Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit adj.
(expertus in bello) Jw. lüge-weise (mendax) im ungedr. lü-
gemaere, minne-weise MS. 2, 244b nase-weise (also nicht weiß,
albus) feines geruchs, MS. 2, 146b 206b walt-weise m. alex.
144c wort-weise Trist.; uneigentl. lobes-weise Parc. 67a. --
nhd. nase-weis. -- In einigen ist das adj. zweifelhaft und
kann auch das subst. weise (dux) gemeint sein, vgl. s. 536.

veids? (latus, amplus) ahd. weit: mhd. ellen-weit kl.
2043. raste-weit Geo. 54b venster-weit Tit. XI, 1. -- nhd.
angel-weit (schwäb. mangel-w.) ellen-w. himmel-w. un-
eigentl. meilen-w. stunden-w. verst. sperr-angel-w.

vilthis (ferus): mhd. walt-wilde Tit. (MS. 2, 147. wilt-
wilde zu emendieren?) -- nhd. feder-wild, fuchs-w.
hirsch-w. teufel-w.; gesteigert fuchs-teufel-w.

vods (furiosus) womit das subst. veit-vods (testis) nur
verwandt sein kann, wenn sich eine allgemeinere, ur-
sprüngliche bedeutung von vods beweisen läßt (vgl. oben
s. 10.) -- ahd. findet sich nur substantivisch gote-wuoto
(tyrannus) O. I. 19, 36. und hirni-wuoto mons. 409. --
ags. ellen-vod (aemulus) folgere ich aus ellen-vodjan (ae-
mulari). -- altn. hand-odr (manibus saeviens) stein-odr
(in saxa s.)

alts. wuorig (fessus) ags. verig, engl. weary: alts. sid-
wuorig (itinere f.) -- ags. dead-verig (morte confectus)
Beov. 159. fyl-verig (morbo f.?) Beov. 74. gud-v. (bello
f.) Beov. 120. symbl-v. (epulis f.) Cädm. 35. 57. 125;
daneben gen. und dativconstructionen: sides v. Beov. 46.
135. vundum v. Beov. 218. [vgl. oben mothis].

vunds (vulneratus): haubith-vunds Marc. 12, 4.


Einige anmerkungen zu der composition des subst.
mit adj.

1) das erste wort darf hier wiederum, wenn eigent-
liche comp. vorhanden sein sollen, keine flexivischen be-
standtheile haben; dem pluralen -ir scheint um so weniger
der eingang in die zusammensetzung zu wehren, da es
selbst in ableitungen aufgenommen wird. Gelten hrindir-
ein, huonir-ein, loubir-ein (s. 177.); warum wären die nhd.
kinder-haft, geister-haft, glieder-weich etc. zu tadeln?
Inzwischen kenne ich kein ahd. beispiel und mhd. nur
das s. 572., verzeichnete lider-nacket. In vielen nhd. bei-
spielen darf uneigentl. comp. angenommen, folglich das
-er aus dem gen. pl. gedeutet werden, z. b. in blätter-los,
kinder-los, bücher-leer. Auch bindet, meines wißens,
sich kein solches nhd. -er mit den abstracten -lich, -sam,

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
(expertus in bello) Jw. lüge-wîſe (mendax) im ungedr. lü-
gemære, minne-wîſe MS. 2, 244b naſe-wîſe (alſo nicht wîƷ,
albus) feines geruchs, MS. 2, 146b 206b walt-wîſe m. alex.
144c wort-wîſe Triſt.; uneigentl. lobes-wîſe Parc. 67a. —
nhd. naſe-weis. — In einigen iſt das adj. zweifelhaft und
kann auch das ſubſt. wîſe (dux) gemeint ſein, vgl. ſ. 536.

veids? (latus, amplus) ahd. wît: mhd. ellen-wît kl.
2043. raſte-wît Geo. 54b venſter-wît Tit. XI, 1. — nhd.
angel-weit (ſchwäb. mangel-w.) ellen-w. himmel-w. un-
eigentl. meilen-w. ſtunden-w. verſt. ſperr-angel-w.

vilþis (ferus): mhd. walt-wilde Tit. (MS. 2, 147. wilt-
wilde zu emendieren?) — nhd. feder-wild, fuchs-w.
hirſch-w. teufel-w.; geſteigert fuchs-teufel-w.

vôds (furioſus) womit das ſubſt. veit-vôds (teſtis) nur
verwandt ſein kann, wenn ſich eine allgemeinere, ur-
ſprüngliche bedeutung von vôds beweiſen läßt (vgl. oben
ſ. 10.) — ahd. findet ſich nur ſubſtantiviſch gote-wuoto
(tyrannus) O. I. 19, 36. und hirni-wuoto monſ. 409. —
agſ. ellen-vôd (aemulus) folgere ich aus ellen-vôdjan (ae-
mulari). — altn. hand-ôdr (manibus ſaeviens) ſtein-ôdr
(in ſaxa ſ.)

altſ. wuorig (feſſus) agſ. vêrig, engl. weary: altſ. ſið-
wuorig (itinere f.) — agſ. deáð-vêrig (morte confectus)
Beov. 159. fyl-vêrig (morbo f.?) Beov. 74. guð-v. (bello
f.) Beov. 120. ſymbl-v. (epulis f.) Cädm. 35. 57. 125;
daneben gen. und dativconſtructionen: ſiðes v. Beov. 46.
135. vundum v. Beov. 218. [vgl. oben môþis].

vunds (vulneratus): háubiþ-vunds Marc. 12, 4.


