Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomposition. -- part. mit nom. ahn, ur-bild, ur-quell, ur-anfang etc. g) beraubend, sel-ten vor subst. (ur-chust, häufig vor adj., die aber zum theil erst dadurch aus subst. gebildet werden, oft für schwache substantiva gelten können: us-litha, us-fairina, us-stiuris (zügellos), ur-herzi, ur-hloßi, ur-seli, ur-sprahhi, ur-muoti, ur-ougi, ur-sinni, ur-wani, ur-weihi, ur-wicgi, ur-wiri, or-blede, or-haer, or-mod, or-savle, or-sorg, or-vena, aur-kynja, ör-magna, ör-qvisi, ör-vita, ör-vaenn; im mhd. hört dieser privative begriff beinahe auf (vgl. ur-waere), im nhd. völlig. d) die natürliche bedeutung der partikel (bewegung aus dem innern) herrscht in: ur- rists, ur-runs, us-staß, ur-sprinc, ur-guse, ur-riuto, ur- ganc und endlich e) eine gewisse abstraction dieser bedeu- tung in: ur-chundi, ur-chumft, ur-druß, ur-heiß, ur- suoh, ur-loup, ur-bor. 4) die verschiedenheiten erläu- tern sich folgendergestalt. In g und d gilt das nämliche aus aber in g bezieht es sich auf das zweite wort, nicht in d; anders gesaßt: in g ist das zweite wort der begriff, aus dem die bewegung erfolgt, dessen sich entäußert wird, in d ist das zweite wort das sich bewegende (z. b. ursprung, das aus dem fels springende, us-staß das aus dem tod erstehen). Daher können bei d verba parallel laufen (ur-rinnan, ur-springan, ur-reisan, us-standan), nicht bei g, aber in den verbis wird der sinn schneller abstract und die form der partikel veränderlich (daher z. b. ahd. ar-springan, ar-rinnan, nhd. er-stehen). Die fälle a und b liegen dem d wiederum ganz nahe, ihr ur- deutet das ausgehen und beginnen an, nur stärker und frischer als bei d, da ihnen keine verba zur seite stehen, wenigstens den meisten nicht. Doch könnte man ur-hap, ur-heber mit dem verwandten er-heben, ur-alt mit er- alten zus. stellen und umgekehrt dem ur- in ur-sprung denselben sinn einräumen, der ihm in ur-bild zusteht. 5) us- ist eigentlich einerlei mit ar-, ir-, er- (die in der composition mit nominibus nicht erscheinen) und mit a- (s. 704-707.), welches im ags. bloß verba, im ahd. aber auch nomina vor sich haben. Dieses ahd. a- stehet nur privativ, trifft also mit der bedeutung g von ur- zusammen. In der regel bekommen die ahd, subst. a-, die adj. ur-, ausnahmsweise adj. a- (a-herzer, a-riup, a-teilo) und subst. ur- (ur-chust, geschwächt ar-chust). Daher z. b. a-herzer, a-wiegi mit ur-herzer, ur-wicgi gleichviel find, man miiste denn die letztern für etwas stärker hal- ten, weil ihre partikelform lebendiger, ungeschwächter ist. 6) die bedeutungen des ur- berühren sich mit dem po- III. partikelcompoſition. — part. mit nom. ahn, ur-bild, ur-quell, ur-anfang etc. γ) beraubend, ſel-ten vor ſubſt. (ur-chuſt, häufig vor adj., die aber zum theil erſt dadurch aus ſubſt. gebildet werden, oft für ſchwache ſubſtantiva gelten können: us-liþa, us-faírina, us-ſtiuris (zügellos), ur-hërzi, ur-hloƷi, ur-ſêli, ur-ſprâhhi, ur-muoti, ur-ougi, ur-ſinni, ur-wâni, ur-wîhi, ur-wicgi, ur-wiri, or-blêde, or-hær, or-môd, or-ſâvle, or-ſorg, or-vêna, ûr-kynja, ör-magna, ör-qviſi, ör-vita, ör-vænn; im mhd. hört dieſer privative begriff beinahe auf (vgl. ur-wære), im nhd. völlig. δ) die natürliche bedeutung der partikel (bewegung aus dem innern) herrſcht in: ur- riſts, ur-runs, us-ſtaß, ur-ſprinc, ur-guſe, ur-riuto, ur- ganc und endlich ε) eine gewiſſe abſtraction dieſer bedeu- tung in: ur-chundi, ur-chumft, ur-druƷ, ur-heiƷ, ur- ſuoh, ur-loup, ur-bor. 4) die verſchiedenheiten erläu- tern ſich folgendergeſtalt. In γ und δ gilt das nämliche aus aber in γ bezieht es ſich auf das zweite wort, nicht in δ; anders geſaßt: in γ iſt das zweite wort der begriff, aus dem die bewegung erfolgt, deſſen ſich entäußert wird, in δ iſt das zweite wort das ſich bewegende (z. b. urſprung, das aus dem fels ſpringende, us-ſtaß das aus dem tod erſtehen). Daher können bei δ verba parallel laufen (ur-rinnan, ur-ſpringan, ur-reiſan, us-ſtandan), nicht bei γ, aber in den verbis wird der ſinn ſchneller abſtract und die form der partikel veränderlich (daher z. b. ahd. ar-ſpringan, ar-rinnan, nhd. er-ſtehen). Die fälle α und β liegen dem δ wiederum ganz nahe, ihr ur- deutet das ausgehen und beginnen an, nur ſtärker und friſcher als bei δ, da ihnen keine verba zur ſeite ſtehen, wenigſtens den meiſten nicht. Doch könnte man ur-hap, ur-heber mit dem verwandten er-heben, ur-alt mit er- alten zuſ. ſtellen und umgekehrt dem ur- in ur-ſprung denſelben ſinn einräumen, der ihm in ur-bild zuſteht. 5) us- iſt eigentlich einerlei mit ar-, ir-, ër- (die in der compoſition mit nominibus nicht erſcheinen) und mit â- (ſ. 704-707.), welches im agſ. bloß verba, im ahd. aber auch nomina vor ſich haben. Dieſes ahd. â- ſtehet nur privativ, trifft alſo mit der bedeutung γ von ur- zuſammen. In der regel bekommen die ahd, ſubſt. â-, die adj. ur-, ausnahmsweiſe adj. â- (â-hërzêr, â-riup, â-teilo) und ſubſt. ur- (ur-chuſt, geſchwächt ar-chuſt). Daher z. b. â-hërzêr, â-wiegi mit ur-hërzêr, ur-wicgi gleichviel find, man miiſte denn die letztern für etwas ſtärker hal- ten, weil ihre partikelform lebendiger, ungeſchwächter iſt. 6) die bedeutungen des ur- berühren ſich mit dem po- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0809" n="791"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/> ahn, ur-bild, ur-quell, ur-anfang etc. <hi rendition="#i">γ</hi>) beraubend, ſel-<lb/> ten vor ſubſt. (ur-chuſt, häufig vor adj., die aber zum<lb/> theil erſt dadurch aus ſubſt. gebildet werden, oft für<lb/> ſchwache ſubſtantiva gelten können: us-liþa, us-faírina,<lb/> us-ſtiuris (zügellos), ur-hërzi, ur-hloƷi, ur-ſêli, ur-ſprâhhi,<lb/> ur-muoti, ur-ougi, ur-ſinni, ur-wâni, ur-wîhi, ur-wicgi,<lb/> ur-wiri, or-blêde, or-hær, or-môd, or-ſâvle, or-ſorg,<lb/> or-vêna, ûr-kynja, ör-magna, ör-qviſi, ör-vita, ör-vænn;<lb/> im mhd. hört dieſer privative begriff beinahe auf (vgl.<lb/> ur-wære), im nhd. völlig. <hi rendition="#i">δ</hi>) die natürliche bedeutung<lb/> der partikel (bewegung aus dem innern) herrſcht in: ur-<lb/> riſts, ur-runs, us-ſtaß, ur-ſprinc, ur-guſe, ur-riuto, ur-<lb/> ganc und endlich <hi rendition="#i">ε</hi>) eine gewiſſe abſtraction dieſer bedeu-<lb/> tung in: ur-chundi, ur-chumft, ur-druƷ, ur-heiƷ, ur-<lb/> ſuoh, ur-loup, ur-bor. 4) die verſchiedenheiten erläu-<lb/> tern ſich folgendergeſtalt. In <hi rendition="#i">γ</hi> und <hi rendition="#i">δ</hi> gilt das nämliche<lb/><hi rendition="#i">aus</hi> aber in <hi rendition="#i">γ</hi> bezieht es ſich auf das zweite wort, nicht<lb/> in <hi rendition="#i">δ</hi>; anders geſaßt: in <hi rendition="#i">γ</hi> iſt das zweite wort der begriff,<lb/> aus dem die bewegung erfolgt, deſſen ſich entäußert<lb/> wird, in <hi rendition="#i">δ</hi> iſt das zweite wort das ſich bewegende (z. b.<lb/> urſprung, das aus dem fels ſpringende, us-ſtaß das aus<lb/> dem tod erſtehen). Daher können bei <hi rendition="#i">δ</hi> verba parallel<lb/> laufen (ur-rinnan, ur-ſpringan, ur-reiſan, us-ſtandan),<lb/> nicht bei <hi rendition="#i">γ</hi>, aber in den verbis wird der ſinn ſchneller<lb/> abſtract und die form der partikel veränderlich (daher<lb/> z. b. ahd. ar-ſpringan, ar-rinnan, nhd. er-ſtehen). Die<lb/> fälle <hi rendition="#i">α</hi> und <hi rendition="#i">β</hi> liegen dem <hi rendition="#i">δ</hi> wiederum ganz nahe, ihr ur-<lb/> deutet das ausgehen und beginnen an, nur ſtärker und<lb/> friſcher als bei <hi rendition="#i">δ</hi>, da ihnen keine verba zur ſeite ſtehen,<lb/> wenigſtens den meiſten nicht. Doch könnte man ur-hap,<lb/> ur-heber mit dem verwandten er-heben, ur-alt mit er-<lb/> alten zuſ. ſtellen und umgekehrt dem ur- in ur-ſprung<lb/> denſelben ſinn einräumen, der ihm in ur-bild zuſteht.<lb/> 5) us- iſt eigentlich einerlei mit ar-, ir-, ër- (die in der<lb/> compoſition mit nominibus nicht erſcheinen) und mit<lb/> â- (ſ. 704-707.), welches im agſ. bloß verba, im ahd.<lb/> aber auch nomina vor ſich haben. Dieſes ahd. â- ſtehet<lb/> nur privativ, trifft alſo mit der bedeutung <hi rendition="#i">γ</hi> von ur-<lb/> zuſammen. In der regel bekommen die ahd, ſubſt. â-, die<lb/> adj. ur-, ausnahmsweiſe adj. â- (â-hërzêr, â-riup, â-teilo)<lb/> und ſubſt. ur- (ur-chuſt, geſchwächt ar-chuſt). Daher<lb/> z. b. â-hërzêr, â-wiegi mit ur-hërzêr, ur-wicgi gleichviel<lb/> find, man miiſte denn die letztern für etwas ſtärker hal-<lb/> ten, weil ihre partikelform lebendiger, ungeſchwächter iſt.<lb/> 6) die bedeutungen des ur- berühren ſich mit dem po-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [791/0809]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ahn, ur-bild, ur-quell, ur-anfang etc. γ) beraubend, ſel-
ten vor ſubſt. (ur-chuſt, häufig vor adj., die aber zum
theil erſt dadurch aus ſubſt. gebildet werden, oft für
ſchwache ſubſtantiva gelten können: us-liþa, us-faírina,
us-ſtiuris (zügellos), ur-hërzi, ur-hloƷi, ur-ſêli, ur-ſprâhhi,
ur-muoti, ur-ougi, ur-ſinni, ur-wâni, ur-wîhi, ur-wicgi,
ur-wiri, or-blêde, or-hær, or-môd, or-ſâvle, or-ſorg,
or-vêna, ûr-kynja, ör-magna, ör-qviſi, ör-vita, ör-vænn;
im mhd. hört dieſer privative begriff beinahe auf (vgl.
ur-wære), im nhd. völlig. δ) die natürliche bedeutung
der partikel (bewegung aus dem innern) herrſcht in: ur-
riſts, ur-runs, us-ſtaß, ur-ſprinc, ur-guſe, ur-riuto, ur-
ganc und endlich ε) eine gewiſſe abſtraction dieſer bedeu-
tung in: ur-chundi, ur-chumft, ur-druƷ, ur-heiƷ, ur-
ſuoh, ur-loup, ur-bor. 4) die verſchiedenheiten erläu-
tern ſich folgendergeſtalt. In γ und δ gilt das nämliche
aus aber in γ bezieht es ſich auf das zweite wort, nicht
in δ; anders geſaßt: in γ iſt das zweite wort der begriff,
aus dem die bewegung erfolgt, deſſen ſich entäußert
wird, in δ iſt das zweite wort das ſich bewegende (z. b.
urſprung, das aus dem fels ſpringende, us-ſtaß das aus
dem tod erſtehen). Daher können bei δ verba parallel
laufen (ur-rinnan, ur-ſpringan, ur-reiſan, us-ſtandan),
nicht bei γ, aber in den verbis wird der ſinn ſchneller
abſtract und die form der partikel veränderlich (daher
z. b. ahd. ar-ſpringan, ar-rinnan, nhd. er-ſtehen). Die
fälle α und β liegen dem δ wiederum ganz nahe, ihr ur-
deutet das ausgehen und beginnen an, nur ſtärker und
friſcher als bei δ, da ihnen keine verba zur ſeite ſtehen,
wenigſtens den meiſten nicht. Doch könnte man ur-hap,
ur-heber mit dem verwandten er-heben, ur-alt mit er-
alten zuſ. ſtellen und umgekehrt dem ur- in ur-ſprung
denſelben ſinn einräumen, der ihm in ur-bild zuſteht.
5) us- iſt eigentlich einerlei mit ar-, ir-, ër- (die in der
compoſition mit nominibus nicht erſcheinen) und mit
â- (ſ. 704-707.), welches im agſ. bloß verba, im ahd.
aber auch nomina vor ſich haben. Dieſes ahd. â- ſtehet
nur privativ, trifft alſo mit der bedeutung γ von ur-
zuſammen. In der regel bekommen die ahd, ſubſt. â-, die
adj. ur-, ausnahmsweiſe adj. â- (â-hërzêr, â-riup, â-teilo)
und ſubſt. ur- (ur-chuſt, geſchwächt ar-chuſt). Daher
z. b. â-hërzêr, â-wiegi mit ur-hërzêr, ur-wicgi gleichviel
find, man miiſte denn die letztern für etwas ſtärker hal-
ten, weil ihre partikelform lebendiger, ungeſchwächter iſt.
6) die bedeutungen des ur- berühren ſich mit dem po-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |