Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
gagen-wert oder gagen-werte? (praesens) N. 31, 8. Boeth. 263.
gagen-wertei (praesentia) Boeth. 120. gagen-werteig (praesens)
N. 59, 2. gagan-wurt (praesentia, (conspectus) mons. 330. 341.
365. Alts. gegin-ward (praesens). Ags. gean-cyme (occur-
sus); gean-cyr (idem); gegn-cvid Beov. 30; gean-far (aedi-
tus); gean-hvyrft (conversio); gean-ryne (occursus). Altn.
gagn-augu (tempora, die schläfen); gagn-drepa (perma-
didus, durchtriesend); gagn-giald (donatio propter nuptias,
widergeld); gagn-hreinn (candidus, perillustris); gagn-
skiaer (pellucidus); gagn-sök (reconventio); gagn-staedr
(oppositus); gagn-vidri (ventus adversus); gagn-votr (per-
madidus); gagn-thurr (peraridus); gagn-thydr (totus ege-
lidus). Mhd. gegen-biet, gein-biet Parc. 120c Wh. 2, 158a;
gegen-louf Frib.; gegen-market Wh. 2, 136b; gegen-niet
Parc. 95a; gegen-rede Parc. 101a; gegen-reise Tit.; gegen-
sidele Nib.; gegen-streit; gegen-stuol Parc. 74c; gegen-wort
Parc. 153a; gegen-würte Trist. gegen-würtic Bon. Nhd.
mehrere: gegen-bild; -dienst; -druck; -befehl; -süßler;
-gist; -klage; -kraft; -rede; -stand; -besuch; -anstalt;
-theil; -wart; -wehr; -beweis; -gewicht; -wind u. a. Das
weiter zus. gesetzte adv. ahd. inkakan tritt nicht vor no-
mina, wenigstens habe ich keinen beleg dafür; wohl aber
das ags. on-gean (neben agean, agen, engl. again), Lye
führt an: ongean-cyme (occursus); ongean-sär; ongean-
ryne; ongean-veard. Auch mhd. stehet engegen-niet
Parc. 107c. Nhd. keine nomina mit entgegen. -- Die
bedeutung der partikel ist (wie bei and-) bald freundlich,
bald feindlich; altn. vor adj. auch per- (vgl. das griech.
dia-, goth. and- und die folgende ags. part.).

ags. geond (versus, per, ultra) engl. yond (beyond)
könnte zusammengefloßen scheinen aus ge- und and (s. 715.),
wiewohl ich kein geand finde; es entspricht in einigen
bedeutungen dem goth. and. Richtiger wird man es für
das goth. jaind (illuc) ansehen, oder sind zwei ganz ver-
schiedne partikeln ge-and und geond vermengt worden?
Mit dem nomen componiert es sich nicht, bloß mit dem
verbum.

haim (domum) ursprünglich acc. des subst. haims, der
zum adv. geworden uneigentlicher comp. fähig wird, denn
an sich taugt kein acc. dazu (s. 617.). Diese uneigentliche
zus. setzung ist ganz verschieden von der eigentlichen mit
haims, nur habe ich s. 460. dort einige beispiele ange-
führt, welche hierher gehören, d. h. alle worin die accu-
sativische bedeutung: nach haus waltet. In ihnen darf
kein compositionsvocal vorausgesetzt werden, geschweige

B b b 2

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
gagen-wërt oder gagen-wërte? (praeſens) N. 31, 8. Boeth. 263.
gagen-wërtî (praeſentia) Boeth. 120. gagen-wërtîg (praeſens)
N. 59, 2. gagan-wurt (praeſentia, (conſpectus) monſ. 330. 341.
365. Altſ. gegin-ward (praeſens). Agſ. gëan-cyme (occur-
ſus); gëan-cyr (idem); gegn-cvid Beov. 30; gëan-far (aedi-
tus); gëan-hvyrft (converſio); gëan-ryne (occurſus). Altn.
gagn-augu (tempora, die ſchläfen); gagn-drëpa (perma-
didus, durchtrieſend); gagn-giald (donatio propter nuptias,
widergeld); gagn-hreinn (candidus, perilluſtris); gagn-
ſkiær (pellucidus); gagn-ſök (reconventio); gagn-ſtædr
(oppoſitus); gagn-vidri (ventus adverſus); gagn-votr (per-
madidus); gagn-þurr (peraridus); gagn-þŷdr (totus ege-
lidus). Mhd. gegen-biet, gein-biet Parc. 120c Wh. 2, 158a;
gegen-louf Frib.; gegen-market Wh. 2, 136b; gegen-niet
Parc. 95a; gegen-rede Parc. 101a; gegen-reiſe Tit.; gegen-
ſidele Nib.; gegen-ſtrît; gegen-ſtuol Parc. 74c; gegen-wort
Parc. 153a; gegen-würte Triſt. gegen-würtic Bon. Nhd.
mehrere: gegen-bild; -dienſt; -druck; -befehl; -ſüßler;
-giſt; -klage; -kraft; -rede; -ſtand; -beſuch; -anſtalt;
-theil; -wart; -wehr; -beweis; -gewicht; -wind u. a. Das
weiter zuſ. geſetzte adv. ahd. inkakan tritt nicht vor no-
mina, wenigſtens habe ich keinen beleg dafür; wohl aber
das agſ. on-gëan (neben agëan, agen, engl. again), Lye
führt an: ongëan-cyme (occurſus); ongëan-ſär; ongëan-
ryne; ongëan-vëard. Auch mhd. ſtehet engegen-niet
Parc. 107c. Nhd. keine nomina mit entgegen. — Die
bedeutung der partikel iſt (wie bei and-) bald freundlich,
bald feindlich; altn. vor adj. auch per- (vgl. das griech.
διά-, goth. and- und die folgende agſ. part.).

agſ. gëond (verſus, per, ultra) engl. yond (beyond)
könnte zuſammengefloßen ſcheinen aus ge- und and (ſ. 715.),
wiewohl ich kein geand finde; es entſpricht in einigen
bedeutungen dem goth. and. Richtiger wird man es für
das goth. jáind (illuc) anſehen, oder ſind zwei ganz ver-
ſchiedne partikeln ge-and und gëond vermengt worden?
Mit dem nomen componiert es ſich nicht, bloß mit dem
verbum.

háim (domum) urſprünglich acc. des ſubſt. háims, der
zum adv. geworden uneigentlicher comp. fähig wird, denn
an ſich taugt kein acc. dazu (ſ. 617.). Dieſe uneigentliche
zuſ. ſetzung iſt ganz verſchieden von der eigentlichen mit
háims, nur habe ich ſ. 460. dort einige beiſpiele ange-
führt, welche hierher gehören, d. h. alle worin die accu-
ſativiſche bedeutung: nach haus waltet. In ihnen darf
kein compoſitionsvocal vorausgeſetzt werden, geſchweige

B b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0773" n="755"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
gagen-wërt oder gagen-wërte? (prae&#x017F;ens) N. 31, 8. Boeth. 263.<lb/>
gagen-wërtî (prae&#x017F;entia) Boeth. 120. gagen-wërtîg (prae&#x017F;ens)<lb/>
N. 59, 2. gagan-wurt (prae&#x017F;entia, (con&#x017F;pectus) mon&#x017F;. 330. 341.<lb/>
365. Alt&#x017F;. gegin-ward (prae&#x017F;ens). Ag&#x017F;. gëan-cyme (occur-<lb/>
&#x017F;us); gëan-cyr (idem); gegn-cvid Beov. 30; gëan-far (aedi-<lb/>
tus); gëan-hvyrft (conver&#x017F;io); gëan-ryne (occur&#x017F;us). Altn.<lb/>
gagn-augu (tempora, die &#x017F;chläfen); gagn-drëpa (perma-<lb/>
didus, durchtrie&#x017F;end); gagn-giald (donatio propter nuptias,<lb/>
widergeld); gagn-hreinn (candidus, perillu&#x017F;tris); gagn-<lb/>
&#x017F;kiær (pellucidus); gagn-&#x017F;ök (reconventio); gagn-&#x017F;tædr<lb/>
(oppo&#x017F;itus); gagn-vidri (ventus adver&#x017F;us); gagn-votr (per-<lb/>
madidus); gagn-þurr (peraridus); gagn-þ&#x0177;dr (totus ege-<lb/>
lidus). Mhd. gegen-biet, gein-biet Parc. 120<hi rendition="#sup">c</hi> Wh. 2, 158<hi rendition="#sup">a</hi>;<lb/>
gegen-louf Frib.; gegen-market Wh. 2, 136<hi rendition="#sup">b</hi>; gegen-niet<lb/>
Parc. 95<hi rendition="#sup">a</hi>; gegen-rede Parc. 101<hi rendition="#sup">a</hi>; gegen-rei&#x017F;e Tit.; gegen-<lb/>
&#x017F;idele Nib.; gegen-&#x017F;trît; gegen-&#x017F;tuol Parc. 74<hi rendition="#sup">c</hi>; gegen-wort<lb/>
Parc. 153<hi rendition="#sup">a</hi>; gegen-würte Tri&#x017F;t. gegen-würtic Bon. Nhd.<lb/>
mehrere: gegen-bild; -dien&#x017F;t; -druck; -befehl; -&#x017F;üßler;<lb/>
-gi&#x017F;t; -klage; -kraft; -rede; -&#x017F;tand; -be&#x017F;uch; -an&#x017F;talt;<lb/>
-theil; -wart; -wehr; -beweis; -gewicht; -wind u. a. Das<lb/>
weiter zu&#x017F;. ge&#x017F;etzte adv. ahd. inkakan tritt nicht vor no-<lb/>
mina, wenig&#x017F;tens habe ich keinen beleg dafür; wohl aber<lb/>
das ag&#x017F;. on-gëan (neben agëan, agen, engl. again), Lye<lb/>
führt an: ongëan-cyme (occur&#x017F;us); ongëan-&#x017F;är; ongëan-<lb/>
ryne; ongëan-vëard. Auch mhd. &#x017F;tehet engegen-niet<lb/>
Parc. 107<hi rendition="#sup">c</hi>. Nhd. keine nomina mit entgegen. &#x2014; Die<lb/>
bedeutung der partikel i&#x017F;t (wie bei and-) bald freundlich,<lb/>
bald feindlich; altn. vor adj. auch per- (vgl. das griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03AC;-</hi>, goth. and- und die folgende ag&#x017F;. part.).</p><lb/>
              <p>ag&#x017F;. <hi rendition="#i">gëond</hi> (ver&#x017F;us, per, ultra) engl. yond (beyond)<lb/>
könnte zu&#x017F;ammengefloßen &#x017F;cheinen aus ge- und and (&#x017F;. 715.),<lb/>
wiewohl ich kein geand finde; es ent&#x017F;pricht in einigen<lb/>
bedeutungen dem goth. and. Richtiger wird man es für<lb/>
das goth. jáind (illuc) an&#x017F;ehen, oder &#x017F;ind zwei ganz ver-<lb/>
&#x017F;chiedne partikeln ge-and und gëond vermengt worden?<lb/>
Mit dem nomen componiert es &#x017F;ich nicht, bloß mit dem<lb/>
verbum.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">háim</hi> (domum) ur&#x017F;prünglich acc. des &#x017F;ub&#x017F;t. háims, der<lb/>
zum adv. geworden uneigentlicher comp. fähig wird, denn<lb/>
an &#x017F;ich taugt kein acc. dazu (&#x017F;. 617.). Die&#x017F;e uneigentliche<lb/>
zu&#x017F;. &#x017F;etzung i&#x017F;t ganz ver&#x017F;chieden von der eigentlichen mit<lb/>
háims, nur habe ich &#x017F;. 460. dort einige bei&#x017F;piele ange-<lb/>
führt, welche hierher gehören, d. h. alle worin die accu-<lb/>
&#x017F;ativi&#x017F;che bedeutung: nach haus waltet. In ihnen darf<lb/>
kein compo&#x017F;itionsvocal vorausge&#x017F;etzt werden, ge&#x017F;chweige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0773] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. gagen-wërt oder gagen-wërte? (praeſens) N. 31, 8. Boeth. 263. gagen-wërtî (praeſentia) Boeth. 120. gagen-wërtîg (praeſens) N. 59, 2. gagan-wurt (praeſentia, (conſpectus) monſ. 330. 341. 365. Altſ. gegin-ward (praeſens). Agſ. gëan-cyme (occur- ſus); gëan-cyr (idem); gegn-cvid Beov. 30; gëan-far (aedi- tus); gëan-hvyrft (converſio); gëan-ryne (occurſus). Altn. gagn-augu (tempora, die ſchläfen); gagn-drëpa (perma- didus, durchtrieſend); gagn-giald (donatio propter nuptias, widergeld); gagn-hreinn (candidus, perilluſtris); gagn- ſkiær (pellucidus); gagn-ſök (reconventio); gagn-ſtædr (oppoſitus); gagn-vidri (ventus adverſus); gagn-votr (per- madidus); gagn-þurr (peraridus); gagn-þŷdr (totus ege- lidus). Mhd. gegen-biet, gein-biet Parc. 120c Wh. 2, 158a; gegen-louf Frib.; gegen-market Wh. 2, 136b; gegen-niet Parc. 95a; gegen-rede Parc. 101a; gegen-reiſe Tit.; gegen- ſidele Nib.; gegen-ſtrît; gegen-ſtuol Parc. 74c; gegen-wort Parc. 153a; gegen-würte Triſt. gegen-würtic Bon. Nhd. mehrere: gegen-bild; -dienſt; -druck; -befehl; -ſüßler; -giſt; -klage; -kraft; -rede; -ſtand; -beſuch; -anſtalt; -theil; -wart; -wehr; -beweis; -gewicht; -wind u. a. Das weiter zuſ. geſetzte adv. ahd. inkakan tritt nicht vor no- mina, wenigſtens habe ich keinen beleg dafür; wohl aber das agſ. on-gëan (neben agëan, agen, engl. again), Lye führt an: ongëan-cyme (occurſus); ongëan-ſär; ongëan- ryne; ongëan-vëard. Auch mhd. ſtehet engegen-niet Parc. 107c. Nhd. keine nomina mit entgegen. — Die bedeutung der partikel iſt (wie bei and-) bald freundlich, bald feindlich; altn. vor adj. auch per- (vgl. das griech. διά-, goth. and- und die folgende agſ. part.). agſ. gëond (verſus, per, ultra) engl. yond (beyond) könnte zuſammengefloßen ſcheinen aus ge- und and (ſ. 715.), wiewohl ich kein geand finde; es entſpricht in einigen bedeutungen dem goth. and. Richtiger wird man es für das goth. jáind (illuc) anſehen, oder ſind zwei ganz ver- ſchiedne partikeln ge-and und gëond vermengt worden? Mit dem nomen componiert es ſich nicht, bloß mit dem verbum. háim (domum) urſprünglich acc. des ſubſt. háims, der zum adv. geworden uneigentlicher comp. fähig wird, denn an ſich taugt kein acc. dazu (ſ. 617.). Dieſe uneigentliche zuſ. ſetzung iſt ganz verſchieden von der eigentlichen mit háims, nur habe ich ſ. 460. dort einige beiſpiele ange- führt, welche hierher gehören, d. h. alle worin die accu- ſativiſche bedeutung: nach haus waltet. In ihnen darf kein compoſitionsvocal vorausgeſetzt werden, geſchweige B b b 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/773
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/773>, abgerufen am 22.11.2024.