Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb.
ficiat K. 56b ist zu lesen fram deihe), verba sind aber häu-
fig und gleichbedeutig mit far-, fer-, fir-, for- zusam-
mengesetzt. Das vocalschwanken gleicht dem in ar-, er-,
ir-, und die meisten denkmähler pflegen in beiden den-
selben vocal zu halten. Doch mit ausnahmen, bei T.
stehet for- neben ar-. An sich waltet auch große un-
ähnlichkeit ob, indem ar- vor nom. zu a-, nie aber far-
zu fa- wird und das goth. us- kein fus-, noch das goth.
fair- ein air- zur seite hat, nämlich das ahd. ar- geht her-
vor aus as- und in far- ist das r radical. Folgerich-
tig entfernt sich auch das alts. far- vom alts. a-, das ags.
for- vom ags. a-. Dieses ags. for- und die goth. faur-
form sehen trennhafter aus, als die ahd. partikel, indem
sie zugleich praepositionen sind; ein gleiches gilt vom
ahd. for- bei T. Im altn. begegnen comp. mit for- und
fra-, beide formen dienen daneben getrennt und praepo-
sitionell; doch gibt es mit beiden nur wenige, ja die mit
for- scheinen erst neuisländisch, der Edda unbekannt.
Mhd. und nhd. bloß ver-. Der ahd. und mhd. kürzung
f-liosan, f-laßan, v-liesen wurde s. 700. 701. 725. ge-
dacht; ist sie aus fra-, nicht aus far- zu deuten? oder
spräche sie vielleicht gar für fa- aus far-? im letzten fall
wäre die zwischenform fa-liosan doch nicht aufzuzeigen,
so häufig far-liosan, ver-liesen neben der verkürzten ge-
stalt vorkommt. An berührung der formen fra und
far ist nicht zu zweifeln (vgl. lat. per, prae, pro; franz.
par, pour, pre-), eher an ihrer ursprünglichen identität.
Ich hätte nach dem goth. fra-, fair, faur- die abhand-
lung gerne gesondert, da sie sich unvermischt halten und
namentlich fra-qvithan etwas anderes ist als faur-qvithan,
fra-veitan von fair-veitjan absteht. Allein Ulf. bie-
tet zu wenig beispiele dar und sämtliche goth. formen
gehen in das ahd. far-, fir- über, ja faur- könnte selbst
mit dem trennbaren ahd. fora und furi noch zu thun
haben. Es bleibt also nichts übrig, als vorläufig fra-
und far- ungeschieden zu betrachten, und zu versuchen,
ob durch die scheidung der bedeutung kein licht auf die
form fällt. -- Den bedeutungen scheint die von de, ab,
fort, weg zu grund zu liegen, daher ich auch die priva-
tiven zuerst entwickeln will. 1) das dem einfachen verbo
entgegensichende, verlust, verderben (vor nomin. oft
durch mis- oder un- ausdrückbar) sowohl bei intrans.
als transitivis: goth. bugjan (emere) fra-bugjan (ven-
dere); kunnan (noscere) fra-kunnan (ignoscere, i. e. non
agnoscere, contemnere); qviman (venire) fra-qviman

H h h 2

III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
ficiat K. 56b iſt zu leſen fram dîhê), verba ſind aber häu-
fig und gleichbedeutig mit far-, fër-, fir-, for- zuſam-
mengeſetzt. Das vocalſchwanken gleicht dem in ar-, ër-,
ir-, und die meiſten denkmähler pflegen in beiden den-
ſelben vocal zu halten. Doch mit ausnahmen, bei T.
ſtehet for- neben ar-. An ſich waltet auch große un-
ähnlichkeit ob, indem ar- vor nom. zu â-, nie aber far-
zu fâ- wird und das goth. us- kein fus-, noch das goth.
faír- ein aír- zur ſeite hat, nämlich das ahd. ar- geht her-
vor aus as- und in far- iſt das r radical. Folgerich-
tig entfernt ſich auch das altſ. far- vom altſ. â-, das agſ.
for- vom agſ. â-. Dieſes agſ. for- und die goth. faúr-
form ſehen trennhafter aus, als die ahd. partikel, indem
ſie zugleich praepoſitionen ſind; ein gleiches gilt vom
ahd. for- bei T. Im altn. begegnen comp. mit for- und
frâ-, beide formen dienen daneben getrennt und praepo-
ſitionell; doch gibt es mit beiden nur wenige, ja die mit
for- ſcheinen erſt neuiſländiſch, der Edda unbekannt.
Mhd. und nhd. bloß ver-. Der ahd. und mhd. kürzung
f-lioſan, f-lâƷan, v-lieſen wurde ſ. 700. 701. 725. ge-
dacht; iſt ſie aus fra-, nicht aus far- zu deuten? oder
ſpräche ſie vielleicht gar für fâ- aus far-? im letzten fall
wäre die zwiſchenform fâ-lioſan doch nicht aufzuzeigen,
ſo häufig far-lioſan, ver-lieſen neben der verkürzten ge-
ſtalt vorkommt. An berührung der formen fra und
far iſt nicht zu zweifeln (vgl. lat. per, prae, pro; franz.
par, pour, pre-), eher an ihrer urſprünglichen identität.
Ich hätte nach dem goth. fra-, faír, faúr- die abhand-
lung gerne geſondert, da ſie ſich unvermiſcht halten und
namentlich fra-qviþan etwas anderes iſt als faúr-qviþan,
fra-veitan von faír-veitjan abſteht. Allein Ulf. bie-
tet zu wenig beiſpiele dar und ſämtliche goth. formen
gehen in das ahd. far-, fir- über, ja faúr- könnte ſelbſt
mit dem trennbaren ahd. fora und furi noch zu thun
haben. Es bleibt alſo nichts übrig, als vorläufig fra-
und far- ungeſchieden zu betrachten, und zu verſuchen,
ob durch die ſcheidung der bedeutung kein licht auf die
form fällt. — Den bedeutungen ſcheint die von de, ab,
fort, weg zu grund zu liegen, daher ich auch die priva-
tiven zuerſt entwickeln will. 1) das dem einfachen verbo
entgegenſichende, verluſt, verderben (vor nomin. oft
durch mis- oder un- ausdrückbar) ſowohl bei intranſ.
als tranſitivis: goth. bugjan (emere) fra-bugjan (ven-
dere); kunnan (noſcere) fra-kunnan (ignoſcere, i. e. non
agnoſcere, contemnere); qviman (venire) fra-qviman

H h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0869" n="851"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
ficiat K. 56<hi rendition="#sup">b</hi> i&#x017F;t zu le&#x017F;en fram dîhê), verba &#x017F;ind aber häu-<lb/>
fig und gleichbedeutig mit <hi rendition="#i">far-</hi>, <hi rendition="#i">fër-</hi>, <hi rendition="#i">fir-</hi>, <hi rendition="#i">for-</hi> zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzt. Das vocal&#x017F;chwanken gleicht dem in ar-, ër-,<lb/>
ir-, und die mei&#x017F;ten denkmähler pflegen in beiden den-<lb/>
&#x017F;elben vocal zu halten. Doch mit ausnahmen, bei T.<lb/>
&#x017F;tehet for- neben ar-. An &#x017F;ich waltet auch große un-<lb/>
ähnlichkeit ob, indem ar- vor nom. zu â-, nie aber far-<lb/>
zu fâ- wird und das goth. us- kein fus-, noch das goth.<lb/>
faír- ein aír- zur &#x017F;eite hat, nämlich das ahd. ar- geht her-<lb/>
vor aus as- und in far- i&#x017F;t das r radical. Folgerich-<lb/>
tig entfernt &#x017F;ich auch das alt&#x017F;. far- vom alt&#x017F;. â-, das ag&#x017F;.<lb/>
for- vom ag&#x017F;. â-. Die&#x017F;es ag&#x017F;. for- und die goth. faúr-<lb/>
form &#x017F;ehen trennhafter aus, als die ahd. partikel, indem<lb/>
&#x017F;ie zugleich praepo&#x017F;itionen &#x017F;ind; ein gleiches gilt vom<lb/>
ahd. for- bei T. Im altn. begegnen comp. mit <hi rendition="#i">for-</hi> und<lb/><hi rendition="#i">frâ-</hi>, beide formen dienen daneben getrennt und praepo-<lb/>
&#x017F;itionell; doch gibt es mit beiden nur wenige, ja die mit<lb/>
for- &#x017F;cheinen er&#x017F;t neui&#x017F;ländi&#x017F;ch, der Edda unbekannt.<lb/>
Mhd. und nhd. bloß <hi rendition="#i">ver-</hi>. Der ahd. und mhd. kürzung<lb/>
f-lio&#x017F;an, f-lâ&#x01B7;an, v-lie&#x017F;en wurde &#x017F;. 700. 701. 725. ge-<lb/>
dacht; i&#x017F;t &#x017F;ie aus fra-, nicht aus far- zu deuten? oder<lb/>
&#x017F;präche &#x017F;ie vielleicht gar für fâ- aus far-? im letzten fall<lb/>
wäre die zwi&#x017F;chenform fâ-lio&#x017F;an doch nicht aufzuzeigen,<lb/>
&#x017F;o häufig far-lio&#x017F;an, ver-lie&#x017F;en neben der verkürzten ge-<lb/>
&#x017F;talt vorkommt. An berührung der formen fra und<lb/>
far i&#x017F;t nicht zu zweifeln (vgl. lat. per, prae, pro; franz.<lb/>
par, pour, pre-), eher an ihrer ur&#x017F;prünglichen identität.<lb/>
Ich hätte nach dem goth. fra-, faír, faúr- die abhand-<lb/>
lung gerne ge&#x017F;ondert, da &#x017F;ie &#x017F;ich unvermi&#x017F;cht halten und<lb/>
namentlich fra-qviþan etwas anderes i&#x017F;t als faúr-qviþan,<lb/>
fra-veitan von faír-veitjan ab&#x017F;teht. Allein Ulf. bie-<lb/>
tet zu wenig bei&#x017F;piele dar und &#x017F;ämtliche goth. formen<lb/>
gehen in das ahd. far-, fir- über, ja faúr- könnte &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit dem trennbaren ahd. fora und furi noch zu thun<lb/>
