Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb. welcher anlaut folge, dieses on- entspricht dem ahd. in-,zumahlder gl. ker. und scheint mit dem allmähligen verdrän- gen der praep. in durch on (ana) zus. hängend. Mhd. herscht noch der ahd. grundsatz und gilt ent- vor vcc. spir. liq., en- vor med. ten. asp., doch für en-f. enpf., für en-g. zuweilen en-k., was aus ent-f. ent-g. (1, 382. 424.) erwachsen scheint. Einzelne nicht reinmhd. quel- len gewähren (nach niederdeutschem einfluß?) ent- auch vor ten. und med., z. b. 361, 40c 41b int-bute, 62d int- planden etc. Endlich können, da sich im mhd. die ne- gation ne vor verbis oft in en umsetzt, zweifel zwischen diesem en- und unsrer part. erwachsen *). Nhd. hat sich ent- allenthalben hergestellt, nur dauern einige empf. für ent-f. fort. Nnl. überall ont-. Das verderbte ahd. in- (für int-, ant-) und ags. on- (für ond-, and-) hat vermischungen mit dem ahd. in- (goth. in-, inn-) und ags. on- (ahd. in-, ana-) zur folge gehabt; einzelne composita mit in-, on- laßen sich salt nur aus der analogie und bedeu- tung beurtheilen. Einigermaßen hilft jene ahd. unter- scheidung zwischen int- und in-, wo nämlich in- vor voc. spir. und liq. erscheint (und kein schreibfehler zu vermuthen ist), liegt ihm (wenigstens in der mund- art einzelner denkmähler) kein and- zu grunde. Bei der nunmehrigen aufzählung der ent- zusammensetzun- gen nach der bedeutung braucht aber auf die form keine weitere rücksicht genommen zu werden. Urbedeutung des ent- ist contra-, re-, nach verschiednen gesichtspuncten. -- 1) ent- mit dem begriff des wider stehenden, widri- gen, bösen: goth. and-beitan (increpare, eigentl. gegen jemand beißen); and-rinnan (occurrere) Marc. 9, 34; and- sakan (contradicere); and-standan (resistere); and-staurran (torve intueri, embrimasthai). Ahd. in-chunnen (arguere, increpare) N. 37, 2. 41, 5. 49, 22. 50, 2. Cap. 101; in-cri- bon (increpare) T. 205, 5. scheint aus dem lat. gebildet und nicht hierher gehörend; in-keltan (retribuere) in- gelten N. 34, 15. Boeth. 203. 204. int-geltan O. II. 11, 48. in-keltan (ferire) mons. 389. 391; in-grauen (horrere, ab- horrere) hrab. 953a 954b 966a; in-breltan (rumpi) O. III. 20. 257; int-werdon (spernere, abhorrere) mons. 357. 376. 377; auch die ausdrücke für vovere, in dem härtern sinn von devovere, immolare; in-heißan (immolare) ker. 36. *) es ist mir nicht unwahrscheinlich, daß diese zweideutigkeit
des en- zu dem nachtheiligen aufgeben der dem verbo vorstehen den verneinung im 14, 15. jh, mitwirkte. III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. welcher anlaut folge, dieſes on- entſpricht dem ahd. in-,zumahlder gl. ker. und ſcheint mit dem allmähligen verdrän- gen der praep. in durch on (ana) zuſ. hängend. Mhd. herſcht noch der ahd. grundſatz und gilt ent- vor vcc. ſpir. liq., en- vor med. ten. aſp., doch für en-f. enpf., für en-g. zuweilen en-k., was aus ent-f. ent-g. (1, 382. 424.) erwachſen ſcheint. Einzelne nicht reinmhd. quel- len gewähren (nach niederdeutſchem einfluß?) ent- auch vor ten. und med., z. b. 361, 40c 41b int-bute, 62d int- planden etc. Endlich können, da ſich im mhd. die ne- gation ne vor verbis oft in en umſetzt, zweifel zwiſchen dieſem en- und unſrer part. erwachſen *). Nhd. hat ſich ent- allenthalben hergeſtellt, nur dauern einige empf. für ent-f. fort. Nnl. überall ont-. Das verderbte ahd. in- (für int-, ant-) und agſ. on- (für ond-, and-) hat vermiſchungen mit dem ahd. in- (goth. ïn-, ïnn-) und agſ. on- (ahd. in-, ana-) zur folge gehabt; einzelne compoſita mit in-, on- laßen ſich ſalt nur aus der analogie und bedeu- tung beurtheilen. Einigermaßen hilft jene ahd. unter- ſcheidung zwiſchen int- und in-, wo nämlich in- vor voc. ſpir. und liq. erſcheint (und kein ſchreibfehler zu vermuthen iſt), liegt ihm (wenigſtens in der mund- art einzelner denkmähler) kein and- zu grunde. Bei der nunmehrigen aufzählung der ent- zuſammenſetzun- gen nach der bedeutung braucht aber auf die form keine weitere rückſicht genommen zu werden. Urbedeutung des ent- iſt contra-, re-, nach verſchiednen geſichtspuncten. — 1) ent- mit dem begriff des wider ſtehenden, widri- gen, böſen: goth. and-beitan (increpare, eigentl. gegen jemand beißen); and-rinnan (occurrere) Marc. 9, 34; and- ſakan (contradicere); and-ſtandan (reſiſtere); and-ſtaúrran (torve intueri, ἐμβριμᾶσθαι). Ahd. in-chunnen (arguere, increpare) N. 37, 2. 41, 5. 49, 22. 50, 2. Cap. 101; in-cri- bôn (increpare) T. 205, 5. ſcheint aus dem lat. gebildet und nicht hierher gehörend; in-këltan (retribuere) in- gelten N. 34, 15. Boeth. 203. 204. int-gëltan O. II. 11, 48. in-këltan (ferire) monſ. 389. 391; in-grûên (horrere, ab- horrere) hrab. 953a 954b 966a; in-brëltan (rumpi) O. III. 20. 257; int-wërdôn (ſpernere, abhorrere) monſ. 357. 376. 377; auch die ausdrücke für vovere, in dem härtern ſinn von devovere, immolare; in-heiƷan (immolare) ker. 36. *) es iſt mir nicht unwahrſcheinlich, daß dieſe zweideutigkeit
des en- zu dem nachtheiligen aufgeben der dem verbo vorſtehen den verneinung im 14, 15. jh, mitwirkte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0827" n="809"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> welcher anlaut folge, dieſes on- entſpricht dem ahd. in-,<lb/> zumahlder gl. ker. und ſcheint mit dem allmähligen verdrän-<lb/> gen der praep. in durch on (ana) zuſ. hängend. Mhd.<lb/> herſcht noch der ahd. grundſatz und gilt <hi rendition="#i">ent-</hi> vor vcc.<lb/> ſpir. liq., <hi rendition="#i">en-</hi> vor med. ten. aſp., doch für en-f. <hi rendition="#i">enpf.</hi>,<lb/> für en-g. zuweilen <hi rendition="#i">en-k.</hi>, was aus ent-f. ent-g. (1, 382.<lb/> 424.) erwachſen ſcheint. Einzelne nicht reinmhd. quel-<lb/> len gewähren (nach niederdeutſchem einfluß?) ent- auch<lb/> vor ten. und med., z. b. 361, 40<hi rendition="#sup">c</hi> 41<hi rendition="#sup">b</hi> int-bute, 62<hi rendition="#sup">d</hi> int-<lb/> planden etc. Endlich können, da ſich im mhd. die ne-<lb/> gation <hi rendition="#i">ne</hi> vor verbis oft in <hi rendition="#i">en</hi> umſetzt, zweifel zwiſchen<lb/> dieſem en- und unſrer part. erwachſen <note place="foot" n="*)">es iſt mir nicht unwahrſcheinlich, daß dieſe zweideutigkeit<lb/> des en- zu dem nachtheiligen aufgeben der dem verbo vorſtehen<lb/> den verneinung im 14, 15. jh, mitwirkte.</note>. Nhd. hat ſich<lb/><hi rendition="#i">ent-</hi> allenthalben hergeſtellt, nur dauern einige <hi rendition="#i">empf.</hi> für<lb/> ent-f. fort. Nnl. überall <hi rendition="#i">ont-</hi>. Das verderbte ahd. in- (für<lb/> int-, ant-) und agſ. on- (für ond-, and-) hat vermiſchungen<lb/> mit dem ahd. in- (goth. ïn-, ïnn-) und agſ. on- (ahd.<lb/> in-, ana-) zur folge gehabt; einzelne compoſita mit in-,<lb/> on- laßen ſich ſalt nur aus der analogie und bedeu-<lb/> tung beurtheilen. Einigermaßen hilft jene ahd. unter-<lb/> ſcheidung zwiſchen int- und in-, wo nämlich in- vor<lb/> voc. ſpir. und liq. erſcheint (und kein ſchreibfehler zu<lb/> vermuthen iſt), liegt ihm (wenigſtens in der mund-<lb/> art einzelner denkmähler) kein and- zu grunde. Bei<lb/> der nunmehrigen aufzählung der ent- zuſammenſetzun-<lb/> gen nach der bedeutung braucht aber auf die form keine<lb/> weitere rückſicht genommen zu werden. Urbedeutung<lb/> des ent- iſt <hi rendition="#i">contra-</hi>, <hi rendition="#i">re-</hi>, nach verſchiednen geſichtspuncten.<lb/> — 1) ent- mit dem begriff des <hi rendition="#i">wider ſtehenden</hi>, <hi rendition="#i">widri-<lb/> gen, böſen:</hi> goth. and-beitan (increpare, eigentl. gegen<lb/> jemand beißen); and-rinnan (occurrere) Marc. 9, 34; and-<lb/> ſakan (contradicere); and-ſtandan (reſiſtere); and-ſtaúrran<lb/> (torve intueri, <hi rendition="#i">ἐμβριμᾶσθαι</hi>). Ahd. in-chunnen (arguere,<lb/> increpare) N. 37, 2. 41, 5. 49, 22. 50, 2. Cap. 101; in-cri-<lb/> bôn (increpare) T. 205, 5. ſcheint aus dem lat. gebildet<lb/> und nicht hierher gehörend; in-këltan (retribuere) in-<lb/> gelten N. 34, 15. Boeth. 203. 204. int-gëltan O. II. 11, 48.<lb/> in-këltan (ferire) monſ. 389. 391; in-grûên (horrere, ab-<lb/> horrere) hrab. 953<hi rendition="#sup">a</hi> 954<hi rendition="#sup">b</hi> 966<hi rendition="#sup">a</hi>; in-brëltan (rumpi) O. III.<lb/> 20. 257; int-wërdôn (ſpernere, abhorrere) monſ. 357. 376.<lb/> 377; auch die ausdrücke für vovere, in dem härtern ſinn<lb/> von devovere, immolare; in-heiƷan (immolare) ker. 36.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [809/0827]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
welcher anlaut folge, dieſes on- entſpricht dem ahd. in-,
zumahlder gl. ker. und ſcheint mit dem allmähligen verdrän-
gen der praep. in durch on (ana) zuſ. hängend. Mhd.
herſcht noch der ahd. grundſatz und gilt ent- vor vcc.
ſpir. liq., en- vor med. ten. aſp., doch für en-f. enpf.,
für en-g. zuweilen en-k., was aus ent-f. ent-g. (1, 382.
424.) erwachſen ſcheint. Einzelne nicht reinmhd. quel-
len gewähren (nach niederdeutſchem einfluß?) ent- auch
vor ten. und med., z. b. 361, 40c 41b int-bute, 62d int-
planden etc. Endlich können, da ſich im mhd. die ne-
gation ne vor verbis oft in en umſetzt, zweifel zwiſchen
dieſem en- und unſrer part. erwachſen *). Nhd. hat ſich
ent- allenthalben hergeſtellt, nur dauern einige empf. für
ent-f. fort. Nnl. überall ont-. Das verderbte ahd. in- (für
int-, ant-) und agſ. on- (für ond-, and-) hat vermiſchungen
mit dem ahd. in- (goth. ïn-, ïnn-) und agſ. on- (ahd.
in-, ana-) zur folge gehabt; einzelne compoſita mit in-,
on- laßen ſich ſalt nur aus der analogie und bedeu-
tung beurtheilen. Einigermaßen hilft jene ahd. unter-
ſcheidung zwiſchen int- und in-, wo nämlich in- vor
voc. ſpir. und liq. erſcheint (und kein ſchreibfehler zu
vermuthen iſt), liegt ihm (wenigſtens in der mund-
art einzelner denkmähler) kein and- zu grunde. Bei
der nunmehrigen aufzählung der ent- zuſammenſetzun-
gen nach der bedeutung braucht aber auf die form keine
weitere rückſicht genommen zu werden. Urbedeutung
des ent- iſt contra-, re-, nach verſchiednen geſichtspuncten.
— 1) ent- mit dem begriff des wider ſtehenden, widri-
gen, böſen: goth. and-beitan (increpare, eigentl. gegen
jemand beißen); and-rinnan (occurrere) Marc. 9, 34; and-
ſakan (contradicere); and-ſtandan (reſiſtere); and-ſtaúrran
(torve intueri, ἐμβριμᾶσθαι). Ahd. in-chunnen (arguere,
increpare) N. 37, 2. 41, 5. 49, 22. 50, 2. Cap. 101; in-cri-
bôn (increpare) T. 205, 5. ſcheint aus dem lat. gebildet
und nicht hierher gehörend; in-këltan (retribuere) in-
gelten N. 34, 15. Boeth. 203. 204. int-gëltan O. II. 11, 48.
in-këltan (ferire) monſ. 389. 391; in-grûên (horrere, ab-
horrere) hrab. 953a 954b 966a; in-brëltan (rumpi) O. III.
20. 257; int-wërdôn (ſpernere, abhorrere) monſ. 357. 376.
377; auch die ausdrücke für vovere, in dem härtern ſinn
von devovere, immolare; in-heiƷan (immolare) ker. 36.
*) es iſt mir nicht unwahrſcheinlich, daß dieſe zweideutigkeit
des en- zu dem nachtheiligen aufgeben der dem verbo vorſtehen
den verneinung im 14, 15. jh, mitwirkte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |