Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. uneig. comp. -- subst. mit subst. gen.
66. 134. sveordes had (ordo militaris?) Beov. 164. häleda
hryre Beov. 154. ecga gelac (ludus ensium) Beov. 89.
sveorda gelac Beov. 79. homera (hamora) lafe Beov. 210.
chron. sax. Ingr. 141. darada lafe Aethelst. hredles lafe
Beov. 164. sveorda lafe Beov. 218. vätra lafe Cädm. 35.
vaepna lafe Cädm. 44. 76. sunnan leoht Beov. 51. gumena
reice Cädm. 88. eordan reice Cädm. 91. heofena reice Cädm.
1. maga reice Beov. 139. flana scaur Jud. 11. regna scaur
Cädm. 87. volcna scaur Cädm. 82. yda gespring Beov. 66.
eorla gestreon Beov. 234. häleda gestreon Cädm. 89. hear-
pan sveg Beov. 9. 183. nedran sveg Cädm. 93. engla
threat Cädm. 1. 95. vyrma threat Cädm. 98. enta geveorc
Beov. 202. 206. giganta geveorc Beov. 118. vundorsmida
geveorc Beov. 127. eordan vynne Beov. 130. 203. hearpan
vynne Beov. 158. 169.

Welche unter diesen beispielen sich der composition
nähern, welche in sie übergehen, ist wie im ahd. zu
beurtheilen. Am ersten thun werden es solche, die der
häufige gebrauch zu dichterischen beinamen gestempelt
hat, je weniger ihr sinn auf die umschreibung geht, als
auf den umschriebenen gegenstand. Hamora lafe bedeu-
ten z. b., was die hammerschläge übrig gelaßen haben,
d. i. die geschmiedete waffe, folglich einfach das schwert;
vätra lafe, was aus der sündflut entkommen ist; vaepna
lafe, was das schwert verschont hat, d. h. die aus der
schlacht heimgekehrten krieger; fisces baed das bad des
fisches, folglich das meer. Solche epitheta scheinen mir
enger verbunden und beinahe den nom. pr. gleich, deren
die ags. sprache ebenfalls eine menge darbietet, z. b.
hräfnes-holt (lucus corvorum) Beov. 217. äsces-daun
(fraxini mons) braunan-burh (castrum brunonis) buccinga-
ham, beofores-stan (castoris rupes) oxena-ford etc. --

Genitive vor subst., von denen sie abhängen, gewährt
jedes blatt der altn. denkmähler, die herausgeber schwan-
ken zwischen loser und verbindender schreibung. Unei-
gentliche composition, d. h. allmählige ertödtung der ur-
sprünglichen rection scheint mir wiederum hauptsächlich
in folgenden fällen annehmbar

a) bei örtlichen namen: svava-land edd. saem. 141.
flaemeingja-land (Rask p. 218.) haddeingja-land, hauna-land,
franka-[ - 1 Zeichen fehlt]eiki, dana-veldi, sveia-veldi, vana-heimr, munar-
heimr edd. saem. 140a parisar-borg, kaupmanna-höfn,
sigars-holm 142b hindar-fiall (mons cervae) 191b salar-
steinn 1b 3a hvera-lundr 7a glasis-lundr 140b ida-völlr 2a