haben. Es bleibt al&#x017F;o nichts übrig, als vorläufig fra-<lb/>
und far- unge&#x017F;chieden zu betrachten, und zu ver&#x017F;uchen,<lb/>
ob durch die &#x017F;cheidung der bedeutung kein licht auf die<lb/>
form fällt. &#x2014; Den bedeutungen &#x017F;cheint die von <hi rendition="#i">de</hi>, <hi rendition="#i">ab</hi>,<lb/><hi rendition="#i">fort</hi>, <hi rendition="#i">weg</hi> zu grund zu liegen, daher ich auch die priva-<lb/>
tiven zuer&#x017F;t entwickeln will. 1) das dem einfachen verbo<lb/><hi rendition="#i">entgegen&#x017F;ichende</hi>, <hi rendition="#i">verlu&#x017F;t</hi>, <hi rendition="#i">verderben</hi> (vor nomin. oft<lb/>
durch <hi rendition="#i">mis-</hi> oder <hi rendition="#i">un-</hi> ausdrückbar) &#x017F;owohl bei intran&#x017F;.<lb/>
als tran&#x017F;itivis: goth. bugjan (emere) fra-bugjan (ven-<lb/>
dere); kunnan (no&#x017F;cere) fra-kunnan (igno&#x017F;cere, i. e. non<lb/>
agno&#x017F;cere, contemnere); qviman (venire) fra-qviman<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 2</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0869] III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. ficiat K. 56b iſt zu leſen fram dîhê), verba ſind aber häu- fig und gleichbedeutig mit far-, fër-, fir-, for- zuſam- mengeſetzt. Das vocalſchwanken gleicht dem in ar-, ër-, ir-, und die meiſten denkmähler pflegen in beiden den- ſelben vocal zu halten. Doch mit ausnahmen, bei T. ſtehet for- neben ar-. An ſich waltet auch große un- ähnlichkeit ob, indem ar- vor nom. zu â-, nie aber far- zu fâ- wird und das goth. us- kein fus-, noch das goth. faír- ein aír- zur ſeite hat, nämlich das ahd. ar- geht her- vor aus as- und in far- iſt das r radical. Folgerich- tig entfernt ſich auch das altſ. far- vom altſ. â-, das agſ. for- vom agſ. â-. Dieſes agſ. for- und die goth. faúr- form ſehen trennhafter aus, als die ahd. partikel, indem ſie zugleich praepoſitionen ſind; ein gleiches gilt vom ahd. for- bei T. Im altn. begegnen comp. mit for- und frâ-, beide formen dienen daneben getrennt und praepo- ſitionell; doch gibt es mit beiden nur wenige, ja die mit for- ſcheinen erſt neuiſländiſch, der Edda unbekannt. Mhd. und nhd. bloß ver-. Der ahd. und mhd. kürzung f-lioſan, f-lâƷan, v-lieſen wurde ſ. 700. 701. 725. ge- dacht; iſt ſie aus fra-, nicht aus far- zu deuten? oder ſpräche ſie vielleicht gar für fâ- aus far-? im letzten fall wäre die zwiſchenform fâ-lioſan doch nicht aufzuzeigen, ſo häufig far-lioſan, ver-lieſen neben der verkürzten ge- ſtalt vorkommt. An berührung der formen fra und far iſt nicht zu zweifeln (vgl. lat. per, prae, pro; franz. par, pour, pre-), eher an ihrer urſprünglichen identität. Ich hätte nach dem goth. fra-, faír, faúr- die abhand- lung gerne geſondert, da ſie ſich unvermiſcht halten und namentlich fra-qviþan etwas anderes iſt als faúr-qviþan, fra-veitan von faír-veitjan abſteht. Allein Ulf. bie- tet zu wenig beiſpiele dar und ſämtliche goth. formen gehen in das ahd. far-, fir- über, ja faúr- könnte ſelbſt mit dem trennbaren ahd. fora und furi noch zu thun haben. Es bleibt alſo nichts übrig, als vorläufig fra- und far- ungeſchieden zu betrachten, und zu verſuchen, ob durch die ſcheidung der bedeutung kein licht auf die form fällt. — Den bedeutungen ſcheint die von de, ab, fort, weg zu grund zu liegen, daher ich auch die priva- tiven zuerſt entwickeln will. 1) das dem einfachen verbo entgegenſichende, verluſt, verderben (vor nomin. oft durch mis- oder un- ausdrückbar) ſowohl bei intranſ. als tranſitivis: goth. bugjan (emere) fra-bugjan (ven- dere); kunnan (noſcere) fra-kunnan (ignoſcere, i. e. non agnoſcere, contemnere); qviman (venire) fra-qviman H h h 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/869
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/869>, abgerufen am 22.11.2024.