minibus: mhd. vorder-lich Trist.; nhd. vorder-achsel, -arm, -fuß, -grund, -hand, -haupt, -mann, -thür, -zahn und die adj. vorder-sam, förder-lich, wo nicht dieses von dem verb. fördern gebildet ist. Freilich könnten auch die angeführten nhd. subst. eigentlich componiert sein mit dem adj. vorderer (anterior)?
filu- (multum): goth. filu-galaubs Joh. 12, 3; silu- vaurdei (multiloquium) Matth. 6, 7. -- ahd. filu-eßal (multum edax) K. 39b; filo-horsc mons. 391; filu-listeo (hariolus) ker. 27; vilo-lioht (praefulgidus) mons. 343; filu- sprahha (multiloquium) K. 25b oder -sprahhei K. 29a, das adj. filo-sprahhi, jun. 246. K. 29a, gi-sprahhi mons. 338. 355. filo- sprahhal mons. 345. 348. 350. 351. 355. 387; filo-stiuri (permagnificus) mons. 360; vilo-trincho (potator) mons. 352; filo-vreßo mons. 352. fili-vreßo mons. 400. fili-fraß flor. 987b filo-fraßeic doc. 240b; filo-frehteic (emeritus) ibid. silu- werbeic (turbulentus) ker. 275. -- ags. fela-feald (multiplex); fela-hror (decrepitus) Beov. 5; fela-modig Beov. 142; fela-spraecol (loquax). -- altn. siöl-berni (numerosa pro- les); fiöl-hoefr (dexter); fiöl-kunnr (multiscius); fiöl-kyngi (magia); fiöl-lyndi (incontinentia); fiöl-maeli (multiloquium) fiöll-mall (multiloquus) fiöl-malugr (idem); fiöl-menni (frequentia) fiöl-mennr (frequens); fiöl-nytr (multum uti- lis); fiöl-svidr (prudentissimus). -- mhd. subst. mit vil- sind nicht zur hand, doch muß vil-vraß u. dgl. statthaft gewesen sein. -- nhd. viel-artig; -deutig; -eck; -fach; -falt, -fältig; -färbig; -fraß; -fuß; -götterei; -gut; (n. plantae); -jährig; -künstler; -männerei; -seitig; -gestaltig; -thätig; -weiberei u. a. m. -- Vor dem adj. kann in der älteren sprache gern ein freies filu angenommen werden (filu eßal, filu frehteic); vor dem subst. geht es doch nicht an. Hätte sie ein adj. filu beseßen, so würden eigentliche composita hervorgegangen sein, wie die lat. multi- von multus gebildet sind. Seit das nhd. adj. viel gilt, können daher auch einzelne nhd. composita anders genommen werden, namentlich viel-falt, wofür früher mit manag- zus. gesetzt wurde (s. 656.). Das ags. fela-feald scheint neuere bildung als mäneg-feald.
fra- (a, de) goth., ahd. ags. unlösbar, altn. (auch noch schwed. dän.) trennbare partikel und praeposition. Die quantität des vocals verändert sich nach analogie von bi- und du-. -- goth. mit kurzem a: fra-gibts, -gifts (despon- satio); fra-lets (remissio); fra-lusts (perditio); fra-vaurhts (peccatum); fra-veito (vindicta, poena) und sicher noch andere. -- ahd. fra- oder fra? N. scheint zu schwanken
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
minibus: mhd. vorder-lich Triſt.; nhd. vorder-achſel, -arm, -fuß, -grund, -hand, -haupt, -mann, -thür, -zahn und die adj. vorder-ſam, förder-lich, wo nicht dieſes von dem verb. fördern gebildet iſt. Freilich könnten auch die angeführten nhd. ſubſt. eigentlich componiert ſein mit dem adj. vorderer (anterior)?
filu- (multum): goth. filu-galáubs Joh. 12, 3; ſilu- vaúrdei (multiloquium) Matth. 6, 7. — ahd. filu-ëƷƷal (multum edax) K. 39b; filo-horſc monſ. 391; filu-liſtëo (hariolus) ker. 27; vilo-lioht (praefulgidus) monſ. 343; filu- ſprâhha (multiloquium) K. 25b oder -ſprâhhî K. 29a, das adj. filo-ſprâhhi, jun. 246. K. 29a, gi-ſprâhhi monſ. 338. 355. filo- ſprâhhal monſ. 345. 348. 350. 351. 355. 387; filo-ſtiuri (permagnificus) monſ. 360; vilo-trincho (potator) monſ. 352; filo-vrëƷo monſ. 352. fili-vrëƷo monſ. 400. fili-frâƷ flor. 987b filo-frâƷîc doc. 240b; filo-frêhtîc (emeritus) ibid. ſilu- wërbîc (turbulentus) ker. 275. — agſ. fêla-fëald (multiplex); fëla-hror (decrepitus) Beov. 5; fëla-môdig Beov. 142; fëla-ſpræcol (loquax). — altn. ſiöl-bërni (numeroſa pro- les); fiöl-hœfr (dexter); fiöl-kunnr (multiſcius); fiöl-kyngi (magia); fiöl-lyndi (incontinentia); fiöl-mæli (multiloquium) fiöll-mâll (multiloquus) fiöl-mâlugr (idem); fiöl-menni (frequentia) fiöl-mennr (frequens); fiöl-nytr (multum uti- lis); fiöl-ſviðr (prudentiſſimus). — mhd. ſubſt. mit vil- ſind nicht zur hand, doch muß vil-vrâƷ u. dgl. ſtatthaft geweſen ſein. — nhd. viel-artig; -deutig; -eck; -fach; -falt, -fältig; -färbig; -fraß; -fuß; -götterei; -gut; (n. plantae); -jährig; -künſtler; -männerei; -ſeitig; -geſtaltig; -thätig; -weiberei u. a. m. — Vor dem adj. kann in der älteren ſprache gern ein freies filu angenommen werden (filu ëƷƷal, filu frêhtîc); vor dem ſubſt. geht es doch nicht an. Hätte ſie ein adj. filu beſeßen, ſo würden eigentliche compoſita hervorgegangen ſein, wie die lat. multi- von multus gebildet ſind. Seit das nhd. adj. viel gilt, können daher auch einzelne nhd. compoſita anders genommen werden, namentlich viel-falt, wofür früher mit manag- zuſ. geſetzt wurde (ſ. 656.). Das agſ. fëla-fëald ſcheint neuere bildung als mäneg-fëald.
fra- (a, de) goth., ahd. agſ. unlöſbar, altn. (auch noch ſchwed. dän.) trennbare partikel und praepoſition. Die quantität des vocals verändert ſich nach analogie von bi- und du-. — goth. mit kurzem a: fra-gibts, -gifts (deſpon- ſatio); fra-lêts (remiſſio); fra-luſts (perditio); fra-vaúrhts (peccatum); fra-veitô (vindicta, poena) und ſicher noch andere. — ahd. fra- oder frâ? N. ſcheint zu ſchwanken
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0749"n="731"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
minibus: mhd. vorder-lich Triſt.; nhd. vorder-achſel,<lb/>
-arm, -fuß, -grund, -hand, -haupt, -mann, -thür, -zahn<lb/>
und die adj. vorder-ſam, förder-lich, wo nicht dieſes von<lb/>
dem verb. fördern gebildet iſt. Freilich könnten auch<lb/>
die angeführten nhd. ſubſt. eigentlich componiert ſein mit<lb/>
dem adj. vorderer (anterior)?</p><lb/><p><hirendition="#i">filu-</hi> (multum): goth. filu-galáubs Joh. 12, 3; ſilu-<lb/>
vaúrdei (multiloquium) Matth. 6, 7. — ahd. filu-ëƷƷal<lb/>
(multum edax) K. 39<hirendition="#sup">b</hi>; filo-horſc monſ. 391; filu-liſtëo<lb/>
(hariolus) ker. 27; vilo-lioht (praefulgidus) monſ. 343; filu-<lb/>ſprâhha (multiloquium) K. 25<hirendition="#sup">b</hi> oder -ſprâhhî K. 29<hirendition="#sup">a</hi>, das adj.<lb/>
filo-ſprâhhi, jun. 246. K. 29<hirendition="#sup">a</hi>, gi-ſprâhhi monſ. 338. 355. filo-<lb/>ſprâhhal monſ. 345. 348. 350. 351. 355. 387; filo-ſtiuri<lb/>
(permagnificus) monſ. 360; vilo-trincho (potator) monſ.<lb/>
352; filo-vrëƷo monſ. 352. fili-vrëƷo monſ. 400. fili-frâƷ flor.<lb/>
987<hirendition="#sup">b</hi> filo-frâƷîc doc. 240<hirendition="#sup">b</hi>; filo-frêhtîc (emeritus) ibid. ſilu-<lb/>
wërbîc (turbulentus) ker. 275. — agſ. fêla-fëald (multiplex);<lb/>
fëla-hror (decrepitus) Beov. 5; fëla-môdig Beov. 142;<lb/>
fëla-ſpræcol (loquax). — altn. ſiöl-bërni (numeroſa pro-<lb/>
les); fiöl-hœfr (dexter); fiöl-kunnr (multiſcius); fiöl-kyngi<lb/>
(magia); fiöl-lyndi (incontinentia); fiöl-mæli (multiloquium)<lb/>
fiöll-mâll (multiloquus) fiöl-mâlugr (idem); fiöl-menni<lb/>
(frequentia) fiöl-mennr (frequens); fiöl-nytr (multum uti-<lb/>
lis); fiöl-ſviðr (prudentiſſimus). — mhd. ſubſt. mit vil-<lb/>ſind nicht zur hand, doch muß vil-vrâƷ u. dgl. ſtatthaft<lb/>
geweſen ſein. — nhd. viel-artig; -deutig; -eck; -fach;<lb/>
-falt, -fältig; -färbig; -fraß; -fuß; -götterei; -gut; (n.<lb/>
plantae); -jährig; -künſtler; -männerei; -ſeitig; -geſtaltig;<lb/>
-thätig; -weiberei u. a. m. — Vor dem adj. kann in der<lb/>
älteren ſprache gern ein freies filu angenommen werden<lb/>
(filu ëƷƷal, filu frêhtîc); vor dem ſubſt. geht es doch nicht<lb/>
an. Hätte ſie ein adj. filu beſeßen, ſo würden eigentliche<lb/>
compoſita hervorgegangen ſein, wie die lat. multi- von<lb/>
multus gebildet ſind. Seit das nhd. adj. viel gilt, können<lb/>
daher auch einzelne nhd. compoſita anders genommen<lb/>
werden, namentlich viel-falt, wofür früher mit manag-<lb/>
zuſ. geſetzt wurde (ſ. 656.). Das agſ. fëla-fëald ſcheint<lb/>
neuere bildung als mäneg-fëald.</p><lb/><p><hirendition="#i">fra-</hi> (a, de) goth., ahd. agſ. unlöſbar, altn. (auch noch<lb/>ſchwed. dän.) trennbare partikel und praepoſition. Die<lb/>
quantität des vocals verändert ſich nach analogie von bi-<lb/>
und du-. — goth. mit kurzem a: fra-gibts, -gifts (deſpon-<lb/>ſatio); fra-lêts (remiſſio); fra-luſts (perditio); fra-vaúrhts<lb/>
(peccatum); fra-veitô (vindicta, poena) und ſicher noch<lb/>
andere. — ahd. fra- oder frâ? N. ſcheint zu ſchwanken<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[731/0749]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
minibus: mhd. vorder-lich Triſt.; nhd. vorder-achſel,
-arm, -fuß, -grund, -hand, -haupt, -mann, -thür, -zahn
und die adj. vorder-ſam, förder-lich, wo nicht dieſes von
dem verb. fördern gebildet iſt. Freilich könnten auch
die angeführten nhd. ſubſt. eigentlich componiert ſein mit
dem adj. vorderer (anterior)?
filu- (multum): goth. filu-galáubs Joh. 12, 3; ſilu-
vaúrdei (multiloquium) Matth. 6, 7. — ahd. filu-ëƷƷal
(multum edax) K. 39b; filo-horſc monſ. 391; filu-liſtëo
(hariolus) ker. 27; vilo-lioht (praefulgidus) monſ. 343; filu-
ſprâhha (multiloquium) K. 25b oder -ſprâhhî K. 29a, das adj.
filo-ſprâhhi, jun. 246. K. 29a, gi-ſprâhhi monſ. 338. 355. filo-
ſprâhhal monſ. 345. 348. 350. 351. 355. 387; filo-ſtiuri
(permagnificus) monſ. 360; vilo-trincho (potator) monſ.
352; filo-vrëƷo monſ. 352. fili-vrëƷo monſ. 400. fili-frâƷ flor.
987b filo-frâƷîc doc. 240b; filo-frêhtîc (emeritus) ibid. ſilu-
wërbîc (turbulentus) ker. 275. — agſ. fêla-fëald (multiplex);
fëla-hror (decrepitus) Beov. 5; fëla-môdig Beov. 142;
fëla-ſpræcol (loquax). — altn. ſiöl-bërni (numeroſa pro-
les); fiöl-hœfr (dexter); fiöl-kunnr (multiſcius); fiöl-kyngi
(magia); fiöl-lyndi (incontinentia); fiöl-mæli (multiloquium)
fiöll-mâll (multiloquus) fiöl-mâlugr (idem); fiöl-menni
(frequentia) fiöl-mennr (frequens); fiöl-nytr (multum uti-
lis); fiöl-ſviðr (prudentiſſimus). — mhd. ſubſt. mit vil-
ſind nicht zur hand, doch muß vil-vrâƷ u. dgl. ſtatthaft
geweſen ſein. — nhd. viel-artig; -deutig; -eck; -fach;
-falt, -fältig; -färbig; -fraß; -fuß; -götterei; -gut; (n.
plantae); -jährig; -künſtler; -männerei; -ſeitig; -geſtaltig;
-thätig; -weiberei u. a. m. — Vor dem adj. kann in der
älteren ſprache gern ein freies filu angenommen werden
(filu ëƷƷal, filu frêhtîc); vor dem ſubſt. geht es doch nicht
an. Hätte ſie ein adj. filu beſeßen, ſo würden eigentliche
compoſita hervorgegangen ſein, wie die lat. multi- von
multus gebildet ſind. Seit das nhd. adj. viel gilt, können
daher auch einzelne nhd. compoſita anders genommen
werden, namentlich viel-falt, wofür früher mit manag-
zuſ. geſetzt wurde (ſ. 656.). Das agſ. fëla-fëald ſcheint
neuere bildung als mäneg-fëald.
fra- (a, de) goth., ahd. agſ. unlöſbar, altn. (auch noch
ſchwed. dän.) trennbare partikel und praepoſition. Die
quantität des vocals verändert ſich nach analogie von bi-
und du-. — goth. mit kurzem a: fra-gibts, -gifts (deſpon-
ſatio); fra-lêts (remiſſio); fra-luſts (perditio); fra-vaúrhts
(peccatum); fra-veitô (vindicta, poena) und ſicher noch
andere. — ahd. fra- oder frâ? N. ſcheint zu ſchwanken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/749>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.