Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb. ficiat K. 56b ist zu lesen fram deihe), verba sind aber häu-fig und gleichbedeutig mit far-, fer-, fir-, for- zusam- mengesetzt. Das vocalschwanken gleicht dem in ar-, er-, ir-, und die meisten denkmähler pflegen in beiden den- selben vocal zu halten. Doch mit ausnahmen, bei T. stehet for- neben ar-. An sich waltet auch große un- ähnlichkeit ob, indem ar- vor nom. zu a-, nie aber far- zu fa- wird und das goth. us- kein fus-, noch das goth. fair- ein air- zur seite hat, nämlich das ahd. ar- geht her- vor aus as- und in far- ist das r radical. Folgerich- tig entfernt sich auch das alts. far- vom alts. a-, das ags. for- vom ags. a-. Dieses ags. for- und die goth. faur- form sehen trennhafter aus, als die ahd. partikel, indem sie zugleich praepositionen sind; ein gleiches gilt vom ahd. for- bei T. Im altn. begegnen comp. mit for- und fra-, beide formen dienen daneben getrennt und praepo- sitionell; doch gibt es mit beiden nur wenige, ja die mit for- scheinen erst neuisländisch, der Edda unbekannt. Mhd. und nhd. bloß ver-. Der ahd. und mhd. kürzung f-liosan, f-laßan, v-liesen wurde s. 700. 701. 725. ge- dacht; ist sie aus fra-, nicht aus far- zu deuten? oder spräche sie vielleicht gar für fa- aus far-? im letzten fall wäre die zwischenform fa-liosan doch nicht aufzuzeigen, so häufig far-liosan, ver-liesen neben der verkürzten ge- stalt vorkommt. An berührung der formen fra und far ist nicht zu zweifeln (vgl. lat. per, prae, pro; franz. par, pour, pre-), eher an ihrer ursprünglichen identität. Ich hätte nach dem goth. fra-, fair, faur- die abhand- lung gerne gesondert, da sie sich unvermischt halten und namentlich fra-qvithan etwas anderes ist als faur-qvithan, fra-veitan von fair-veitjan absteht. Allein Ulf. bie- tet zu wenig beispiele dar und sämtliche goth. formen gehen in das ahd. far-, fir- über, ja faur- könnte selbst mit dem trennbaren ahd. fora und furi noch zu thun haben. Es bleibt also nichts übrig, als vorläufig fra- und far- ungeschieden zu betrachten, und zu versuchen, ob durch die scheidung der bedeutung kein licht auf die form fällt. -- Den bedeutungen scheint die von de, ab, fort, weg zu grund zu liegen, daher ich auch die priva- tiven zuerst entwickeln will. 1) das dem einfachen verbo entgegensichende, verlust, verderben (vor nomin. oft durch mis- oder un- ausdrückbar) sowohl bei intrans. als transitivis: goth. bugjan (emere) fra-bugjan (ven- dere); kunnan (noscere) fra-kunnan (ignoscere, i. e. non agnoscere, contemnere); qviman (venire) fra-qviman H h h 2
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. ficiat K. 56b iſt zu leſen fram dîhê), verba ſind aber häu-fig und gleichbedeutig mit far-, fër-, fir-, for- zuſam- mengeſetzt. Das vocalſchwanken gleicht dem in ar-, ër-, ir-, und die meiſten denkmähler pflegen in beiden den- ſelben vocal zu halten. Doch mit ausnahmen, bei T. ſtehet for- neben ar-. An ſich waltet auch große un- ähnlichkeit ob, indem ar- vor nom. zu â-, nie aber far- zu fâ- wird und das goth. us- kein fus-, noch das goth. faír- ein aír- zur ſeite hat, nämlich das ahd. ar- geht her- vor aus as- und in far- iſt das r radical. Folgerich- tig entfernt ſich auch das altſ. far- vom altſ. â-, das agſ. for- vom agſ. â-. Dieſes agſ. for- und die goth. faúr- form ſehen trennhafter aus, als die ahd. partikel, indem ſie zugleich praepoſitionen ſind; ein gleiches gilt vom ahd. for- bei T. Im altn. begegnen comp. mit for- und frâ-, beide formen dienen daneben getrennt und praepo- ſitionell; doch gibt es mit beiden nur wenige, ja die mit for- ſcheinen erſt neuiſländiſch, der Edda unbekannt. Mhd. und nhd. bloß ver-. Der ahd. und mhd. kürzung f-lioſan, f-lâƷan, v-lieſen wurde ſ. 700. 701. 725. ge- dacht; iſt ſie aus fra-, nicht aus far- zu deuten? oder ſpräche ſie vielleicht gar für fâ- aus far-? im letzten fall wäre die zwiſchenform fâ-lioſan doch nicht aufzuzeigen, ſo häufig far-lioſan, ver-lieſen neben der verkürzten ge- ſtalt vorkommt. An berührung der formen fra und far iſt nicht zu zweifeln (vgl. lat. per, prae, pro; franz. par, pour, pre-), eher an ihrer urſprünglichen identität. Ich hätte nach dem goth. fra-, faír, faúr- die abhand- lung gerne geſondert, da ſie ſich unvermiſcht halten und namentlich fra-qviþan etwas anderes iſt als faúr-qviþan, fra-veitan von faír-veitjan abſteht. Allein Ulf. bie- tet zu wenig beiſpiele dar und ſämtliche goth. formen gehen in das ahd. far-, fir- über, ja faúr- könnte ſelbſt mit dem trennbaren ahd. fora und furi noch zu thun haben. Es bleibt alſo nichts übrig, als vorläufig fra- und far- ungeſchieden zu betrachten, und zu verſuchen, ob durch die ſcheidung der bedeutung kein licht auf die form fällt. — Den bedeutungen ſcheint die von de, ab, fort, weg zu grund zu liegen, daher ich auch die priva- tiven zuerſt entwickeln will. 1) das dem einfachen verbo entgegenſichende, verluſt, verderben (vor nomin. oft durch mis- oder un- ausdrückbar) ſowohl bei intranſ. als tranſitivis: goth. bugjan (emere) fra-bugjan (ven- dere); kunnan (noſcere) fra-kunnan (ignoſcere, i. e. non agnoſcere, contemnere); qviman (venire) fra-qviman H h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0869" n="851"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> ficiat K. 56<hi rendition="#sup">b</hi> iſt zu leſen fram dîhê), verba ſind aber häu-<lb/> fig und gleichbedeutig mit <hi rendition="#i">far-</hi>, <hi rendition="#i">fër-</hi>, <hi rendition="#i">fir-</hi>, <hi rendition="#i">for-</hi> zuſam-<lb/> mengeſetzt. Das vocalſchwanken gleicht dem in ar-, ër-,<lb/> ir-, und die meiſten denkmähler pflegen in beiden den-<lb/> ſelben vocal zu halten. Doch mit ausnahmen, bei T.<lb/> ſtehet for- neben ar-. An ſich waltet auch große un-<lb/> ähnlichkeit ob, indem ar- vor nom. zu â-, nie aber far-<lb/> zu fâ- wird und das goth. us- kein fus-, noch das goth.<lb/> faír- ein aír- zur ſeite hat, nämlich das ahd. ar- geht her-<lb/> vor aus as- und in far- iſt das r radical. Folgerich-<lb/> tig entfernt ſich auch das altſ. far- vom altſ. â-, das agſ.<lb/> for- vom agſ. â-. Dieſes agſ. for- und die goth. faúr-<lb/> form ſehen trennhafter aus, als die ahd. partikel, indem<lb/> ſie zugleich praepoſitionen ſind; ein gleiches gilt vom<lb/> ahd. for- bei T. Im altn. begegnen comp. mit <hi rendition="#i">for-</hi> und<lb/><hi rendition="#i">frâ-</hi>, beide formen dienen daneben getrennt und praepo-<lb/> ſitionell; doch gibt es mit beiden nur wenige, ja die mit<lb/> for- ſcheinen erſt neuiſländiſch, der Edda unbekannt.<lb/> Mhd. und nhd. bloß <hi rendition="#i">ver-</hi>. Der ahd. und mhd. kürzung<lb/> f-lioſan, f-lâƷan, v-lieſen wurde ſ. 700. 701. 725. ge-<lb/> dacht; iſt ſie aus fra-, nicht aus far- zu deuten? oder<lb/> ſpräche ſie vielleicht gar für fâ- aus far-? im letzten fall<lb/> wäre die zwiſchenform fâ-lioſan doch nicht aufzuzeigen,<lb/> ſo häufig far-lioſan, ver-lieſen neben der verkürzten ge-<lb/> ſtalt vorkommt. An berührung der formen fra und<lb/> far iſt nicht zu zweifeln (vgl. lat. per, prae, pro; franz.<lb/> par, pour, pre-), eher an ihrer urſprünglichen identität.<lb/> Ich hätte nach dem goth. fra-, faír, faúr- die abhand-<lb/> lung gerne geſondert, da ſie ſich unvermiſcht halten und<lb/> namentlich fra-qviþan etwas anderes iſt als faúr-qviþan,<lb/> fra-veitan von faír-veitjan abſteht. Allein Ulf. bie-<lb/> tet zu wenig beiſpiele dar und ſämtliche goth. formen<lb/> gehen in das ahd. far-, fir- über, ja faúr- könnte ſelbſt<lb/> mit dem trennbaren ahd. fora und furi noch zu thun<lb/> haben. Es bleibt alſo nichts übrig, als vorläufig fra-<lb/> und far- ungeſchieden zu betrachten, und zu verſuchen,<lb/> ob durch die ſcheidung der bedeutung kein licht auf die<lb/> form fällt. — Den bedeutungen ſcheint die von <hi rendition="#i">de</hi>, <hi rendition="#i">ab</hi>,<lb/><hi rendition="#i">fort</hi>, <hi rendition="#i">weg</hi> zu grund zu liegen, daher ich auch die priva-<lb/> tiven zuerſt entwickeln will. 1) das dem einfachen verbo<lb/><hi rendition="#i">entgegenſichende</hi>, <hi rendition="#i">verluſt</hi>, <hi rendition="#i">verderben</hi> (vor nomin. oft<lb/> durch <hi rendition="#i">mis-</hi> oder <hi rendition="#i">un-</hi> ausdrückbar) ſowohl bei intranſ.<lb/> als tranſitivis: goth. bugjan (emere) fra-bugjan (ven-<lb/> dere); kunnan (noſcere) fra-kunnan (ignoſcere, i. e. non<lb/> agnoſcere, contemnere); qviman (venire) fra-qviman<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [851/0869]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
ficiat K. 56b iſt zu leſen fram dîhê), verba ſind aber häu-
fig und gleichbedeutig mit far-, fër-, fir-, for- zuſam-
mengeſetzt. Das vocalſchwanken gleicht dem in ar-, ër-,
ir-, und die meiſten denkmähler pflegen in beiden den-
ſelben vocal zu halten. Doch mit ausnahmen, bei T.
ſtehet for- neben ar-. An ſich waltet auch große un-
ähnlichkeit ob, indem ar- vor nom. zu â-, nie aber far-
zu fâ- wird und das goth. us- kein fus-, noch das goth.
faír- ein aír- zur ſeite hat, nämlich das ahd. ar- geht her-
vor aus as- und in far- iſt das r radical. Folgerich-
tig entfernt ſich auch das altſ. far- vom altſ. â-, das agſ.
for- vom agſ. â-. Dieſes agſ. for- und die goth. faúr-
form ſehen trennhafter aus, als die ahd. partikel, indem
ſie zugleich praepoſitionen ſind; ein gleiches gilt vom
ahd. for- bei T. Im altn. begegnen comp. mit for- und
frâ-, beide formen dienen daneben getrennt und praepo-
ſitionell; doch gibt es mit beiden nur wenige, ja die mit
for- ſcheinen erſt neuiſländiſch, der Edda unbekannt.
Mhd. und nhd. bloß ver-. Der ahd. und mhd. kürzung
f-lioſan, f-lâƷan, v-lieſen wurde ſ. 700. 701. 725. ge-
dacht; iſt ſie aus fra-, nicht aus far- zu deuten? oder
ſpräche ſie vielleicht gar für fâ- aus far-? im letzten fall
wäre die zwiſchenform fâ-lioſan doch nicht aufzuzeigen,
ſo häufig far-lioſan, ver-lieſen neben der verkürzten ge-
ſtalt vorkommt. An berührung der formen fra und
far iſt nicht zu zweifeln (vgl. lat. per, prae, pro; franz.
par, pour, pre-), eher an ihrer urſprünglichen identität.
Ich hätte nach dem goth. fra-, faír, faúr- die abhand-
lung gerne geſondert, da ſie ſich unvermiſcht halten und
namentlich fra-qviþan etwas anderes iſt als faúr-qviþan,
fra-veitan von faír-veitjan abſteht. Allein Ulf. bie-
tet zu wenig beiſpiele dar und ſämtliche goth. formen
gehen in das ahd. far-, fir- über, ja faúr- könnte ſelbſt
mit dem trennbaren ahd. fora und furi noch zu thun
haben. Es bleibt alſo nichts übrig, als vorläufig fra-
und far- ungeſchieden zu betrachten, und zu verſuchen,
ob durch die ſcheidung der bedeutung kein licht auf die
form fällt. — Den bedeutungen ſcheint die von de, ab,
fort, weg zu grund zu liegen, daher ich auch die priva-
tiven zuerſt entwickeln will. 1) das dem einfachen verbo
entgegenſichende, verluſt, verderben (vor nomin. oft
durch mis- oder un- ausdrückbar) ſowohl bei intranſ.
als tranſitivis: goth. bugjan (emere) fra-bugjan (ven-
dere); kunnan (noſcere) fra-kunnan (ignoſcere, i. e. non
agnoſcere, contemnere); qviman (venire) fra-qviman
H h h 2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |