Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomposition. -- part. mit nom. sundr-skila (segregatus); sundr-thycki (dissensio). Mhd.(vorzüglich bei Wolfr.): sunder-art (species exquisita) Parc. 188b; sunder-bluot (flos peculiaris) a. w. 3, 183; sunder-gleiß l. sunder-gleiß (nitor peculiaris) Wh. 2, 178b; sunder-golt (aurum eximium, purum) Parc. 20b 134a, oder ist in beiden stellen von kostbarkeiten die rede, die ohne gold (sunder golt) verfertigt sind?; sunder-klage; sunder-lant (regio) Parc. 175c Wh. 2, 14b 206b; sunder- leger (cubile ab aliis remotum) Parc. 159c; sunder-liute (homines proprii); sunder-munt (lingua pecul.) Wh. 2, 179b; sunder-not kl. 3370; sunder-rinc (conventus remo- tus) Parc. 161c 174b 190a Wh. 2, 14a 144a; sunder-rotte Parc. 148c; sunder-ruof Wh. 2, 155a; sunder-schar Parc. 191b; sunder-schif Flore 27b; sunder-schein (splendor va- rius) Parc. 176c; sunder-siech (leprosus) Oberl.; sunder- siz Parc. 55b; sunder-sla (vestigium peculiare) Wh. 2, 96a 107b; sunder-sprache cod. pal. 361, 40a wovon das verb. sunder-sprachen Gudr. 22b 46b; sunder-starc Nib. 1947; sunder-stuol MS. 1, 28b; sunder-trahte (edulium) v. d. minnen z. 413; sunder-trost Ben. 145; sunder-traut (ama- tor) Parc. 106a sunder-triutel MS. 1, 88a; sunder-varwe (color particularis) MS. 1, 202b; sunder-wapen (insigne pecul.) Parc. 52a aber sunder wapen (wafen?) MS. 1, 52a; sunder-wint (ventus peculiaris) Gudr. 58b. Nhd. sind alle diese composita ausgestorben. Sie scheinen bisweilen den nebensinn von falsch und böse zu haben, vgl. ahd. sun- tar-guot, ags. sundor-halig, mhd. sunder-bluot, sunder- wint und erinnern an die mit ab- und aber- (s. 709.); im altn. herrscht die privative bedeutung (se-, dis-) vor. Eine andere beziehung finde ich zwischen der zus. setzung mit sunder-, und der eigentlichen mit selb- (s. 638), vgl. sunder-walt mit selb-walt und die untheilnehmende zurückgezogenheit auf eignes verdienst drückt sich gerade so in den wörtern selbst-dünkel, selbst-sucht, eigen-dün- kel, eigen-liebe aus. Daher entsprechen die altn. com- posita mit ser- (sibi), dem dat. des pronomens dritter person, einzelnen ahd. mit suntar- ganz genau, z. b. ser- godr (arrogans) dem suntar-guot, und ser-lyndr (diffici- lis, morosus) mag einerlei sein mit sundr-lyndr. In der regel hat jedoch sunder-, ohne schlimmen nachdruck, die bedeutung des eigenthümlichen, selbständigen und heim- lichen (singularis et privati). altn. til- (ad-) dän. til-, schwed. till-, eine trennbare, III. partikelcompoſition. — part. mit nom. ſundr-ſkila (ſegregatus); ſundr-þycki (diſſenſio). Mhd.(vorzüglich bei Wolfr.): ſunder-art (ſpecies exquiſita) Parc. 188b; ſunder-bluot (flos peculiaris) a. w. 3, 183; ſunder-gleiƷ l. ſunder-glîƷ (nitor peculiaris) Wh. 2, 178b; ſunder-golt (aurum eximium, purum) Parc. 20b 134a, oder iſt in beiden ſtellen von koſtbarkeiten die rede, die ohne gold (ſunder golt) verfertigt ſind?; ſunder-klage; ſunder-lant (regio) Parc. 175c Wh. 2, 14b 206b; ſunder- lëger (cubile ab aliis remotum) Parc. 159c; ſunder-liute (homines proprii); ſunder-munt (lingua pecul.) Wh. 2, 179b; ſunder-nôt kl. 3370; ſunder-rinc (conventus remo- tus) Parc. 161c 174b 190a Wh. 2, 14a 144a; ſunder-rotte Parc. 148c; ſunder-ruof Wh. 2, 155a; ſunder-ſchar Parc. 191b; ſunder-ſchif Flore 27b; ſunder-ſchîn (ſplendor va- rius) Parc. 176c; ſunder-ſiech (leproſus) Oberl.; ſunder- ſiz Parc. 55b; ſunder-ſlâ (veſtigium peculiare) Wh. 2, 96a 107b; ſunder-ſprâche cod. pal. 361, 40a wovon das verb. ſunder-ſprâchen Gudr. 22b 46b; ſunder-ſtarc Nib. 1947; ſunder-ſtuol MS. 1, 28b; ſunder-trahte (edulium) v. d. minnen z. 413; ſunder-trôſt Ben. 145; ſunder-trût (ama- tor) Parc. 106a ſunder-triutel MS. 1, 88a; ſunder-varwe (color particularis) MS. 1, 202b; ſunder-wâpen (inſigne pecul.) Parc. 52a aber ſunder wâpen (wâfen?) MS. 1, 52a; ſunder-wint (ventus peculiaris) Gudr. 58b. Nhd. ſind alle dieſe compoſita ausgeſtorben. Sie ſcheinen bisweilen den nebenſinn von falſch und böſe zu haben, vgl. ahd. ſun- tar-guot, agſ. ſundor-hâlig, mhd. ſunder-bluot, ſunder- wint und erinnern an die mit ab- und aber- (ſ. 709.); im altn. herrſcht die privative bedeutung (ſe-, dis-) vor. Eine andere beziehung finde ich zwiſchen der zuſ. ſetzung mit ſunder-, und der eigentlichen mit ſëlb- (ſ. 638), vgl. ſunder-walt mit ſëlb-walt und die untheilnehmende zurückgezogenheit auf eignes verdienſt drückt ſich gerade ſo in den wörtern ſelbſt-dünkel, ſelbſt-ſucht, eigen-dün- kel, eigen-liebe aus. Daher entſprechen die altn. com- poſita mit ſër- (ſibi), dem dat. des pronomens dritter perſon, einzelnen ahd. mit ſuntar- ganz genau, z. b. ſër- gôdr (arrogans) dem ſuntar-guot, und ſër-lyndr (diffici- lis, moroſus) mag einerlei ſein mit ſundr-lyndr. In der regel hat jedoch ſunder-, ohne ſchlimmen nachdruck, die bedeutung des eigenthümlichen, ſelbſtändigen und heim- lichen (ſingularis et privati). altn. til- (ad-) dän. til-, ſchwed. till-, eine trennbare, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0785" n="767"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/> ſundr-ſkila (ſegregatus); ſundr-þycki (diſſenſio). Mhd.<lb/> (vorzüglich bei Wolfr.): ſunder-art (ſpecies exquiſita)<lb/> Parc. 188<hi rendition="#sup">b</hi>; ſunder-bluot (flos peculiaris) a. w. 3, 183;<lb/> ſunder-gleiƷ l. ſunder-glîƷ (nitor peculiaris) Wh. 2, 178<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/> ſunder-golt (aurum eximium, purum) Parc. 20<hi rendition="#sup">b</hi> 134<hi rendition="#sup">a</hi>,<lb/> oder iſt in beiden ſtellen von koſtbarkeiten die rede, die<lb/> ohne gold (ſunder golt) verfertigt ſind?; ſunder-klage;<lb/> ſunder-lant (regio) Parc. 175<hi rendition="#sup">c</hi> Wh. 2, 14<hi rendition="#sup">b</hi> 206<hi rendition="#sup">b</hi>; ſunder-<lb/> lëger (cubile ab aliis remotum) Parc. 159<hi rendition="#sup">c</hi>; ſunder-liute<lb/> (homines proprii); ſunder-munt (lingua pecul.) Wh. 2,<lb/> 179<hi rendition="#sup">b</hi>; ſunder-nôt kl. 3370; ſunder-rinc (conventus remo-<lb/> tus) Parc. 161<hi rendition="#sup">c</hi> 174<hi rendition="#sup">b</hi> 190<hi rendition="#sup">a</hi> Wh. 2, 14<hi rendition="#sup">a</hi> 144<hi rendition="#sup">a</hi>; ſunder-rotte<lb/> Parc. 148<hi rendition="#sup">c</hi>; ſunder-ruof Wh. 2, 155<hi rendition="#sup">a</hi>; ſunder-ſchar Parc.<lb/> 191<hi rendition="#sup">b</hi>; ſunder-ſchif Flore 27<hi rendition="#sup">b</hi>; ſunder-ſchîn (ſplendor va-<lb/> rius) Parc. 176<hi rendition="#sup">c</hi>; ſunder-ſiech (leproſus) Oberl.; ſunder-<lb/> ſiz Parc. 55<hi rendition="#sup">b</hi>; ſunder-ſlâ (veſtigium peculiare) Wh. 2, 96<hi rendition="#sup">a</hi><lb/> 107<hi rendition="#sup">b</hi>; ſunder-ſprâche cod. pal. 361, 40<hi rendition="#sup">a</hi> wovon das verb.<lb/> ſunder-ſprâchen Gudr. 22<hi rendition="#sup">b</hi> 46<hi rendition="#sup">b</hi>; ſunder-ſtarc Nib. 1947;<lb/> ſunder-ſtuol MS. 1, 28<hi rendition="#sup">b</hi>; ſunder-trahte (edulium) v. d.<lb/> minnen z. 413; ſunder-trôſt Ben. 145; ſunder-trût (ama-<lb/> tor) Parc. 106<hi rendition="#sup">a</hi> ſunder-triutel MS. 1, 88<hi rendition="#sup">a</hi>; ſunder-varwe<lb/> (color particularis) MS. 1, 202<hi rendition="#sup">b</hi>; ſunder-wâpen (inſigne<lb/> pecul.) Parc. 52<hi rendition="#sup">a</hi> aber ſunder wâpen (wâfen?) MS. 1, 52<hi rendition="#sup">a</hi>;<lb/> ſunder-wint (ventus peculiaris) Gudr. 58<hi rendition="#sup">b</hi>. Nhd. ſind alle<lb/> dieſe compoſita ausgeſtorben. Sie ſcheinen bisweilen den<lb/> nebenſinn von falſch und böſe zu haben, vgl. ahd. ſun-<lb/> tar-guot, agſ. ſundor-hâlig, mhd. ſunder-bluot, ſunder-<lb/> wint und erinnern an die mit ab- und aber- (ſ. 709.);<lb/> im altn. herrſcht die privative bedeutung (ſe-, dis-) vor.<lb/> Eine andere beziehung finde ich zwiſchen der zuſ. ſetzung<lb/> mit ſunder-, und der eigentlichen mit ſëlb- (ſ. 638),<lb/> vgl. ſunder-walt mit ſëlb-walt und die untheilnehmende<lb/> zurückgezogenheit auf eignes verdienſt drückt ſich gerade<lb/> ſo in den wörtern ſelbſt-dünkel, ſelbſt-ſucht, eigen-dün-<lb/> kel, eigen-liebe aus. Daher entſprechen die altn. com-<lb/> poſita mit ſër- (ſibi), dem dat. des pronomens dritter<lb/> perſon, einzelnen ahd. mit ſuntar- ganz genau, z. b. ſër-<lb/> gôdr (arrogans) dem ſuntar-guot, und ſër-lyndr (diffici-<lb/> lis, moroſus) mag einerlei ſein mit ſundr-lyndr. In der<lb/> regel hat jedoch ſunder-, ohne ſchlimmen nachdruck, die<lb/> bedeutung des eigenthümlichen, ſelbſtändigen und heim-<lb/> lichen (ſingularis et privati).</p><lb/> <p>altn. <hi rendition="#i">til-</hi> (ad-) dän. til-, ſchwed. till-, eine trennbare,<lb/> den nord. mundarten eigne partikel; denn daß ſie dem<lb/> goth. du-, ahd. zi-, zuo-, agſ. të-, tô- identiſch ſei und<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [767/0785]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ſundr-ſkila (ſegregatus); ſundr-þycki (diſſenſio). Mhd.
(vorzüglich bei Wolfr.): ſunder-art (ſpecies exquiſita)
Parc. 188b; ſunder-bluot (flos peculiaris) a. w. 3, 183;
ſunder-gleiƷ l. ſunder-glîƷ (nitor peculiaris) Wh. 2, 178b;
ſunder-golt (aurum eximium, purum) Parc. 20b 134a,
oder iſt in beiden ſtellen von koſtbarkeiten die rede, die
ohne gold (ſunder golt) verfertigt ſind?; ſunder-klage;
ſunder-lant (regio) Parc. 175c Wh. 2, 14b 206b; ſunder-
lëger (cubile ab aliis remotum) Parc. 159c; ſunder-liute
(homines proprii); ſunder-munt (lingua pecul.) Wh. 2,
179b; ſunder-nôt kl. 3370; ſunder-rinc (conventus remo-
tus) Parc. 161c 174b 190a Wh. 2, 14a 144a; ſunder-rotte
Parc. 148c; ſunder-ruof Wh. 2, 155a; ſunder-ſchar Parc.
191b; ſunder-ſchif Flore 27b; ſunder-ſchîn (ſplendor va-
rius) Parc. 176c; ſunder-ſiech (leproſus) Oberl.; ſunder-
ſiz Parc. 55b; ſunder-ſlâ (veſtigium peculiare) Wh. 2, 96a
107b; ſunder-ſprâche cod. pal. 361, 40a wovon das verb.
ſunder-ſprâchen Gudr. 22b 46b; ſunder-ſtarc Nib. 1947;
ſunder-ſtuol MS. 1, 28b; ſunder-trahte (edulium) v. d.
minnen z. 413; ſunder-trôſt Ben. 145; ſunder-trût (ama-
tor) Parc. 106a ſunder-triutel MS. 1, 88a; ſunder-varwe
(color particularis) MS. 1, 202b; ſunder-wâpen (inſigne
pecul.) Parc. 52a aber ſunder wâpen (wâfen?) MS. 1, 52a;
ſunder-wint (ventus peculiaris) Gudr. 58b. Nhd. ſind alle
dieſe compoſita ausgeſtorben. Sie ſcheinen bisweilen den
nebenſinn von falſch und böſe zu haben, vgl. ahd. ſun-
tar-guot, agſ. ſundor-hâlig, mhd. ſunder-bluot, ſunder-
wint und erinnern an die mit ab- und aber- (ſ. 709.);
im altn. herrſcht die privative bedeutung (ſe-, dis-) vor.
Eine andere beziehung finde ich zwiſchen der zuſ. ſetzung
mit ſunder-, und der eigentlichen mit ſëlb- (ſ. 638),
vgl. ſunder-walt mit ſëlb-walt und die untheilnehmende
zurückgezogenheit auf eignes verdienſt drückt ſich gerade
ſo in den wörtern ſelbſt-dünkel, ſelbſt-ſucht, eigen-dün-
kel, eigen-liebe aus. Daher entſprechen die altn. com-
poſita mit ſër- (ſibi), dem dat. des pronomens dritter
perſon, einzelnen ahd. mit ſuntar- ganz genau, z. b. ſër-
gôdr (arrogans) dem ſuntar-guot, und ſër-lyndr (diffici-
lis, moroſus) mag einerlei ſein mit ſundr-lyndr. In der
regel hat jedoch ſunder-, ohne ſchlimmen nachdruck, die
bedeutung des eigenthümlichen, ſelbſtändigen und heim-
lichen (ſingularis et privati).
altn. til- (ad-) dän. til-, ſchwed. till-, eine trennbare,
den nord. mundarten eigne partikel; denn daß ſie dem
goth. du-, ahd. zi-, zuo-, agſ. të-, tô- identiſch ſei und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |