graner-l. tanzer-l. etc. vermuthlich aus rücksicht auf die unumlautigen verba, da doch erträg-l. sträf-l. ebenfalls in ertragen, strafen ohne umlaut sind. Einzelne laßen sich substantivisch deuten und wunder-l. jämmer-l. deute ich allerdings aus wunder, jammer, nicht aus wundern, jam- mern (wohl aber verwunder-l. bejämmer-l. aus verwun- dern, bejammern); umgekehrt sind die nhd. vergäng-l. verständ-l. nicht auf die subst. vergang, verstand, vielmehr auf die ahd. verba gangan und stantan zurückzuleiten. Bei aller ausdehnung dieser compositionsart haben sich einige ahd. und mhd. verloren, wir sagen nicht mehr beb-l. leb-l. erkenn-l. genis-l.
6) nhd. sam, ich weiß keine ahd. verbalcomposition mit -sam, das mhd. klage-sam. Trist. darf vom snbst. klage, wie vom verbo klagen abstammen; gehelle-sam (concors) Trist. vom adj. gehelle oder verbo gehellen; gevalle-sam (acceptus) Trist. fordert ein verbum. Nhd. ist diese composition ziemlich im gang: biegsam, duld-s. erfind-s. empfind-s. folg-s. enthalt-s. unaufhalt-s. behut-s. lenk-s. überleg-s. bered-s. (von bereden, persuadere) reg- s. streb-s. schweig-s. wach-s. wirks. u. a. m., doch schei- nen mir acht-s. arbeit-s. heil-s. sorg-s. spar-s. lieber von subst. herzuleiten.
Anmerkungen zu diesen adjectiven:
a) gegen die behauptung, daß in jeder verbal zus. setzung der laut des praesens erscheinen müße (s. 679.) verstoßen einzelne adj. Die altn. baeri-ligr (tolerabilis) laesi-ligr (qui legi potest) sind offenbar nicht mit den ver- bis bera, lesa zus. gesetzt, sondern mit den adj. baer, laes, die fast schon das nämliche bedeuten. Ker. 109. scheint kipora-leih (enixa) zu stehen, ich glaube für das partici- piale kiporan-leih; unboug-lih (inflexibilis) N. 44, 8. leite ich von dem subst. boug (torques) oder dem verb. bougen Boeth. 224. ab. Begründeter und begreifli- cher wird die ausnahme bei verbis zweiter anomalie, deren praet. (folglich ablaut) zum praesens geworden ist. Ker. 160. findet sich unscola-leihho (insoliter, f. insolite oder insolenter?) es könnte nominal sein und von unscolo (insons) ibid. 170. herrühren, ich ziehe aber vor, es auf das verbum scolan zu beziehen und ein adj. scola- leih (debitus) unscola-leih (indebitus) anzunehmen, weil das mhd. müge-leich (validus, possibilis) Barl. unmüge-l. (imp.) a. H. 198b Barl., das nhd. mög-l. unmög-l. taug-l. un- taug-l. ebenso von mügen, mögen, taugen gebildet
III. verbale comp. — verb. mit adj.
graner-l. tanzer-l. etc. vermuthlich aus rückſicht auf die unumlautigen verba, da doch erträg-l. ſträf-l. ebenfalls in ertragen, ſtrafen ohne umlaut ſind. Einzelne laßen ſich ſubſtantiviſch deuten und wunder-l. jämmer-l. deute ich allerdings aus wunder, jammer, nicht aus wundern, jam- mern (wohl aber verwunder-l. bejämmer-l. aus verwun- dern, bejammern); umgekehrt ſind die nhd. vergäng-l. verſtänd-l. nicht auf die ſubſt. vergang, verſtand, vielmehr auf die ahd. verba gangan und ſtantan zurückzuleiten. Bei aller ausdehnung dieſer compoſitionsart haben ſich einige ahd. und mhd. verloren, wir ſagen nicht mehr beb-l. leb-l. erkenn-l. genis-l.
6) nhd. ſam, ich weiß keine ahd. verbalcompoſition mit -ſam, das mhd. klage-ſam. Triſt. darf vom ſnbſt. klage, wie vom verbo klagen abſtammen; gehëlle-ſam (concors) Triſt. vom adj. gehëlle oder verbo gehëllen; gevalle-ſam (acceptus) Triſt. fordert ein verbum. Nhd. iſt dieſe compoſition ziemlich im gang: biegſam, duld-ſ. erfind-ſ. empfind-ſ. folg-ſ. enthalt-ſ. unaufhalt-ſ. behut-ſ. lenk-ſ. überleg-ſ. bered-ſ. (von bereden, perſuadere) reg- ſ. ſtreb-ſ. ſchweig-ſ. wach-ſ. wirkſ. u. a. m., doch ſchei- nen mir acht-ſ. arbeit-ſ. heil-ſ. ſorg-ſ. ſpar-ſ. lieber von ſubſt. herzuleiten.
Anmerkungen zu dieſen adjectiven:
a) gegen die behauptung, daß in jeder verbal zuſ. ſetzung der laut des praeſens erſcheinen müße (ſ. 679.) verſtoßen einzelne adj. Die altn. bæri-ligr (tolerabilis) læſi-ligr (qui legi poteſt) ſind offenbar nicht mit den ver- bis bëra, lëſa zuſ. geſetzt, ſondern mit den adj. bær, læs, die faſt ſchon das nämliche bedeuten. Ker. 109. ſcheint kipora-lîh (enixa) zu ſtehen, ich glaube für das partici- piale kiporan-lîh; unboug-lih (inflexibilis) N. 44, 8. leite ich von dem ſubſt. boug (torques) oder dem verb. bougen Boeth. 224. ab. Begründeter und begreifli- cher wird die ausnahme bei verbis zweiter anomalie, deren praet. (folglich ablaut) zum praeſens geworden iſt. Ker. 160. findet ſich unſcola-lîhho (inſoliter, f. inſolite oder inſolenter?) es könnte nominal ſein und von unſcolo (inſons) ibid. 170. herrühren, ich ziehe aber vor, es auf das verbum ſcolan zu beziehen und ein adj. ſcola- lîh (debitus) unſcola-lîh (indebitus) anzunehmen, weil das mhd. müge-lîch (validus, poſſibilis) Barl. unmüge-l. (imp.) a. H. 198b Barl., das nhd. mög-l. unmög-l. taug-l. un- taug-l. ebenſo von mügen, mögen, taugen gebildet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0704"n="686"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">verbale comp. — verb. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
graner-l. tanzer-l. etc. vermuthlich aus rückſicht auf die<lb/>
unumlautigen verba, da doch erträg-l. ſträf-l. ebenfalls in<lb/>
ertragen, ſtrafen ohne umlaut ſind. Einzelne laßen ſich<lb/>ſubſtantiviſch deuten und wunder-l. jämmer-l. deute ich<lb/>
allerdings aus wunder, jammer, nicht aus wundern, jam-<lb/>
mern (wohl aber verwunder-l. bejämmer-l. aus verwun-<lb/>
dern, bejammern); umgekehrt ſind die nhd. vergäng-l.<lb/>
verſtänd-l. nicht auf die ſubſt. vergang, verſtand, vielmehr<lb/>
auf die ahd. verba gangan und ſtantan zurückzuleiten.<lb/>
Bei aller ausdehnung dieſer compoſitionsart haben ſich<lb/>
einige ahd. und mhd. verloren, wir ſagen nicht mehr<lb/>
beb-l. leb-l. erkenn-l. genis-l.</p><lb/><p>6) nhd. <hirendition="#i">ſam</hi>, ich weiß keine ahd. verbalcompoſition<lb/>
mit -ſam, das mhd. klage-ſam. Triſt. darf vom ſnbſt.<lb/>
klage, wie vom verbo klagen abſtammen; gehëlle-ſam<lb/>
(concors) Triſt. vom adj. gehëlle oder verbo gehëllen;<lb/>
gevalle-ſam (acceptus) Triſt. fordert ein verbum. Nhd.<lb/>
iſt dieſe compoſition ziemlich im gang: biegſam, duld-ſ.<lb/>
erfind-ſ. empfind-ſ. folg-ſ. enthalt-ſ. unaufhalt-ſ. behut-ſ.<lb/>
lenk-ſ. überleg-ſ. bered-ſ. (von bereden, perſuadere) reg-<lb/>ſ. ſtreb-ſ. ſchweig-ſ. wach-ſ. wirkſ. u. a. m., doch ſchei-<lb/>
nen mir acht-ſ. arbeit-ſ. heil-ſ. ſorg-ſ. ſpar-ſ. lieber von<lb/>ſubſt. herzuleiten.</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen</hi> zu dieſen adjectiven:</p><lb/><p>a) gegen die behauptung, daß in jeder verbal zuſ.<lb/>ſetzung der laut des praeſens erſcheinen müße (ſ. 679.)<lb/>
verſtoßen einzelne adj. Die altn. bæri-ligr (tolerabilis)<lb/>
læſi-ligr (qui legi poteſt) ſind offenbar nicht mit den ver-<lb/>
bis bëra, lëſa zuſ. geſetzt, ſondern mit den adj. bær, læs,<lb/>
die faſt ſchon das nämliche bedeuten. Ker. 109. ſcheint<lb/>
kipora-lîh (enixa) zu ſtehen, ich glaube für das partici-<lb/>
piale kiporan-lîh; unboug-lih (inflexibilis) N. 44, 8. leite<lb/>
ich von dem ſubſt. boug (torques) oder dem verb.<lb/>
bougen Boeth. 224. ab. Begründeter und begreifli-<lb/>
cher wird die ausnahme bei verbis zweiter anomalie,<lb/>
deren praet. (folglich ablaut) zum praeſens geworden<lb/>
iſt. Ker. 160. findet ſich unſcola-lîhho (inſoliter, f.<lb/>
inſolite oder inſolenter?) es könnte nominal ſein und von<lb/>
unſcolo (inſons) ibid. 170. herrühren, ich ziehe aber vor,<lb/>
es auf das verbum ſcolan zu beziehen und ein adj. ſcola-<lb/>
lîh (debitus) unſcola-lîh (indebitus) anzunehmen, weil das<lb/>
mhd. müge-lîch (validus, poſſibilis) Barl. unmüge-l. (imp.)<lb/>
a. H. 198<hirendition="#sup">b</hi> Barl., das nhd. mög-l. unmög-l. taug-l. un-<lb/>
taug-l. ebenſo von mügen, mögen, taugen gebildet<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[686/0704]
III. verbale comp. — verb. mit adj.
graner-l. tanzer-l. etc. vermuthlich aus rückſicht auf die
unumlautigen verba, da doch erträg-l. ſträf-l. ebenfalls in
ertragen, ſtrafen ohne umlaut ſind. Einzelne laßen ſich
ſubſtantiviſch deuten und wunder-l. jämmer-l. deute ich
allerdings aus wunder, jammer, nicht aus wundern, jam-
mern (wohl aber verwunder-l. bejämmer-l. aus verwun-
dern, bejammern); umgekehrt ſind die nhd. vergäng-l.
verſtänd-l. nicht auf die ſubſt. vergang, verſtand, vielmehr
auf die ahd. verba gangan und ſtantan zurückzuleiten.
Bei aller ausdehnung dieſer compoſitionsart haben ſich
einige ahd. und mhd. verloren, wir ſagen nicht mehr
beb-l. leb-l. erkenn-l. genis-l.
6) nhd. ſam, ich weiß keine ahd. verbalcompoſition
mit -ſam, das mhd. klage-ſam. Triſt. darf vom ſnbſt.
klage, wie vom verbo klagen abſtammen; gehëlle-ſam
(concors) Triſt. vom adj. gehëlle oder verbo gehëllen;
gevalle-ſam (acceptus) Triſt. fordert ein verbum. Nhd.
iſt dieſe compoſition ziemlich im gang: biegſam, duld-ſ.
erfind-ſ. empfind-ſ. folg-ſ. enthalt-ſ. unaufhalt-ſ. behut-ſ.
lenk-ſ. überleg-ſ. bered-ſ. (von bereden, perſuadere) reg-
ſ. ſtreb-ſ. ſchweig-ſ. wach-ſ. wirkſ. u. a. m., doch ſchei-
nen mir acht-ſ. arbeit-ſ. heil-ſ. ſorg-ſ. ſpar-ſ. lieber von
ſubſt. herzuleiten.
Anmerkungen zu dieſen adjectiven:
a) gegen die behauptung, daß in jeder verbal zuſ.
ſetzung der laut des praeſens erſcheinen müße (ſ. 679.)
verſtoßen einzelne adj. Die altn. bæri-ligr (tolerabilis)
læſi-ligr (qui legi poteſt) ſind offenbar nicht mit den ver-
bis bëra, lëſa zuſ. geſetzt, ſondern mit den adj. bær, læs,
die faſt ſchon das nämliche bedeuten. Ker. 109. ſcheint
kipora-lîh (enixa) zu ſtehen, ich glaube für das partici-
piale kiporan-lîh; unboug-lih (inflexibilis) N. 44, 8. leite
ich von dem ſubſt. boug (torques) oder dem verb.
bougen Boeth. 224. ab. Begründeter und begreifli-
cher wird die ausnahme bei verbis zweiter anomalie,
deren praet. (folglich ablaut) zum praeſens geworden
iſt. Ker. 160. findet ſich unſcola-lîhho (inſoliter, f.
inſolite oder inſolenter?) es könnte nominal ſein und von
unſcolo (inſons) ibid. 170. herrühren, ich ziehe aber vor,
es auf das verbum ſcolan zu beziehen und ein adj. ſcola-
lîh (debitus) unſcola-lîh (indebitus) anzunehmen, weil das
mhd. müge-lîch (validus, poſſibilis) Barl. unmüge-l. (imp.)
a. H. 198b Barl., das nhd. mög-l. unmög-l. taug-l. un-
taug-l. ebenſo von mügen, mögen, taugen gebildet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/704>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.