Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
Barl. Karl. 83b; ur-liuge (bellum) Nib. Barl. Parc. 87c Bert.
111. im 12. jh. ur-louc, vgl. 1, 353; ur-loup a. Tit. 70. Parc.
125a Nib.; ur-maere (maximus) c. p. 361, 11a 34b sr. bell.
3708; ur-mal Geo. 52a gehört nicht hierher, man beßere:
urinal; ur-schiltes (subito?) ich kenne dieses unerhörte wort
bloß aus drei stellen des ungedr. theils von Conr. troj. kr. bei
Oberl. 1909; ur-schein (origo lucis) Mar. 132; ur-sprino
Parc. 61a 67a 186b Geo. 1b 53b Mar. 28. troj. 57c etc. sel-
ten ur-sprunc Barl. 155. amgb. 14b Rav. 73. Diel. 8a; ur-
stende (resurr.) Mar. 47. Bert. 146. 191; ur-suoch (expe-
rimentum) troj. 3a MS. 2, 211b ur-suoche Trist.; ur-teil
und ur-teile (sententia); ur-var (trajectus) c. p. 361, 9a
10d 17c 20c Parc. 130a 143a 148c 149b. c. 158c [ganz ver-
sch. von dem ziemlich seltnen uover (ripa) Parc. 75a
145b ags. ofer, wofür mhd. gewöhnlich: stat, z. b. Parc.
68a]; ur-waere (fidem fallens? oder immitis tenax?) Trist.
13229. vgl. ahd. zur-wari und oben s. 577; ur-weise? ne-
ben für-weise Nib., vgl. s. 729. Nhd. ur-ahn; ur-alt, ur-
eltern; ur-bar; ur-bild; ur-born (scaturigo); ur-enkel;
ur-an-fang; ur-be-ginn; ur-heber; ur-kraft; ur-kunde;
ur-laub; ur-plötzlich (subito); ur-quell; ur-sache; ur-
schrift; ur-sprung; ur-stoff; ur-theil; ur-groß-vater;
ur-zeit. In der volkssprache noch einzelne mehr, z. b.
ur-schlacht, ur-schlechten (variolae) ur-fahr und im ge-
richtsgebrauch oder in ältern diplomen: ur-fede (urpheda)
ur-gicht (confessio) ur-holz Oberl. ur-sorge (securitas)
ur-that (consummatio). -- Anm. 1) die part. verliert nir-
gends den ton. 2) der kurze vocal verlängert sich im
altn. aur- und im nhd. aur-, aber dem altn. aur- stehen
noch viele kurzvocalige ör- zur seite, dem nhd. aur- das
einzige ur- in ur-theil, das wie vor-theil (s. 728.) zu be-
trachten ist. Hälte die verlängerung schon im mhd. be-
gonnen, so würden nhd. auer- statt aur- entsprungen sein
(1, 697.). Ausnahme hiervon machen weder auer-hahn (te-
trao) noch auer-ochs, welche aus dem lat. mittell. uro-gallus
und urus (mhd. aur, aure) herrühren, folglich die deutsche par-
tikel nichts angehen, so sehr sie an die verstärkende be-
deutung derselben in ur-gaul, ur-faul erinnern. 3) der
sinn der partikel ist sehr verschieden a) stärkend und er-
höhend vor adjectiven: us-dauds, us-vaurhts, ur-alt, ur-
gil, ur-mari, or-eald, or-gel, or-maete, ör-gamall, aur-
svalr, ör-smar, ur-klein, ur-plötzlich, womit die s. 701.
versuchte deutung von smal zu vergleichen. b) stärkend
vor subst., mit dem begriff des anfänglichen, reinen,
ersten: ur-lac, ur-hap, ur-tiuvel, ur-kint, ör-verpi, ur-

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
Barl. Karl. 83b; ur-liuge (bellum) Nib. Barl. Parc. 87c Bert.
111. im 12. jh. ur-louc, vgl. 1, 353; ur-loup a. Tit. 70. Parc.
125a Nib.; ur-mære (maximus) c. p. 361, 11a 34b ſr. bell.
3708; ur-mâl Geo. 52a gehört nicht hierher, man beßere:
urinâl; ur-ſchiltes (ſubito?) ich kenne dieſes unerhörte wort
bloß aus drei ſtellen des ungedr. theils von Conr. troj. kr. bei
Oberl. 1909; ur-ſchîn (origo lucis) Mar. 132; ur-ſprino
Parc. 61a 67a 186b Geo. 1b 53b Mar. 28. troj. 57c etc. ſel-
ten ur-ſprunc Barl. 155. amgb. 14b Rav. 73. Diel. 8a; ur-
ſtende (reſurr.) Mar. 47. Bert. 146. 191; ur-ſuoch (expe-
rimentum) troj. 3a MS. 2, 211b ur-ſuoche Triſt.; ur-teil
und ur-teile (ſententia); ur-var (trajectus) c. p. 361, 9a
10d 17c 20c Parc. 130a 143a 148c 149b. c. 158c [ganz ver-
ſch. von dem ziemlich ſeltnen uover (ripa) Parc. 75a
145b agſ. ôfer, wofür mhd. gewöhnlich: ſtat, z. b. Parc.
68a]; ur-wære (fidem fallens? oder immitis tenax?) Triſt.
13229. vgl. ahd. zur-wâri und oben ſ. 577; ur-wîſe? ne-
ben für-wîſe Nib., vgl. ſ. 729. Nhd. ur-ahn; ur-alt, ur-
eltern; ur-bar; ur-bild; ur-born (ſcaturigo); ur-enkel;
ur-an-fang; ur-be-ginn; ur-heber; ur-kraft; ur-kunde;
ur-laub; ur-plötzlich (ſubito); ur-quell; ur-ſache; ur-
ſchrift; ur-ſprung; ur-ſtoff; ùr-theil; ur-groß-vater;
ur-zeit. In der volksſprache noch einzelne mehr, z. b.
ur-ſchlacht, ur-ſchlechten (variolae) ur-fahr und im ge-
richtsgebrauch oder in ältern diplomen: ur-fede (urpheda)
ur-gicht (confeſſio) ur-holz Oberl. ur-ſorge (ſecuritas)
ur-that (conſummatio). — Anm. 1) die part. verliert nir-
gends den ton. 2) der kurze vocal verlängert ſich im
altn. ûr- und im nhd. ûr-, aber dem altn. ûr- ſtehen
noch viele kurzvocalige ör- zur ſeite, dem nhd. ûr- das
einzige ùr- in ùr-theil, das wie vòr-theil (ſ. 728.) zu be-
trachten iſt. Hälte die verlängerung ſchon im mhd. be-
gonnen, ſo würden nhd. auer- ſtatt ûr- entſprungen ſein
(1, 697.). Ausnahme hiervon machen weder auer-hahn (te-
trao) noch auer-ochs, welche aus dem lat. mittell. uro-gallus
und urus (mhd. ûr, ûre) herrühren, folglich die deutſche par-
tikel nichts angehen, ſo ſehr ſie an die verſtärkende be-
deutung derſelben in ur-gûl, ur-fûl erinnern. 3) der
ſinn der partikel iſt ſehr verſchieden α) ſtärkend und er-
höhend vor adjectiven: us-dáuds, us-vaúrhts, ur-alt, ur-
gil, ur-mâri, or-ëald, or-gël, or-mæte, ör-gamall, ûr-
ſvalr, ör-ſmâr, ur-klein, ur-plötzlich, womit die ſ. 701.
verſuchte deutung von ſmal zu vergleichen. β) ſtärkend
vor ſubſt., mit dem begriff des anfänglichen, reinen,
erſten: ur-lac, ur-hap, ur-tiuvel, ur-kint, ör-vërpi, ur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0808" n="790"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
Barl. Karl. 83<hi rendition="#sup">b</hi>; ur-liuge (bellum) Nib. Barl. Parc. 87<hi rendition="#sup">c</hi> Bert.<lb/>
111. im 12. jh. ur-louc, vgl. 1, 353; ur-loup a. Tit. 70. Parc.<lb/>
125<hi rendition="#sup">a</hi> Nib.; ur-mære (maximus) c. p. 361, 11<hi rendition="#sup">a</hi> 34<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;r. bell.<lb/>
3708; ur-mâl Geo. 52<hi rendition="#sup">a</hi> gehört nicht hierher, man beßere:<lb/>
urinâl; ur-&#x017F;chiltes (&#x017F;ubito?) ich kenne die&#x017F;es unerhörte wort<lb/>
bloß aus drei &#x017F;tellen des ungedr. theils von Conr. troj. kr. bei<lb/>
Oberl. 1909; ur-&#x017F;chîn (origo lucis) Mar. 132; ur-&#x017F;prino<lb/>
Parc. 61<hi rendition="#sup">a</hi> 67<hi rendition="#sup">a</hi> 186<hi rendition="#sup">b</hi> Geo. 1<hi rendition="#sup">b</hi> 53<hi rendition="#sup">b</hi> Mar. 28. troj. 57<hi rendition="#sup">c</hi> etc. &#x017F;el-<lb/>
ten ur-&#x017F;prunc Barl. 155. amgb. 14<hi rendition="#sup">b</hi> Rav. 73. Diel. 8<hi rendition="#sup">a</hi>; ur-<lb/>
&#x017F;tende (re&#x017F;urr.) Mar. 47. Bert. 146. 191; ur-&#x017F;uoch (expe-<lb/>
rimentum) troj. 3<hi rendition="#sup">a</hi> MS. 2, 211<hi rendition="#sup">b</hi> ur-&#x017F;uoche Tri&#x017F;t.; ur-teil<lb/>
und ur-teile (&#x017F;ententia); ur-var (trajectus) c. p. 361, 9<hi rendition="#sup">a</hi><lb/>
10<hi rendition="#sup">d</hi> 17<hi rendition="#sup">c</hi> 20<hi rendition="#sup">c</hi> Parc. 130<hi rendition="#sup">a</hi> 143<hi rendition="#sup">a</hi> 148<hi rendition="#sup">c</hi> 149<hi rendition="#sup">b. c.</hi> 158<hi rendition="#sup">c</hi> [ganz ver-<lb/>
&#x017F;ch. von dem ziemlich &#x017F;eltnen uover (ripa) Parc. 75<hi rendition="#sup">a</hi><lb/>
145<hi rendition="#sup">b</hi> ag&#x017F;. ôfer, wofür mhd. gewöhnlich: &#x017F;tat, z. b. Parc.<lb/>
68<hi rendition="#sup">a</hi>]; ur-wære (fidem fallens? oder immitis tenax?) Tri&#x017F;t.<lb/>
13229. vgl. ahd. zur-wâri und oben &#x017F;. 577; ur-wî&#x017F;e? ne-<lb/>
ben für-wî&#x017F;e Nib., vgl. &#x017F;. 729. Nhd. ur-ahn; ur-alt, ur-<lb/>
eltern; ur-bar; ur-bild; ur-born (&#x017F;caturigo); ur-enkel;<lb/>
ur-an-fang; ur-be-ginn; ur-heber; ur-kraft; ur-kunde;<lb/>
ur-laub; ur-plötzlich (&#x017F;ubito); ur-quell; ur-&#x017F;ache; ur-<lb/>
&#x017F;chrift; ur-&#x017F;prung; ur-&#x017F;toff; ùr-theil; ur-groß-vater;<lb/>
ur-zeit. In der volks&#x017F;prache noch einzelne mehr, z. b.<lb/>
ur-&#x017F;chlacht, ur-&#x017F;chlechten (variolae) ur-fahr und im ge-<lb/>
richtsgebrauch oder in ältern diplomen: ur-fede (urpheda)<lb/>
ur-gicht (confe&#x017F;&#x017F;io) ur-holz Oberl. ur-&#x017F;orge (&#x017F;ecuritas)<lb/>
ur-that (con&#x017F;ummatio). &#x2014; Anm. 1) die part. verliert nir-<lb/>
gends den ton. 2) der kurze vocal verlängert &#x017F;ich im<lb/>
altn. ûr- und im nhd. ûr-, aber dem altn. ûr- &#x017F;tehen<lb/>
noch viele kurzvocalige ör- zur &#x017F;eite, dem nhd. ûr- das<lb/>
einzige ùr- in ùr-theil, das wie vòr-theil (&#x017F;. 728.) zu be-<lb/>
trachten i&#x017F;t. Hälte die verlängerung &#x017F;chon im mhd. be-<lb/>
gonnen, &#x017F;o würden nhd. auer- &#x017F;tatt ûr- ent&#x017F;prungen &#x017F;ein<lb/>
(1, 697.). Ausnahme hiervon machen weder auer-hahn (te-<lb/>
trao) noch auer-ochs, welche aus dem lat. mittell. uro-gallus<lb/>
und urus (mhd. ûr, ûre) herrühren, folglich die deut&#x017F;che par-<lb/>
tikel nichts angehen, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie an die ver&#x017F;tärkende be-<lb/>
deutung der&#x017F;elben in ur-gûl, ur-fûl erinnern. 3) der<lb/>
&#x017F;inn der partikel i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) &#x017F;tärkend und er-<lb/>
höhend vor adjectiven: us-dáuds, us-vaúrhts, ur-alt, ur-<lb/>
gil, ur-mâri, or-ëald, or-gël, or-mæte, ör-gamall, ûr-<lb/>
&#x017F;valr, ör-&#x017F;mâr, ur-klein, ur-plötzlich, womit die &#x017F;. 701.<lb/>
ver&#x017F;uchte deutung von &#x017F;mal zu vergleichen. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) &#x017F;tärkend<lb/>
vor &#x017F;ub&#x017F;t., mit dem begriff des anfänglichen, reinen,<lb/>
er&#x017F;ten: ur-lac, ur-hap, ur-tiuvel, ur-kint, ör-vërpi, ur-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[790/0808] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. Barl. Karl. 83b; ur-liuge (bellum) Nib. Barl. Parc. 87c Bert. 111. im 12. jh. ur-louc, vgl. 1, 353; ur-loup a. Tit. 70. Parc. 125a Nib.; ur-mære (maximus) c. p. 361, 11a 34b ſr. bell. 3708; ur-mâl Geo. 52a gehört nicht hierher, man beßere: urinâl; ur-ſchiltes (ſubito?) ich kenne dieſes unerhörte wort bloß aus drei ſtellen des ungedr. theils von Conr. troj. kr. bei Oberl. 1909; ur-ſchîn (origo lucis) Mar. 132; ur-ſprino Parc. 61a 67a 186b Geo. 1b 53b Mar. 28. troj. 57c etc. ſel- ten ur-ſprunc Barl. 155. amgb. 14b Rav. 73. Diel. 8a; ur- ſtende (reſurr.) Mar. 47. Bert. 146. 191; ur-ſuoch (expe- rimentum) troj. 3a MS. 2, 211b ur-ſuoche Triſt.; ur-teil und ur-teile (ſententia); ur-var (trajectus) c. p. 361, 9a 10d 17c 20c Parc. 130a 143a 148c 149b. c. 158c [ganz ver- ſch. von dem ziemlich ſeltnen uover (ripa) Parc. 75a 145b agſ. ôfer, wofür mhd. gewöhnlich: ſtat, z. b. Parc. 68a]; ur-wære (fidem fallens? oder immitis tenax?) Triſt. 13229. vgl. ahd. zur-wâri und oben ſ. 577; ur-wîſe? ne- ben für-wîſe Nib., vgl. ſ. 729. Nhd. ur-ahn; ur-alt, ur- eltern; ur-bar; ur-bild; ur-born (ſcaturigo); ur-enkel; ur-an-fang; ur-be-ginn; ur-heber; ur-kraft; ur-kunde; ur-laub; ur-plötzlich (ſubito); ur-quell; ur-ſache; ur- ſchrift; ur-ſprung; ur-ſtoff; ùr-theil; ur-groß-vater; ur-zeit. In der volksſprache noch einzelne mehr, z. b. ur-ſchlacht, ur-ſchlechten (variolae) ur-fahr und im ge- richtsgebrauch oder in ältern diplomen: ur-fede (urpheda) ur-gicht (confeſſio) ur-holz Oberl. ur-ſorge (ſecuritas) ur-that (conſummatio). — Anm. 1) die part. verliert nir- gends den ton. 2) der kurze vocal verlängert ſich im altn. ûr- und im nhd. ûr-, aber dem altn. ûr- ſtehen noch viele kurzvocalige ör- zur ſeite, dem nhd. ûr- das einzige ùr- in ùr-theil, das wie vòr-theil (ſ. 728.) zu be- trachten iſt. Hälte die verlängerung ſchon im mhd. be- gonnen, ſo würden nhd. auer- ſtatt ûr- entſprungen ſein (1, 697.). Ausnahme hiervon machen weder auer-hahn (te- trao) noch auer-ochs, welche aus dem lat. mittell. uro-gallus und urus (mhd. ûr, ûre) herrühren, folglich die deutſche par- tikel nichts angehen, ſo ſehr ſie an die verſtärkende be- deutung derſelben in ur-gûl, ur-fûl erinnern. 3) der ſinn der partikel iſt ſehr verſchieden α) ſtärkend und er- höhend vor adjectiven: us-dáuds, us-vaúrhts, ur-alt, ur- gil, ur-mâri, or-ëald, or-gël, or-mæte, ör-gamall, ûr- ſvalr, ör-ſmâr, ur-klein, ur-plötzlich, womit die ſ. 701. verſuchte deutung von ſmal zu vergleichen. β) ſtärkend vor ſubſt., mit dem begriff des anfänglichen, reinen, erſten: ur-lac, ur-hap, ur-tiuvel, ur-kint, ör-vërpi, ur-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/808
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/808>, abgerufen am 22.11.2024.