Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
(divictissimo?, vielleicht invictissimus) ker. 83. un-ziscet-
hendi (so l. ich f. unziscethedi, inserabile, vielleicht inse-
cabile?) ibid. scheinen mehr den sinn der lat. part. auf
-ndus zu geben. Mhd. beispiele fehlen mir ganz, denn
die participialen adverbia un-slatende Ulr. Trist. 2603. un-
wißende (1, 1020.) sind doch etwas anders. Selbst nhd.
haben dergleichen zus. setzungen ihr ungewohntes, man
sagt eben nicht: unglaubende heiden, untragender acker.
unredender mann etc. eher schon: unliebende eltern,
unvermögende, unwißende leute. unentweihende hände;
ich glaube, daß dichter ohne gefahr neue bildungen wa-
gen dürfen und einführen werden. Im ags. und altn. ist
ihr gebrauch frei, wie im goth. (vgl. s. 691.). b) un-
vor dem part. praet. stehet überall (auch im hochd.) so
häufig und uneingeschränkt, daß ich mich aller beispiele
enthalte. -- 4) das übrige verbum leidet kein un- vor sich;
lediglich können aus schon gebildeten nominibus mit un-
schwache verba abgeleitet sein. Anders ausgedrückt: es
gibt keine starken verba mit un- und alle damit zu-
sammengesetzt scheinenden schwachen supponieren no-
mina, in welchen die composition bereits vorgegangen
ist. Un- also gestattet nicht, was missa-, fulla-, wana- aus-
nahmsweise gestatteten (s. 587. 670. 671.). Beispiele jener
ableitungen: goth. un-sveran (atimazein) Luc. 20, 11. Joh. 8,
49; un-verjan (indignari) Marc. 10, 14, 41. von un-vers,
un-veris (commotus)? Ahd. um-muaßon K. 48a; un-stille (in-
quietet) K. 48b; un-eran doc. 241a; un-fruotan (infatuare)
doc. 215b; un-pleiden (tristari) ker. 6. 194. vgl. umpleithumes
(contristamur) ker. 210; un-werde (fordescat) mons. 302. von
un-werd (vilis); mir un-willot (taedet me) N. Boeth. 229.
von un-willo (taedium); imo un-mahta (deliquium passus
est) N. Boeth. 131, von un-maht (deliquium) geleitet, also
mit dem inf. un-mahten (wie liuhten, praet. liuhta) nicht
von un-mugen (non valere), das nicht existiert. Ags.
un-claensjan (polluere); un-mynegjan (oblivisci); un-rot-
jan (tristem reddere) un-rotsjan (contristari); un-syngjan
(peccato liberare) von un-synnig (culpa liber); un-stilljan
(commovere); un-veordjan (dehonorare); un-vlitegjan
(deformare) von un-vlite (deformitas) [in verschiednen
von Lye angeführten compositis steht un- für on-, = ent-,
welche mit unsrer partikel nicht zu vermischen sind].
Altn. o-fagna (tristari); o-glediaz (tristari); o-heimila (pos-
sessionem alicui interdicere); o-helga (profanare); o-maka
(molestare); o-nyta (inutile reddere) etc. Mhd. un-gebae-
ren c. p. 361, 64d; un-bilden a. Tit. 91. Nib. 5897; un-

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
(divictiſſimo?, vielleicht invictiſſimus) ker. 83. un-ziſcêt-
hendi (ſo l. ich f. unziſcethedi, inſerabile, vielleicht inſe-
cabile?) ibid. ſcheinen mehr den ſinn der lat. part. auf
-ndus zu geben. Mhd. beiſpiele fehlen mir ganz, denn
die participialen adverbia un-ſlâtende Ulr. Triſt. 2603. un-
wiƷƷende (1, 1020.) ſind doch etwas anders. Selbſt nhd.
haben dergleichen zuſ. ſetzungen ihr ungewohntes, man
ſagt eben nicht: unglaubende heiden, untragender acker.
unredender mann etc. eher ſchon: unliebende eltern,
unvermögende, unwißende leute. unentweihende hände;
ich glaube, daß dichter ohne gefahr neue bildungen wa-
gen dürfen und einführen werden. Im agſ. und altn. iſt
ihr gebrauch frei, wie im goth. (vgl. ſ. 691.). b) un-
vor dem part. praet. ſtehet überall (auch im hochd.) ſo
häufig und uneingeſchränkt, daß ich mich aller beiſpiele
enthalte. — 4) das übrige verbum leidet kein un- vor ſich;
lediglich können aus ſchon gebildeten nominibus mit un-
ſchwache verba abgeleitet ſein. Anders ausgedrückt: es
gibt keine ſtarken verba mit un- und alle damit zu-
ſammengeſetzt ſcheinenden ſchwachen ſupponieren no-
mina, in welchen die compoſition bereits vorgegangen
iſt. Un- alſo geſtattet nicht, was miſſa-, fulla-, wana- aus-
nahmsweiſe geſtatteten (ſ. 587. 670. 671.). Beiſpiele jener
ableitungen: goth. un-ſvêran (ἀτιμάζειν) Luc. 20, 11. Joh. 8,
49; un-vêrjan (indignari) Marc. 10, 14, 41. von un-vêrs,
un-vêris (commotus)? Ahd. um-muaƷôn K. 48a; un-ſtillê (in-
quietet) K. 48b; un-êran doc. 241a; un-fruotan (infatuare)
doc. 215b; un-plîdên (triſtari) ker. 6. 194. vgl. umplîthumês
(contriſtamur) ker. 210; un-wërdê (fordeſcat) monſ. 302. von
un-wërd (vilis); mir un-willôt (taedet me) N. Boeth. 229.
von un-willo (taedium); imo un-mahta (deliquium paſſus
eſt) N. Boeth. 131, von un-maht (deliquium) geleitet, alſo
mit dem inf. un-mahten (wie liuhten, praet. liuhta) nicht
von un-mugen (non valere), das nicht exiſtiert. Agſ.
un-clænſjan (polluere); un-mynegjan (obliviſci); un-rot-
jan (triſtem reddere) un-rotſjan (contriſtari); un-ſyngjan
(peccato liberare) von un-ſynnig (culpâ liber); un-ſtilljan
(commovere); un-vëorðjan (dehonorare); un-vlitegjan
(deformare) von un-vlite (deformitas) [in verſchiednen
von Lye angeführten compoſitis ſteht un- für on-, = ent-,
welche mit unſrer partikel nicht zu vermiſchen ſind].
Altn. ô-fagna (triſtari); ô-glediaz (triſtari); ô-heimila (poſ-
ſeſſionem alicui interdicere); ô-hêlga (profanare); ô-maka
(moleſtare); ô-nŷta (inutile reddere) etc. Mhd. un-gebæ-
ren c. p. 361, 64d; un-bilden a. Tit. 91. Nib. 5897; un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0799" n="781"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
(divicti&#x017F;&#x017F;imo?, vielleicht invicti&#x017F;&#x017F;imus) ker. 83. un-zi&#x017F;cêt-<lb/>
hendi (&#x017F;o l. ich f. unzi&#x017F;cethedi, in&#x017F;erabile, vielleicht in&#x017F;e-<lb/>
cabile?) ibid. &#x017F;cheinen mehr den &#x017F;inn der lat. part. auf<lb/>
-ndus zu geben. Mhd. bei&#x017F;piele fehlen mir ganz, denn<lb/>
die participialen adverbia un-&#x017F;lâtende Ulr. Tri&#x017F;t. 2603. un-<lb/>
wi&#x01B7;&#x01B7;ende (1, 1020.) &#x017F;ind doch etwas anders. Selb&#x017F;t nhd.<lb/>
haben dergleichen zu&#x017F;. &#x017F;etzungen ihr ungewohntes, man<lb/>
&#x017F;agt eben nicht: unglaubende heiden, untragender acker.<lb/>
unredender mann etc. eher &#x017F;chon: unliebende eltern,<lb/>
unvermögende, unwißende leute. unentweihende hände;<lb/>
ich glaube, daß dichter ohne gefahr neue bildungen wa-<lb/>
gen dürfen und einführen werden. Im ag&#x017F;. und altn. i&#x017F;t<lb/>
ihr gebrauch frei, wie im goth. (vgl. &#x017F;. 691.). b) un-<lb/>
vor dem <hi rendition="#i">part. praet.</hi> &#x017F;tehet überall (auch im hochd.) &#x017F;o<lb/>
häufig und uneinge&#x017F;chränkt, daß ich mich aller bei&#x017F;piele<lb/>
enthalte. &#x2014; 4) das übrige <hi rendition="#i">verbum</hi> leidet kein un- vor &#x017F;ich;<lb/>
lediglich können aus &#x017F;chon gebildeten nominibus mit un-<lb/>
&#x017F;chwache verba abgeleitet &#x017F;ein. Anders ausgedrückt: es<lb/>
gibt keine &#x017F;tarken verba mit un- und alle damit zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;cheinenden &#x017F;chwachen &#x017F;upponieren no-<lb/>
mina, in welchen die compo&#x017F;ition bereits vorgegangen<lb/>
i&#x017F;t. Un- al&#x017F;o ge&#x017F;tattet nicht, was mi&#x017F;&#x017F;a-, fulla-, wana- aus-<lb/>
nahmswei&#x017F;e ge&#x017F;tatteten (&#x017F;. 587. 670. 671.). Bei&#x017F;piele jener<lb/>
ableitungen: goth. un-&#x017F;vêran (<hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi>) Luc. 20, 11. Joh. 8,<lb/>
49; un-vêrjan (indignari) Marc. 10, 14, 41. von un-vêrs,<lb/>
un-vêris (commotus)? Ahd. um-mua&#x01B7;ôn K. 48<hi rendition="#sup">a</hi>; un-&#x017F;tillê (in-<lb/>
quietet) K. 48<hi rendition="#sup">b</hi>; un-êran doc. 241<hi rendition="#sup">a</hi>; un-fruotan (infatuare)<lb/>
doc. 215<hi rendition="#sup">b</hi>; un-plîdên (tri&#x017F;tari) ker. 6. 194. vgl. umplîthumês<lb/>
(contri&#x017F;tamur) ker. 210; un-wërdê (forde&#x017F;cat) mon&#x017F;. 302. von<lb/>
un-wërd (vilis); mir un-willôt (taedet me) N. Boeth. 229.<lb/>
von un-willo (taedium); imo un-mahta (deliquium pa&#x017F;&#x017F;us<lb/>
e&#x017F;t) N. Boeth. 131, von un-maht (deliquium) geleitet, al&#x017F;o<lb/>
mit dem inf. un-mahten (wie liuhten, praet. liuhta) nicht<lb/>
von un-mugen (non valere), das nicht exi&#x017F;tiert. Ag&#x017F;.<lb/>
un-clæn&#x017F;jan (polluere); un-mynegjan (oblivi&#x017F;ci); un-rot-<lb/>
jan (tri&#x017F;tem reddere) un-rot&#x017F;jan (contri&#x017F;tari); un-&#x017F;yngjan<lb/>
(peccato liberare) von un-&#x017F;ynnig (culpâ liber); un-&#x017F;tilljan<lb/>
(commovere); un-vëorðjan (dehonorare); un-vlitegjan<lb/>
(deformare) von un-vlite (deformitas) [in ver&#x017F;chiednen<lb/>
von Lye angeführten compo&#x017F;itis &#x017F;teht un- für on-, = ent-,<lb/>
welche mit un&#x017F;rer partikel nicht zu vermi&#x017F;chen &#x017F;ind].<lb/>
Altn. ô-fagna (tri&#x017F;tari); ô-glediaz (tri&#x017F;tari); ô-heimila (po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem alicui interdicere); ô-hêlga (profanare); ô-maka<lb/>
(mole&#x017F;tare); ô-n&#x0177;ta (inutile reddere) etc. Mhd. un-gebæ-<lb/>
ren c. p. 361, 64<hi rendition="#sup">d</hi>; un-bilden a. Tit. 91. Nib. 5897; un-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[781/0799] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. (divictiſſimo?, vielleicht invictiſſimus) ker. 83. un-ziſcêt- hendi (ſo l. ich f. unziſcethedi, inſerabile, vielleicht inſe- cabile?) ibid. ſcheinen mehr den ſinn der lat. part. auf -ndus zu geben. Mhd. beiſpiele fehlen mir ganz, denn die participialen adverbia un-ſlâtende Ulr. Triſt. 2603. un- wiƷƷende (1, 1020.) ſind doch etwas anders. Selbſt nhd. haben dergleichen zuſ. ſetzungen ihr ungewohntes, man ſagt eben nicht: unglaubende heiden, untragender acker. unredender mann etc. eher ſchon: unliebende eltern, unvermögende, unwißende leute. unentweihende hände; ich glaube, daß dichter ohne gefahr neue bildungen wa- gen dürfen und einführen werden. Im agſ. und altn. iſt ihr gebrauch frei, wie im goth. (vgl. ſ. 691.). b) un- vor dem part. praet. ſtehet überall (auch im hochd.) ſo häufig und uneingeſchränkt, daß ich mich aller beiſpiele enthalte. — 4) das übrige verbum leidet kein un- vor ſich; lediglich können aus ſchon gebildeten nominibus mit un- ſchwache verba abgeleitet ſein. Anders ausgedrückt: es gibt keine ſtarken verba mit un- und alle damit zu- ſammengeſetzt ſcheinenden ſchwachen ſupponieren no- mina, in welchen die compoſition bereits vorgegangen iſt. Un- alſo geſtattet nicht, was miſſa-, fulla-, wana- aus- nahmsweiſe geſtatteten (ſ. 587. 670. 671.). Beiſpiele jener ableitungen: goth. un-ſvêran (ἀτιμάζειν) Luc. 20, 11. Joh. 8, 49; un-vêrjan (indignari) Marc. 10, 14, 41. von un-vêrs, un-vêris (commotus)? Ahd. um-muaƷôn K. 48a; un-ſtillê (in- quietet) K. 48b; un-êran doc. 241a; un-fruotan (infatuare) doc. 215b; un-plîdên (triſtari) ker. 6. 194. vgl. umplîthumês (contriſtamur) ker. 210; un-wërdê (fordeſcat) monſ. 302. von un-wërd (vilis); mir un-willôt (taedet me) N. Boeth. 229. von un-willo (taedium); imo un-mahta (deliquium paſſus eſt) N. Boeth. 131, von un-maht (deliquium) geleitet, alſo mit dem inf. un-mahten (wie liuhten, praet. liuhta) nicht von un-mugen (non valere), das nicht exiſtiert. Agſ. un-clænſjan (polluere); un-mynegjan (obliviſci); un-rot- jan (triſtem reddere) un-rotſjan (contriſtari); un-ſyngjan (peccato liberare) von un-ſynnig (culpâ liber); un-ſtilljan (commovere); un-vëorðjan (dehonorare); un-vlitegjan (deformare) von un-vlite (deformitas) [in verſchiednen von Lye angeführten compoſitis ſteht un- für on-, = ent-, welche mit unſrer partikel nicht zu vermiſchen ſind]. Altn. ô-fagna (triſtari); ô-glediaz (triſtari); ô-heimila (poſ- ſeſſionem alicui interdicere); ô-hêlga (profanare); ô-maka (moleſtare); ô-nŷta (inutile reddere) etc. Mhd. un-gebæ- ren c. p. 361, 64d; un-bilden a. Tit. 91. Nib. 5897; un-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/799
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 781. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/799>, abgerufen am 26.06.2024.