſich ver-ſlâfen, ver-weinen,<lb/> dormiendo, plorando ſe conſumere, daher auch activ,<lb/> ohne ſich: den prîs, die zît ver-ſlâfen (ſomno laudem,<lb/> tempus abſumere) Parc. 138<hi rendition="#sup">c</hi> MS. 1, 113<hi rendition="#sup">b</hi>. — 3) häufig<lb/> wird <hi rendition="#i">ende</hi>, <hi rendition="#i">ausgang</hi>, <hi rendition="#i">vollbringung</hi>, <hi rendition="#i">volle verwendung</hi><lb/> dadurch bezeichnet, der begriff liegt ſchon im einfachen<lb/> verbo und die part. hebt ihn bloß hervor (lat. per-,<lb/> dis-): goth. fra-dáiljan (diſtribuere); fra-qviſtjan (perdere).<lb/> Ahd. fir-damnôn (condemnare) monſ. 397; fir-dilôn (pror-<lb/> ſus delere) O.; fir-thorrên (contabeſcere) ker. 65; far-<lb/> drëſcan (atterere) hrab. 953<hi rendition="#sup">a</hi> ker. 23; fer-dôſen (diſper-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [854/0872]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
legen); ver-leíten; ver-rathen; ſich ver-rechnen; ver-
reden; ver-rücken (falſch r.); ver-ſagen; das part. ver-
ſchroben (verdreht) auf ein verlornes ver-ſchrieben füh-
rend; ſich ver-ſehen; ſich ver-ſprechen; ſich ver-ſtellen
(diſſimulare); ver-ſchwören; ver-thun; ver-urtheilen; ver-
wachſen (ſchlecht w.) ver-weſen (conſumi); ver-wirken;
ver-wöhnen; ver-wünſchen; ſich ver-zählen; ver-ziehen
(falſch z.). — 2) bisweilen gibt die part. den ſinn von zu-
viel oder zulange (über), ein goth. beiſpiel fehlt. Ahd. fir-
altên (aetate conſumi) firaltêt (carioſus) ker. 73; fer-chrô-
nen (nimis garrire) ferchrôndeſta (maxime garrula) N.
Cap. 77; ſich fer-ligen (pigreſcere) ferlëgen (deſidioſus)
N. Bth. 199; ſih fer-mëƷƷen (audere) N. Bth. 197; fer-
ruomen (nimis celebrare) N. Bth. 100. Agſ. for-ëaldjan;
for-vëaxan (immoderate creſcere). Mhd. ver-alten; ſich
ver-gâhen (nimis feſtinare) Parc. 27c Wh. 2, 113a Barl.;
ſich ver-klagen (nimis lamentari) Wig. 82. Jw. 35b; ver-
laden (nimis onerare) Wh. 2, 174a; ſich ver-ligen (nimis
longe quieſcere, pigreſcere) Jw. 21a. c.; ver-loben (nimis
laudare) Parc. 21a; ſich ver-mëƷƷen (audere) Wig. 107;
ver-rîten (zu ſcharf reiten) Karl 86a; ver-ſalzen (perſal-
ſus) Bert. 48; ver-ſchrîen (nimis vociferari) ver-ſchrît Parc.
123a; hierher vielleicht das vorhin angeführte ver-ſigelen
(auf der ſee verſchlagen werden?); ſich ver-ſitzen Parc. 1b;
ſich verſlâfen (nimis dormire) Flore 56a; ſich ver-ſtân
Barl. 240; ſich ver-weinen Wig. 82. Nhd. ver-alten;
ſich ver-bauern; ſich ver-beißen (zu feſt b.); ſich ver-
heben (ſchaden thun durch heben; ſich ver-laufen (zu
weit l.); von ver-liegen bloß das part. ver-legen, was
zu lange gelegen hat; ſich ver-meßen; ver-ſalzen; ver-
ſauern; von ver-ſitzen das part. ver-ſeßen, was zulange
ſitzt; ſich ver-ſchlafen; ſich ver-ſteigen; von ver-weinen
das part. ver-weint, was zulange geweint hat. Eigent-
lich iſt es der begriff der conſumption, den auch viele
comp. unter 1 und 3 geben: ſich ver-ſlâfen, ver-weinen,
dormiendo, plorando ſe conſumere, daher auch activ,
ohne ſich: den prîs, die zît ver-ſlâfen (ſomno laudem,
tempus abſumere) Parc. 138c MS. 1, 113b. — 3) häufig
wird ende, ausgang, vollbringung, volle verwendung
dadurch bezeichnet, der begriff liegt ſchon im einfachen
verbo und die part. hebt ihn bloß hervor (lat. per-,
dis-): goth. fra-dáiljan (diſtribuere); fra-qviſtjan (perdere).
Ahd. fir-damnôn (condemnare) monſ. 397; fir-dilôn (pror-
ſus delere) O.; fir-thorrên (contabeſcere) ker. 65; far-
drëſcan (atterere) hrab. 953a ker. 23; fer-dôſen (diſper-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |