Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
eren Jw. Barl.; un-maeren (odiosum reddere) Parc. 166b Trist.;
un-minnen MS. 2, 210b a. Heinr. 203a; un-preisen Nib. 8227;
un-rähten Trist.; un-schuldigen Nib. 4186; un-siten (male
se habere, surere) Maria 133. fr. bell. 40a von un-site
(malus habitus, mos turpis, insanus); un-sinnen (insanire)
Trist.; ge-un-sueßen (acescere) a. Tit. 157; un-troesten
Nib. Barl. a. Heinr. 198b. Nhd. sind solche wörter ohne
vorsetzung einer weitern partikel ungebräuchlich, man
sagt: ver-un-ehren; ver-un-glimpfen; be-un-ruhigen; ver-
un-treuen; ver-un-zieren. -- Anmerkungen: a) die par-
tikel ist zumeist gerecht für adj. (und participia), minder
für subst.; man kann sie sich zu allen adj. hinzudenken,
nicht zu allen oder nur vielen subst. Sie hat vor diesen
leicht einen stärkeren, vor jenen einen gelinderen, mehr
abstracten sinn. Vorzüglich gern nehmen sie vielsilbige,
selbst schon zus. gesetzte adj. an, vgl. nhd. unwiederbring-
lich, unwiederherstellbar, ahd. unmiotegern N. Cap. 120.
unbauhaft ibid. 143. etc. b) sie läßt sich auch vor adj.
nicht immer durch die gerade negation übertragen und
enthält wohl oft einen euphemismus. Unschön, unlieb,
unklug etc. umgehen die härte des ausdrucks von häß-
lich, verhaßt, thöricht; das altn. oklar (unklar) bedentet
subobscurus und, merkwürdig das altn. ei- (sub-) berüh-
rend, dient die gemuthmaßte verwandtschaft zwischen o-
und ei-, un- und in- zu bestätigen. g) die schwankende,
stärkere bedeutung vor subst. kann sich eben auf eine ur-
sprüngliche, gelindere gründen. Statt gewisse laster baar
zu nennen, wurden die verhüllenden ausdrücke ungesell,
unminne, unthat, unsitte, unzucht u. dgl. angewandt, bis
nach und nach selbst diese eine schärfe annahmen, die nicht
in der eigentlichen wortbedeutung liegt. Jedes solche
wort ist aus seiner zeit und aus seinem ort zu beurtheilen,
daher die große verschiedenheit, z. b. zwischen dem nhd.
und ahd. ausdruck un-zucht, un-zuht, oder dem ahd.
un-tat (macula) und altn. o-dad (nefas). d) die dem un-
verwandten partikeln a-, ab-, bi-, zur-, oder auch die ei-
gentlichen compositionen missa-, wana- sind bisweilen
eben so gebraucht worden. Ihre verwandtschaft unter-
einander erhellt aus der vergleichung von un-chust, a-
chust; o-vegr, a-wicki; un-unst, ap-unst; un-weip, bei-weip;
un-lust, zur-lust; un-wan, zur-wan; un-unst, mis-gunst;
un-glück, mis-glück etc. e) manche wörter kommen
ohne die partikel gar nicht mehr vor, z. b. das nhd. un-
flat, un-gestüm, un-geziefer; das mhd. un-daere, ahd. un-
daraleih, das goth. un-barnahs etc. Dahin können na-

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
êren Jw. Barl.; un-mæren (odioſum reddere) Parc. 166b Triſt.;
un-minnen MS. 2, 210b a. Heinr. 203a; un-prîſen Nib. 8227;
un-rähten Triſt.; un-ſchuldigen Nib. 4186; un-ſiten (male
ſe habere, ſurere) Maria 133. fr. bell. 40a von un-ſite
(malus habitus, mos turpis, inſanus); un-ſinnen (inſanire)
Triſt.; ge-un-ſueƷen (aceſcere) a. Tit. 157; un-trœſten
Nib. Barl. a. Heinr. 198b. Nhd. ſind ſolche wörter ohne
vorſetzung einer weitern partikel ungebräuchlich, man
ſagt: ver-un-ehren; ver-un-glimpfen; be-un-ruhigen; ver-
un-treuen; ver-un-zieren. — Anmerkungen: α) die par-
tikel iſt zumeiſt gerecht für adj. (und participia), minder
für ſubſt.; man kann ſie ſich zu allen adj. hinzudenken,
nicht zu allen oder nur vielen ſubſt. Sie hat vor dieſen
leicht einen ſtärkeren, vor jenen einen gelinderen, mehr
abſtracten ſinn. Vorzüglich gern nehmen ſie vielſilbige,
ſelbſt ſchon zuſ. geſetzte adj. an, vgl. nhd. unwiederbring-
lich, unwiederherſtellbar, ahd. unmiotegërn N. Cap. 120.
unbûhaft ibid. 143. etc. β) ſie läßt ſich auch vor adj.
nicht immer durch die gerade negation übertragen und
enthält wohl oft einen euphemiſmus. Unſchön, unlieb,
unklug etc. umgehen die härte des ausdrucks von häß-
lich, verhaßt, thöricht; das altn. ôklâr (unklar) bedentet
ſubobſcurus und, merkwürdig das altn. î- (ſub-) berüh-
rend, dient die gemuthmaßte verwandtſchaft zwiſchen ô-
und î-, un- und in- zu beſtätigen. γ) die ſchwankende,
ſtärkere bedeutung vor ſubſt. kann ſich eben auf eine ur-
ſprüngliche, gelindere gründen. Statt gewiſſe laſter baar
zu nennen, wurden die verhüllenden ausdrücke ungeſell,
unminne, unthat, unſitte, unzucht u. dgl. angewandt, bis
nach und nach ſelbſt dieſe eine ſchärfe annahmen, die nicht
in der eigentlichen wortbedeutung liegt. Jedes ſolche
wort iſt aus ſeiner zeit und aus ſeinem ort zu beurtheilen,
daher die große verſchiedenheit, z. b. zwiſchen dem nhd.
und ahd. ausdruck un-zucht, un-zuht, oder dem ahd.
un-tât (macula) und altn. ô-dâd (nefas). δ) die dem un-
verwandten partikeln â-, ab-, bi-, zur-, oder auch die ei-
gentlichen compoſitionen miſſa-, wana- ſind bisweilen
eben ſo gebraucht worden. Ihre verwandtſchaft unter-
einander erhellt aus der vergleichung von un-chuſt, â-
chuſt; ô-vëgr, â-wicki; un-unſt, ap-unſt; un-wîp, bî-wîp;
un-luſt, zur-luſt; un-wân, zur-wân; un-unſt, mis-gunſt;
un-glück, mis-glück etc. ε) manche wörter kommen
ohne die partikel gar nicht mehr vor, z. b. das nhd. un-
flat, un-geſtüm, un-geziefer; das mhd. un-dære, ahd. un-
daralîh, das goth. un-barnahs etc. Dahin können na-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0800" n="782"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
êren Jw. Barl.; un-mæren (odio&#x017F;um reddere) Parc. 166<hi rendition="#sup">b</hi> Tri&#x017F;t.;<lb/>
un-minnen MS. 2, 210<hi rendition="#sup">b</hi> a. Heinr. 203<hi rendition="#sup">a</hi>; un-prî&#x017F;en Nib. 8227;<lb/>
un-rähten Tri&#x017F;t.; un-&#x017F;chuldigen Nib. 4186; un-&#x017F;iten (male<lb/>
&#x017F;e habere, &#x017F;urere) Maria 133. fr. bell. 40<hi rendition="#sup">a</hi> von un-&#x017F;ite<lb/>
(malus habitus, mos turpis, in&#x017F;anus); un-&#x017F;innen (in&#x017F;anire)<lb/>
Tri&#x017F;t.; ge-un-&#x017F;ue&#x01B7;en (ace&#x017F;cere) a. Tit. 157; un-tr&#x0153;&#x017F;ten<lb/>
Nib. Barl. a. Heinr. 198<hi rendition="#sup">b</hi>. Nhd. &#x017F;ind &#x017F;olche wörter ohne<lb/>
vor&#x017F;etzung einer weitern partikel ungebräuchlich, man<lb/>
&#x017F;agt: ver-un-ehren; ver-un-glimpfen; be-un-ruhigen; ver-<lb/>
un-treuen; ver-un-zieren. &#x2014; Anmerkungen: <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) die par-<lb/>
tikel i&#x017F;t zumei&#x017F;t gerecht für adj. (und participia), minder<lb/>
für &#x017F;ub&#x017F;t.; man kann &#x017F;ie &#x017F;ich zu allen adj. hinzudenken,<lb/>
nicht zu allen oder nur vielen &#x017F;ub&#x017F;t. Sie hat vor die&#x017F;en<lb/>
leicht einen &#x017F;tärkeren, vor jenen einen gelinderen, mehr<lb/>
ab&#x017F;tracten &#x017F;inn. Vorzüglich gern nehmen &#x017F;ie viel&#x017F;ilbige,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon zu&#x017F;. ge&#x017F;etzte adj. an, vgl. nhd. unwiederbring-<lb/>
lich, unwiederher&#x017F;tellbar, ahd. unmiotegërn N. Cap. 120.<lb/>
unbûhaft ibid. 143. etc. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) &#x017F;ie läßt &#x017F;ich auch vor adj.<lb/>
nicht immer durch die gerade negation übertragen und<lb/>
enthält wohl oft einen euphemi&#x017F;mus. Un&#x017F;chön, unlieb,<lb/>
unklug etc. umgehen die härte des ausdrucks von häß-<lb/>
lich, verhaßt, thöricht; das altn. ôklâr (unklar) bedentet<lb/>
&#x017F;ubob&#x017F;curus und, merkwürdig das altn. î- (&#x017F;ub-) berüh-<lb/>
rend, dient die gemuthmaßte verwandt&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen ô-<lb/>
und î-, un- und in- zu be&#x017F;tätigen. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) die &#x017F;chwankende,<lb/>
&#x017F;tärkere bedeutung vor &#x017F;ub&#x017F;t. kann &#x017F;ich eben auf eine ur-<lb/>
&#x017F;prüngliche, gelindere gründen. Statt gewi&#x017F;&#x017F;e la&#x017F;ter baar<lb/>
zu nennen, wurden die verhüllenden ausdrücke unge&#x017F;ell,<lb/>
unminne, unthat, un&#x017F;itte, unzucht u. dgl. angewandt, bis<lb/>
nach und nach &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e eine &#x017F;chärfe annahmen, die nicht<lb/>
in der eigentlichen wortbedeutung liegt. Jedes &#x017F;olche<lb/>
wort i&#x017F;t aus &#x017F;einer zeit und aus &#x017F;einem ort zu beurtheilen,<lb/>
daher die große ver&#x017F;chiedenheit, z. b. zwi&#x017F;chen dem nhd.<lb/>
und ahd. ausdruck un-zucht, un-zuht, oder dem ahd.<lb/>
un-tât (macula) und altn. ô-dâd (nefas). <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) die dem un-<lb/>
verwandten partikeln â-, ab-, bi-, zur-, oder auch die ei-<lb/>
gentlichen compo&#x017F;itionen mi&#x017F;&#x017F;a-, wana- &#x017F;ind bisweilen<lb/>
eben &#x017F;o gebraucht worden. Ihre verwandt&#x017F;chaft unter-<lb/>
einander erhellt aus der vergleichung von un-chu&#x017F;t, â-<lb/>
chu&#x017F;t; ô-vëgr, â-wicki; un-un&#x017F;t, ap-un&#x017F;t; un-wîp, bî-wîp;<lb/>
un-lu&#x017F;t, zur-lu&#x017F;t; un-wân, zur-wân; un-un&#x017F;t, mis-gun&#x017F;t;<lb/>
un-glück, mis-glück etc. <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) manche wörter kommen<lb/>
ohne die partikel gar nicht mehr vor, z. b. das nhd. un-<lb/>
flat, un-ge&#x017F;tüm, un-geziefer; das mhd. un-dære, ahd. un-<lb/>
daralîh, das goth. un-barnahs etc. Dahin können na-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0800] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. êren Jw. Barl.; un-mæren (odioſum reddere) Parc. 166b Triſt.; un-minnen MS. 2, 210b a. Heinr. 203a; un-prîſen Nib. 8227; un-rähten Triſt.; un-ſchuldigen Nib. 4186; un-ſiten (male ſe habere, ſurere) Maria 133. fr. bell. 40a von un-ſite (malus habitus, mos turpis, inſanus); un-ſinnen (inſanire) Triſt.; ge-un-ſueƷen (aceſcere) a. Tit. 157; un-trœſten Nib. Barl. a. Heinr. 198b. Nhd. ſind ſolche wörter ohne vorſetzung einer weitern partikel ungebräuchlich, man ſagt: ver-un-ehren; ver-un-glimpfen; be-un-ruhigen; ver- un-treuen; ver-un-zieren. — Anmerkungen: α) die par- tikel iſt zumeiſt gerecht für adj. (und participia), minder für ſubſt.; man kann ſie ſich zu allen adj. hinzudenken, nicht zu allen oder nur vielen ſubſt. Sie hat vor dieſen leicht einen ſtärkeren, vor jenen einen gelinderen, mehr abſtracten ſinn. Vorzüglich gern nehmen ſie vielſilbige, ſelbſt ſchon zuſ. geſetzte adj. an, vgl. nhd. unwiederbring- lich, unwiederherſtellbar, ahd. unmiotegërn N. Cap. 120. unbûhaft ibid. 143. etc. β) ſie läßt ſich auch vor adj. nicht immer durch die gerade negation übertragen und enthält wohl oft einen euphemiſmus. Unſchön, unlieb, unklug etc. umgehen die härte des ausdrucks von häß- lich, verhaßt, thöricht; das altn. ôklâr (unklar) bedentet ſubobſcurus und, merkwürdig das altn. î- (ſub-) berüh- rend, dient die gemuthmaßte verwandtſchaft zwiſchen ô- und î-, un- und in- zu beſtätigen. γ) die ſchwankende, ſtärkere bedeutung vor ſubſt. kann ſich eben auf eine ur- ſprüngliche, gelindere gründen. Statt gewiſſe laſter baar zu nennen, wurden die verhüllenden ausdrücke ungeſell, unminne, unthat, unſitte, unzucht u. dgl. angewandt, bis nach und nach ſelbſt dieſe eine ſchärfe annahmen, die nicht in der eigentlichen wortbedeutung liegt. Jedes ſolche wort iſt aus ſeiner zeit und aus ſeinem ort zu beurtheilen, daher die große verſchiedenheit, z. b. zwiſchen dem nhd. und ahd. ausdruck un-zucht, un-zuht, oder dem ahd. un-tât (macula) und altn. ô-dâd (nefas). δ) die dem un- verwandten partikeln â-, ab-, bi-, zur-, oder auch die ei- gentlichen compoſitionen miſſa-, wana- ſind bisweilen eben ſo gebraucht worden. Ihre verwandtſchaft unter- einander erhellt aus der vergleichung von un-chuſt, â- chuſt; ô-vëgr, â-wicki; un-unſt, ap-unſt; un-wîp, bî-wîp; un-luſt, zur-luſt; un-wân, zur-wân; un-unſt, mis-gunſt; un-glück, mis-glück etc. ε) manche wörter kommen ohne die partikel gar nicht mehr vor, z. b. das nhd. un- flat, un-geſtüm, un-geziefer; das mhd. un-dære, ahd. un- daralîh, das goth. un-barnahs etc. Dahin können na-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/800
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/800>, abgerufen am 17.06.2024.