Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomposition. -- part. mit nom. Barl. Karl. 83b; ur-liuge (bellum) Nib. Barl. Parc. 87c Bert.111. im 12. jh. ur-louc, vgl. 1, 353; ur-loup a. Tit. 70. Parc. 125a Nib.; ur-maere (maximus) c. p. 361, 11a 34b sr. bell. 3708; ur-mal Geo. 52a gehört nicht hierher, man beßere: urinal; ur-schiltes (subito?) ich kenne dieses unerhörte wort bloß aus drei stellen des ungedr. theils von Conr. troj. kr. bei Oberl. 1909; ur-schein (origo lucis) Mar. 132; ur-sprino Parc. 61a 67a 186b Geo. 1b 53b Mar. 28. troj. 57c etc. sel- ten ur-sprunc Barl. 155. amgb. 14b Rav. 73. Diel. 8a; ur- stende (resurr.) Mar. 47. Bert. 146. 191; ur-suoch (expe- rimentum) troj. 3a MS. 2, 211b ur-suoche Trist.; ur-teil und ur-teile (sententia); ur-var (trajectus) c. p. 361, 9a 10d 17c 20c Parc. 130a 143a 148c 149b. c. 158c [ganz ver- sch. von dem ziemlich seltnen uover (ripa) Parc. 75a 145b ags. ofer, wofür mhd. gewöhnlich: stat, z. b. Parc. 68a]; ur-waere (fidem fallens? oder immitis tenax?) Trist. 13229. vgl. ahd. zur-wari und oben s. 577; ur-weise? ne- ben für-weise Nib., vgl. s. 729. Nhd. ur-ahn; ur-alt, ur- eltern; ur-bar; ur-bild; ur-born (scaturigo); ur-enkel; ur-an-fang; ur-be-ginn; ur-heber; ur-kraft; ur-kunde; ur-laub; ur-plötzlich (subito); ur-quell; ur-sache; ur- schrift; ur-sprung; ur-stoff; ur-theil; ur-groß-vater; ur-zeit. In der volkssprache noch einzelne mehr, z. b. ur-schlacht, ur-schlechten (variolae) ur-fahr und im ge- richtsgebrauch oder in ältern diplomen: ur-fede (urpheda) ur-gicht (confessio) ur-holz Oberl. ur-sorge (securitas) ur-that (consummatio). -- Anm. 1) die part. verliert nir- gends den ton. 2) der kurze vocal verlängert sich im altn. aur- und im nhd. aur-, aber dem altn. aur- stehen noch viele kurzvocalige ör- zur seite, dem nhd. aur- das einzige ur- in ur-theil, das wie vor-theil (s. 728.) zu be- trachten ist. Hälte die verlängerung schon im mhd. be- gonnen, so würden nhd. auer- statt aur- entsprungen sein (1, 697.). Ausnahme hiervon machen weder auer-hahn (te- trao) noch auer-ochs, welche aus dem lat. mittell. uro-gallus und urus (mhd. aur, aure) herrühren, folglich die deutsche par- tikel nichts angehen, so sehr sie an die verstärkende be- deutung derselben in ur-gaul, ur-faul erinnern. 3) der sinn der partikel ist sehr verschieden a) stärkend und er- höhend vor adjectiven: us-dauds, us-vaurhts, ur-alt, ur- gil, ur-mari, or-eald, or-gel, or-maete, ör-gamall, aur- svalr, ör-smar, ur-klein, ur-plötzlich, womit die s. 701. versuchte deutung von smal zu vergleichen. b) stärkend vor subst., mit dem begriff des anfänglichen, reinen, ersten: ur-lac, ur-hap, ur-tiuvel, ur-kint, ör-verpi, ur- III. partikelcompoſition. — part. mit nom. Barl. Karl. 83b; ur-liuge (bellum) Nib. Barl. Parc. 87c Bert.111. im 12. jh. ur-louc, vgl. 1, 353; ur-loup a. Tit. 70. Parc. 125a Nib.; ur-mære (maximus) c. p. 361, 11a 34b ſr. bell. 3708; ur-mâl Geo. 52a gehört nicht hierher, man beßere: urinâl; ur-ſchiltes (ſubito?) ich kenne dieſes unerhörte wort bloß aus drei ſtellen des ungedr. theils von Conr. troj. kr. bei Oberl. 1909; ur-ſchîn (origo lucis) Mar. 132; ur-ſprino Parc. 61a 67a 186b Geo. 1b 53b Mar. 28. troj. 57c etc. ſel- ten ur-ſprunc Barl. 155. amgb. 14b Rav. 73. Diel. 8a; ur- ſtende (reſurr.) Mar. 47. Bert. 146. 191; ur-ſuoch (expe- rimentum) troj. 3a MS. 2, 211b ur-ſuoche Triſt.; ur-teil und ur-teile (ſententia); ur-var (trajectus) c. p. 361, 9a 10d 17c 20c Parc. 130a 143a 148c 149b. c. 158c [ganz ver- ſch. von dem ziemlich ſeltnen uover (ripa) Parc. 75a 145b agſ. ôfer, wofür mhd. gewöhnlich: ſtat, z. b. Parc. 68a]; ur-wære (fidem fallens? oder immitis tenax?) Triſt. 13229. vgl. ahd. zur-wâri und oben ſ. 577; ur-wîſe? ne- ben für-wîſe Nib., vgl. ſ. 729. Nhd. ur-ahn; ur-alt, ur- eltern; ur-bar; ur-bild; ur-born (ſcaturigo); ur-enkel; ur-an-fang; ur-be-ginn; ur-heber; ur-kraft; ur-kunde; ur-laub; ur-plötzlich (ſubito); ur-quell; ur-ſache; ur- ſchrift; ur-ſprung; ur-ſtoff; ùr-theil; ur-groß-vater; ur-zeit. In der volksſprache noch einzelne mehr, z. b. ur-ſchlacht, ur-ſchlechten (variolae) ur-fahr und im ge- richtsgebrauch oder in ältern diplomen: ur-fede (urpheda) ur-gicht (confeſſio) ur-holz Oberl. ur-ſorge (ſecuritas) ur-that (conſummatio). — Anm. 1) die part. verliert nir- gends den ton. 2) der kurze vocal verlängert ſich im altn. ûr- und im nhd. ûr-, aber dem altn. ûr- ſtehen noch viele kurzvocalige ör- zur ſeite, dem nhd. ûr- das einzige ùr- in ùr-theil, das wie vòr-theil (ſ. 728.) zu be- trachten iſt. Hälte die verlängerung ſchon im mhd. be- gonnen, ſo würden nhd. auer- ſtatt ûr- entſprungen ſein (1, 697.). Ausnahme hiervon machen weder auer-hahn (te- trao) noch auer-ochs, welche aus dem lat. mittell. uro-gallus und urus (mhd. ûr, ûre) herrühren, folglich die deutſche par- tikel nichts angehen, ſo ſehr ſie an die verſtärkende be- deutung derſelben in ur-gûl, ur-fûl erinnern. 3) der ſinn der partikel iſt ſehr verſchieden α) ſtärkend und er- höhend vor adjectiven: us-dáuds, us-vaúrhts, ur-alt, ur- gil, ur-mâri, or-ëald, or-gël, or-mæte, ör-gamall, ûr- ſvalr, ör-ſmâr, ur-klein, ur-plötzlich, womit die ſ. 701. verſuchte deutung von ſmal zu vergleichen. β) ſtärkend vor ſubſt., mit dem begriff des anfänglichen, reinen, erſten: ur-lac, ur-hap, ur-tiuvel, ur-kint, ör-vërpi, ur- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0808" n="790"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/> Barl. Karl. 83<hi rendition="#sup">b</hi>; ur-liuge (bellum) Nib. Barl. Parc. 87<hi rendition="#sup">c</hi> Bert.<lb/> 111. im 12. jh. ur-louc, vgl. 1, 353; ur-loup a. Tit. 70. Parc.<lb/> 125<hi rendition="#sup">a</hi> Nib.; ur-mære (maximus) c. p. 361, 11<hi rendition="#sup">a</hi> 34<hi rendition="#sup">b</hi> ſr. bell.<lb/> 3708; ur-mâl Geo. 52<hi rendition="#sup">a</hi> gehört nicht hierher, man beßere:<lb/> urinâl; ur-ſchiltes (ſubito?) ich kenne dieſes unerhörte wort<lb/> bloß aus drei ſtellen des ungedr. theils von Conr. troj. kr. bei<lb/> Oberl. 1909; ur-ſchîn (origo lucis) Mar. 132; ur-ſprino<lb/> Parc. 61<hi rendition="#sup">a</hi> 67<hi rendition="#sup">a</hi> 186<hi rendition="#sup">b</hi> Geo. 1<hi rendition="#sup">b</hi> 53<hi rendition="#sup">b</hi> Mar. 28. troj. 57<hi rendition="#sup">c</hi> etc. ſel-<lb/> ten ur-ſprunc Barl. 155. amgb. 14<hi rendition="#sup">b</hi> Rav. 73. Diel. 8<hi rendition="#sup">a</hi>; ur-<lb/> ſtende (reſurr.) Mar. 47. Bert. 146. 191; ur-ſuoch (expe-<lb/> rimentum) troj. 3<hi rendition="#sup">a</hi> MS. 2, 211<hi rendition="#sup">b</hi> ur-ſuoche Triſt.; ur-teil<lb/> und ur-teile (ſententia); ur-var (trajectus) c. p. 361, 9<hi rendition="#sup">a</hi><lb/> 10<hi rendition="#sup">d</hi> 17<hi rendition="#sup">c</hi> 20<hi rendition="#sup">c</hi> Parc. 130<hi rendition="#sup">a</hi> 143<hi rendition="#sup">a</hi> 148<hi rendition="#sup">c</hi> 149<hi rendition="#sup">b. c.</hi> 158<hi rendition="#sup">c</hi> [ganz ver-<lb/> ſch. von dem ziemlich ſeltnen uover (ripa) Parc. 75<hi rendition="#sup">a</hi><lb/> 145<hi rendition="#sup">b</hi> agſ. ôfer, wofür mhd. gewöhnlich: ſtat, z. b. Parc.<lb/> 68<hi rendition="#sup">a</hi>]; ur-wære (fidem fallens? oder immitis tenax?) Triſt.<lb/> 13229. vgl. ahd. zur-wâri und oben ſ. 577; ur-wîſe? ne-<lb/> ben für-wîſe Nib., vgl. ſ. 729. Nhd. ur-ahn; ur-alt, ur-<lb/> eltern; ur-bar; ur-bild; ur-born (ſcaturigo); ur-enkel;<lb/> ur-an-fang; ur-be-ginn; ur-heber; ur-kraft; ur-kunde;<lb/> ur-laub; ur-plötzlich (ſubito); ur-quell; ur-ſache; ur-<lb/> ſchrift; ur-ſprung; ur-ſtoff; ùr-theil; ur-groß-vater;<lb/> ur-zeit. In der volksſprache noch einzelne mehr, z. b.<lb/> ur-ſchlacht, ur-ſchlechten (variolae) ur-fahr und im ge-<lb/> richtsgebrauch oder in ältern diplomen: ur-fede (urpheda)<lb/> ur-gicht (confeſſio) ur-holz Oberl. ur-ſorge (ſecuritas)<lb/> ur-that (conſummatio). — Anm. 1) die part. verliert nir-<lb/> gends den ton. 2) der kurze vocal verlängert ſich im<lb/> altn. ûr- und im nhd. ûr-, aber dem altn. ûr- ſtehen<lb/> noch viele kurzvocalige ör- zur ſeite, dem nhd. ûr- das<lb/> einzige ùr- in ùr-theil, das wie vòr-theil (ſ. 728.) zu be-<lb/> trachten iſt. Hälte die verlängerung ſchon im mhd. be-<lb/> gonnen, ſo würden nhd. auer- ſtatt ûr- entſprungen ſein<lb/> (1, 697.). Ausnahme hiervon machen weder auer-hahn (te-<lb/> trao) noch auer-ochs, welche aus dem lat. mittell. uro-gallus<lb/> und urus (mhd. ûr, ûre) herrühren, folglich die deutſche par-<lb/> tikel nichts angehen, ſo ſehr ſie an die verſtärkende be-<lb/> deutung derſelben in ur-gûl, ur-fûl erinnern. 3) der<lb/> ſinn der partikel iſt ſehr verſchieden <hi rendition="#i">α</hi>) ſtärkend und er-<lb/> höhend vor adjectiven: us-dáuds, us-vaúrhts, ur-alt, ur-<lb/> gil, ur-mâri, or-ëald, or-gël, or-mæte, ör-gamall, ûr-<lb/> ſvalr, ör-ſmâr, ur-klein, ur-plötzlich, womit die ſ. 701.<lb/> verſuchte deutung von ſmal zu vergleichen. <hi rendition="#i">β</hi>) ſtärkend<lb/> vor ſubſt., mit dem begriff des anfänglichen, reinen,<lb/> erſten: ur-lac, ur-hap, ur-tiuvel, ur-kint, ör-vërpi, ur-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [790/0808]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
Barl. Karl. 83b; ur-liuge (bellum) Nib. Barl. Parc. 87c Bert.
111. im 12. jh. ur-louc, vgl. 1, 353; ur-loup a. Tit. 70. Parc.
125a Nib.; ur-mære (maximus) c. p. 361, 11a 34b ſr. bell.
3708; ur-mâl Geo. 52a gehört nicht hierher, man beßere:
urinâl; ur-ſchiltes (ſubito?) ich kenne dieſes unerhörte wort
bloß aus drei ſtellen des ungedr. theils von Conr. troj. kr. bei
Oberl. 1909; ur-ſchîn (origo lucis) Mar. 132; ur-ſprino
Parc. 61a 67a 186b Geo. 1b 53b Mar. 28. troj. 57c etc. ſel-
ten ur-ſprunc Barl. 155. amgb. 14b Rav. 73. Diel. 8a; ur-
ſtende (reſurr.) Mar. 47. Bert. 146. 191; ur-ſuoch (expe-
rimentum) troj. 3a MS. 2, 211b ur-ſuoche Triſt.; ur-teil
und ur-teile (ſententia); ur-var (trajectus) c. p. 361, 9a
10d 17c 20c Parc. 130a 143a 148c 149b. c. 158c [ganz ver-
ſch. von dem ziemlich ſeltnen uover (ripa) Parc. 75a
145b agſ. ôfer, wofür mhd. gewöhnlich: ſtat, z. b. Parc.
68a]; ur-wære (fidem fallens? oder immitis tenax?) Triſt.
13229. vgl. ahd. zur-wâri und oben ſ. 577; ur-wîſe? ne-
ben für-wîſe Nib., vgl. ſ. 729. Nhd. ur-ahn; ur-alt, ur-
eltern; ur-bar; ur-bild; ur-born (ſcaturigo); ur-enkel;
ur-an-fang; ur-be-ginn; ur-heber; ur-kraft; ur-kunde;
ur-laub; ur-plötzlich (ſubito); ur-quell; ur-ſache; ur-
ſchrift; ur-ſprung; ur-ſtoff; ùr-theil; ur-groß-vater;
ur-zeit. In der volksſprache noch einzelne mehr, z. b.
ur-ſchlacht, ur-ſchlechten (variolae) ur-fahr und im ge-
richtsgebrauch oder in ältern diplomen: ur-fede (urpheda)
ur-gicht (confeſſio) ur-holz Oberl. ur-ſorge (ſecuritas)
ur-that (conſummatio). — Anm. 1) die part. verliert nir-
gends den ton. 2) der kurze vocal verlängert ſich im
altn. ûr- und im nhd. ûr-, aber dem altn. ûr- ſtehen
noch viele kurzvocalige ör- zur ſeite, dem nhd. ûr- das
einzige ùr- in ùr-theil, das wie vòr-theil (ſ. 728.) zu be-
trachten iſt. Hälte die verlängerung ſchon im mhd. be-
gonnen, ſo würden nhd. auer- ſtatt ûr- entſprungen ſein
(1, 697.). Ausnahme hiervon machen weder auer-hahn (te-
trao) noch auer-ochs, welche aus dem lat. mittell. uro-gallus
und urus (mhd. ûr, ûre) herrühren, folglich die deutſche par-
tikel nichts angehen, ſo ſehr ſie an die verſtärkende be-
deutung derſelben in ur-gûl, ur-fûl erinnern. 3) der
ſinn der partikel iſt ſehr verſchieden α) ſtärkend und er-
höhend vor adjectiven: us-dáuds, us-vaúrhts, ur-alt, ur-
gil, ur-mâri, or-ëald, or-gël, or-mæte, ör-gamall, ûr-
ſvalr, ör-ſmâr, ur-klein, ur-plötzlich, womit die ſ. 701.
verſuchte deutung von ſmal zu vergleichen. β) ſtärkend
vor ſubſt., mit dem begriff des anfänglichen, reinen,
erſten: ur-lac, ur-hap, ur-tiuvel, ur-kint, ör-vërpi, ur-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |