Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition -- part. mit nom.
terna); fyrir-gangr (praecessus); fyrir-gerd (perditio);
fyrir-hösn (propositum); fyrir-hyggja (providentia); fy-
rir-kall (citatio in jus); fyrir-kufl (pars vestis anterior);
fyrir-lestr (praelectio); fyrir-lidi (dux); fyrir-raum (locus
anterior); fyrir-satr (insidiae); fyrir-sion (providentia);
fyrir-skyrta (perizonium) edd. saem. 119b; fyrir-sögn (prae-
satio); fyrir-stada (impedimentum); fyrir-tak (denegatio);
fyrir-tekt (propositum); fyrir-vaf (trama); fyrir-virda
(pudor); fyrir-vinna (labor strenuus). -- mhd. für-büge
Nib. für-gebüge Flore 22a; für-dahtlich Barl.; für-danc
MS. 1, 157a für-gedanc Frig. 3b MS. 1, 101a 2, 149b; für-
holz (arbusta, eingang des waldes) MS. 1, 80b; für-besih-
tic Trist.; für-span (spinther) Parc. 31c 32a Wigal.; für-
gespenge Nib.; für-spreche Parc. 28b; für-weise? Nib.
3672. -- nhd. nur etwa: für-bitte; für-sprache, -sprecher;
für-tuch; für-witz; für-wort (pronomen, untersch. von
vor-wort praepositio); der neuere gebrauch neigt sich
aber zu vor-bitte, vor-sprache, vor-witz. -- Bemerkun-
gen: a) Graff lehrt die vermengung der praepositionen
fora und furi; in der zus. setzung verhalten sich beide
partikeln auf ähnliche weise. b) das ahd. furi- hat wei-
tern umfang, als das nhd. für-, wie auch die heutige
praeposition beschränkter ist. Ihrer räumlichen beziehung
allmählig entbunden, dient diese partikel allein zu dem
causalbegriff des nutzens und der stellvertretung. Ein-
zelne fälle mit der prae-bedeutung erhielten sich länger
in der zusammensetzung, bis sie zuletzt auch weichen
musten; analog einzelnen lateinischen pro-, während die
praep. pro unserm nhd. für entspricht. g) das compo-
nierte ahd. fora- bezeichnete mehr das zeitliche, furi-
mehr das räumliche prae-; daher furi-chilli, furi-haus,
furi-zimpar, furi-holz, furi-wahst, furi-span etc. statt der
nhd. vor-hof, vor-zimmer, vor-haut. d) die altn. fyrir-
und for- schwanken gleichfalls, als part. und praep. e)
furi- ist betont wie fora-, folglich steht es eben so sehr
von dem meist unbetonten fir-, fer- ab. Die einzige be-
rührung wäre fure-wizi mit firi-wizi. z) furi scheint der
positiv von furiro (prior) und furisto (primus), so wie
prior und primus zu pro, prae gehören. Da ferner pri-
mus das goth. fruma ist, das in eignem ablautsverhältnis
zu fram stehet; so folgt hieraus die berührung der par-
tikeln fair, far, faur einer- und fra (pro, prae) fram, from
andrerseits. Weiter: aus faura entspringt faurana? ahd.
forana (a fronte) und faurth? ahd. forad, ford? (inde, ab-
hinc) fordaro (anterior) und furdir (porro, ultra) wie aus

III. partikelcompoſition — part. mit nom.
terna); fyrir-gângr (praeceſſus); fyrir-gërd (perditio);
fyrir-höſn (propoſitum); fyrir-hyggja (providentia); fy-
rir-kall (citatio in jus); fyrir-kufl (pars veſtis anterior);
fyrir-lëſtr (praelectio); fyrir-lidi (dux); fyrir-rûm (locus
anterior); fyrir-ſâtr (inſidiae); fyrir-ſiôn (providentia);
fyrir-ſkyrta (perizonium) edd. ſæm. 119b; fyrir-ſögn (prae-
ſatio); fyrir-ſtada (impedimentum); fyrir-tak (denegatio);
fyrir-tekt (propoſitum); fyrir-vaf (trama); fyrir-virda
(pudor); fyrir-vinna (labor ſtrenuus). — mhd. für-büge
Nib. für-gebüge Flore 22a; für-dâhtlich Barl.; für-danc
MS. 1, 157a für-gedanc Frig. 3b MS. 1, 101a 2, 149b; für-
holz (arbuſta, eingang des waldes) MS. 1, 80b; für-beſih-
tic Triſt.; für-ſpan (ſpinther) Parc. 31c 32a Wigal.; für-
geſpenge Nib.; für-ſprëche Parc. 28b; für-wîſe? Nib.
3672. — nhd. nur etwa: für-bitte; für-ſprache, -ſprecher;
für-tuch; für-witz; für-wort (pronomen, unterſch. von
vor-wort praepoſitio); der neuere gebrauch neigt ſich
aber zu vor-bitte, vor-ſprache, vor-witz. — Bemerkun-
gen: α) Graff lehrt die vermengung der praepoſitionen
fora und furi; in der zuſ. ſetzung verhalten ſich beide
partikeln auf ähnliche weiſe. β) das ahd. furi- hat wei-
tern umfang, als das nhd. für-, wie auch die heutige
praepoſition beſchränkter iſt. Ihrer räumlichen beziehung
allmählig entbunden, dient dieſe partikel allein zu dem
cauſalbegriff des nutzens und der ſtellvertretung. Ein-
zelne fälle mit der prae-bedeutung erhielten ſich länger
in der zuſammenſetzung, bis ſie zuletzt auch weichen
muſten; analog einzelnen lateiniſchen pro-, während die
praep. pro unſerm nhd. für entſpricht. γ) das compo-
nierte ahd. fora- bezeichnete mehr das zeitliche, furi-
mehr das räumliche prae-; daher furi-chilli, furi-hûs,
furi-zimpar, furi-holz, furi-wahſt, furi-ſpan etc. ſtatt der
nhd. vor-hof, vor-zimmer, vor-haut. δ) die altn. fyrir-
und for- ſchwanken gleichfalls, als part. und praep. ε)
furi- iſt betont wie fora-, folglich ſteht es eben ſo ſehr
von dem meiſt unbetonten fir-, fër- ab. Die einzige be-
rührung wäre fure-wizi mit firi-wizi. ζ) furi ſcheint der
poſitiv von furiro (prior) und furiſto (primus), ſo wie
prior und primus zu pro, prae gehören. Da ferner pri-
mus das goth. fruma iſt, das in eignem ablautsverhältnis
zu fram ſtehet; ſo folgt hieraus die berührung der par-
tikeln faír, far, faúr einer- und fra (pro, prae) fram, from
andrerſeits. Weiter: aus faúra entſpringt faúrana? ahd.
forana (a fronte) und faúrþ? ahd. forad, ford? (inde, ab-
hinc) fordaro (anterior) und furdir (porro, ultra) wie aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0747" n="729"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
terna); fyrir-gângr (praece&#x017F;&#x017F;us); fyrir-gërd (perditio);<lb/>
fyrir-hö&#x017F;n (propo&#x017F;itum); fyrir-hyggja (providentia); fy-<lb/>
rir-kall (citatio in jus); fyrir-kufl (pars ve&#x017F;tis anterior);<lb/>
fyrir-lë&#x017F;tr (praelectio); fyrir-lidi (dux); fyrir-rûm (locus<lb/>
anterior); fyrir-&#x017F;âtr (in&#x017F;idiae); fyrir-&#x017F;iôn (providentia);<lb/>
fyrir-&#x017F;kyrta (perizonium) edd. &#x017F;æm. 119<hi rendition="#sup">b</hi>; fyrir-&#x017F;ögn (prae-<lb/>
&#x017F;atio); fyrir-&#x017F;tada (impedimentum); fyrir-tak (denegatio);<lb/>
fyrir-tekt (propo&#x017F;itum); fyrir-vaf (trama); fyrir-virda<lb/>
(pudor); fyrir-vinna (labor &#x017F;trenuus). &#x2014; mhd. für-büge<lb/>
Nib. für-gebüge Flore 22<hi rendition="#sup">a</hi>; für-dâhtlich Barl.; für-danc<lb/>
MS. 1, 157<hi rendition="#sup">a</hi> für-gedanc Frig. 3<hi rendition="#sup">b</hi> MS. 1, 101<hi rendition="#sup">a</hi> 2, 149<hi rendition="#sup">b</hi>; für-<lb/>
holz (arbu&#x017F;ta, eingang des waldes) MS. 1, 80<hi rendition="#sup">b</hi>; für-be&#x017F;ih-<lb/>
tic Tri&#x017F;t.; für-&#x017F;pan (&#x017F;pinther) Parc. 31<hi rendition="#sup">c</hi> 32<hi rendition="#sup">a</hi> Wigal.; für-<lb/>
ge&#x017F;penge Nib.; für-&#x017F;prëche Parc. 28<hi rendition="#sup">b</hi>; für-wî&#x017F;e? Nib.<lb/>
3672. &#x2014; nhd. nur etwa: für-bitte; für-&#x017F;prache, -&#x017F;precher;<lb/>
für-tuch; für-witz; für-wort (pronomen, unter&#x017F;ch. von<lb/>
vor-wort praepo&#x017F;itio); der neuere gebrauch neigt &#x017F;ich<lb/>
aber zu vor-bitte, vor-&#x017F;prache, vor-witz. &#x2014; Bemerkun-<lb/>
gen: <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) Graff lehrt die vermengung der praepo&#x017F;itionen<lb/>
fora und furi; in der zu&#x017F;. &#x017F;etzung verhalten &#x017F;ich beide<lb/>
partikeln auf ähnliche wei&#x017F;e. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) das ahd. furi- hat wei-<lb/>
tern umfang, als das nhd. für-, wie auch die heutige<lb/>
praepo&#x017F;ition be&#x017F;chränkter i&#x017F;t. Ihrer räumlichen beziehung<lb/>
allmählig entbunden, dient die&#x017F;e partikel allein zu dem<lb/>
cau&#x017F;albegriff des nutzens und der &#x017F;tellvertretung. Ein-<lb/>
zelne fälle mit der prae-bedeutung erhielten &#x017F;ich länger<lb/>
in der zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung, bis &#x017F;ie zuletzt auch weichen<lb/>
mu&#x017F;ten; analog einzelnen lateini&#x017F;chen pro-, während die<lb/>
praep. pro un&#x017F;erm nhd. für ent&#x017F;pricht. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) das compo-<lb/>
nierte ahd. fora- bezeichnete mehr das zeitliche, furi-<lb/>
mehr das räumliche prae-; daher furi-chilli, furi-hûs,<lb/>
furi-zimpar, furi-holz, furi-wah&#x017F;t, furi-&#x017F;pan etc. &#x017F;tatt der<lb/>
nhd. vor-hof, vor-zimmer, vor-haut. <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) die altn. fyrir-<lb/>
und for- &#x017F;chwanken gleichfalls, als part. und praep. <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>)<lb/>
furi- i&#x017F;t betont wie fora-, folglich &#x017F;teht es eben &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
von dem mei&#x017F;t unbetonten fir-, fër- ab. Die einzige be-<lb/>
rührung wäre fure-wizi mit firi-wizi. <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) furi &#x017F;cheint der<lb/>
po&#x017F;itiv von furiro (prior) und furi&#x017F;to (primus), &#x017F;o wie<lb/>
prior und primus zu pro, prae gehören. Da ferner pri-<lb/>
mus das goth. fruma i&#x017F;t, das in eignem ablautsverhältnis<lb/>
zu fram &#x017F;tehet; &#x017F;o folgt hieraus die berührung der par-<lb/>
tikeln faír, far, faúr einer- und fra (pro, prae) fram, from<lb/>
andrer&#x017F;eits. Weiter: aus faúra ent&#x017F;pringt faúrana? ahd.<lb/>
forana (a fronte) und faúrþ? ahd. forad, ford? (inde, ab-<lb/>
hinc) fordaro (anterior) und furdir (porro, ultra) wie aus<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[729/0747] III. partikelcompoſition — part. mit nom. terna); fyrir-gângr (praeceſſus); fyrir-gërd (perditio); fyrir-höſn (propoſitum); fyrir-hyggja (providentia); fy- rir-kall (citatio in jus); fyrir-kufl (pars veſtis anterior); fyrir-lëſtr (praelectio); fyrir-lidi (dux); fyrir-rûm (locus anterior); fyrir-ſâtr (inſidiae); fyrir-ſiôn (providentia); fyrir-ſkyrta (perizonium) edd. ſæm. 119b; fyrir-ſögn (prae- ſatio); fyrir-ſtada (impedimentum); fyrir-tak (denegatio); fyrir-tekt (propoſitum); fyrir-vaf (trama); fyrir-virda (pudor); fyrir-vinna (labor ſtrenuus). — mhd. für-büge Nib. für-gebüge Flore 22a; für-dâhtlich Barl.; für-danc MS. 1, 157a für-gedanc Frig. 3b MS. 1, 101a 2, 149b; für- holz (arbuſta, eingang des waldes) MS. 1, 80b; für-beſih- tic Triſt.; für-ſpan (ſpinther) Parc. 31c 32a Wigal.; für- geſpenge Nib.; für-ſprëche Parc. 28b; für-wîſe? Nib. 3672. — nhd. nur etwa: für-bitte; für-ſprache, -ſprecher; für-tuch; für-witz; für-wort (pronomen, unterſch. von vor-wort praepoſitio); der neuere gebrauch neigt ſich aber zu vor-bitte, vor-ſprache, vor-witz. — Bemerkun- gen: α) Graff lehrt die vermengung der praepoſitionen fora und furi; in der zuſ. ſetzung verhalten ſich beide partikeln auf ähnliche weiſe. β) das ahd. furi- hat wei- tern umfang, als das nhd. für-, wie auch die heutige praepoſition beſchränkter iſt. Ihrer räumlichen beziehung allmählig entbunden, dient dieſe partikel allein zu dem cauſalbegriff des nutzens und der ſtellvertretung. Ein- zelne fälle mit der prae-bedeutung erhielten ſich länger in der zuſammenſetzung, bis ſie zuletzt auch weichen muſten; analog einzelnen lateiniſchen pro-, während die praep. pro unſerm nhd. für entſpricht. γ) das compo- nierte ahd. fora- bezeichnete mehr das zeitliche, furi- mehr das räumliche prae-; daher furi-chilli, furi-hûs, furi-zimpar, furi-holz, furi-wahſt, furi-ſpan etc. ſtatt der nhd. vor-hof, vor-zimmer, vor-haut. δ) die altn. fyrir- und for- ſchwanken gleichfalls, als part. und praep. ε) furi- iſt betont wie fora-, folglich ſteht es eben ſo ſehr von dem meiſt unbetonten fir-, fër- ab. Die einzige be- rührung wäre fure-wizi mit firi-wizi. ζ) furi ſcheint der poſitiv von furiro (prior) und furiſto (primus), ſo wie prior und primus zu pro, prae gehören. Da ferner pri- mus das goth. fruma iſt, das in eignem ablautsverhältnis zu fram ſtehet; ſo folgt hieraus die berührung der par- tikeln faír, far, faúr einer- und fra (pro, prae) fram, from andrerſeits. Weiter: aus faúra entſpringt faúrana? ahd. forana (a fronte) und faúrþ? ahd. forad, ford? (inde, ab- hinc) fordaro (anterior) und furdir (porro, ultra) wie aus

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/747
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/747>, abgerufen am 16.07.2024.