Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. verbale comp. -- verb. mit adj. galis) jun. 188. kann auch vom adj. spar oder vom subst.spara stammen; unarspuri-l. (ininvestigabilis) jun. 193; fu- ristant-leih (intelligibilis) K. 57b; volg-leih (subsequens) mons. 384, vielleicht auch substantivisch?; warb-leih (ver- satilis) jun. 231. werbi-leih doc. 243b; pezeichen-leih (my- sticus) N. 54, 16. 103, 3; zimi-leih (decens) doc. 245b f. zi- ma-leih; und sicher noch andere. -- mhd. bete-lich am. 9a unbete-leich Barl. vom subst. bet oder verb. beten?; unzer- ganc-l. Barl.; erkenne-leich (noscibilis); klage-l. Parc. 3b vielleicht substantivisch;? lebe-l. (alacris) Trist. Barl.; unge- loub-l. Barl.; genis-l. (sanabilis) a. H. 198b; wein-l. (lacri- mans) Barl.; bezeichen-l. Barl.; zime-l. Barl.; es werden sich andere hinzufügen laßen, doch gibt es ihrer viel weniger, als im nhd. -- nhd. erbitt-lich, zerbrech-l. verbrenn-l. ver- damm-l. verdau-l. bedenk-l. deut-l. verderb-l. verehr-l. verfäng-l. erfind-l. unerforschl. vergeb-l. zugäng-l. be- gehrl-. vergeß-l. begreif-l. ergründ-l. behilf-l. unaufhör-l. erklär-l. unerläß-l. leid-l. (lieber adjectivisch?) unaus- lösch-l. ermeß-l. vernehm-l. hinreich-l. widerruf-l. ver- rück-l. unsäg-l. überseh-l. unübersetz-l. schick-l. unbe- schreib-l. erschwing-l. verständ-l. bestech-l. sterb-l. sträf-l. erträg-l. verträg-l. beweg-l. unweiger-l. erweis-l. ab- wend-l. verwers-l. überwind-l. wirk-l. unverwüst-l. ziem- l. bezwing-l. u. a. m. Verschiedene sind aber nicht ohne un- im gebrauch oder es gehört wenigstens strengere ab- straction zu: säg-l. auslösch-l. entgelt-l. aufhör-l. etc. Der überfluß dieser nhd. bildungen, verglichen mit ihrer frü- hern seltenheit, ist theils aus der vorschreitenden abstrac- tion der sprache überhaupt, theils daher zu erklären, daß ursprüngliche composita mit dem inf. und part. all- mählig in bloß verbale übergegangen sind, wie fich un- ten zeigen wird. Besondere erwähnung erfordern hier noch die mit verbis auf -ern zus. gesetzten, als: verän- der-l. ärger-l. veräußer-l. verbeßer-l. hinder-l. erinner-l. verkleiner-l. verringer-l. absonder-l. verwunder-l., nach denen sich andere bildungen unorganisch gerichtet zu ha- ben scheinen. Denn wenn gleich lächer-l. weiner-l., und volksmäßig auch grauer-l. eßer-l. trinker-l. speier-l. tan- zer-l. etc. auf meditativa lächern, weinern etc. (s. 138.) zurückgeführt werden können; so lehrt schon die unme- ditative bedeutung, daß dem nhd. leser-l. (legibilis) fürch- ter-l. (terribilis) kein lesern, fürchtern zur grundlage ge- reichen. Sie stehen also für les-l. fürcht-l. Was den umlaut betrifft, so haben ihn die meisten; einigen gebricht er: verdamm-l. verdau-l. unerforsch-l. glaub-l. bedauer-l. III. verbale comp. — verb. mit adj. galis) jun. 188. kann auch vom adj. ſpar oder vom ſubſt.ſpara ſtammen; unarſpuri-l. (ininveſtigabilis) jun. 193; fu- riſtant-lîh (intelligibilis) K. 57b; volg-lîh (ſubſequens) monſ. 384, vielleicht auch ſubſtantiviſch?; warb-lîh (ver- ſatilis) jun. 231. werbi-lîh doc. 243b; pezeichen-lîh (my- ſticus) N. 54, 16. 103, 3; zimi-lîh (decens) doc. 245b f. zi- ma-lîh; und ſicher noch andere. — mhd. bëte-lich am. 9a unbëte-lîch Barl. vom ſubſt. bët oder verb. bëten?; unzer- ganc-l. Barl.; erkenne-lîch (noſcibilis); klage-l. Parc. 3b vielleicht ſubſtantiviſch;? lëbe-l. (alacris) Triſt. Barl.; unge- loub-l. Barl.; genis-l. (ſanabilis) a. H. 198b; wein-l. (lacri- mans) Barl.; bezeichen-l. Barl.; zime-l. Barl.; es werden ſich andere hinzufügen laßen, doch gibt es ihrer viel weniger, als im nhd. — nhd. erbitt-lich, zerbrech-l. verbrenn-l. ver- damm-l. verdau-l. bedenk-l. deut-l. verderb-l. verehr-l. verfäng-l. erfind-l. unerforſchl. vergeb-l. zugäng-l. be- gehrl-. vergeß-l. begreif-l. ergründ-l. behilf-l. unaufhör-l. erklär-l. unerläß-l. leid-l. (lieber adjectiviſch?) unaus- löſch-l. ermeß-l. vernehm-l. hinreich-l. widerruf-l. ver- rück-l. unſäg-l. überſeh-l. unüberſetz-l. ſchick-l. unbe- ſchreib-l. erſchwing-l. verſtänd-l. beſtech-l. ſterb-l. ſträf-l. erträg-l. verträg-l. beweg-l. unweiger-l. erweiſ-l. ab- wend-l. verwerſ-l. überwind-l. wirk-l. unverwüſt-l. ziem- l. bezwing-l. u. a. m. Verſchiedene ſind aber nicht ohne un- im gebrauch oder es gehört wenigſtens ſtrengere ab- ſtraction zu: ſäg-l. auslöſch-l. entgelt-l. aufhör-l. etc. Der überfluß dieſer nhd. bildungen, verglichen mit ihrer frü- hern ſeltenheit, iſt theils aus der vorſchreitenden abſtrac- tion der ſprache überhaupt, theils daher zu erklären, daß urſprüngliche compoſita mit dem inf. und part. all- mählig in bloß verbale übergegangen ſind, wie fich un- ten zeigen wird. Beſondere erwähnung erfordern hier noch die mit verbis auf -ern zuſ. geſetzten, als: verän- der-l. ärger-l. veräußer-l. verbeßer-l. hinder-l. erinner-l. verkleiner-l. verringer-l. abſonder-l. verwunder-l., nach denen ſich andere bildungen unorganiſch gerichtet zu ha- ben ſcheinen. Denn wenn gleich lächer-l. weiner-l., und volksmäßig auch grauer-l. eßer-l. trinker-l. ſpeier-l. tan- zer-l. etc. auf meditativa lächern, weinern etc. (ſ. 138.) zurückgeführt werden können; ſo lehrt ſchon die unme- ditative bedeutung, daß dem nhd. leſer-l. (legibilis) fürch- ter-l. (terribilis) kein leſern, fürchtern zur grundlage ge- reichen. Sie ſtehen alſo für les-l. fürcht-l. Was den umlaut betrifft, ſo haben ihn die meiſten; einigen gebricht er: verdamm-l. verdau-l. unerforſch-l. glaub-l. bedauer-l. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0703" n="685"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">verbale comp. — verb. mit adj.</hi></hi></fw><lb/> galis) jun. 188. kann auch vom adj. ſpar oder vom ſubſt.<lb/> ſpara ſtammen; unarſpuri-l. (ininveſtigabilis) jun. 193; fu-<lb/> riſtant-lîh (intelligibilis) K. 57<hi rendition="#sup">b</hi>; volg-lîh (ſubſequens)<lb/> monſ. 384, vielleicht auch ſubſtantiviſch?; warb-lîh (ver-<lb/> ſatilis) jun. 231. werbi-lîh doc. 243<hi rendition="#sup">b</hi>; pezeichen-lîh (my-<lb/> ſticus) N. 54, 16. 103, 3; zimi-lîh (decens) doc. 245<hi rendition="#sup">b</hi> f. zi-<lb/> ma-lîh; und ſicher noch andere. — mhd. bëte-lich am. 9<hi rendition="#sup">a</hi><lb/> unbëte-lîch Barl. vom ſubſt. bët oder verb. bëten?; unzer-<lb/> ganc-l. Barl.; erkenne-lîch (noſcibilis); klage-l. Parc. 3<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> vielleicht ſubſtantiviſch;? lëbe-l. (alacris) Triſt. Barl.; unge-<lb/> loub-l. Barl.; genis-l. (ſanabilis) a. H. 198<hi rendition="#sup">b</hi>; wein-l. (lacri-<lb/> mans) Barl.; bezeichen-l. Barl.; zime-l. Barl.; es werden ſich<lb/> andere hinzufügen laßen, doch gibt es ihrer viel weniger,<lb/> als im nhd. — nhd. erbitt-lich, zerbrech-l. verbrenn-l. ver-<lb/> damm-l. verdau-l. bedenk-l. deut-l. verderb-l. verehr-l.<lb/> verfäng-l. erfind-l. unerforſchl. vergeb-l. zugäng-l. be-<lb/> gehrl-. vergeß-l. begreif-l. ergründ-l. behilf-l. unaufhör-l.<lb/> erklär-l. unerläß-l. leid-l. (lieber adjectiviſch?) unaus-<lb/> löſch-l. ermeß-l. vernehm-l. hinreich-l. widerruf-l. ver-<lb/> rück-l. unſäg-l. überſeh-l. unüberſetz-l. ſchick-l. unbe-<lb/> ſchreib-l. erſchwing-l. verſtänd-l. beſtech-l. ſterb-l. ſträf-l.<lb/> erträg-l. verträg-l. beweg-l. unweiger-l. erweiſ-l. ab-<lb/> wend-l. verwerſ-l. überwind-l. wirk-l. unverwüſt-l. ziem-<lb/> l. bezwing-l. u. a. m. Verſchiedene ſind aber nicht ohne<lb/> un- im gebrauch oder es gehört wenigſtens ſtrengere ab-<lb/> ſtraction zu: ſäg-l. auslöſch-l. entgelt-l. aufhör-l. etc. Der<lb/> überfluß dieſer nhd. bildungen, verglichen mit ihrer frü-<lb/> hern ſeltenheit, iſt theils aus der vorſchreitenden abſtrac-<lb/> tion der ſprache überhaupt, theils daher zu erklären,<lb/> daß urſprüngliche compoſita mit dem inf. und part. all-<lb/> mählig in bloß verbale übergegangen ſind, wie fich un-<lb/> ten zeigen wird. Beſondere erwähnung erfordern hier<lb/> noch die mit verbis auf <hi rendition="#i">-ern</hi> zuſ. geſetzten, als: verän-<lb/> der-l. ärger-l. veräußer-l. verbeßer-l. hinder-l. erinner-l.<lb/> verkleiner-l. verringer-l. abſonder-l. verwunder-l., nach<lb/> denen ſich andere bildungen unorganiſch gerichtet zu ha-<lb/> ben ſcheinen. Denn wenn gleich lächer-l. weiner-l., und<lb/> volksmäßig auch grauer-l. eßer-l. trinker-l. ſpeier-l. tan-<lb/> zer-l. etc. auf meditativa lächern, weinern etc. (ſ. 138.)<lb/> zurückgeführt werden können; ſo lehrt ſchon die unme-<lb/> ditative bedeutung, daß dem nhd. leſer-l. (legibilis) fürch-<lb/> ter-l. (terribilis) kein leſern, fürchtern zur grundlage ge-<lb/> reichen. Sie ſtehen alſo für les-l. fürcht-l. Was den<lb/> umlaut betrifft, ſo haben ihn die meiſten; einigen gebricht<lb/> er: verdamm-l. verdau-l. unerforſch-l. glaub-l. bedauer-l.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [685/0703]
III. verbale comp. — verb. mit adj.
galis) jun. 188. kann auch vom adj. ſpar oder vom ſubſt.
ſpara ſtammen; unarſpuri-l. (ininveſtigabilis) jun. 193; fu-
riſtant-lîh (intelligibilis) K. 57b; volg-lîh (ſubſequens)
monſ. 384, vielleicht auch ſubſtantiviſch?; warb-lîh (ver-
ſatilis) jun. 231. werbi-lîh doc. 243b; pezeichen-lîh (my-
ſticus) N. 54, 16. 103, 3; zimi-lîh (decens) doc. 245b f. zi-
ma-lîh; und ſicher noch andere. — mhd. bëte-lich am. 9a
unbëte-lîch Barl. vom ſubſt. bët oder verb. bëten?; unzer-
ganc-l. Barl.; erkenne-lîch (noſcibilis); klage-l. Parc. 3b
vielleicht ſubſtantiviſch;? lëbe-l. (alacris) Triſt. Barl.; unge-
loub-l. Barl.; genis-l. (ſanabilis) a. H. 198b; wein-l. (lacri-
mans) Barl.; bezeichen-l. Barl.; zime-l. Barl.; es werden ſich
andere hinzufügen laßen, doch gibt es ihrer viel weniger,
als im nhd. — nhd. erbitt-lich, zerbrech-l. verbrenn-l. ver-
damm-l. verdau-l. bedenk-l. deut-l. verderb-l. verehr-l.
verfäng-l. erfind-l. unerforſchl. vergeb-l. zugäng-l. be-
gehrl-. vergeß-l. begreif-l. ergründ-l. behilf-l. unaufhör-l.
erklär-l. unerläß-l. leid-l. (lieber adjectiviſch?) unaus-
löſch-l. ermeß-l. vernehm-l. hinreich-l. widerruf-l. ver-
rück-l. unſäg-l. überſeh-l. unüberſetz-l. ſchick-l. unbe-
ſchreib-l. erſchwing-l. verſtänd-l. beſtech-l. ſterb-l. ſträf-l.
erträg-l. verträg-l. beweg-l. unweiger-l. erweiſ-l. ab-
wend-l. verwerſ-l. überwind-l. wirk-l. unverwüſt-l. ziem-
l. bezwing-l. u. a. m. Verſchiedene ſind aber nicht ohne
un- im gebrauch oder es gehört wenigſtens ſtrengere ab-
ſtraction zu: ſäg-l. auslöſch-l. entgelt-l. aufhör-l. etc. Der
überfluß dieſer nhd. bildungen, verglichen mit ihrer frü-
hern ſeltenheit, iſt theils aus der vorſchreitenden abſtrac-
tion der ſprache überhaupt, theils daher zu erklären,
daß urſprüngliche compoſita mit dem inf. und part. all-
mählig in bloß verbale übergegangen ſind, wie fich un-
ten zeigen wird. Beſondere erwähnung erfordern hier
noch die mit verbis auf -ern zuſ. geſetzten, als: verän-
der-l. ärger-l. veräußer-l. verbeßer-l. hinder-l. erinner-l.
verkleiner-l. verringer-l. abſonder-l. verwunder-l., nach
denen ſich andere bildungen unorganiſch gerichtet zu ha-
ben ſcheinen. Denn wenn gleich lächer-l. weiner-l., und
volksmäßig auch grauer-l. eßer-l. trinker-l. ſpeier-l. tan-
zer-l. etc. auf meditativa lächern, weinern etc. (ſ. 138.)
zurückgeführt werden können; ſo lehrt ſchon die unme-
ditative bedeutung, daß dem nhd. leſer-l. (legibilis) fürch-
ter-l. (terribilis) kein leſern, fürchtern zur grundlage ge-
reichen. Sie ſtehen alſo für les-l. fürcht-l. Was den
umlaut betrifft, ſo haben ihn die meiſten; einigen gebricht
er: verdamm-l. verdau-l. unerforſch-l. glaub-l. bedauer-l.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |