Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb. nuere) mons. 334. 345. 356. chi-minneron J. 398. ka-minniron hrab. 960a; gi-wirsiron (depravare) mons. 333. 376; ge-argeron (scandalizare) N. 22, 4; ki-peßiron (di- tare) ker. 83. gi-peßiron (lucrisicare) mons. 350. 368. 377. gi-paßiron (justificare) mons. 344; ge-weiteron (amplificare) N. Cap. 169; gi-fordoron O. III. 18, 82; ki-stillen (quiescere) K. 47a; gi-pluotagen (sanguinare) mons. 357. Allein auch zu allen diesen ahd. wortbildungen halte ich die part. nicht für wesentlich, es darf ebenwohl aha- ren -- pluotagen heißen. Mhd. find es der beispiele we- niger: ge-anegengen MS. 2, 123b; ge-friden Nib. 8016; ge-[sr]iunden MS. 1, 64b; ge-ebenmaßen Barl.; ge-herber- gen Trist.; ge-wurzen Trist.; ge-uneren Trist.; ge-stillen (sedare); ge-unsueßen Tit. 157; ge-linden (emollire) Wi- gam. 61a; ge-meren; ge-minnern etc. welche sämtlich das ge- entbehren dürfen. Nur bei intrans., die vor- mahls der dritten conj. gehörten, scheint mir die part. zur hervorhebung des inchoativen sinnes nothwendig, z. b. ge-linden (mollescere) ge-stillen (quiescere), wenn es solche mhd. wörter gibt, mir ist kein beleg zur hand als ge-mannen (pubescere) Tit. 35, wofür schwerlich mannen steht. Etwas anders sind die von den subst. ge- noß, ge-selle, ge-sinde abgeleiteten verba ge-noßen Barl. ge-sinden Trist. Barl. ge-sellen, denen das ge- freilich wesentlich bleibt. Im nhd. gibt es bloß noch solche der letztern art, d. h. deren ge- im nomen liegt: g-lücken, ge-lüsten, ge-sellen. -- 6) privative bedeutung entwickelt sich theils aus dem begriffe cum: ge-rinnen, d. i. zusam- menfließen, folglich aufhören zu fließen, theils aus dem begriff des verbi, den die partikel hervorhebt: ge-linnen (cessare) MS. 2, 135b; ge-ligen (danieder liegen, ermatten, stille sein, cessare) N. Boeth. 110; ge-brechen (deficere); ahd. ki-leidan (abire, transire); wie ist das goth. ga-nanthjan (pauein) zu nehmen? -- Anmerkungen: a) bei verglei- chung der mit ge- componierten nomina findet sich häu- figes einstimmen der gelinden bedeutung (ge-werban, ge-werp; ge-rechen, ge-rich etc.), seltner der stärkeren (gi-mah, gi-mahhidi, gi-mahhon). b) verwandt ist die part. a) dem er-, vgl. gi-slahan mons. 323. mit ar- slahan, gi-rehhan mit ar-rehhan, gi-streitan (obtinere) mons. 373. 375. mit er-streiten etc. b) dem be-, vgl. gi-hapen, pi-hapen; gi-chnupfan, pi-chnupfan etc. -- c) es gibt verba welche das ge- nie annehmen und an- dere, die es nicht entbehren können: a) nie bekommen es z. b. die goth. falthan, finthan, ginnan, graban, greipan, III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. nuere) monſ. 334. 345. 356. chi-minnerôn J. 398. ka-minnirôn hrab. 960a; gi-wirſirôn (depravare) monſ. 333. 376; ge-argerôn (ſcandalizare) N. 22, 4; ki-peƷirôn (di- tare) ker. 83. gi-peƷirôn (lucriſicare) monſ. 350. 368. 377. gi-paƷirôn (juſtificare) monſ. 344; ge-wîterôn (amplificare) N. Cap. 169; gi-fordorôn O. III. 18, 82; ki-ſtillên (quieſcere) K. 47a; gi-pluotagên (ſanguinare) monſ. 357. Allein auch zu allen dieſen ahd. wortbildungen halte ich die part. nicht für weſentlich, es darf ebenwohl aha- ren — pluotagên heißen. Mhd. find es der beiſpiele we- niger: ge-anegengen MS. 2, 123b; ge-friden Nib. 8016; ge-[ſr]iunden MS. 1, 64b; ge-ëbenmâƷen Barl.; ge-herber- gen Triſt.; ge-wurzen Triſt.; ge-unêren Triſt.; ge-ſtillen (ſedare); ge-unſueƷen Tit. 157; ge-linden (emollire) Wi- gam. 61a; ge-mêren; ge-minnern etc. welche ſämtlich das ge- entbehren dürfen. Nur bei intranſ., die vor- mahls der dritten conj. gehörten, ſcheint mir die part. zur hervorhebung des inchoativen ſinnes nothwendig, z. b. ge-linden (molleſcere) ge-ſtillen (quieſcere), wenn es ſolche mhd. wörter gibt, mir iſt kein beleg zur hand als ge-mannen (pubeſcere) Tit. 35, wofür ſchwerlich mannen ſteht. Etwas anders ſind die von den ſubſt. ge- nôƷ, ge-ſelle, ge-ſinde abgeleiteten verba ge-nôƷen Barl. ge-ſinden Triſt. Barl. ge-ſellen, denen das ge- freilich weſentlich bleibt. Im nhd. gibt es bloß noch ſolche der letztern art, d. h. deren ge- im nomen liegt: g-lücken, ge-lüſten, ge-ſellen. — 6) privative bedeutung entwickelt ſich theils aus dem begriffe cum: ge-rinnen, d. i. zuſam- menfließen, folglich aufhören zu fließen, theils aus dem begriff des verbi, den die partikel hervorhebt: ge-linnen (ceſſare) MS. 2, 135b; ge-ligen (danieder liegen, ermatten, ſtille ſein, ceſſare) N. Boeth. 110; ge-brëchen (deficere); ahd. ki-lîdan (abire, tranſire); wie iſt das goth. ga-nanþjan (παύειν) zu nehmen? — Anmerkungen: a) bei verglei- chung der mit ge- componierten nomina findet ſich häu- figes einſtimmen der gelinden bedeutung (ge-wërban, ge-wërp; ge-rëchen, ge-rich etc.), ſeltner der ſtärkeren (gi-mah, gi-mahhidi, gi-mahhôn). b) verwandt iſt die part. α) dem er-, vgl. gi-ſlahan monſ. 323. mit ar- ſlahan, gi-rëhhan mit ar-rëhhan, gi-ſtrîtan (obtinere) monſ. 373. 375. mit er-ſtreiten etc. β) dem be-, vgl. gi-hapên, pi-hapên; gi-chnupfan, pi-chnupfan etc. — c) es gibt verba welche das ge- nie annehmen und an- dere, die es nicht entbehren können: α) nie bekommen es z. b. die goth. falþan, finþan, ginnan, graban, greipan, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0860" n="842"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> nuere) monſ. 334. 345. 356. chi-minnerôn J. 398. ka-<lb/> minnirôn hrab. 960<hi rendition="#sup">a</hi>; gi-wirſirôn (depravare) monſ. 333.<lb/> 376; ge-argerôn (ſcandalizare) N. 22, 4; ki-peƷirôn (di-<lb/> tare) ker. 83. gi-peƷirôn (lucriſicare) monſ. 350. 368. 377.<lb/> gi-paƷirôn (juſtificare) monſ. 344; ge-wîterôn (amplificare)<lb/> N. Cap. 169; gi-fordorôn O. III. 18, 82; ki-ſtillên<lb/> (quieſcere) K. 47<hi rendition="#sup">a</hi>; gi-pluotagên (ſanguinare) monſ. 357.