III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen.
66. 134. ſvëordes hâd (ordo militaris?) Beov. 164. häleða
hryre Beov. 154. ecga gelâc (ludus enſium) Beov. 89.
ſvëorda gelâc Beov. 79. homera (hamora) lâfe Beov. 210.
chron. ſax. Ingr. 141. daraða lâfe Aethelſt. hrêðles lâfe
Beov. 164. ſvëorda lâfe Beov. 218. vätra lâfe Cädm. 35.
væpna lâfe Cädm. 44. 76. ſunnan lëóht Beov. 51. gumena
rîce Cädm. 88. ëorðan rîce Cädm. 91. hëofena rîce Cädm.
1. maga rîce Beov. 139. flâna ſcûr Jud. 11. rëgna ſcûr
Cädm. 87. volcna ſcûr Cädm. 82. yða geſpring Beov. 66.
ëorla geſtrëón Beov. 234. häleða geſtrëón Cädm. 89. hëar-
pan ſvêg Beov. 9. 183. nedran ſvêg Cädm. 93. engla
þreát Cädm. 1. 95. vyrma þreát Cädm. 98. enta gevëorc
Beov. 202. 206. giganta gevëorc Beov. 118. vundorſmiða
gevëorc Beov. 127. ëorðan vynne Beov. 130. 203. hëarpan
vynne Beov. 158. 169.

Welche unter dieſen beiſpielen ſich der compoſition
nähern, welche in ſie übergehen, iſt wie im ahd. zu
beurtheilen. Am erſten thun werden es ſolche, die der
häufige gebrauch zu dichteriſchen beinamen geſtempelt
hat, je weniger ihr ſinn auf die umſchreibung geht, als
auf den umſchriebenen gegenſtand. Hamora lâfe bedeu-
ten z. b., was die hammerſchläge übrig gelaßen haben,
d. i. die geſchmiedete waffe, folglich einfach das ſchwert;
vätra lâfe, was aus der ſündflut entkommen iſt; væpna
lâfe, was das ſchwert verſchont hat, d. h. die aus der
ſchlacht heimgekehrten krieger; fiſces bæð das bad des
fiſches, folglich das meer. Solche epitheta ſcheinen mir
enger verbunden und beinahe den nom. pr. gleich, deren
die agſ. ſprache ebenfalls eine menge darbietet, z. b.
hräfnes-holt (lucus corvorum) Beov. 217. äſces-dûn
(fraxini mons) brûnan-burh (caſtrum brunonis) buccinga-
hâm, bëofores-ſtân (caſtoris rupes) oxena-ford etc. —

Genitive vor ſubſt., von denen ſie abhängen, gewährt
jedes blatt der altn. denkmähler, die herausgeber ſchwan-
ken zwiſchen loſer und verbindender ſchreibung. Unei-
gentliche compoſition, d. h. allmählige ertödtung der ur-
ſprünglichen rection ſcheint mir wiederum hauptſächlich
in folgenden fällen annehmbar

a) bei örtlichen namen: ſvâva-land edd. ſæm. 141.
flæmîngja-land (Raſk p. 218.) haddîngja-land, hûna-land,
frânka-[ – 1 Zeichen fehlt]îki, dana-veldi, ſvîa-veldi, vana-heimr, munar-
heimr edd. ſæm. 140a pariſar-borg, kaupmanna-höfn,
ſigars-hôlm 142b hindar-fiall (mons cervae) 191b ſalar-
ſteinn 1b 3a hvëra-lundr 7a glaſis-lundr 140b iða-völlr 2a

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0621" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. uneig. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t. gen.</hi></hi></fw><lb/>
66. 134. &#x017F;vëordes hâd (ordo militaris?) Beov. 164. häleða<lb/>
hryre Beov. 154. ecga gelâc (ludus en&#x017F;ium) Beov. 89.<lb/>
&#x017F;vëorda gelâc Beov. 79. homera (hamora) lâfe Beov. 210.<lb/>
chron. &#x017F;ax. Ingr. 141. daraða lâfe Aethel&#x017F;t. hrêðles lâfe<lb/>
Beov. 164. &#x017F;vëorda lâfe Beov. 218. vätra lâfe Cädm. 35.<lb/>
væpna lâfe Cädm. 44. 76. &#x017F;unnan lëóht Beov. 51. gumena<lb/>
rîce Cädm. 88. ëorðan rîce Cädm. 91. hëofena rîce Cädm.<lb/>
1. maga rîce Beov. 139. flâna &#x017F;cûr Jud. 11. rëgna &#x017F;cûr<lb/>
Cädm. 87. volcna &#x017F;cûr Cädm. 82. yða ge&#x017F;pring Beov. 66.<lb/>
ëorla ge&#x017F;trëón Beov. 234. häleða ge&#x017F;trëón Cädm. 89. hëar-<lb/>
pan &#x017F;vêg Beov. 9. 183. nedran &#x017F;vêg Cädm. 93. engla<lb/>
þreát Cädm. 1. 95. vyrma þreát Cädm. 98. enta gevëorc<lb/>
Beov. 202. 206. giganta gevëorc Beov. 118. vundor&#x017F;miða<lb/>
gevëorc Beov. 127. ëorðan vynne Beov. 130. 203. hëarpan<lb/>
vynne Beov. 158. 169.</p><lb/>
                  <p>Welche unter die&#x017F;en bei&#x017F;pielen &#x017F;ich der compo&#x017F;ition<lb/>
nähern, welche in &#x017F;ie übergehen, i&#x017F;t wie im ahd. zu<lb/>
beurtheilen. Am er&#x017F;ten thun werden es &#x017F;olche, die der<lb/>
häufige gebrauch zu dichteri&#x017F;chen beinamen ge&#x017F;tempelt<lb/>
hat, je weniger ihr &#x017F;inn auf die um&#x017F;chreibung geht, als<lb/>
auf den um&#x017F;chriebenen gegen&#x017F;tand. Hamora lâfe bedeu-<lb/>
ten z. b., was die hammer&#x017F;chläge übrig gelaßen haben,<lb/>
d. i. die ge&#x017F;chmiedete waffe, folglich einfach das &#x017F;chwert;<lb/>
vätra lâfe, was aus der &#x017F;ündflut entkommen i&#x017F;t; væpna<lb/>
lâfe, was das &#x017F;chwert ver&#x017F;chont hat, d. h. die aus der<lb/>
&#x017F;chlacht heimgekehrten krieger; fi&#x017F;ces bæð das bad des<lb/>
fi&#x017F;ches, folglich das meer. Solche epitheta &#x017F;cheinen mir<lb/>
enger verbunden und beinahe den nom. pr. gleich, deren<lb/>
die ag&#x017F;. &#x017F;prache ebenfalls eine menge darbietet, z. b.<lb/>
hräfnes-holt (lucus corvorum) Beov. 217. ä&#x017F;ces-dûn<lb/>
(fraxini mons) brûnan-burh (ca&#x017F;trum brunonis) buccinga-<lb/>
hâm, bëofores-&#x017F;tân (ca&#x017F;toris rupes) oxena-ford etc. &#x2014;</p><lb/>
                  <p>Genitive vor &#x017F;ub&#x017F;t., von denen &#x017F;ie abhängen, gewährt<lb/>
jedes blatt der altn. denkmähler, die herausgeber &#x017F;chwan-<lb/>
ken zwi&#x017F;chen lo&#x017F;er und verbindender &#x017F;chreibung. Unei-<lb/>
gentliche compo&#x017F;ition, d. h. allmählige ertödtung der ur-<lb/>
&#x017F;prünglichen rection &#x017F;cheint mir wiederum haupt&#x017F;ächlich<lb/>
in folgenden fällen annehmbar</p><lb/>
                  <p>a) bei <hi rendition="#i">örtlichen</hi> namen: &#x017F;vâva-land edd. &#x017F;æm. 141.<lb/>
flæmîngja-land (Ra&#x017F;k p. 218.) haddîngja-land, hûna-land,<lb/>
frânka-<gap unit="chars" quantity="1"/>îki, dana-veldi, &#x017F;vîa-veldi, vana-heimr, munar-<lb/>
heimr edd. &#x017F;æm. 140<hi rendition="#sup">a</hi> pari&#x017F;ar-borg, kaupmanna-höfn,<lb/>
&#x017F;igars-hôlm 142<hi rendition="#sup">b</hi> hindar-fiall (mons cervae) 191<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;alar-<lb/>
&#x017F;teinn 1<hi rendition="#sup">b</hi> 3<hi rendition="#sup">a</hi> hvëra-lundr 7<hi rendition="#sup">a</hi> gla&#x017F;is-lundr 140<hi rendition="#sup">b</hi> iða-völlr 2<hi rendition="#sup">a</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0621] III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen. 66. 134. ſvëordes hâd (ordo militaris?) Beov. 164. häleða hryre Beov. 154. ecga gelâc (ludus enſium) Beov. 89. ſvëorda gelâc Beov. 79. homera (hamora) lâfe Beov. 210. chron. ſax. Ingr. 141. daraða lâfe Aethelſt. hrêðles lâfe Beov. 164. ſvëorda lâfe Beov. 218. vätra lâfe Cädm. 35. væpna lâfe Cädm. 44. 76. ſunnan lëóht Beov. 51. gumena rîce Cädm. 88. ëorðan rîce Cädm. 91. hëofena rîce Cädm. 1. maga rîce Beov. 139. flâna ſcûr Jud. 11. rëgna ſcûr Cädm. 87. volcna ſcûr Cädm. 82. yða geſpring Beov. 66. ëorla geſtrëón Beov. 234. häleða geſtrëón Cädm. 89. hëar- pan ſvêg Beov. 9. 183. nedran ſvêg Cädm. 93. engla þreát Cädm. 1. 95. vyrma þreát Cädm. 98. enta gevëorc Beov. 202. 206. giganta gevëorc Beov. 118. vundorſmiða gevëorc Beov. 127. ëorðan vynne Beov. 130. 203. hëarpan vynne Beov. 158. 169. Welche unter dieſen beiſpielen ſich der compoſition nähern, welche in ſie übergehen, iſt wie im ahd. zu beurtheilen. Am erſten thun werden es ſolche, die der häufige gebrauch zu dichteriſchen beinamen geſtempelt hat, je weniger ihr ſinn auf die umſchreibung geht, als auf den umſchriebenen gegenſtand. Hamora lâfe bedeu- ten z. b., was die hammerſchläge übrig gelaßen haben, d. i. die geſchmiedete waffe, folglich einfach das ſchwert; vätra lâfe, was aus der ſündflut entkommen iſt; væpna lâfe, was das ſchwert verſchont hat, d. h. die aus der ſchlacht heimgekehrten krieger; fiſces bæð das bad des fiſches, folglich das meer. Solche epitheta ſcheinen mir enger verbunden und beinahe den nom. pr. gleich, deren die agſ. ſprache ebenfalls eine menge darbietet, z. b. hräfnes-holt (lucus corvorum) Beov. 217. äſces-dûn (fraxini mons) brûnan-burh (caſtrum brunonis) buccinga- hâm, bëofores-ſtân (caſtoris rupes) oxena-ford etc. — Genitive vor ſubſt., von denen ſie abhängen, gewährt jedes blatt der altn. denkmähler, die herausgeber ſchwan- ken zwiſchen loſer und verbindender ſchreibung. Unei- gentliche compoſition, d. h. allmählige ertödtung der ur- ſprünglichen rection ſcheint mir wiederum hauptſächlich in folgenden fällen annehmbar a) bei örtlichen namen: ſvâva-land edd. ſæm. 141. flæmîngja-land (Raſk p. 218.) haddîngja-land, hûna-land, frânka-_îki, dana-veldi, ſvîa-veldi, vana-heimr, munar- heimr edd. ſæm. 140a pariſar-borg, kaupmanna-höfn, ſigars-hôlm 142b hindar-fiall (mons cervae) 191b ſalar- ſteinn 1b 3a hvëra-lundr 7a glaſis-lundr 140b iða-völlr 2a

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/621
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/621>, abgerufen am 23.11.2024.