Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb.
welcher anlaut folge, dieses on- entspricht dem ahd. in-,
zumahlder gl. ker. und scheint mit dem allmähligen verdrän-
gen der praep. in durch on (ana) zus. hängend. Mhd.
herscht noch der ahd. grundsatz und gilt ent- vor vcc.
spir. liq., en- vor med. ten. asp., doch für en-f. enpf.,
für en-g. zuweilen en-k., was aus ent-f. ent-g. (1, 382.
424.) erwachsen scheint. Einzelne nicht reinmhd. quel-
len gewähren (nach niederdeutschem einfluß?) ent- auch
vor ten. und med., z. b. 361, 40c 41b int-bute, 62d int-
planden etc. Endlich können, da sich im mhd. die ne-
gation ne vor verbis oft in en umsetzt, zweifel zwischen
diesem en- und unsrer part. erwachsen *). Nhd. hat sich
ent- allenthalben hergestellt, nur dauern einige empf. für
ent-f. fort. Nnl. überall ont-. Das verderbte ahd. in- (für
int-, ant-) und ags. on- (für ond-, and-) hat vermischungen
mit dem ahd. in- (goth. in-, inn-) und ags. on- (ahd.
in-, ana-) zur folge gehabt; einzelne composita mit in-,
on- laßen sich salt nur aus der analogie und bedeu-
tung beurtheilen. Einigermaßen hilft jene ahd. unter-
scheidung zwischen int- und in-, wo nämlich in- vor
voc. spir. und liq. erscheint (und kein schreibfehler zu
vermuthen ist), liegt ihm (wenigstens in der mund-
art einzelner denkmähler) kein and- zu grunde. Bei
der nunmehrigen aufzählung der ent- zusammensetzun-
gen nach der bedeutung braucht aber auf die form keine
weitere rücksicht genommen zu werden. Urbedeutung
des ent- ist contra-, re-, nach verschiednen gesichtspuncten.
-- 1) ent- mit dem begriff des wider stehenden, widri-
gen, bösen:
goth. and-beitan (increpare, eigentl. gegen
jemand beißen); and-rinnan (occurrere) Marc. 9, 34; and-
sakan (contradicere); and-standan (resistere); and-staurran
(torve intueri, embrimasthai). Ahd. in-chunnen (arguere,
increpare) N. 37, 2. 41, 5. 49, 22. 50, 2. Cap. 101; in-cri-
bon (increpare) T. 205, 5. scheint aus dem lat. gebildet
und nicht hierher gehörend; in-keltan (retribuere) in-
gelten N. 34, 15. Boeth. 203. 204. int-geltan O. II. 11, 48.
in-keltan (ferire) mons. 389. 391; in-grauen (horrere, ab-
horrere) hrab. 953a 954b 966a; in-breltan (rumpi) O. III.
20. 257; int-werdon (spernere, abhorrere) mons. 357. 376.
377; auch die ausdrücke für vovere, in dem härtern sinn
von devovere, immolare; in-heißan (immolare) ker. 36.

*) es ist mir nicht unwahrscheinlich, daß diese zweideutigkeit
des en- zu dem nachtheiligen aufgeben der dem verbo vorstehen
den verneinung im 14, 15. jh, mitwirkte.

III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
welcher anlaut folge, dieſes on- entſpricht dem ahd. in-,
zumahlder gl. ker. und ſcheint mit dem allmähligen verdrän-
gen der praep. in durch on (ana) zuſ. hängend. Mhd.
herſcht noch der ahd. grundſatz und gilt ent- vor vcc.
ſpir. liq., en- vor med. ten. aſp., doch für en-f. enpf.,
für en-g. zuweilen en-k., was aus ent-f. ent-g. (1, 382.
424.) erwachſen ſcheint. Einzelne nicht reinmhd. quel-
len gewähren (nach niederdeutſchem einfluß?) ent- auch
vor ten. und med., z. b. 361, 40c 41b int-bute, 62d int-
planden etc. Endlich können, da ſich im mhd. die ne-
gation ne vor verbis oft in en umſetzt, zweifel zwiſchen
dieſem en- und unſrer part. erwachſen *). Nhd. hat ſich
ent- allenthalben hergeſtellt, nur dauern einige empf. für
ent-f. fort. Nnl. überall ont-. Das verderbte ahd. in- (für
int-, ant-) und agſ. on- (für ond-, and-) hat vermiſchungen
mit dem ahd. in- (goth. ïn-, ïnn-) und agſ. on- (ahd.
in-, ana-) zur folge gehabt; einzelne compoſita mit in-,
on- laßen ſich ſalt nur aus der analogie und bedeu-
tung beurtheilen. Einigermaßen hilft jene ahd. unter-
ſcheidung zwiſchen int- und in-, wo nämlich in- vor
voc. ſpir. und liq. erſcheint (und kein ſchreibfehler zu
vermuthen iſt), liegt ihm (wenigſtens in der mund-
art einzelner denkmähler) kein and- zu grunde. Bei
der nunmehrigen aufzählung der ent- zuſammenſetzun-
gen nach der bedeutung braucht aber auf die form keine
weitere rückſicht genommen zu werden. Urbedeutung
des ent- iſt contra-, re-, nach verſchiednen geſichtspuncten.
— 1) ent- mit dem begriff des wider ſtehenden, widri-
gen, böſen:
goth. and-beitan (increpare, eigentl. gegen
jemand beißen); and-rinnan (occurrere) Marc. 9, 34; and-
ſakan (contradicere); and-ſtandan (reſiſtere); and-ſtaúrran
(torve intueri, ἐμβριμᾶσθαι). Ahd. in-chunnen (arguere,
increpare) N. 37, 2. 41, 5. 49, 22. 50, 2. Cap. 101; in-cri-
bôn (increpare) T. 205, 5. ſcheint aus dem lat. gebildet
und nicht hierher gehörend; in-këltan (retribuere) in-
gelten N. 34, 15. Boeth. 203. 204. int-gëltan O. II. 11, 48.
in-këltan (ferire) monſ. 389. 391; in-grûên (horrere, ab-
horrere) hrab. 953a 954b 966a; in-brëltan (rumpi) O. III.
20. 257; int-wërdôn (ſpernere, abhorrere) monſ. 357. 376.
377; auch die ausdrücke für vovere, in dem härtern ſinn
von devovere, immolare; in-heiƷan (immolare) ker. 36.

*) es iſt mir nicht unwahrſcheinlich, daß dieſe zweideutigkeit
des en- zu dem nachtheiligen aufgeben der dem verbo vorſtehen
den verneinung im 14, 15. jh, mitwirkte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0827" n="809"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
welcher anlaut folge, die&#x017F;es on- ent&#x017F;pricht dem ahd. in-,<lb/>
zumahlder gl. ker. und &#x017F;cheint mit dem allmähligen verdrän-<lb/>
gen der praep. in durch on (ana) zu&#x017F;. hängend. Mhd.<lb/>
her&#x017F;cht noch der ahd. grund&#x017F;atz und gilt <hi rendition="#i">ent-</hi> vor vcc.<lb/>
&#x017F;pir. liq., <hi rendition="#i">en-</hi> vor med. ten. a&#x017F;p., doch für en-f. <hi rendition="#i">enpf.</hi>,<lb/>
für en-g. zuweilen <hi rendition="#i">en-k.</hi>, was aus ent-f. ent-g. (1, 382.<lb/>
424.) erwach&#x017F;en &#x017F;cheint. Einzelne nicht reinmhd. quel-<lb/>
len gewähren (nach niederdeut&#x017F;chem einfluß?) ent- auch<lb/>
vor ten. und med., z. b. 361, 40<hi rendition="#sup">c</hi> 41<hi rendition="#sup">b</hi> int-bute, 62<hi rendition="#sup">d</hi> int-<lb/>
planden etc. Endlich können, da &#x017F;ich im mhd. die ne-<lb/>
gation <hi rendition="#i">ne</hi> vor verbis oft in <hi rendition="#i">en</hi> um&#x017F;etzt, zweifel zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;em en- und un&#x017F;rer part. erwach&#x017F;en <note place="foot" n="*)">es i&#x017F;t mir nicht unwahr&#x017F;cheinlich, daß die&#x017F;e zweideutigkeit<lb/>
des en- zu dem nachtheiligen aufgeben der dem verbo vor&#x017F;tehen<lb/>
den verneinung im 14, 15. jh, mitwirkte.</note>. Nhd. hat &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#i">ent-</hi> allenthalben herge&#x017F;tellt, nur dauern einige <hi rendition="#i">empf.</hi> für<lb/>
ent-f. fort. Nnl. überall <hi rendition="#i">ont-</hi>. Das verderbte ahd. in- (für<lb/>
int-, ant-) und ag&#x017F;. on- (für ond-, and-) hat vermi&#x017F;chungen<lb/>
mit dem ahd. in- (goth. ïn-, ïnn-) und ag&#x017F;. on- (ahd.<lb/>
in-, ana-) zur folge gehabt; einzelne compo&#x017F;ita mit in-,<lb/>
on- laßen &#x017F;ich &#x017F;alt nur aus der analogie und bedeu-<lb/>
tung beurtheilen. Einigermaßen hilft jene ahd. unter-<lb/>
&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen int- und in-, wo nämlich in- vor<lb/>
voc. &#x017F;pir. und liq. er&#x017F;cheint (und kein &#x017F;chreibfehler zu<lb/>
vermuthen i&#x017F;t), liegt ihm (wenig&#x017F;tens in der mund-<lb/>
art einzelner denkmähler) kein and- zu grunde. Bei<lb/>
der nunmehrigen aufzählung der ent- zu&#x017F;ammen&#x017F;etzun-<lb/>
gen nach der bedeutung braucht aber auf die form keine<lb/>
weitere rück&#x017F;icht genommen zu werden. Urbedeutung<lb/>
des ent- i&#x017F;t <hi rendition="#i">contra-</hi>, <hi rendition="#i">re-</hi>, nach ver&#x017F;chiednen ge&#x017F;ichtspuncten.<lb/>
&#x2014; 1) ent- mit dem begriff des <hi rendition="#i">wider &#x017F;tehenden</hi>, <hi rendition="#i">widri-<lb/>
gen, bö&#x017F;en:</hi> goth. and-beitan (increpare, eigentl. gegen<lb/>
jemand beißen); and-rinnan (occurrere) Marc. 9, 34; and-<lb/>
&#x017F;akan (contradicere); and-&#x017F;tandan (re&#x017F;i&#x017F;tere); and-&#x017F;taúrran<lb/>
(torve intueri, <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BC;&#x03B2;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi>). Ahd. in-chunnen (arguere,<lb/>
increpare) N. 37, 2. 41, 5. 49, 22. 50, 2. Cap. 101; in-cri-<lb/>
bôn (increpare) T. 205, 5. &#x017F;cheint aus dem lat. gebildet<lb/>
und nicht hierher gehörend; in-këltan (retribuere) in-<lb/>
gelten N. 34, 15. Boeth. 203. 204. int-gëltan O. II. 11, 48.<lb/>
in-këltan (ferire) mon&#x017F;. 389. 391; in-grûên (horrere, ab-<lb/>
horrere) hrab. 953<hi rendition="#sup">a</hi> 954<hi rendition="#sup">b</hi> 966<hi rendition="#sup">a</hi>; in-brëltan (rumpi) O. III.<lb/>
20. 257; int-wërdôn (&#x017F;pernere, abhorrere) mon&#x017F;. 357. 376.<lb/>
377; auch die ausdrücke für vovere, in dem härtern &#x017F;inn<lb/>
von devovere, immolare; in-hei&#x01B7;an (immolare) ker. 36.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0827] III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. welcher anlaut folge, dieſes on- entſpricht dem ahd. in-, zumahlder gl. ker. und ſcheint mit dem allmähligen verdrän- gen der praep. in durch on (ana) zuſ. hängend. Mhd. herſcht noch der ahd. grundſatz und gilt ent- vor vcc. ſpir. liq., en- vor med. ten. aſp., doch für en-f. enpf., für en-g. zuweilen en-k., was aus ent-f. ent-g. (1, 382. 424.) erwachſen ſcheint. Einzelne nicht reinmhd. quel- len gewähren (nach niederdeutſchem einfluß?) ent- auch vor ten. und med., z. b. 361, 40c 41b int-bute, 62d int- planden etc. Endlich können, da ſich im mhd. die ne- gation ne vor verbis oft in en umſetzt, zweifel zwiſchen dieſem en- und unſrer part. erwachſen *). Nhd. hat ſich ent- allenthalben hergeſtellt, nur dauern einige empf. für ent-f. fort. Nnl. überall ont-. Das verderbte ahd. in- (für int-, ant-) und agſ. on- (für ond-, and-) hat vermiſchungen mit dem ahd. in- (goth. ïn-, ïnn-) und agſ. on- (ahd. in-, ana-) zur folge gehabt; einzelne compoſita mit in-, on- laßen ſich ſalt nur aus der analogie und bedeu- tung beurtheilen. Einigermaßen hilft jene ahd. unter- ſcheidung zwiſchen int- und in-, wo nämlich in- vor voc. ſpir. und liq. erſcheint (und kein ſchreibfehler zu vermuthen iſt), liegt ihm (wenigſtens in der mund- art einzelner denkmähler) kein and- zu grunde. Bei der nunmehrigen aufzählung der ent- zuſammenſetzun- gen nach der bedeutung braucht aber auf die form keine weitere rückſicht genommen zu werden. Urbedeutung des ent- iſt contra-, re-, nach verſchiednen geſichtspuncten. — 1) ent- mit dem begriff des wider ſtehenden, widri- gen, böſen: goth. and-beitan (increpare, eigentl. gegen jemand beißen); and-rinnan (occurrere) Marc. 9, 34; and- ſakan (contradicere); and-ſtandan (reſiſtere); and-ſtaúrran (torve intueri, ἐμβριμᾶσθαι). Ahd. in-chunnen (arguere, increpare) N. 37, 2. 41, 5. 49, 22. 50, 2. Cap. 101; in-cri- bôn (increpare) T. 205, 5. ſcheint aus dem lat. gebildet und nicht hierher gehörend; in-këltan (retribuere) in- gelten N. 34, 15. Boeth. 203. 204. int-gëltan O. II. 11, 48. in-këltan (ferire) monſ. 389. 391; in-grûên (horrere, ab- horrere) hrab. 953a 954b 966a; in-brëltan (rumpi) O. III. 20. 257; int-wërdôn (ſpernere, abhorrere) monſ. 357. 376. 377; auch die ausdrücke für vovere, in dem härtern ſinn von devovere, immolare; in-heiƷan (immolare) ker. 36. *) es iſt mir nicht unwahrſcheinlich, daß dieſe zweideutigkeit des en- zu dem nachtheiligen aufgeben der dem verbo vorſtehen den verneinung im 14, 15. jh, mitwirkte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/827
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/827>, abgerufen am 19.05.2024.