<lb/> Allein auch zu allen dieſen ahd. wortbildungen halte<lb/> ich die part. nicht für weſentlich, es darf ebenwohl aha-<lb/> ren — pluotagên heißen. Mhd. find es der beiſpiele we-<lb/> niger: ge-anegengen MS. 2, 123<hi rendition="#sup">b</hi>; ge-friden Nib. 8016;<lb/> ge-<supplied>ſr</supplied>iunden MS. 1, 64<hi rendition="#sup">b</hi>; ge-ëbenmâƷen Barl.; ge-herber-<lb/> gen Triſt.; ge-wurzen Triſt.; ge-unêren Triſt.; ge-ſtillen<lb/> (ſedare); ge-unſueƷen Tit. 157; ge-linden (emollire) Wi-<lb/> gam. 61<hi rendition="#sup">a</hi>; ge-mêren; ge-minnern etc. welche ſämtlich<lb/> das ge- entbehren dürfen. Nur bei intranſ., die vor-<lb/> mahls der dritten conj. gehörten, ſcheint mir die part.<lb/> zur hervorhebung des inchoativen ſinnes nothwendig,<lb/> z. b. ge-linden (molleſcere) ge-ſtillen (quieſcere), wenn<lb/> es ſolche mhd. wörter gibt, mir iſt kein beleg zur hand<lb/> als ge-mannen (pubeſcere) Tit. 35, wofür ſchwerlich<lb/> mannen ſteht. Etwas anders ſind die von den ſubſt. ge-<lb/> nôƷ, ge-ſelle, ge-ſinde abgeleiteten verba ge-nôƷen Barl.<lb/> ge-ſinden Triſt. Barl. ge-ſellen, denen das ge- freilich<lb/> weſentlich bleibt. Im nhd. gibt es bloß noch ſolche der<lb/> letztern art, d. h. deren ge- im nomen liegt: g-lücken,<lb/> ge-lüſten, ge-ſellen. — 6) <hi rendition="#i">privative bedeutung</hi> entwickelt<lb/> ſich theils aus dem begriffe cum: ge-rinnen, d. i. zuſam-<lb/> menfließen, folglich aufhören zu fließen, theils aus dem<lb/> begriff des verbi, den die partikel hervorhebt: ge-linnen<lb/> (ceſſare) MS. 2, 135<hi rendition="#sup">b</hi>; ge-ligen (danieder liegen, ermatten,<lb/> ſtille ſein, ceſſare) N. Boeth. 110; ge-brëchen (deficere);<lb/> ahd. ki-lîdan (abire, tranſire); wie iſt das goth. ga-nanþjan<lb/> (<hi rendition="#i">παύειν</hi>) zu nehmen? — Anmerkungen: a) bei verglei-<lb/> chung der mit ge- componierten nomina findet ſich häu-<lb/> figes einſtimmen der gelinden bedeutung (ge-wërban,<lb/> ge-wërp; ge-rëchen, ge-rich etc.), ſeltner der ſtärkeren<lb/> (gi-mah, gi-mahhidi, gi-mahhôn). b) verwandt iſt<lb/> die part. <hi rendition="#i">α</hi>) dem <hi rendition="#i">er-</hi>, vgl. gi-ſlahan monſ. 323. mit ar-<lb/> ſlahan, gi-rëhhan mit ar-rëhhan, gi-ſtrîtan (obtinere)<lb/> monſ. 373. 375. mit er-ſtreiten etc. <hi rendition="#i">β</hi>) dem <hi rendition="#i">be-</hi>, vgl.<lb/> gi-hapên, pi-hapên; gi-chnupfan, pi-chnupfan etc. —<lb/> c) es gibt verba welche das ge- nie annehmen und an-<lb/> dere, die es nicht entbehren können: <hi rendition="#i">α</hi>) <hi rendition="#i">nie bekommen</hi><lb/> es z. b. die goth. falþan, finþan, ginnan, graban, greipan,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [842/0860]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
nuere) monſ. 334. 345. 356. chi-minnerôn J. 398. ka-
minnirôn hrab. 960a; gi-wirſirôn (depravare) monſ. 333.
376; ge-argerôn (ſcandalizare) N. 22, 4; ki-peƷirôn (di-
tare) ker. 83. gi-peƷirôn (lucriſicare) monſ. 350. 368. 377.
gi-paƷirôn (juſtificare) monſ. 344; ge-wîterôn (amplificare)
N. Cap. 169; gi-fordorôn O. III. 18, 82; ki-ſtillên
(quieſcere) K. 47a; gi-pluotagên (ſanguinare) monſ. 357.
Allein auch zu allen dieſen ahd. wortbildungen halte
ich die part. nicht für weſentlich, es darf ebenwohl aha-
ren — pluotagên heißen. Mhd. find es der beiſpiele we-
niger: ge-anegengen MS. 2, 123b; ge-friden Nib. 8016;
ge-ſriunden MS. 1, 64b; ge-ëbenmâƷen Barl.; ge-herber-
gen Triſt.; ge-wurzen Triſt.; ge-unêren Triſt.; ge-ſtillen
(ſedare); ge-unſueƷen Tit. 157; ge-linden (emollire) Wi-
gam. 61a; ge-mêren; ge-minnern etc. welche ſämtlich
das ge- entbehren dürfen. Nur bei intranſ., die vor-
mahls der dritten conj. gehörten, ſcheint mir die part.
zur hervorhebung des inchoativen ſinnes nothwendig,
z. b. ge-linden (molleſcere) ge-ſtillen (quieſcere), wenn
es ſolche mhd. wörter gibt, mir iſt kein beleg zur hand
als ge-mannen (pubeſcere) Tit. 35, wofür ſchwerlich
mannen ſteht. Etwas anders ſind die von den ſubſt. ge-
nôƷ, ge-ſelle, ge-ſinde abgeleiteten verba ge-nôƷen Barl.
ge-ſinden Triſt. Barl. ge-ſellen, denen das ge- freilich
weſentlich bleibt. Im nhd. gibt es bloß noch ſolche der
letztern art, d. h. deren ge- im nomen liegt: g-lücken,
ge-lüſten, ge-ſellen. — 6) privative bedeutung entwickelt
ſich theils aus dem begriffe cum: ge-rinnen, d. i. zuſam-
menfließen, folglich aufhören zu fließen, theils aus dem
begriff des verbi, den die partikel hervorhebt: ge-linnen
(ceſſare) MS. 2, 135b; ge-ligen (danieder liegen, ermatten,
ſtille ſein, ceſſare) N. Boeth. 110; ge-brëchen (deficere);
ahd. ki-lîdan (abire, tranſire); wie iſt das goth. ga-nanþjan
(παύειν) zu nehmen? — Anmerkungen: a) bei verglei-
chung der mit ge- componierten nomina findet ſich häu-
figes einſtimmen der gelinden bedeutung (ge-wërban,
ge-wërp; ge-rëchen, ge-rich etc.), ſeltner der ſtärkeren
(gi-mah, gi-mahhidi, gi-mahhôn). b) verwandt iſt
die part. α) dem er-, vgl. gi-ſlahan monſ. 323. mit ar-
ſlahan, gi-rëhhan mit ar-rëhhan, gi-ſtrîtan (obtinere)
monſ. 373. 375. mit er-ſtreiten etc. β) dem be-, vgl.
gi-hapên, pi-hapên; gi-chnupfan, pi-chnupfan etc. —
c) es gibt verba welche das ge- nie annehmen und an-
dere, die es nicht entbehren können: α) nie bekommen
es z. b. die goth. falþan, finþan, ginnan, graban, greipan,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |