Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
viat) ker. 89. a-wiccen (exorbitent) mons. 394; a-wizod
(delirium) doc. 203b setzt ein verb. a-wizon, dieses ein
subst. a-wizi (amentia) voraus, welches in awizi-los (oben
s. 566.) steckt. Außer diesen sicher noch viele analoge
ahd. composita. Nicht hierher fallen: 1) abuh (pravitas)
apuhot (exasperat) ker. 105. apah (perversus) worin ab
wurzel, -uh derivation, vgl. oben s. 315. wo mehr citate.
2) agaleißi (s. 503.) bei welchem an a-galeißi zu denken
schon das goth. aglaitei verbietel. 3) agaweis (publicus)
s. 503, womit das altpreuß. ackiwisti (publice) merkwür-
dig einstimmt, obgleich sich das deutsche wort nicht durch
auga (altpr. ackis) erklären läßt. 4) alanc (integer) hrab.
966b O. II. 13, 68. IV. 28, 32. 29, 56. V. 12, 42. mons. 321.
alonc ker. 146. 155. 239. olang N. 65, 13. p. 268a Boeth. 263.
alonges (ex integro) K. 35b er alongi K. 48b anolkiu K.
35b wohl in alonkiu zu ändern. In diesem alanc, alonc,
alunc ist die wurzel al (totus) nicht zu verkennen, es
scheint das oben s. 358. zu der adverbialform -ungun ge-
suchte adj., dem das ags. adv. eallunga, eallinga (omnino)
entspricht. 5) ameißa (formica), weil a-meißa (s. 221.)
ein ags. or-mata fordern würde. -- Mhd. machen sich die
composita mit a- schon selten: a-gelster (pica); a-greifen (he-
bere? schlecht greifen, nicht mehr schneiden?) MS. 2, 131a,
ein subst. a-greife? voraussetzend; a-kosen (delirare) Barl.
320; a-kust (vitium) Barl. Trist. Mar. 123. Flore 9c; a-laster
(ignominia) Trist. 15492. Hag., bedarf weiterer bestätigung;
a-maht, a-mehtic Trist.; a-name (cognomen ignominio-
sum) Trist. 321, wo kanelengres einen übeln sinn enthält,
engres bedeutet altfranz. malus, impius; a-sanc (adustio)
a. Tit. 84. (druck 796.), Oberl. 82b gibt aus dem vocab.
1482. die spätere form aw-sang; a-sprachen (delirare,
stulte loqui) troj. 38c (wo a-sprachet zu lesen, praes., nicht
praet.) wie a-kosen gebildet, daher auf a-sprache (deli-
rium) zurückführend; a-swich Trist.; a-teilie (expers)
vaterunser 802; a-wehsel (cadaver) Bertold p. 94. 95,
Oberl. 82b hat awesel, awasel, es gehört zum ahd. a-
weise; a-witzen (insanire) Rud. weltchr. -- Die nhd.
schriftsprache hat außer dem entstellten elster (pica) keins
dieser wörter erhalten, die volksmundarten kennen noch
a-kust Stald. 1, 81; a-macht (o-macht, ohn-macht) a-name
(auch o-name, schimpfname); a-schwinge, e-schwinge
(stupa) und wohl mehrere.

af- (de, ex, ab, re-) ahd. ap, ab; ags. of (neben äf);
alts. altn. af; in allen mundarten trennbar. Goth. af-etja
(vorax); af-lets (remissio); af-staß (repudium); von verbis

Y y 2

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
viat) ker. 89. â-wiccên (exorbitent) monſ. 394; â-wizôd
(delirium) doc. 203b ſetzt ein verb. â-wizôn, dieſes ein
ſubſt. â-wizi (amentia) voraus, welches in âwizi-lôs (oben
ſ. 566.) ſteckt. Außer dieſen ſicher noch viele analoge
ahd. compoſita. Nicht hierher fallen: 1) abuh (pravitas)
apuhôt (exaſperat) ker. 105. apah (perverſus) worin ab
wurzel, -uh derivation, vgl. oben ſ. 315. wo mehr citate.
2) agaleiƷi (ſ. 503.) bei welchem an â-galeiƷi zu denken
ſchon das goth. agláitei verbietel. 3) agawîs (publicus)
ſ. 503, womit das altpreuß. ackiwiſti (publice) merkwür-
dig einſtimmt, obgleich ſich das deutſche wort nicht durch
auga (altpr. ackis) erklären läßt. 4) alanc (integer) hrab.
966b O. II. 13, 68. IV. 28, 32. 29, 56. V. 12, 42. monſ. 321.
alonc ker. 146. 155. 239. olang N. 65, 13. p. 268a Boeth. 263.
alonges (ex integro) K. 35b êr alongi K. 48b anolkiu K.
35b wohl in alonkiu zu ändern. In dieſem alanc, alonc,
alunc iſt die wurzel al (totus) nicht zu verkennen, es
ſcheint das oben ſ. 358. zu der adverbialform -ungun ge-
ſuchte adj., dem das agſ. adv. ëallunga, ëallinga (omnino)
entſpricht. 5) ameiƷa (formica), weil â-meiƷa (ſ. 221.)
ein agſ. or-mâta fordern würde. — Mhd. machen ſich die
compoſita mit â- ſchon ſelten: â-gelſter (pica); â-greifen (he-
bere? ſchlecht greifen, nicht mehr ſchneiden?) MS. 2, 131a,
ein ſubſt. â-greife? vorausſetzend; â-kôſen (delirare) Barl.
320; â-kuſt (vitium) Barl. Triſt. Mar. 123. Flore 9c; â-laſter
(ignominia) Triſt. 15492. Hag., bedarf weiterer beſtätigung;
â-maht, â-mehtic Triſt.; â-name (cognomen ignominio-
ſum) Triſt. 321, wo kanelengres einen übeln ſinn enthält,
engres bedeutet altfranz. malus, impius; â-ſanc (aduſtio)
a. Tit. 84. (druck 796.), Oberl. 82b gibt aus dem vocab.
1482. die ſpätere form aw-ſang; â-ſprâchen (delirare,
ſtulte loqui) troj. 38c (wo â-ſprâchet zu leſen, praeſ., nicht
praet.) wie â-kôſen gebildet, daher auf â-ſprâche (deli-
rium) zurückführend; â-ſwich Triſt.; â-teilie (expers)
vaterunſer 802; â-wehſel (cadaver) Bertold p. 94. 95,
Oberl. 82b hat aweſel, awaſel, es gehört zum ahd. â-
weiſe; â-witzen (inſanire) Rud. weltchr. — Die nhd.
ſchriftſprache hat außer dem entſtellten elſter (pica) keins
dieſer wörter erhalten, die volksmundarten kennen noch
â-kuſt Stald. 1, 81; â-macht (o-macht, ohn-macht) â-name
(auch o-name, ſchimpfname); â-ſchwinge, e-ſchwinge
(ſtupa) und wohl mehrere.

af- (de, ex, ab, re-) ahd. ap, ab; agſ. of (neben äf);
altſ. altn. af; in allen mundarten trennbar. Goth. af-êtja
(vorax); af-lêts (remiſſio); af-ſtaß (repudium); von verbis

Y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0725" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
viat) ker. 89. â-wiccên (exorbitent) mon&#x017F;. 394; â-wizôd<lb/>
(delirium) doc. 203<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;etzt ein verb. â-wizôn, die&#x017F;es ein<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t. â-wizi (amentia) voraus, welches in âwizi-lôs (oben<lb/>
&#x017F;. 566.) &#x017F;teckt. Außer die&#x017F;en &#x017F;icher noch viele analoge<lb/>
ahd. compo&#x017F;ita. Nicht hierher fallen: 1) abuh (pravitas)<lb/>
apuhôt (exa&#x017F;perat) ker. 105. apah (perver&#x017F;us) worin ab<lb/>
wurzel, -uh derivation, vgl. oben &#x017F;. 315. wo mehr citate.<lb/>
2) agalei&#x01B7;i (&#x017F;. 503.) bei welchem an â-galei&#x01B7;i zu denken<lb/>
&#x017F;chon das goth. agláitei verbietel. 3) agawîs (publicus)<lb/>
&#x017F;. 503, womit das altpreuß. ackiwi&#x017F;ti (publice) merkwür-<lb/>
dig ein&#x017F;timmt, obgleich &#x017F;ich das deut&#x017F;che wort nicht durch<lb/>
auga (altpr. ackis) erklären läßt. 4) alanc (integer) hrab.<lb/>
966<hi rendition="#sup">b</hi> O. II. 13, 68. IV. 28, 32. 29, 56. V. 12, 42. mon&#x017F;. 321.<lb/>
alonc ker. 146. 155. 239. olang N. 65, 13. p. 268<hi rendition="#sup">a</hi> Boeth. 263.<lb/>
alonges (ex integro) K. 35<hi rendition="#sup">b</hi> êr alongi K. 48<hi rendition="#sup">b</hi> anolkiu K.<lb/>
35<hi rendition="#sup">b</hi> wohl in alonkiu zu ändern. In die&#x017F;em alanc, alonc,<lb/>
alunc i&#x017F;t die wurzel al (totus) nicht zu verkennen, es<lb/>
&#x017F;cheint das oben &#x017F;. 358. zu der adverbialform -ungun ge-<lb/>
&#x017F;uchte adj., dem das ag&#x017F;. adv. ëallunga, ëallinga (omnino)<lb/>
ent&#x017F;pricht. 5) amei&#x01B7;a (formica), weil â-mei&#x01B7;a (&#x017F;. 221.)<lb/>
ein ag&#x017F;. or-mâta fordern würde. &#x2014; Mhd. machen &#x017F;ich die<lb/>
compo&#x017F;ita mit â- &#x017F;chon &#x017F;elten: â-gel&#x017F;ter (pica); â-greifen (he-<lb/>
bere? &#x017F;chlecht greifen, nicht mehr &#x017F;chneiden?) MS. 2, 131<hi rendition="#sup">a</hi>,<lb/>
ein &#x017F;ub&#x017F;t. â-greife? voraus&#x017F;etzend; â-kô&#x017F;en (delirare) Barl.<lb/>
320; â-ku&#x017F;t (vitium) Barl. Tri&#x017F;t. Mar. 123. Flore 9<hi rendition="#sup">c</hi>; â-la&#x017F;ter<lb/>
(ignominia) Tri&#x017F;t. 15492. Hag., bedarf weiterer be&#x017F;tätigung;<lb/>
â-maht, â-mehtic Tri&#x017F;t.; â-name (cognomen ignominio-<lb/>
&#x017F;um) Tri&#x017F;t. 321, wo kanelengres einen übeln &#x017F;inn enthält,<lb/>
engres bedeutet altfranz. malus, impius; â-&#x017F;anc (adu&#x017F;tio)<lb/>
a. Tit. 84. (druck 796.), Oberl. 82<hi rendition="#sup">b</hi> gibt aus dem vocab.<lb/>
1482. die &#x017F;pätere form aw-&#x017F;ang; â-&#x017F;prâchen (delirare,<lb/>
&#x017F;tulte loqui) troj. 38<hi rendition="#sup">c</hi> (wo â-&#x017F;prâchet zu le&#x017F;en, prae&#x017F;., nicht<lb/>
praet.) wie â-kô&#x017F;en gebildet, daher auf â-&#x017F;prâche (deli-<lb/>
rium) zurückführend; â-&#x017F;wich Tri&#x017F;t.; â-teilie (expers)<lb/>
vaterun&#x017F;er 802; â-weh&#x017F;el (cadaver) Bertold p. 94. 95,<lb/>
Oberl. 82<hi rendition="#sup">b</hi> hat awe&#x017F;el, awa&#x017F;el, es gehört zum ahd. â-<lb/>
wei&#x017F;e; â-witzen (in&#x017F;anire) Rud. weltchr. &#x2014; Die nhd.<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;prache hat außer dem ent&#x017F;tellten el&#x017F;ter (pica) keins<lb/>
die&#x017F;er wörter erhalten, die volksmundarten kennen noch<lb/>
â-ku&#x017F;t Stald. 1, 81; â-macht (o-macht, ohn-macht) â-name<lb/>
(auch o-name, &#x017F;chimpfname); â-&#x017F;chwinge, e-&#x017F;chwinge<lb/>
(&#x017F;tupa) und wohl mehrere.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">af-</hi> (de, ex, ab, re-) ahd. ap, ab; ag&#x017F;. of (neben äf);<lb/>
alt&#x017F;. altn. af; in allen mundarten trennbar. Goth. af-êtja<lb/>
(vorax); af-lêts (remi&#x017F;&#x017F;io); af-&#x017F;taß (repudium); von verbis<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0725] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. viat) ker. 89. â-wiccên (exorbitent) monſ. 394; â-wizôd (delirium) doc. 203b ſetzt ein verb. â-wizôn, dieſes ein ſubſt. â-wizi (amentia) voraus, welches in âwizi-lôs (oben ſ. 566.) ſteckt. Außer dieſen ſicher noch viele analoge ahd. compoſita. Nicht hierher fallen: 1) abuh (pravitas) apuhôt (exaſperat) ker. 105. apah (perverſus) worin ab wurzel, -uh derivation, vgl. oben ſ. 315. wo mehr citate. 2) agaleiƷi (ſ. 503.) bei welchem an â-galeiƷi zu denken ſchon das goth. agláitei verbietel. 3) agawîs (publicus) ſ. 503, womit das altpreuß. ackiwiſti (publice) merkwür- dig einſtimmt, obgleich ſich das deutſche wort nicht durch auga (altpr. ackis) erklären läßt. 4) alanc (integer) hrab. 966b O. II. 13, 68. IV. 28, 32. 29, 56. V. 12, 42. monſ. 321. alonc ker. 146. 155. 239. olang N. 65, 13. p. 268a Boeth. 263. alonges (ex integro) K. 35b êr alongi K. 48b anolkiu K. 35b wohl in alonkiu zu ändern. In dieſem alanc, alonc, alunc iſt die wurzel al (totus) nicht zu verkennen, es ſcheint das oben ſ. 358. zu der adverbialform -ungun ge- ſuchte adj., dem das agſ. adv. ëallunga, ëallinga (omnino) entſpricht. 5) ameiƷa (formica), weil â-meiƷa (ſ. 221.) ein agſ. or-mâta fordern würde. — Mhd. machen ſich die compoſita mit â- ſchon ſelten: â-gelſter (pica); â-greifen (he- bere? ſchlecht greifen, nicht mehr ſchneiden?) MS. 2, 131a, ein ſubſt. â-greife? vorausſetzend; â-kôſen (delirare) Barl. 320; â-kuſt (vitium) Barl. Triſt. Mar. 123. Flore 9c; â-laſter (ignominia) Triſt. 15492. Hag., bedarf weiterer beſtätigung; â-maht, â-mehtic Triſt.; â-name (cognomen ignominio- ſum) Triſt. 321, wo kanelengres einen übeln ſinn enthält, engres bedeutet altfranz. malus, impius; â-ſanc (aduſtio) a. Tit. 84. (druck 796.), Oberl. 82b gibt aus dem vocab. 1482. die ſpätere form aw-ſang; â-ſprâchen (delirare, ſtulte loqui) troj. 38c (wo â-ſprâchet zu leſen, praeſ., nicht praet.) wie â-kôſen gebildet, daher auf â-ſprâche (deli- rium) zurückführend; â-ſwich Triſt.; â-teilie (expers) vaterunſer 802; â-wehſel (cadaver) Bertold p. 94. 95, Oberl. 82b hat aweſel, awaſel, es gehört zum ahd. â- weiſe; â-witzen (inſanire) Rud. weltchr. — Die nhd. ſchriftſprache hat außer dem entſtellten elſter (pica) keins dieſer wörter erhalten, die volksmundarten kennen noch â-kuſt Stald. 1, 81; â-macht (o-macht, ohn-macht) â-name (auch o-name, ſchimpfname); â-ſchwinge, e-ſchwinge (ſtupa) und wohl mehrere. af- (de, ex, ab, re-) ahd. ap, ab; agſ. of (neben äf); altſ. altn. af; in allen mundarten trennbar. Goth. af-êtja (vorax); af-lêts (remiſſio); af-ſtaß (repudium); von verbis Y y 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/725
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/725>, abgerufen am 10.06.2024.