*) ich glaube jetzt über veris, ahd. wari klarer zu sehen, als vorhin s. 553. und rechne dazu weiter: miti-wari (mansuetus); zur-wari (scandalizatus, d. i. turbatus) mons. 413; ala-wari (be- nignus) hrab. 979b [ags. eal-vaerlic benignus] mhd. ale-waere, al- waere (simplex, mit einer drehung des begriffs nhd. albern; war- um nicht auch mand-wari, falls das erste wort mit mendei (gau- dium) menden (gaudere) verwandt ist? wogegen freilich das ags. monthvaere und gethvaere Beov. 94. streitet.
O o
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
þaúrſus (ſiccus): ahd. wint-durri (aridus vento) ker. 74. hrab. 958a (gloſſiert cacula, das hier nicht ſervus be- deutet, ſondern ligna arida, Carpentier 1, 707.). — altn. fnióſk-þurr (von fnióſkr, lignum exſuccum) ſkræl-þurr (von einem ſubſt. ſkræl? Biörn hat bloß das es voraus- ſetzende ſkræla, arefacere) vind-þurr edd. ſæm. 135a. — mhd. wint-dürre Reinfr. 17a. — nhd. bein-dürr (bis auf die knochen) kies-d. hund-d. (H. Sachs) ſand-d. (trocken wie ſand) ſtein-d. wind-d. zaun-d. (wie holz am zaun); verſt. zaun-hagel-d. zaunmarter-d. zaun-racker-d.
ahd. dicchi (ſpifſus): mhd. ſnê-dicke Triſt. troj. 162. (Oberl. 1514.) und zweimahl im Tit. (dicker dan der ſnê, Juliana 22.) ſtrô-dicke Roth. 18a; uneigentl. ſcheint ben- de-dicke Wh. 2, 65b. — nhd. arm-dick, brett-d. fauſt-d. knüppel-dick; verſtärkt himmel-hagel-d. ſtern-blind-d. pudel-hagel-d.; uneigentl. arms-d. ſpanne-dick, wenn ge- meßen werden ſoll.
varms (calidus): nhd. bad-warm (H. Sachs) brüh-w. (vom ſubſt. brühe) kuh-w. (lau, wie gemolkne milch) Stald. muhl-w. (oeſtr. Höfer). — ſchwed. dåf-warm (von dåf, vapor) Jhre. — norweg. ångle-varm (von einem fiſch, der eben aus der angel kommt) Hallag.
*) ich glaube jetzt über vêris, ahd. wâri klarer zu ſehen, als vorhin ſ. 553. und rechne dazu weiter: miti-wâri (manſuetus); zur-wâri (ſcandalizatus, d. i. turbatus) monſ. 413; ala-wâri (be- nignus) hrab. 979b [agſ. ëal-værlic benignus] mhd. ale-wære, al- wære (ſimplex, mit einer drehung des begriffs nhd. albern; war- um nicht auch mand-wâri, falls das erſte wort mit mendî (gau- dium) menden (gaudere) verwandt iſt? wogegen freilich das agſ. monþvære und geþvære Beov. 94. ſtreitet.
O o
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0595"n="577"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit adj.</hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">þaúrſus</hi> (ſiccus): ahd. wint-durri (aridus vento) ker.<lb/>
74. hrab. 958<hirendition="#sup">a</hi> (gloſſiert cacula, das hier nicht ſervus be-<lb/>
deutet, ſondern ligna arida, Carpentier 1, 707.). — altn.<lb/>
fnióſk-þurr (von fnióſkr, lignum exſuccum) ſkræl-þurr<lb/>
(von einem ſubſt. ſkræl? Biörn hat bloß das es voraus-<lb/>ſetzende ſkræla, arefacere) vind-þurr edd. ſæm. 135<hirendition="#sup">a</hi>. —<lb/>
mhd. wint-dürre Reinfr. 17<hirendition="#sup">a</hi>. — nhd. bein-dürr (bis auf<lb/>
die knochen) kies-d. hund-d. (H. Sachs) ſand-d. (trocken<lb/>
wie ſand) ſtein-d. wind-d. zaun-d. (wie holz am zaun);<lb/>
verſt. zaun-hagel-d. zaunmarter-d. zaun-racker-d.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">dicchi</hi> (ſpifſus): mhd. ſnê-dicke Triſt. troj. 162.<lb/>
(Oberl. 1514.) und zweimahl im Tit. (dicker dan der ſnê,<lb/>
Juliana 22.) ſtrô-dicke Roth. 18<hirendition="#sup">a</hi>; uneigentl. ſcheint ben-<lb/>
de-dicke Wh. 2, 65<hirendition="#sup">b</hi>. — nhd. arm-dick, brett-d. fauſt-d.<lb/>
knüppel-dick; verſtärkt himmel-hagel-d. ſtern-blind-d.<lb/>
pudel-hagel-d.; uneigentl. arms-d. ſpanne-dick, wenn ge-<lb/>
meßen werden ſoll.</p><lb/><p><hirendition="#i">varms</hi> (calidus): nhd. bad-warm (H. Sachs) brüh-w.<lb/>
(vom ſubſt. brühe) kuh-w. (lau, wie gemolkne milch)<lb/>
Stald. muhl-w. (oeſtr. Höfer). —ſchwed. dåf-warm (von<lb/>
dåf, vapor) Jhre. — norweg. ångle-varm (von einem<lb/>
fiſch, der eben aus der angel kommt) Hallag.</p><lb/><p><hirendition="#i">vaírþis? vaírþs?</hi> (vergens): ſvulta-vaírþja (proximus<lb/>
morti) Luc. 7, 2. ſonſt ſtehet ana-vaîrþs, viþra-vaírþs.</p><lb/><p><hirendition="#i">vêris?</hi> (mitis, placidus) vgl. unvêrjan (aegre ferre)<lb/>
altn. vær (hilaris, tolerabilis): altn. hôg-vær (manſuetus)<lb/>
vgl. hôg-ſamr <noteplace="foot"n="*)">ich glaube jetzt über vêris, ahd. wâri klarer zu ſehen, als<lb/>
vorhin ſ. 553. und rechne dazu weiter: miti-wâri (manſuetus);<lb/>
zur-wâri (ſcandalizatus, d. i. turbatus) monſ. 413; ala-wâri (be-<lb/>
nignus) hrab. 979<hirendition="#sup">b</hi> [agſ. ëal-værlic benignus] mhd. ale-wære, al-<lb/>
wære (ſimplex, mit einer drehung des begriffs nhd. albern; war-<lb/>
um nicht auch mand-wâri, falls das erſte wort mit mendî (gau-<lb/>
dium) menden (gaudere) verwandt iſt? wogegen freilich das agſ.<lb/>
monþvære und geþvære Beov. 94. ſtreitet.</note>.</p><lb/><p>altn. <hirendition="#i">vâtr</hi>, <hirendition="#i">votr</hi> (humidus) agſ. væt, engl. vet: fen-<lb/>
votr (permadidus).</p><lb/><p><hirendition="#i">váiks?</hi> (mollis) ahd. weih, agſ. vâc: ahd. lida-weih;<lb/>
(flexibilis) vorhin ſ. 553. — agſ. liðe-vâc. — mhd. blî-<lb/>
weich Karl 58<hirendition="#sup">b</hi> lide-weich. — nhd. brei-w. butter-w. fe-<lb/>
der-w. glied-w. [plattd. lêde-wêk, Schütze holſt. id. 3, 33.]<lb/>ſammet-w. windel-w.</p><lb/><p><hirendition="#i">veiſis?</hi> (gnarus, ſapiens): altſ. wëder-wîſi (tempeſtatis<lb/>
gnarus). — altn. böl-vis, hvat-v. læ-v. 67<hirendition="#sup">b</hi>ſkoll-v. 154<hirendition="#sup">b</hi><lb/>ſnap-v. 66<hirendition="#sup">a</hi>ſnæ-v. 154<hirendition="#sup">b</hi>ſnip-v. 127<hirendition="#sup">b</hi>. — mhd. kampf-wîſe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[577/0595]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
þaúrſus (ſiccus): ahd. wint-durri (aridus vento) ker.
74. hrab. 958a (gloſſiert cacula, das hier nicht ſervus be-
deutet, ſondern ligna arida, Carpentier 1, 707.). — altn.
fnióſk-þurr (von fnióſkr, lignum exſuccum) ſkræl-þurr
(von einem ſubſt. ſkræl? Biörn hat bloß das es voraus-
ſetzende ſkræla, arefacere) vind-þurr edd. ſæm. 135a. —
mhd. wint-dürre Reinfr. 17a. — nhd. bein-dürr (bis auf
die knochen) kies-d. hund-d. (H. Sachs) ſand-d. (trocken
wie ſand) ſtein-d. wind-d. zaun-d. (wie holz am zaun);
verſt. zaun-hagel-d. zaunmarter-d. zaun-racker-d.
ahd. dicchi (ſpifſus): mhd. ſnê-dicke Triſt. troj. 162.
(Oberl. 1514.) und zweimahl im Tit. (dicker dan der ſnê,
Juliana 22.) ſtrô-dicke Roth. 18a; uneigentl. ſcheint ben-
de-dicke Wh. 2, 65b. — nhd. arm-dick, brett-d. fauſt-d.
knüppel-dick; verſtärkt himmel-hagel-d. ſtern-blind-d.
pudel-hagel-d.; uneigentl. arms-d. ſpanne-dick, wenn ge-
meßen werden ſoll.
varms (calidus): nhd. bad-warm (H. Sachs) brüh-w.
(vom ſubſt. brühe) kuh-w. (lau, wie gemolkne milch)
Stald. muhl-w. (oeſtr. Höfer). — ſchwed. dåf-warm (von
dåf, vapor) Jhre. — norweg. ångle-varm (von einem
fiſch, der eben aus der angel kommt) Hallag.
vaírþis? vaírþs? (vergens): ſvulta-vaírþja (proximus
morti) Luc. 7, 2. ſonſt ſtehet ana-vaîrþs, viþra-vaírþs.
vêris? (mitis, placidus) vgl. unvêrjan (aegre ferre)
altn. vær (hilaris, tolerabilis): altn. hôg-vær (manſuetus)
vgl. hôg-ſamr *).
altn. vâtr, votr (humidus) agſ. væt, engl. vet: fen-
votr (permadidus).
váiks? (mollis) ahd. weih, agſ. vâc: ahd. lida-weih;
(flexibilis) vorhin ſ. 553. — agſ. liðe-vâc. — mhd. blî-
weich Karl 58b lide-weich. — nhd. brei-w. butter-w. fe-
der-w. glied-w. [plattd. lêde-wêk, Schütze holſt. id. 3, 33.]
ſammet-w. windel-w.
veiſis? (gnarus, ſapiens): altſ. wëder-wîſi (tempeſtatis
gnarus). — altn. böl-vis, hvat-v. læ-v. 67b ſkoll-v. 154b
ſnap-v. 66a ſnæ-v. 154b ſnip-v. 127b. — mhd. kampf-wîſe
*) ich glaube jetzt über vêris, ahd. wâri klarer zu ſehen, als
vorhin ſ. 553. und rechne dazu weiter: miti-wâri (manſuetus);
zur-wâri (ſcandalizatus, d. i. turbatus) monſ. 413; ala-wâri (be-
nignus) hrab. 979b [agſ. ëal-værlic benignus] mhd. ale-wære, al-
wære (ſimplex, mit einer drehung des begriffs nhd. albern; war-
um nicht auch mand-wâri, falls das erſte wort mit mendî (gau-
dium) menden (gaudere) verwandt iſt? wogegen freilich das agſ.
monþvære und geþvære Beov. 94. ſtreitet.
O o
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/595>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.