Einige anmerkungen zu der compoſition des ſubſt.
mit adj.

1) das erſte wort darf hier wiederum, wenn eigent-
liche comp. vorhanden ſein ſollen, keine flexiviſchen be-
ſtandtheile haben; dem pluralen -ir ſcheint um ſo weniger
der eingang in die zuſammenſetzung zu wehren, da es
ſelbſt in ableitungen aufgenommen wird. Gelten hrindir-
în, huonir-în, loubir-în (ſ. 177.); warum wären die nhd.
kinder-haft, geiſter-haft, glieder-weich etc. zu tadeln?
Inzwiſchen kenne ich kein ahd. beiſpiel und mhd. nur
das ſ. 572., verzeichnete lider-nacket. In vielen nhd. bei-
ſpielen darf uneigentl. comp. angenommen, folglich das
-er aus dem gen. pl. gedeutet werden, z. b. in blätter-los,
kinder-los, bücher-leer. Auch bindet, meines wißens,
ſich kein ſolches nhd. -er mit den abſtracten -lich, -ſam,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0596" n="578"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
(expertus in bello) Jw. lüge-wî&#x017F;e (mendax) im ungedr. lü-<lb/>
gemære, minne-wî&#x017F;e MS. 2, 244<hi rendition="#sup">b</hi> na&#x017F;e-wî&#x017F;e (al&#x017F;o nicht wî&#x01B7;,<lb/>
albus) feines geruchs, MS. 2, 146<hi rendition="#sup">b</hi> 206<hi rendition="#sup">b</hi> walt-wî&#x017F;e m. alex.<lb/>
144<hi rendition="#sup">c</hi> wort-wî&#x017F;e Tri&#x017F;t.; uneigentl. lobes-wî&#x017F;e Parc. 67<hi rendition="#sup">a</hi>. &#x2014;<lb/>
nhd. na&#x017F;e-weis. &#x2014; In einigen i&#x017F;t das adj. zweifelhaft und<lb/>
kann auch das &#x017F;ub&#x017F;t. wî&#x017F;e (dux) gemeint &#x017F;ein, vgl. &#x017F;. 536.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">veids?</hi> (latus, amplus) ahd. wît: mhd. ellen-wît kl.<lb/>
2043. ra&#x017F;te-wît Geo. 54<hi rendition="#sup">b</hi> ven&#x017F;ter-wît Tit. XI, 1. &#x2014; nhd.<lb/>
angel-weit (&#x017F;chwäb. mangel-w.) ellen-w. himmel-w. un-<lb/>
eigentl. meilen-w. &#x017F;tunden-w. ver&#x017F;t. &#x017F;perr-angel-w.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">vilþis</hi> (ferus): mhd. walt-wilde Tit. (MS. 2, 147. wilt-<lb/>
wilde zu emendieren?) &#x2014; nhd. feder-wild, fuchs-w.<lb/>
hir&#x017F;ch-w. teufel-w.; ge&#x017F;teigert fuchs-teufel-w.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">vôds</hi> (furio&#x017F;us) womit das &#x017F;ub&#x017F;t. veit-vôds (te&#x017F;tis) nur<lb/>
verwandt &#x017F;ein kann, wenn &#x017F;ich eine allgemeinere, ur-<lb/>
&#x017F;prüngliche bedeutung von vôds bewei&#x017F;en läßt (vgl. oben<lb/>
&#x017F;. 10.) &#x2014; ahd. findet &#x017F;ich nur &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;ch gote-wuoto<lb/>
(tyrannus) O. I. 19, 36. und hirni-wuoto mon&#x017F;. 409. &#x2014;<lb/>
ag&#x017F;. ellen-vôd (aemulus) folgere ich aus ellen-vôdjan (ae-<lb/>
mulari). &#x2014; altn. hand-ôdr (manibus &#x017F;aeviens) &#x017F;tein-ôdr<lb/>
(in &#x017F;axa &#x017F;.)</p><lb/>
                  <p>alt&#x017F;. <hi rendition="#i">wuorig</hi> (fe&#x017F;&#x017F;us) ag&#x017F;. vêrig, engl. weary: alt&#x017F;. &#x017F;ið-<lb/>
wuorig (itinere f.) &#x2014; ag&#x017F;. deáð-vêrig (morte confectus)<lb/>
Beov. 159. fyl-vêrig (morbo f.?) Beov. 74. guð-v. (bello<lb/>
f.) Beov. 120. &#x017F;ymbl-v. (epulis f.) Cädm. 35. 57. 125;<lb/>
daneben gen. und dativcon&#x017F;tructionen: &#x017F;iðes v. Beov. 46.<lb/>
135. vundum v. Beov. 218. [vgl. oben môþis].</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">vunds</hi> (vulneratus): háubiþ-vunds Marc. 12, 4.</p><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <p>Einige <hi rendition="#i">anmerkungen</hi> zu der compo&#x017F;ition des &#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
mit adj.</p><lb/>
                  <p>1) das er&#x017F;te wort darf hier wiederum, wenn eigent-<lb/>
liche comp. vorhanden &#x017F;ein &#x017F;ollen, keine flexivi&#x017F;chen be-<lb/>
&#x017F;tandtheile haben; dem pluralen <hi rendition="#i">-ir</hi> &#x017F;cheint um &#x017F;o weniger<lb/>
der eingang in die zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung zu wehren, da es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in ableitungen aufgenommen wird. Gelten hrindir-<lb/>
în, huonir-în, loubir-în (&#x017F;. 177.); warum wären die nhd.<lb/>
kinder-haft, gei&#x017F;ter-haft, glieder-weich etc. zu tadeln?<lb/>
Inzwi&#x017F;chen kenne ich kein ahd. bei&#x017F;piel und mhd. nur<lb/>
das &#x017F;. 572., verzeichnete lider-nacket. In vielen nhd. bei-<lb/>
&#x017F;pielen darf uneigentl. comp. angenommen, folglich das<lb/><hi rendition="#i">-er</hi> aus dem gen. pl. gedeutet werden, z. b. in blätter-los,<lb/>
kinder-los, bücher-leer. Auch bindet, meines wißens,<lb/>
&#x017F;ich kein &#x017F;olches nhd. -er mit den ab&#x017F;tracten -lich, -&#x017F;am,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0596] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj. (expertus in bello) Jw. lüge-wîſe (mendax) im ungedr. lü- gemære, minne-wîſe MS. 2, 244b naſe-wîſe (alſo nicht wîƷ, albus) feines geruchs, MS. 2, 146b 206b walt-wîſe m. alex. 144c wort-wîſe Triſt.; uneigentl. lobes-wîſe Parc. 67a. — nhd. naſe-weis. — In einigen iſt das adj. zweifelhaft und kann auch das ſubſt. wîſe (dux) gemeint ſein, vgl. ſ. 536. veids? (latus, amplus) ahd. wît: mhd. ellen-wît kl. 2043. raſte-wît Geo. 54b venſter-wît Tit. XI, 1. — nhd. angel-weit (ſchwäb. mangel-w.) ellen-w. himmel-w. un- eigentl. meilen-w. ſtunden-w. verſt. ſperr-angel-w. vilþis (ferus): mhd. walt-wilde Tit. (MS. 2, 147. wilt- wilde zu emendieren?) — nhd. feder-wild, fuchs-w. hirſch-w. teufel-w.; geſteigert fuchs-teufel-w. vôds (furioſus) womit das ſubſt. veit-vôds (teſtis) nur verwandt ſein kann, wenn ſich eine allgemeinere, ur- ſprüngliche bedeutung von vôds beweiſen läßt (vgl. oben ſ. 10.) — ahd. findet ſich nur ſubſtantiviſch gote-wuoto (tyrannus) O. I. 19, 36. und hirni-wuoto monſ. 409. — agſ. ellen-vôd (aemulus) folgere ich aus ellen-vôdjan (ae- mulari). — altn. hand-ôdr (manibus ſaeviens) ſtein-ôdr (in ſaxa ſ.) altſ. wuorig (feſſus) agſ. vêrig, engl. weary: altſ. ſið- wuorig (itinere f.) — agſ. deáð-vêrig (morte confectus) Beov. 159. fyl-vêrig (morbo f.?) Beov. 74. guð-v. (bello f.) Beov. 120. ſymbl-v. (epulis f.) Cädm. 35. 57. 125; daneben gen. und dativconſtructionen: ſiðes v. Beov. 46. 135. vundum v. Beov. 218. [vgl. oben môþis]. vunds (vulneratus): háubiþ-vunds Marc. 12, 4. Einige anmerkungen zu der compoſition des ſubſt. mit adj. 1) das erſte wort darf hier wiederum, wenn eigent- liche comp. vorhanden ſein ſollen, keine flexiviſchen be- ſtandtheile haben; dem pluralen -ir ſcheint um ſo weniger der eingang in die zuſammenſetzung zu wehren, da es ſelbſt in ableitungen aufgenommen wird. Gelten hrindir- în, huonir-în, loubir-în (ſ. 177.); warum wären die nhd. kinder-haft, geiſter-haft, glieder-weich etc. zu tadeln? Inzwiſchen kenne ich kein ahd. beiſpiel und mhd. nur das ſ. 572., verzeichnete lider-nacket. In vielen nhd. bei- ſpielen darf uneigentl. comp. angenommen, folglich das -er aus dem gen. pl. gedeutet werden, z. b. in blätter-los, kinder-los, bücher-leer. Auch bindet, meines wißens, ſich kein ſolches nhd. -er mit den abſtracten -lich, -ſam,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/596
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/596>, abgerufen am 26.06.2024.