Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
mentlich verschiedne der s. 688. 689. 693. angeführten
zus. setzungen gerechnet werden. z) einige ahd. compo-
sita mit un- haben auch männliche nomina propria abge-
geben, z. b. un-arc, un-foraht, un-frid, un-ruoh, un-wan.

und- (ad, usque) früher wohl unth? weil im ags. od,
od dafür steht, aber mit noch weiterer lautabstufung so-
gar unte (f. unde), welchem goth. und, unte die schwan-
kenden ahd. formen unti, unzi, unz entsprechen; mhd.
unz, nhd. ausgestorben. Ob diese part. mit der copula
und (et) altn. enn verwandt sei? gehört nicht hierher.
Sie scheint kaum vor nominibus zu stehen und, woran
man denken könnte, das goth. und-aurni (oben s. 337.)
deshalb nicht mit ihr coniponiert, weil die ags. form
und-ern lautet, nicht od-ern, auch die wurzel -aurni,
ahd. -orn höchst bedenklich wäre; unt-kenkeo (naufragus)
ker. 107. ist unsicher, vielleicht ant-kenkeo (der entron-
nene? vgl. ant-runneo, profugus und pi-kenkeo, extorris)
und das ags. ud-genge (deciduus, transitorius) Beov. 159.
ud-vita (sapiens, philosophus). Goth. und ags. verba mit
und-, od- werden unten vorkommen, keine ahd. Das
altn. und (= undr, sub) ist wiederum verschieden und
steht ohnehin nicht in compositis.

altn. undan- (subter), gleicht in der bedeutung mehr
dem nhd. ent-, als unten (subtus), ist aber (wie die lat.
partikeln lehren) genau damit verwandt. In der compo-
sition hat es bald subter (unten durch, von dannen) bald
praeter, prae auszudrücken: undan-bragd (impedimen-
tum); undan-drattr (tergiversatio); undan-fari (prodro-
mus) undan-sör (praecursus) undan-soeri (effugium); un-
dan-hallr (declivis); undau-kemba (stupa lanea); undan-
rekstr (effugium); undan-skot (tergiversatio); undan-skurdr
(pinguissima pars carnium balaenae); undan-vik (cessio,
recessus).

undar- (sub, inter); kein goth. beispiel von composition.
Ahd. under-chinni (submentum) flor. 990a trev. 8b; under-
chleine (gnarus? oder das subst. fundamentum?) N. Cap.
82; untar-thioh (subditus) O. I. 22, 113; untar-habitha
(sublevatio) ker. 255; untar-laß (intermissio, interstitium)
mons. 324. 331. 338. 346. etc.; undir-march (finis) N. 8,
1; untar-merchi (chaos, intervallum) T. 107. untar-marh-
leih jun. 192; untar-penti (discriminale) mons. 332. unter-
gebende doc. 241a; untar-poto (mediator) mons. 375; un-
ter-prah (interruptio) mons. 334. (oder praet. des verbi?);
under-brawe (cilium) N. Cap. 121; untar-prust (inter-
ruptio) doc. 213a; unter-purgei (siliae, vielleicht kinder,

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
mentlich verſchiedne der ſ. 688. 689. 693. angeführten
zuſ. ſetzungen gerechnet werden. ζ) einige ahd. compo-
ſita mit un- haben auch männliche nomina propria abge-
geben, z. b. un-arc, un-foraht, un-frid, un-ruoh, un-wân.

und- (ad, usque) früher wohl unþ? weil im agſ. oð,
ôð dafür ſteht, aber mit noch weiterer lautabſtufung ſo-
gar untê (f. undê), welchem goth. und, untê die ſchwan-
kenden ahd. formen unti, unzi, unz entſprechen; mhd.
unz, nhd. ausgeſtorben. Ob dieſe part. mit der copula
und (et) altn. enn verwandt ſei? gehört nicht hierher.
Sie ſcheint kaum vor nominibus zu ſtehen und, woran
man denken könnte, das goth. und-aúrni (oben ſ. 337.)
deshalb nicht mit ihr coniponiert, weil die agſ. form
und-ern lautet, nicht oð-ern, auch die wurzel -aúrni,
ahd. -orn höchſt bedenklich wäre; unt-kenkëo (naufragus)
ker. 107. iſt unſicher, vielleicht ant-kenkëo (der entron-
nene? vgl. ant-runnëo, profugus und pi-kenkëo, extorris)
und das agſ. uð-genge (deciduus, tranſitorius) Beov. 159.
uð-vita (ſapiens, philoſophus). Goth. únd agſ. verba mit
und-, oð- werden unten vorkommen, keine ahd. Das
altn. und (= undr, ſub) iſt wiederum verſchieden und
ſteht ohnehin nicht in compoſitis.

altn. undan- (ſubter), gleicht in der bedeutung mehr
dem nhd. ent-, als unten (ſubtus), iſt aber (wie die lat.
partikeln lehren) genau damit verwandt. In der compo-
ſition hat es bald ſubter (unten durch, von dannen) bald
praeter, prae auszudrücken: undan-bragd (impedimen-
tum); undan-drâttr (tergiverſatio); undan-fari (prodro-
mus) undan-ſör (praecurſus) undan-ſœri (effugium); un-
dan-hallr (declivis); undau-kemba (ſtupa lanea); undan-
rëkſtr (effugium); undan-ſkot (tergiverſatio); undan-ſkurdr
(pinguiſſima pars carnium balaenae); undan-vik (ceſſio,
receſſus).

undar- (ſub, inter); kein goth. beiſpiel von compoſition.
Ahd. under-chinni (ſubmentum) flor. 990a trev. 8b; under-
chleine (gnarus? oder das ſubſt. fundamentum?) N. Cap.
82; untar-thioh (ſubditus) O. I. 22, 113; untar-habitha
(ſublevatio) ker. 255; untar-lâƷ (intermiſſio, interſtitium)
monſ. 324. 331. 338. 346. etc.; undir-march (finis) N. 8,
1; untar-merchi (chaos, intervallum) T. 107. untar-marh-
lîh jun. 192; untar-penti (diſcriminale) monſ. 332. unter-
gebende doc. 241a; untar-poto (mediator) monſ. 375; un-
ter-prah (interruptio) monſ. 334. (oder praet. des verbi?);
under-brâwe (cilium) N. Cap. 121; untar-pruſt (inter-
ruptio) doc. 213a; unter-purgî (ſiliae, vielleicht kinder,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0801" n="783"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
mentlich ver&#x017F;chiedne der &#x017F;. 688. 689. 693. angeführten<lb/>
zu&#x017F;. &#x017F;etzungen gerechnet werden. <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) einige ahd. compo-<lb/>
&#x017F;ita mit un- haben auch männliche nomina propria abge-<lb/>
geben, z. b. un-arc, un-foraht, un-frid, un-ruoh, un-wân.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">und-</hi> (ad, usque) früher wohl unþ? weil im ag&#x017F;. oð,<lb/>
ôð dafür &#x017F;teht, aber mit noch weiterer lautab&#x017F;tufung &#x017F;o-<lb/>
gar untê (f. undê), welchem goth. und, untê die &#x017F;chwan-<lb/>
kenden ahd. formen unti, unzi, unz ent&#x017F;prechen; mhd.<lb/>
unz, nhd. ausge&#x017F;torben. Ob die&#x017F;e part. mit der copula<lb/>
und (et) altn. enn verwandt &#x017F;ei? gehört nicht hierher.<lb/>
Sie &#x017F;cheint kaum vor nominibus zu &#x017F;tehen und, woran<lb/>
man denken könnte, das goth. und-aúrni (oben &#x017F;. 337.)<lb/>
deshalb nicht mit ihr coniponiert, weil die ag&#x017F;. form<lb/>
und-ern lautet, nicht oð-ern, auch die wurzel -aúrni,<lb/>
ahd. -orn höch&#x017F;t bedenklich wäre; unt-kenkëo (naufragus)<lb/>
ker. 107. i&#x017F;t un&#x017F;icher, vielleicht ant-kenkëo (der entron-<lb/>
nene? vgl. ant-runnëo, profugus und pi-kenkëo, extorris)<lb/>
und das ag&#x017F;. uð-genge (deciduus, tran&#x017F;itorius) Beov. 159.<lb/>
uð-vita (&#x017F;apiens, philo&#x017F;ophus). Goth. únd ag&#x017F;. verba mit<lb/>
und-, oð- werden unten vorkommen, keine ahd. Das<lb/>
altn. und (= undr, &#x017F;ub) i&#x017F;t wiederum ver&#x017F;chieden und<lb/>
&#x017F;teht ohnehin nicht in compo&#x017F;itis.</p><lb/>
              <p>altn. <hi rendition="#i">undan-</hi> (&#x017F;ubter), gleicht in der bedeutung mehr<lb/><choice><sic>dcm</sic><corr>dem</corr></choice> nhd. ent-, als unten (&#x017F;ubtus), i&#x017F;t aber (wie die lat.<lb/>
partikeln lehren) genau damit verwandt. In der compo-<lb/>
&#x017F;ition hat es bald &#x017F;ubter (unten durch, von dannen) bald<lb/>
praeter, prae auszudrücken: undan-bragd (impedimen-<lb/>
tum); undan-drâttr (tergiver&#x017F;atio); undan-fari (prodro-<lb/>
mus) undan-&#x017F;ör (praecur&#x017F;us) undan-&#x017F;&#x0153;ri (effugium); un-<lb/>
dan-hallr (declivis); undau-kemba (&#x017F;tupa lanea); undan-<lb/>
rëk&#x017F;tr (effugium); undan-&#x017F;kot (tergiver&#x017F;atio); undan-&#x017F;kurdr<lb/>
(pingui&#x017F;&#x017F;ima pars carnium balaenae); undan-vik (ce&#x017F;&#x017F;io,<lb/>
rece&#x017F;&#x017F;us).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">undar-</hi> (&#x017F;ub, inter); kein goth. bei&#x017F;piel von compo&#x017F;ition.<lb/>
Ahd. under-chinni (&#x017F;ubmentum) flor. 990<hi rendition="#sup">a</hi> trev. 8<hi rendition="#sup">b</hi>; under-<lb/>
chleine (gnarus? oder das &#x017F;ub&#x017F;t. fundamentum?) N. Cap.<lb/>
82; untar-thioh (&#x017F;ubditus) O. I. 22, 113; untar-habitha<lb/>
(&#x017F;ublevatio) ker. 255; untar-lâ&#x01B7; (intermi&#x017F;&#x017F;io, inter&#x017F;titium)<lb/>
mon&#x017F;. 324. 331. 338. 346. etc.; undir-march (finis) N. 8,<lb/>
1; untar-merchi (chaos, intervallum) T. 107. untar-marh-<lb/>
lîh jun. 192; untar-penti (di&#x017F;criminale) mon&#x017F;. 332. unter-<lb/>
gebende doc. 241<hi rendition="#sup">a</hi>; untar-poto (mediator) mon&#x017F;. 375; un-<lb/>
ter-prah (interruptio) mon&#x017F;. 334. (oder praet. des verbi?);<lb/>
under-brâwe (cilium) N. Cap. 121; untar-pru&#x017F;t (inter-<lb/>
ruptio) doc. 213<hi rendition="#sup">a</hi>; unter-purgî (&#x017F;iliae, vielleicht kinder,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0801] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. mentlich verſchiedne der ſ. 688. 689. 693. angeführten zuſ. ſetzungen gerechnet werden. ζ) einige ahd. compo- ſita mit un- haben auch männliche nomina propria abge- geben, z. b. un-arc, un-foraht, un-frid, un-ruoh, un-wân. und- (ad, usque) früher wohl unþ? weil im agſ. oð, ôð dafür ſteht, aber mit noch weiterer lautabſtufung ſo- gar untê (f. undê), welchem goth. und, untê die ſchwan- kenden ahd. formen unti, unzi, unz entſprechen; mhd. unz, nhd. ausgeſtorben. Ob dieſe part. mit der copula und (et) altn. enn verwandt ſei? gehört nicht hierher. Sie ſcheint kaum vor nominibus zu ſtehen und, woran man denken könnte, das goth. und-aúrni (oben ſ. 337.) deshalb nicht mit ihr coniponiert, weil die agſ. form und-ern lautet, nicht oð-ern, auch die wurzel -aúrni, ahd. -orn höchſt bedenklich wäre; unt-kenkëo (naufragus) ker. 107. iſt unſicher, vielleicht ant-kenkëo (der entron- nene? vgl. ant-runnëo, profugus und pi-kenkëo, extorris) und das agſ. uð-genge (deciduus, tranſitorius) Beov. 159. uð-vita (ſapiens, philoſophus). Goth. únd agſ. verba mit und-, oð- werden unten vorkommen, keine ahd. Das altn. und (= undr, ſub) iſt wiederum verſchieden und ſteht ohnehin nicht in compoſitis. altn. undan- (ſubter), gleicht in der bedeutung mehr dem nhd. ent-, als unten (ſubtus), iſt aber (wie die lat. partikeln lehren) genau damit verwandt. In der compo- ſition hat es bald ſubter (unten durch, von dannen) bald praeter, prae auszudrücken: undan-bragd (impedimen- tum); undan-drâttr (tergiverſatio); undan-fari (prodro- mus) undan-ſör (praecurſus) undan-ſœri (effugium); un- dan-hallr (declivis); undau-kemba (ſtupa lanea); undan- rëkſtr (effugium); undan-ſkot (tergiverſatio); undan-ſkurdr (pinguiſſima pars carnium balaenae); undan-vik (ceſſio, receſſus). undar- (ſub, inter); kein goth. beiſpiel von compoſition. Ahd. under-chinni (ſubmentum) flor. 990a trev. 8b; under- chleine (gnarus? oder das ſubſt. fundamentum?) N. Cap. 82; untar-thioh (ſubditus) O. I. 22, 113; untar-habitha (ſublevatio) ker. 255; untar-lâƷ (intermiſſio, interſtitium) monſ. 324. 331. 338. 346. etc.; undir-march (finis) N. 8, 1; untar-merchi (chaos, intervallum) T. 107. untar-marh- lîh jun. 192; untar-penti (diſcriminale) monſ. 332. unter- gebende doc. 241a; untar-poto (mediator) monſ. 375; un- ter-prah (interruptio) monſ. 334. (oder praet. des verbi?); under-brâwe (cilium) N. Cap. 121; untar-pruſt (inter- ruptio) doc. 213a; unter-purgî (ſiliae, vielleicht kinder,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/801
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/801>, abgerufen am 27.05.2024.