pro proteros und protos, was bei der lehre von bil- dung der partikeln näher ausgeführt werden, hier nur den übergang zu den folgenden zus. setzungen mit faurn- faurth-, fra- und fram- erläutern soll.
faurana? (in fronte) ahd. forana, forna (vgl. pera, peran); hiermit ist das häufige adj. foran-anteic, foran- onteic, forn-enteic (summus) ker. 11. 13. 15. mons. 329. 363. etc. gebildet, wovon das subst. forn-anteigei, forn- enteigei (frons, caput, facies) mons. 324. derivatum. Grund- lage scheint andi (frons) nicht anti, enti (finis), da auch die schreibung -andeic, -ondeic stattfindet; einfaches foran- andi, forn-enti kann ich nicht belegen. -- Analog sind: aftan-ondeic und davon aftan-enteigi (cauda, tergum) ker. 267. doc. 201a; hindan-endeic ker. 267; nidan-enteigei (fun- damentum, radix) mons. 323. 331; opan-enti (caeumen) mons. 406. O. II. 4, 105. oban-enteig O. II. 8, 72. V. 17, 79. T. 15, 4. 209, 1. obon-ontikei (summitas) K. 26a.b. opan- ontigei jun. 185. 187. 211. 226. außan-andeic jun. 192. Bei N. das entstellte -ahtig, -ehtig f. -antig, -entig, z. b. oben-ahtig 18, 7. Boeth. 118. Cap. 133. oben-ehtig 45, 3. Mhd. sind diese comp. ausgestorben, so wie sie den übrigen sprachen abgehen.
faurth? (abhinc) ahd. forad, ford? weder goth. noch ahd. aufzuweisen, aber nicht unmöglich. -- alts. forth und damit die zus. setzungen forth-ward (progrediens); forth-weg (progressus, iter). -- ags. ford-cyme (progres- sus); ford-fäderas (majores); ford-for (mors, obitus); ford-gang (progressus) -genge (procedens); ford-heald (pronus); ford-here (frons exercitus) Cädm. 67; ford-ge- lange (conducens); ford-riht (directus); ford-stefn (prora navis); ford-veard Cädm. 5; ford-veg (progressus) Cädm. 60. 63. 65; ford-veif (matrona, provecta aetate); die adv. ford-däges, ford-nihtes (mit dem vorschritt des tages, der nacht) laßen auf den nom. ford-däg, ford-niht schließen. -- altn. mangelt ford, denn die damit zufällig ähnliche, gleichbedeutende compofition bort, burt-, rich- tiger brot-, braut- geschrieben, hat ganz abweichende consonanten und stammt vom subst. braut (via), daher sie dem nhd. weg- in weg-fall, weg-gang an seite zu setzen ist. -- mhd. findet sich die part. fort, aber selten, z. b. Parc. 86b; composita damit habe ich nicht aufgezeichnet. -- nhd. fort (statt ford, wie mord, da die mhd. auslautende tenuis abgeschafft ist) in häufigem gebrauch, dem nomen verbunden in: fort-dauer; fort-fall; fort-gang; fort-schritt.
faurthr? (ultra) ahd. fordar, furdir; mhd. vorder, vürder; ich kenne erst mhd. und nhd. composita mit no-
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
πρό πρότερος und πρωτος, was bei der lehre von bil- dung der partikeln näher ausgeführt werden, hier nur den übergang zu den folgenden zuſ. ſetzungen mit faúrn- faúrþ-, fra- und fram- erläutern ſoll.
faúrana? (in fronte) ahd. forana, forna (vgl. πέρα, πέραν); hiermit iſt das häufige adj. foran-antîc, foran- ontîc, forn-entîc (ſummus) ker. 11. 13. 15. monſ. 329. 363. etc. gebildet, wovon das ſubſt. forn-antîgî, forn- entîgî (frons, caput, facies) monſ. 324. derivatum. Grund- lage ſcheint andi (frons) nicht anti, enti (finis), da auch die ſchreibung -andîc, -ondîc ſtattfindet; einfaches foran- andi, forn-enti kann ich nicht belegen. — Analog ſind: aftan-ondîc und davon aftan-entîgi (cauda, tergum) ker. 267. doc. 201a; hindan-endîc ker. 267; nidan-entîgî (fun- damentum, radix) monſ. 323. 331; opan-enti (caeumen) monſ. 406. O. II. 4, 105. oban-entîg O. II. 8, 72. V. 17, 79. T. 15, 4. 209, 1. obon-ôntikî (ſummitas) K. 26a.b. opan- ontigî jun. 185. 187. 211. 226. ûƷan-andîc jun. 192. Bei N. das entſtellte -ahtig, -ehtig f. -antig, -entig, z. b. oben-ahtig 18, 7. Boeth. 118. Cap. 133. oben-ehtig 45, 3. Mhd. ſind dieſe comp. ausgeſtorben, ſo wie ſie den übrigen ſprachen abgehen.
faúrþ? (abhinc) ahd. forad, ford? weder goth. noch ahd. aufzuweiſen, aber nicht unmöglich. — altſ. forth und damit die zuſ. ſetzungen forth-ward (progrediens); forth-wëg (progreſſus, iter). — agſ. forð-cyme (progreſ- ſus); forð-fäderas (majores); forð-fôr (mors, obitus); forð-gang (progreſſus) -genge (procedens); forð-hëald (pronus); forð-here (frons exercitus) Cädm. 67; forð-ge- lange (conducens); forð-riht (directus); forð-ſtëfn (prora navis); forð-vëard Cädm. 5; forð-vëg (progreſſus) Cädm. 60. 63. 65; forð-vîf (matrona, provecta aetate); die adv. forð-däges, forð-nihtes (mit dem vorſchritt des tages, der nacht) laßen auf den nom. forð-däg, forð-niht ſchließen. — altn. mangelt forð, denn die damit zufällig ähnliche, gleichbedeutende compofition bort, burt-, rich- tiger brot-, braut- geſchrieben, hat ganz abweichende conſonanten und ſtammt vom ſubſt. braut (via), daher ſie dem nhd. weg- in weg-fall, weg-gang an ſeite zu ſetzen iſt. — mhd. findet ſich die part. fort, aber ſelten, z. b. Parc. 86b; compoſita damit habe ich nicht aufgezeichnet. — nhd. fort (ſtatt ford, wie mord, da die mhd. auslautende tenuis abgeſchafft iſt) in häufigem gebrauch, dem nomen verbunden in: fort-dauer; fort-fall; fort-gang; fort-ſchritt.
faúrþr? (ultra) ahd. fordar, furdir; mhd. vorder, vürder; ich kenne erſt mhd. und nhd. compoſita mit no-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0748"n="730"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/><hirendition="#i">πρόπρότερος</hi> und <hirendition="#i">πρωτος</hi>, was bei der lehre von bil-<lb/>
dung der partikeln näher ausgeführt werden, hier nur den<lb/>
übergang zu den folgenden zuſ. ſetzungen mit faúrn-<lb/>
faúrþ-, fra- und fram- erläutern ſoll.</p><lb/><p><hirendition="#i">faúrana?</hi> (in fronte) ahd. forana, forna (vgl. <hirendition="#i">πέρα,<lb/>πέραν</hi>); hiermit iſt das häufige adj. foran-antîc, foran-<lb/>
ontîc, forn-entîc (ſummus) ker. 11. 13. 15. monſ. 329.<lb/>
363. etc. gebildet, wovon das ſubſt. forn-antîgî, forn-<lb/>
entîgî (frons, caput, facies) monſ. 324. derivatum. Grund-<lb/>
lage ſcheint andi (frons) nicht anti, enti (finis), da auch<lb/>
die ſchreibung -andîc, -ondîc ſtattfindet; einfaches foran-<lb/>
andi, forn-enti kann ich nicht belegen. — Analog ſind:<lb/>
aftan-ondîc und davon aftan-entîgi (cauda, tergum) ker.<lb/>
267. doc. 201<hirendition="#sup">a</hi>; hindan-endîc ker. 267; nidan-entîgî (fun-<lb/>
damentum, radix) monſ. 323. 331; opan-enti (caeumen)<lb/>
monſ. 406. O. II. 4, 105. oban-entîg O. II. 8, 72. V. 17,<lb/>
79. T. 15, 4. 209, 1. obon-ôntikî (ſummitas) K. 26<hirendition="#sup">a.b.</hi> opan-<lb/>
ontigî jun. 185. 187. 211. 226. ûƷan-andîc jun. 192. Bei N. das<lb/>
entſtellte -ahtig, -ehtig f. -antig, -entig, z. b. oben-ahtig 18,<lb/>
7. Boeth. 118. Cap. 133. oben-ehtig 45, 3. Mhd. ſind dieſe<lb/>
comp. ausgeſtorben, ſo wie ſie den übrigen ſprachen abgehen.</p><lb/><p><hirendition="#i">faúrþ?</hi> (abhinc) ahd. forad, ford? weder goth. noch<lb/>
ahd. aufzuweiſen, aber nicht unmöglich. — altſ. forth<lb/>
und damit die zuſ. ſetzungen forth-ward (progrediens);<lb/>
forth-wëg (progreſſus, iter). — agſ. forð-cyme (progreſ-<lb/>ſus); forð-fäderas (majores); forð-fôr (mors, obitus);<lb/>
forð-gang (progreſſus) -genge (procedens); forð-hëald<lb/>
(pronus); forð-here (frons exercitus) Cädm. 67; forð-ge-<lb/>
lange (conducens); forð-riht (directus); forð-ſtëfn (prora<lb/>
navis); forð-vëard Cädm. 5; forð-vëg (progreſſus) Cädm.<lb/>
60. 63. 65; forð-vîf (matrona, provecta aetate); die adv.<lb/>
forð-däges, forð-nihtes (mit dem vorſchritt des tages,<lb/>
der nacht) laßen auf den nom. forð-däg, forð-niht<lb/>ſchließen. — altn. mangelt forð, denn die damit zufällig<lb/>
ähnliche, gleichbedeutende compofition bort, burt-, rich-<lb/>
tiger brot-, braut- geſchrieben, hat ganz abweichende<lb/>
conſonanten und ſtammt vom ſubſt. braut (via), daher ſie<lb/>
dem nhd. weg- in weg-fall, weg-gang an ſeite zu ſetzen<lb/>
iſt. — mhd. findet ſich die part. fort, aber ſelten, z. b.<lb/>
Parc. 86<hirendition="#sup">b</hi>; compoſita damit habe ich nicht aufgezeichnet. —<lb/>
nhd. fort (ſtatt ford, wie mord, da die mhd. auslautende<lb/>
tenuis abgeſchafft iſt) in häufigem gebrauch, dem nomen<lb/>
verbunden in: fort-dauer; fort-fall; fort-gang; fort-ſchritt.</p><lb/><p><hirendition="#i">faúrþr?</hi> (ultra) ahd. fordar, furdir; mhd. vorder,<lb/>
vürder; ich kenne erſt mhd. und nhd. compoſita mit no-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[730/0748]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
πρό πρότερος und πρωτος, was bei der lehre von bil-
dung der partikeln näher ausgeführt werden, hier nur den
übergang zu den folgenden zuſ. ſetzungen mit faúrn-
faúrþ-, fra- und fram- erläutern ſoll.
faúrana? (in fronte) ahd. forana, forna (vgl. πέρα,
πέραν); hiermit iſt das häufige adj. foran-antîc, foran-
ontîc, forn-entîc (ſummus) ker. 11. 13. 15. monſ. 329.
363. etc. gebildet, wovon das ſubſt. forn-antîgî, forn-
entîgî (frons, caput, facies) monſ. 324. derivatum. Grund-
lage ſcheint andi (frons) nicht anti, enti (finis), da auch
die ſchreibung -andîc, -ondîc ſtattfindet; einfaches foran-
andi, forn-enti kann ich nicht belegen. — Analog ſind:
aftan-ondîc und davon aftan-entîgi (cauda, tergum) ker.
267. doc. 201a; hindan-endîc ker. 267; nidan-entîgî (fun-
damentum, radix) monſ. 323. 331; opan-enti (caeumen)
monſ. 406. O. II. 4, 105. oban-entîg O. II. 8, 72. V. 17,
79. T. 15, 4. 209, 1. obon-ôntikî (ſummitas) K. 26a.b. opan-
ontigî jun. 185. 187. 211. 226. ûƷan-andîc jun. 192. Bei N. das
entſtellte -ahtig, -ehtig f. -antig, -entig, z. b. oben-ahtig 18,
7. Boeth. 118. Cap. 133. oben-ehtig 45, 3. Mhd. ſind dieſe
comp. ausgeſtorben, ſo wie ſie den übrigen ſprachen abgehen.
faúrþ? (abhinc) ahd. forad, ford? weder goth. noch
ahd. aufzuweiſen, aber nicht unmöglich. — altſ. forth
und damit die zuſ. ſetzungen forth-ward (progrediens);
forth-wëg (progreſſus, iter). — agſ. forð-cyme (progreſ-
ſus); forð-fäderas (majores); forð-fôr (mors, obitus);
forð-gang (progreſſus) -genge (procedens); forð-hëald
(pronus); forð-here (frons exercitus) Cädm. 67; forð-ge-
lange (conducens); forð-riht (directus); forð-ſtëfn (prora
navis); forð-vëard Cädm. 5; forð-vëg (progreſſus) Cädm.
60. 63. 65; forð-vîf (matrona, provecta aetate); die adv.
forð-däges, forð-nihtes (mit dem vorſchritt des tages,
der nacht) laßen auf den nom. forð-däg, forð-niht
ſchließen. — altn. mangelt forð, denn die damit zufällig
ähnliche, gleichbedeutende compofition bort, burt-, rich-
tiger brot-, braut- geſchrieben, hat ganz abweichende
conſonanten und ſtammt vom ſubſt. braut (via), daher ſie
dem nhd. weg- in weg-fall, weg-gang an ſeite zu ſetzen
iſt. — mhd. findet ſich die part. fort, aber ſelten, z. b.
Parc. 86b; compoſita damit habe ich nicht aufgezeichnet. —
nhd. fort (ſtatt ford, wie mord, da die mhd. auslautende
tenuis abgeſchafft iſt) in häufigem gebrauch, dem nomen
verbunden in: fort-dauer; fort-fall; fort-gang; fort-ſchritt.
faúrþr? (ultra) ahd. fordar, furdir; mhd. vorder,
vürder; ich kenne erſt mhd. und nhd. compoſita mit no-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/748>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.